Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

14 September, 2025, 23:49:21

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 115
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 31
Gesamt: 31

31 Gäste, 0 Mitglieder

Automatik für viele Dacia-Modelle

Begonnen von brother123, 07 September, 2015, 17:55:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Silberrücken

Um hier einen ellenlangen Post zu vermeiden, verweise ich mal auf meine Beiträge #167 und #169 bei den Dacianern. Ihr findet dort einen Test des Easy´R-Getriebes am Logan als Video und als Google-Übersetzung in nicht ganz so perfektem Deutsch. Ich bin eben kein Dolmetscher, hoffe es liefert aber dennoch ein paar Infos.
Verrückt? Ich? Nee ... Das hätten die Stimmen mir doch gesagt! 

Mein Fahrzeug: Dacia Lodgy Silver-Edition



Hier noch etwas Werbung.

Ray

Moin

ich habe mal einen Erfahrungsbericht von einem Besitzer, kein "Testfahrer" hier zusammen kopiert.
Ist ein Berlingo e-HDI ESG6.

Mein Berlingo wird in Kürze die 60.000 Kilometer Marke erreichen, ein guter Zeitpunkt zurück zu schauen und das Erlebte in Worte zu fassen. Beginnen möchte ich mit dem EGS6, einem automatisierten Schaltgetriebe mit 6 Gängen.

Zunächst kommt der ADAC zu Wort, er bewertet das EGS6 an Hand des aktuellen C4 mit dem 110 PS Dieselmotor so:

'Bekanntlich ist die Schaltgeschwindigkeit bei automatisierten Schaltgetrieben keine Stärke, so auch beim C4. Die Gangwechsel dauern sehr lange. Die Schaltvorgänge werden von der Getriebeelektronik abrupt und gefühllos vorgenommen. Dass dies deutlich besser gehen kann, haben andere Hersteller schon vor vielen Jahren gezeigt. Das Getriebe weigert sich teilweise vehement, beim Beschleunigen zurück zu schalten. Wählt es dann endlich einen kleineren Gang, so schaltet es nach dem Beschleunigen nicht mehr hoch - die Drehzahlen bleiben für lange Zeit im sehr hohen Bereich. Jeder Schaltvorgang wird von einer großen Schaltpause begleitet, die Insassen nicken dabei mit dem Kopf. Selbst bei gelassener Fahrweise nimmt der Schaltkomfort kaum zu. Eine weitere Schwäche ist der schlecht zu bedienende Wählhebel. Es gibt keine Parkstellung, d.h. das Fahrzeug wird immer mit eingelegtem Gang abgestellt. Zum Starten muss man dann erstmal in die Neutralstellung schalten. Um den Rückwärtsgang einzulegen, muss der Wählhebel erst nach oben und dann nach vorn bewegt werden, das ist umständlich und gewöhnungsbedürftig. Falls möglich, sollte man das manuelle Schaltgetriebe bevorzugen, man spart sich nicht nur den Aufpreis, sondern ist auch deutlich komfortabler unterwegs.'

Quelle: http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Au...dance_EGS6.pdf

Vorab, dieses Getriebe ist nur für Menschen geeignet, die keine Kopie eines herkömmliches Automatikgetriebes erwarten, Zugkraftunterbrechungen während der Gangwechsel akzeptieren und sanftes Beschleunigen bevorzugen. Wer in sehr bergigen Gegenden unterwegs ist und z. B. aufgrund von Kurven oft die Geschwindigkeit variieren muss, der sollte insbesondere unter diesen Bedingungen eine ausgiebige Probefahrt machen um heraus zu finden, ob das EGS6 tatsächlich das richtige Getriebe ist.

