Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

12 September, 2025, 12:45:10

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 73
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 58
Gesamt: 58

58 Gäste, 0 Mitglieder

Kombiinstrumentverkleidung mit Alcantara beziehen

Begonnen von Knickohr, 05 Dezember, 2014, 17:12:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Knickohr

... oder mein erster Versuch als Autosattler  :-\

Ja, ich weiß, ein Lodgy-Forum und die Haube ist von einem Sandero. Ist aber das gleiche Prinzip und wird sicher auch genausogut funktionieren.

Aus der Bucht habe ich mir das hier besorgt. Eine gebrauchte Verkleidung (Haube) für das Kombiinstrument und einen Fetzen Autoalcantara (Pannel, also ohne Gewebe und Schaumstoff auf der Rückseite) :



Nun, fangen wir an. Ich weiß zwar nicht, worauf ich mich da einlasse, aber probieren wir es eben mal. Das einfachste, das Auspacken der Haube  :D



Sie ist nicht perfekt, hat schon ein paar Kratzer und innen drin sind leider auch schon 2 Klipse abgebrochen, aber sollte trotzdem noch funktionieren :



Die Haube wird gut abgeschliffen, gewaschen und nochmal mit Alkohol abgerieben, damit der Kleber nachher auch richtig gut hält. Das Material ist PE, also ein recht schwierig zu klebender Werkstoff :



Auch innen an den Kanten wird gut abgeschliffen und gereinigt, da hier das Alcantara umgeschlagen und gut angeklebt werden muß. Es empfiehlt sich jetzt, die Hände gründlichst zu reinigen und zu entfetten. Wir wollen ja den Mikrofaserstoff nicht gleich von Anfang an versauen: Der Stoff kann relativ knapp ausgeschnitten werden, da wir das Ganze eh kräftig drüber ziehen müssen :



Fangen wir an !  Fixieren wir erst mal eine Ecke an der Haube mit einer kleinen Schraubzwinge. Das andere Ende des Stoffen spannen wir kräftig zwischen die Tischplatte und einer kurzen Holzlatte. Kräftig die Schraubzwingen anziehen, nicht das einem das nachher beim zerren um die Ohren fliegt !



Hauruck !!! Immer schon ziehen und straff halten. Das Alcantara darf keine Falten schieben und muß an jeder Kante sauber anliegen, es dar nichts lose rum hängen, das macht nachher bei Umschlagen denn eine Falte :



Sieht doch auf der einen Hälfte schon gar nicht mal schlecht aus. Es zeichnet sich sogar die Kante von der Haube ab, was bedeutet, das es dort schön straff anliegt :



Hier nochmal aus einem anderen Blickwinkel. Wie schon gesagt, ich muß das wohl auf zweimal kleben. Das hier war jetzt nur mal die Trockenübung, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das Material verhält :



Tja, jetzt gehts auf die Suche nach dem passenden Kleber. Er muß auf PE kleben (eventuell mit Primer ?) und darf auch nicht den Stoff beschädigen oder anfressen. Auch sollte er etwas elastisch bleiben und temperaturbeständig sein, damit sich das nicht im Sommer in der Hitze wieder ablöst und Blasen schiebt.

Nach lesen in einigen Blauweiß-Foren (die das ja offenbar täglich machen), kamen in die Endauswahl der übliche Pattex (klar, Gel) oder aber dieser Kleber :

http://www.heimundwerken.de/Colle-de-Cologne-Universal-850g-Dose

Andere Vorschläge und Meinungen sind natürlich willkommen und auch erwünscht  ;D

Mir tun jetzt schon die Hände und Finger weh von dem ganzen Rumgezerre an dem Stoff  *huch*

Tja, wir haben hier mehr komplizierte Probleme :

- Kleben von PE (scheiß Material, niedrigenergetisch, fast nicht anlösbar, unkaputtbar)
- offenporiger Stoff (durchsiffen)
- Hitze (Sommer, >60°C)
- Stoff steht unter Spannung (Faltenbildung, Blasenbildung, Kleber darf sich nicht lösen)

