Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

11 September, 2025, 18:45:52

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 71
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 67
Gesamt: 67

67 Gäste, 0 Mitglieder

Vergleich bei Türdämmung / Zeitpunkt der Hohlraumkonservierung

Begonnen von Silberrücken, 01 Februar, 2015, 21:52:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Silberrücken

Habe heute die Türverkleidung an meinem 17 Jahre alten Primera entfernt und festgestellt, dass dort kein Dämmmaterial verbaut ist. Es findet sich lediglich eine dicke Klarsichtfolie auf den Innenblechen der Tür, also direkt hinter der Plastikabdeckung des Innenraums. Dennoch schließen die Türen schon immer sehr satt. Jetzt frage ich mich, ob die Türen damals einfach soviel massiver gebaut wurden oder ob der Verschluss der größeren Löcher an den Türinnenblechen allein durch besagte Folie ausreicht, das satte Schließen der Tür zu bewirken.

Hier im Forum werden für den Lodgy im Wesentlichen zwei Dämmmöglichkeiten beschrieben - jeweils unter Verwendung dickerer Materialien, z.B. Alubutyl:

1. Das Kleben der Dämmung direkt in die Türen hinein - also auf die Außenbleche der Tür.
2. Das Kleben der Dämmung an die Innenbleche der Türen.

Einige meinen, bei Variante 1 könnte es Rostprobleme geben. Bei Variante 2 entsteht aufgrund der dicke des Dämmmaterials wohl ein Abstand zwischen den Innenblechen der Tür und der Plastikverkleidung, welche einige mit Silikon schließen.
Letzteres ist ebenso wenig in meinem Sinn, wie ein verrostetes Auto. Daher richte ich folgende Fragen an euch:

  • Kann ich durch das Bekleben der Tür-Innenbleche mit einer derben Plastikfolie für ein sattes Schließen der Türen sorgen?

  • Welche dünnen Materialien kommen alternativ in Frage?

  • Sollte der Lodgy vor oder nach dem Dämmen hohlraumkonserviert werden?

Verrückt? Ich? Nee ... Das hätten die Stimmen mir doch gesagt! 

Mein Fahrzeug: Dacia Lodgy Silver-Edition



Hier noch etwas Werbung.

Abraxsax

Bei teurenAutos wird viel Geld in die Entwicklung satt schließender Türen investiert. Da dürfte vor allem das Profiel der Tür und die Luftversrängung eine Rolle spielen. Mir ist das egal. Hauptsache die Tür ist zu.

John-Doe 1111

stimmt, seit einiger zeit gibt es sogar "sounddesigner".

von türschließgeräuschen bis hin zum klicken von schaltern wollen die einem tolle qualität vorgaukeln.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Silberrücken

Macht ja nix. Einbildung ist auch eine Bildung.  ;D
Lieber wäre es mir jedoch, wenn ich selbst mit geringem Aufwand und kleinem Budget nachhelfen könnte.
Verrückt? Ich? Nee ... Das hätten die Stimmen mir doch gesagt! 

Mein Fahrzeug: Dacia Lodgy Silver-Edition



Hier noch etwas Werbung.

osTblock

02 Februar, 2015, 09:18:44 #4 Letzte Bearbeitung: 02 Februar, 2015, 09:21:47 von osTblock
Zitat von: Silberrücken am 01 Februar, 2015, 21:52:39
Hier im Forum werden für den Lodgy im Wesentlichen zwei Dämmmöglichkeiten beschrieben - jeweils unter Verwendung dickerer Materialien, z.B. Alubutyl:

1. Das Kleben der Dämmung direkt in die Türen hinein - also auf die Außenbleche der Tür.
2. Das Kleben der Dämmung an die Innenbleche der Türen.


  • Kann ich durch das Bekleben der Tür-Innenbleche mit einer derben Plastikfolie für ein sattes Schließen der Türen sorgen?

  • Welche dünnen Materialien kommen alternativ in Frage?

  • Sollte der Lodgy vor oder nach dem Dämmen hohlraumkonserviert werden?




Also, dann mal zur sinnvollen Beantortung...!

Grundsätzlich richtet sich die Wahl des Dämmmaterials nach seinem zweck...!
Je "steifer und härter" das Material um so besser für Schallisolierung und "Ent-Dröhnung" / Ent-Klapperung, Je weicher und flexibeler, um so besser Für Temperaturdämmung und zum Entkoppeln ( Reduzierung Kleinster Schwingungen zwischen Bauteilen oder Bauteilen und z.B. Kabeln)!