Es gibt nach meiner Erfahrung nur eine Situation in der es empfehlenswert ist, dem EGS6 nicht im Automatikmodus selbst die Gangwahl zu überlassen. Beim steil bergauf beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit heraus, ist es üblich, dass das EGS6 zu früh den zweiten Gang wählt und in Folge dessen die Anschlussdrehzahl im zweiten Gang nicht passt, dann schaltet das Getriebe direkt wieder in den ersten Gang zurück. In diesen Fällen (insbesondere Parkhäuser) drehe in das geniale Automatikwahlrad des Berlingo in dem manuellen Modus. Die Gänge wechsele ich dann bei Bedarf mit den Schaltwippen hinter dem Lenkrad.

Diese, aus meiner Sicht, einzige gravierende Schwäche ist für mich unverständlich, da die Getriebesteuerung ansonsten die Topographie sehr gut in das Schaltverhalten integriert. Während einer Bergabbremsung wird z. B. der nächstniedrigere Gang eingelegt um die Motorbremskraft zu nutzen um die Beschleunigung durch das Bergabrollen zu verringern.

Die Schaltgeschwindigkeit wird m. E. vor allem deshalb als zu lange empfunden, weil man nicht selbst schaltet. Im normalen Straßenverkehr sind die Schaltpausen m. E. n. kein Thema, die mögliche Beschleunigung ist völlig ausreichend.

Entgegen dem ADAC nehme ich und auch alle bisherigen Mitfahrer/innen die Schaltwechsel nicht als abrupt oder gar gefühllos wahr. Die Zugkraftunterbrechung ist spürbar, so wie bei jedem gewöhnlichen nicht automatisierten Schaltgetriebe. Wie bereits eingangs geschrieben, das EGS6 ist kein herkömmliches Automatikgetriebe.
Oft wechsele ich die Gänge per Schaltwippe, weil ein früheres Hochschalten als in der Getriebesteuerung hinterlegt, möglich ist.

Das EGS6 schaltet bei Kickdown sofort in den niedrigst möglichen Gang herunter, die entsprechende Passage im Text des ADAC lässt vermuten, dass der Testfahrer das Gaspedal nie ganz durchgetreten hat. Nach maximaler Beschleunigung bleibt das Getriebe noch in einem Gang mit erhöhter Drehzahl, kommt aber wesentlich schneller in einen passenden Gang als es der Text des ADAC beschreibt. Das Nicken mit dem Kopf gibt es m. E. n. nur in der eingangs beschriebenen Situation im Parkhaus, ansonsten hatten bisher alle Mitfahrer/innen eine ausreichende Halsmuskulatur um die bei jedem Schaltvorgang eines Schaltgetriebes (also unabhängig ob automatisiert oder nicht) auftretende Zugkraftunterbrechung nicht als unangenehm zu empfinden.

Laut Bedienungsanleitung ist das Getriebe während des Parkens per (im C4 Wählhebel) Automatikwahlrad in die neutrale Stellung, also N, zu bringen. Der C4 und auch der Berlingo werden bei jeder Steigung, bzw. jedem Gefälle sicher durch die serienmässig vorhandene Handbremse gehalten. Dies habe ich bisher immer so gehandhabt und mein Berlingo war bisher immer noch an der selben Stelle gestanden, an der ich zuletzt ausgestiegen bin. Von daher ist der Kritikpunkt des ADAC nichtig, gewöhnliche Automatikgetriebe sind zum Parken auf Position P zu stellen und Starten ist für gewöhnlich dort auch nur in Position P möglich. Ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung hätte genügt und der ADAC hätte sich diese Zeile sparen können.

Um den Rückwärtsgang einzulegen genügt im Berlingo ein kurzer Dreh am Automatikwählrad.

Das geniale, dezent beleuchtete, Automatikwählrad (hier in der Verbindung mit manueller Klimaanlage) ist direkt neben dem Lenkrad platziert und sehr gut erreichbar.
Der aktuell eingelegte Gang wird im Zentraldisplay im unteren Bereich des Drehzahlmessers angezeigt, hier aufgrund der Sonneneinstrahlung nur schwach erkennbar.
Manche Tester und auch Benutzer berichten von willkürlichem Schaltverhalten, das habe ich bisher nie erlebt. Das Schaltverhalten ist jederzeit reproduzierbar und folgt programmierten Schaltzeitpunkten, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. So ist es z. B. möglich nach normaler Beschleunigung durch Lupfen des Gaspedals die Getriebesteuerung zum Hochschalten zu bewegen.