Gefunden habe ich bis jetzt :

- Pattex Kraftkleber classic, gelb (leider keine genauen Angaben)
- Colle-de-Cologne (Spezialkleber aus der Sattlerei)
- DEKApren 3649/3 (sehr temperaturbeständig 110°C, aber nicht explizit für PE ausgewiesen)
- 3M Scotch-Weld DP 8005 (wäre ideal, aber sehr kurze Verarbeitungszeit, schweineteuer)
- technicoll 9110 (PE-Flächenkleber, bis 80°C)
- Terokal 2444 (Spezial Lederkleber, aber auch wieder nicht explizit für PE ausgewiesen)
- swift®col 2144 / Helimpur 15141/2  (Spezialkleber für Armaturenbretter :) )

Die Meisten nehmen Pattex, ist aber nicht so temperaturbeständig. Vom Sprühkleber wird abgeraten, wenn die Teile unter Spannung stehen oder nach innen gewölbt sind.

Das Meiste leider alles Klebstoffe die entweder schweineteuer, in großen Mengen, kaum zu beschaffen oder eine Kombination aus allen ist  :'(

:'(  :'(  :'(

Der erste Fetzen Alcantara ist schon versaut !  Die Haube auch, die ließ sich aber wieder mit Verdünner reinigen.

Ich habe Pattex Sprühkleber genommen, weil da noch eine angebrochene Dose im Keller rum lag. Viel zu grobmechanisch das Teil, man muß eine relativ große Fläche ansprühen und ist fast nicht dosierbar. Dementsprechend war dann auch das Ergebnis. Nach dem Ablüften klebt das Zeugs wie Teufel und vor allem sofort. Eine Korrektur ist nicht mehr möglich, ohne sich das Alcantara zu versauen. Falten, durchgedrückter Kleber, pappige Finger mit denen man sich das Alcantara noch mehr einsaut ...

Kurzum, für diese Aktion ist Sprühkleber nicht geeignet. Was lernen wir daraus ?  Es muß was feiner dosierbares sein und man muß wirklich Zentimeter für Zentimeter arbeiten. Ein dünnflüssiger Kleber, den man mit den Pinsel auftragen kann, wäre ideal. Tubenkleber wird wohl auch nicht funktionieren, weil der viel zu schnell trocken ist, als das man ihn dünn verteilt hat. Und es muß ein Kontaktkleber sein, mit den man beide Seiten einpinselt und ablüften läßt, andernfalls drückt sich der Kleber durch.

Naja, ein Gutes hatte das Ganze :  Ich hatte schon lange nicht mehr so saubere Hände  ;D

Zu spät Freunde, es hat sich erledigt  ;D

Hab vorhin noch mindestens 5 Drogenhandlungen und ebenso viele Apotheken abgeklappert. Immer das gleiche :  Entweder "Ham wer net" oder aber "Das kenne ich nicht, was ist das ?" Oder das hier ist das Beste von allen Ausreden :  100ml kann ich nicht bekommen, aber einen 5L-Eimer  :o

Anyway, abgehakt, hab mir vorhin das hier dann aus lauter Frust besorgt :



Eine 300g-Dose Pattex Kraftkleber Classic und einen Borstenpinsel. Das Borsten ist wichtig, sonst könnt ihr den Pinsel nach dem ersten Eintauchen in den gelben Brei fort schmeißen !

Sooo arg dick ist der Kleber gar nicht, also gleich mal einen ca. 5cm breiten Streifen auf dem Alcantara und der Haube eingepinselt. Geht recht gut, man muß nur zügig arbeiten. Kurz ablüften lasen und dann unter WENIG Spannung von der Mitte aus angeklebt :



Von der Mitte aus abwechselnd immer einen kleinen Streifen (ca. 5cm) links und rechts sowohl das Alcantara als auch die Haube eingepinselt, kurz ablüften lassen und dann wieder unter etwas Zug möglichst in einem Rutsch angeklebt und glatt gestrichen. Abziehen geht nicht mehr, aber man kann kleine Falten an den Ränder nach außen "raus ziehen" :