Kann ich durch das Bekleben der Tür-Innenbleche mit einer derben Plastikfolie für ein sattes Schließen der Türen sorgen?
> Ja, wenn du pro Tür ca. 10kg Plastikfolie verklebst...!  ;D Nein ernsthaft, ein stteres schließen der Tür erreichst Du nur über gewicht, alles andere
    macht in der technischen Umsetzung keinen Sinn. Durch das Gewicht des von dir erwähnte Alubutyl, fällt die Tür satter ins Schluoß, durch die
    Steifigkeit die das ganze beim Verklebe innen in der Tür mit sich bringt, verringert sich das "hohle" Geräusch der Tür um ein vielfaches.
    Und sollte sich hinter dem Verklebten Alubutyl Rost bilden hat man gehörig was falsch gemcht; also nein hier braucht man sich keine Gedanken um
    Rost zu machen...!
    Zur Dämmung unter der Verkleidung gilt genau das gleiche, "Gewicht shafft Ruhe", um hier nicht zu stark Aufzutragen und vergößerte Spatmaße
    zu erhalten, spart man alles aus, was zur befestigung an der Tür gedacht ist: Halter, Schrubverbindungen, Clip´s!
    Dann in die Türverkleiung nooch eine zurechtgeschnittene, weiche Dämmmatte (Selbstklebend), und Du hast alles entkoppelt und die Letzten
    Schwingungen werden hier geschluckt...

Welche dünnen Materialien kommen alternativ in Frage?
> Es gibt verschiedene Sprays und "Spachtelmassen" mit Kunstfasern, die kannst du genau so gut in die Tür "Schmieren" oder Sprühen. Hier bitte
    einfach mal bei HiFi-Fachhändler in der Umgebung beraten lassen...!

Sollte der Lodgy vor oder nach dem Dämmen hohlraumkonserviert werden?
> Definitiv...JA! Das gillt aber noicht nur für den Lodgy, sondern Grundsätzlich für alle Fahrzeuge...!
    Ich traue hier den Werken nicht weiter, als ich Ihren Konzernchef werfen kann!!!
    Gespaart wird heutzutage Überall, und eben auch hier...! Meiner meinung nach, sind die 400€ Füer "komplette" Hohlraumkonservierung und
    Unterbodenschutz gut investiertes Geld...! Dafür würde ich zum Lackierer, oder zu ner freien Werkstatt in der nähe gehen!!! Bloß nicht zu
    A.T.U oder solch Reparatur-Discountern...!!!!!

    Die Türen und die Heckklappe wird hierbei näturlich nicht mit behandelt!!!
    Warum? Ganz einfach, rostet es, kommts ab, und ein neues Teil dran... Beim rest vom Fahrzug geht das nicht... ;D

Alsu dann, hoffe das hat deine Fragen beantwortet...

John-Doe 1111

Zitat von: osTblock am 02 Februar, 2015, 09:18:44

    Die Türen und die Heckklappe wird hierbei näturlich nicht mit behandelt!!!
    Warum? Ganz einfach, rostet es, kommts ab, und ein neues Teil dran... Beim rest vom Fahrzug geht das nicht... ;D



stimmt schon, aber wer investiert bei einem >10 jahre altem auto schon in neue türen und heckklappen?

auf dem schrott wird es keine große auswahl geben und beim neuteil fehlt der lack.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Silberrücken

Danke für die ausführliche Antwort.  ^-^

Hier noch eine ergänzende Frage:
Wenn ich auch in den Türen eine Rostschutz-Versiegelung auftragen möchte, dann vermutlich nach dem Dämmen der Türen - oder?
Verrückt? Ich? Nee ... Das hätten die Stimmen mir doch gesagt! 

Mein Fahrzeug: Dacia Lodgy Silver-Edition



Hier noch etwas Werbung.

osTblock

Ja, da sonst di dämmung nicht hält, achte darauf das die Abflusslöcher an der unterseite der Tür offen bleiben!!!
Und die Scheibe und alle scheinenbezogenen Gummis würde ich ausbauen, da sich sonst hier ein rießen geschmiere ergibt, und du bekommst die Scheibe ewig nicht mehr sauber!!!

@ John-Doe: Meine Antworten bezogen sich wie erfragt auf den Lodgy...!

kaween

Korrekt was die Arbeitsfolge Angeht.

Aber bitte Nicht Vergessen : Beim Türdämmen NICHT VERGESSEN das Metal SAUBER zu machen und Entfetten (Bremsencleaner/Entfetter zum Beispiel) Sonnst sind Drama's Vorprogrammiert. :) (Schlecht Häftung, Schlechte Arbeit der Dämmung und Rostgefahr Obwohl Hohlraumkonservierung)

Nur das mit Die Scheibe Ausbauen ... war nicht Nötig nach eigene Erfahrung. Habe Old-School Gearbeitet (Dinitrol), alles 2 Tagen "Auslaufen" lassen, Danach Entfettet mit das Reinigungsprodukt das Ich Vom Dinitrol-Dealer Bekommen Habe, Fertig : Niemals Probleme mit Geschmiere Gehabt.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019