Falls möglich, würde ich immer wieder das EGS6 bestellen. In Situationen die meine volle Aufmerksamkeit erfordern, übernimmt das EGS6 zuverlässig die Schalt- und Kupplungsvorgänge, in allen anderen Situationen geniesse ich den gewonnenen Komfort und schalte bei Bedarf (auch im Automatikmodus jederzeit möglich) selbst einen Gang hoch oder selten auch mal einen Gang herunter.

Da paßt noch dieser Thread gut dazu:

"Das wilkürliche Schaltverhalten eines Automaten ist meist die Folge eines willkürlichen Umgangs mit dem Fahrpedal. So fahren aber nur Autotester oder Leute, die einen Leihwagen massakrieren wollen, weil er ihnen nicht paßt."

Also abwarten und Probefahren.  ;D

Bis denne
Ray


tomruevel

Moin,

dass der gelbschwarze Verein nicht porsitiv schreibt ist ja keine Überraschung.

Zitat von: Ray am 13 September, 2015, 19:37:11 Die Zugkraftunterbrechung ist spürbar, so wie bei jedem gewöhnlichen nicht automatisierten Schaltgetriebe.

Eigentlich müßten ja dann bei allen Schaltfahrzeugen auch alle Mitfahrer mit den Köpfen nicken. Ganz sicher dann wenn Grobmotoriker am Werke sind.

Vor einigen Jahren bin ich mal kurz in einem Opel Meriva und in einem Opel Astra, beide mit diesem easy???? Getriebe ausgestattet, mitgefahren. Nicht unangenehm.
Einzig, voll beladen an langer und starker Steigung, wird unnütz hin und her geschaltet. Das kommt aber bei mäßig motorisiert Automatikfahrzeugen immer vor. Dann geht man eben in den manuellen Modus bis der Berg vorbei ist. Und gut ist´s.

Abgesehen davon fahren z.B. in F eine recht große Anzahl des C4 Picasso der 2. und 3. Baureihe mit dem EGS. Teils mit Caravan am Haken.

Kromi

Der Lodgy soll Internetberichten nach auch bald die Easy-R-Automatik bekommen.
Ob sie auch in Deutschland verfügbar sein wird, steht in den Sternen. Schließlich war die diesjährige Präsentation von Dacia auf dem Genfer Autosalon ein Schuss in den Ofen.

Grüße ... Chris
-=| Details make the Difference. |=-
-=| Dacia Lodgy Prestige 7-Sitzer dCi110 MJ2014, Kometen-Grau Metallic, Sitzheizung, Ersatzrad |=-
-=| Azuga Kofferraumwanne | Kurzstabantenne | LED Innenbeleuchtung inkl. beidseitiger Kofferraumbeleuchtung und TFL und Kennzeichenbeleuchtung | Wischwassersieb | Beleuchtung elFH | Windabweiser | Motorhaubenabdichtung | Fußstütze | MVG Anhängerkupplung | Chromleiste im unteren Frontgrill | Llumar Basic Grey AT15 | Edelstahl Türleisten | 12V-Steckdose und zusätzliche Zurröse im Kofferraum | OTE FH Modul | Abdeckkappen für Türöffner | Bosch Aerotwin AR604S | GE H4 MegaLight Ultra | Dashcam | Rückschlagventil Scheibenreinigung | Hauli-Taster | Front-Emblem in Plastidip-Matt-Schwarz | Türkantenschutz | Zweiklanghorn (Dicke Hupen ;-) ) | Rezaw-Plast Gummifußmatten | Edelstahl Einstiegsleisten | Kurzstabantenne reloaded | DPF-Control light | Tippwischer (noch ohne Intervall) | Trennnetz im 7-Sitzer | Heckklappenbeleuchtung | Sommerreifen 205/55R16 | MAD Verstärkungsfedern | Brodit 804981 mit Aukey Magnethalterung | HAK Anhängerkupplung |=-
-=| Monzol | Rain-X | Ultrashine Protector | Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 | Armor All Lederpflege Gel |=-