Der schwierigste Teil der ganzen Geschichte, die Ecken. Hier muß alles sitzen und es muß sofort passen. Also einpinseln, abtrocknen lassen und dann mit Zug wieder drüber ziehen. Es sollten keine Falten entstehen und der Kleber hält sofort :



Na also, warum nicht gleich so ?  Faltenfrei, gebügelt und nicht versifft. Die Angst, das der Kleber dem Zug nicht stand hält und sich das Alcantara wieder löst, ist völlig unbegründet. Es klebt sicher und rutsch nichts rum oder verzieht sich wieder :



Die Innenseite mit den Kanten mache ich Morgen, wenn der Kleber sauber abgelüftet und komplett trocken ist. Bin noch am Überlegen, ob ich wirklich an den umgeschlagenen Stellen den Cyanacrylat-Kleber mit Primer verwende oder es "nur" mit Pattex probieren soll :



So, jetzt muß ich erst mal alle Fenster von der Bude aufreißen, sonst bekomme ich heute Nacht einen Pattex-Rausch. Meine beiden Katerchen haben sich auch schon in die hinterste Ecke verdrückt  *huch*

Es hat mir keine Ruhe gelassen, habs noch fertig machen müssen  :o

So, die Überstände knapp abgeschnitten, an der Rundung keilförmig eingeschnitten, beide Seiten (Plastik und Alcantara) nochmal mit Schnüffelkleber eingepinselt, ein paar Minuten gewartet und dann eingeschlagen und sauber angeklebt :



Die Haube aus Pilotensicht :



Und von der anderen Seite :



Nun ja, da ich jetzt weiß, wie es klappt, könnte ich fast noch das ganze Armaturenbrett überziehen. Wären da nicht die Lüftungsdüsen mit den vielen und tiefen Rundungen in der Mitte  :'(

Goil wär's schon ...  8)

So, hier kommen die versprochenen Bilder bei Tageslicht :













Ich denke, es ist mir ganz gut gelungen  ;D

Thomas

tomruevel

Moin,

boah, so ein Mist.
Kann man Lodgy ja gar nicht machen--------

Das sieht wirklich toll aus.
Das könnte so manche Nobelkiste platzen

osTblock

Zitat von: tomruevel am 05 Dezember, 2014, 17:28:13
Moin,

boah, so ein Mist.
Kann man Lodgy ja gar nicht machen--------



Wasrum soll man das im Lodgy nicht machen können...!?

Knickohr

Red kein Stuß,

habe eben im Dia... nachgeschaut, beim Lodgy kann man das genauso außeinandernehmen wie beim Sandero :)

Thomas

knauky

Sieht alles klasse aus was du da machst  :) Schlüssel, Wassertransferdruck, Lederarbeiten und was kommt als nächstes?
Finde es klasse

tomruevel

Zitat von: Knickohr am 05 Dezember, 2014, 17:51:43
Red kein Stuß,

habe eben im Dia... nachgeschaut, beim Lodgy kann man das genauso außeinandernehmen wie beim Sandero :)


Moin,

ja wenn Dun meinst.
Beim Lodgy kann man nur den vorderen Rand lösen.
Aber nicht das gewölbten Teil über den Instrumenten.

Siehe hier: http://www.dacia.de/dacia-modellpalette/lodgy/konzept/komfort-und-raumerlebnis/

Knickohr

Ja, das ist korrekt.

Du kannst aber das KI raus nehmen und dann den Stoff im Auto direkt beziehen, bzw. nur den vorderen Teil. Also ich sehe da kein Problem. Oder alternativ das ganze Armaturenbrett  ::)

Thomas

clausnrw

Ja, Tommes hat´s echt drauf.

Das "Beste" ist allerdings sein "Sternenhimmel"  ;D

lorten

Sieht echt gut aus, ist aber auch Geschmackssache und leider nicht mein Ding. So ein Staub und Fusselfänger brauch ich nicht noch auf dem Armaturenbrett. Es gibt nichts schöneres, wenn man mit dem Staubwedel und mit dem feuchten Lappen einmal darüber geht und fertig.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019