  

zündkerze


Kromi

Weil nichts Neues präsentiert worden ist. Die 10-Jahre-Dacia-Modelle wurden erneut aufgefahren.
Vielleicht hat sich Dacia etwas für andere Autosalons aufgehoben. :-)

Grüße ... Chris
-=| Details make the Difference. |=-
-=| Dacia Lodgy Prestige 7-Sitzer dCi110 MJ2014, Kometen-Grau Metallic, Sitzheizung, Ersatzrad |=-
-=| Azuga Kofferraumwanne | Kurzstabantenne | LED Innenbeleuchtung inkl. beidseitiger Kofferraumbeleuchtung und TFL und Kennzeichenbeleuchtung | Wischwassersieb | Beleuchtung elFH | Windabweiser | Motorhaubenabdichtung | Fußstütze | MVG Anhängerkupplung | Chromleiste im unteren Frontgrill | Llumar Basic Grey AT15 | Edelstahl Türleisten | 12V-Steckdose und zusätzliche Zurröse im Kofferraum | OTE FH Modul | Abdeckkappen für Türöffner | Bosch Aerotwin AR604S | GE H4 MegaLight Ultra | Dashcam | Rückschlagventil Scheibenreinigung | Hauli-Taster | Front-Emblem in Plastidip-Matt-Schwarz | Türkantenschutz | Zweiklanghorn (Dicke Hupen ;-) ) | Rezaw-Plast Gummifußmatten | Edelstahl Einstiegsleisten | Kurzstabantenne reloaded | DPF-Control light | Tippwischer (noch ohne Intervall) | Trennnetz im 7-Sitzer | Heckklappenbeleuchtung | Sommerreifen 205/55R16 | MAD Verstärkungsfedern | Brodit 804981 mit Aukey Magnethalterung | HAK Anhängerkupplung |=-
-=| Monzol | Rain-X | Ultrashine Protector | Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 | Armor All Lederpflege Gel |=-

  

Cordova

17 März, 2016, 23:30:41 #21 Letzte Bearbeitung: 17 März, 2016, 23:37:02 von Cordova
Es stimmt schon das Dacia nichts neues zeigt aber wir sollten uns fragen ob Dacia neue Modelle braucht. Sie fahren im Grunde die gleiche Schiene wie mit der Technik. Alt- bzw Langbewährtes wird verbaut und so sieht es mit der Modellpalette aus. Wobei der Mini SUV ja schon ein neues Modell darstellt. Vom Design her hat man jedoch schöne Akzente gesetzt siehe Sandero RS oder der neue Sandero Stepway. Die sollen einfach mal den Duster als Doppelkabiner Pickup bauen. Dann kann VW seinen Amarok vom Band direkt in den Schrott container liefern. Und dann noch einen vernünftigen Transporter von Dacia und VW kann seine T Reihe gleich mit recyceln. Bleibt leider alles Wunschdenken meinerseits aber eins steht wohl für uns alle fest..Dacia ist der neue Wagen fürs Volk. Amen

Lumpi

Zitat von: Cordova am 17 März, 2016, 23:30:41
Die sollen einfach mal den Duster als Doppelkabiner Pickup bauen. Dann kann VW seinen Amarok vom Band direkt in den Schrott container liefern. Und dann noch einen vernünftigen Transporter von Dacia und VW kann seine T Reihe gleich mit recyceln.


Mahindra kannst dir ueber die Schweiz oder Italien besorgen. Waere in dem Fall denk ich mal auch eine Alternative.

http://mahindra-austria.at/modelle/genio/

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019