Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

17 Oktober, 2025, 10:36:23

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 44
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 1
Gäste: 19
Gesamt: 20

19 Gäste, 1 Mitglied

Webasto Standheizung

Begonnen von Toaster, 27 November, 2012, 20:09:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Heimi

Ich hatte bisher nur Standheizungen ab Werk, d.h. über Schlüsselfernbedienung und Bordcomputer bedienbar.
Wie bedient man eine Nachrüststandheizung ausser mit oben genanntem App? Auch per Bordcomputer, oder extra Bediengerät?
Gerne auch mit Bildern zur Erklärung.


lorten

Genau so ist es, nie wieder ohne. Muss ich Toaster voll recht geben. Habe mir auch gleich eine Standheizung von Webasto (Thermo Top EVO 5+) einbauen lassen. Allerdings mit Vorwahluhr und Funkfernbedienung. Kostenpunkt 2099 Euro ohne Leihwagen. Klar nicht ganz billig aber ich möchte den Lodgy maximal 10 Jahre fahren und vom dem her lohnt sich die Investition.

Gruß lorten

namo1982

Zitat von: lorten am 23 Dezember, 2012, 17:34:31
Genau so ist es, nie wieder ohne. Muss ich Toaster voll recht geben. Habe mir auch gleich eine Standheizung von Webasto (Thermo Top EVO 5+) einbauen lassen. Allerdings mit Vorwahluhr und Funkfernbedienung. Kostenpunkt 2099 Euro ohne Leihwagen. Klar nicht ganz billig aber ich möchte den Lodgy maximal 10 Jahre fahren und vom dem her lohnt sich die Investition.

Gruß lorten


Wenn sie denn so lange hält, ich hatte in meinem Clio eine Webasto ThermoTop C diese ist nach ca 2,5-3 Jahren über den Jordan.

lorten

Das ist natürlich bedauerlich, aber laut Hersteller ist eine Standheizung auf ein Autoleben (im schnitt 10 Jahre) ausgelegt. Klar kann man Pech haben und das Teil geht nach 2.5-3 Jahren kaputt. Aber man muss nicht gleich die ganze Standheizung über den Jordan schmeißen, denn der größte Teil ist austauschbar. Und das hält die Kosten wieder in grenzen im Gegensatz einer Neuanschaffung. Gruß lorten   

Toaster

Zitat von: lorten am 23 Dezember, 2012, 18:02:26
Das ist natürlich bedauerlich, aber laut Hersteller ist eine Standheizung auf ein Autoleben (im schnitt 10 Jahre) ausgelegt. Klar kann man Pech haben und das Teil geht nach 2.5-3 Jahren kaputt. Aber man muss nicht gleich die ganze Standheizung über den Jordan schmeißen, denn der größte Teil ist austauschbar. Und das hält die Kosten wieder in grenzen im Gegensatz einer Neuanschaffung. Gruß lorten   


Genau so sieht es aus. Zudem sollte man die Standheizung auch im Sommer 1 x Monat laufen lassen damit sich nichts festsetzt.
Wenn man all das beherzigt sollte sie schon ein Autoleben halten! Klar kann man Pech haben aber davon gehe ich zur Zeit mal nicht aus!

Nordfriese

Zur Frage von nullkommajosef : Die Webasto kann im Sommer lüften, d.h. über das Gebläse wird Luft zugeführt und umgewälzt. Ob es dadurch sich kühler anfühlt werde ich dann mal berichten. Wenn ihr wie ich zum 1.Mal eine Standheizung mit Funkfernbedienung nutzt, dann studiert die Hinweise. Man kann an der Fernbedienung zwischen Lüften und Heizen umstellen (grüne LED=Lüften und rote LED=Heizen). Ich fand's am ersten Nutzungsmorgen als superleise Anlage aber auch eher lau, was die Wärme angeht und hab erst dann gelesen- typisch Mann....? Außerdem kann man die Laufzeiten zwischen 10 und 70 Min. programmieren.

namo1982

Ich hatte sie im Winter täglich im Betrieb und im Sommer öfters als nur einmal da ich sie zum Standlüften genutzt habe und frühs auch zum Heizen.

Bei mir war das Steuer gerät defekt was laut dem Bosch Kundendienst ein austausch der anlage zur folge gehabt hätte.
Dies reperatur hätte sich auf ca 700€ belaufen.
Was ich dann schon ein wenig hefetig finde wenn ich bedenke das ich für die Ganze Standheizung mit einbau und allem drum und dran 1400€ gezahlt habe.

Nordfriese

Unsere Webasto läuft bis jetzt einwandfrei. Der im Anhang gezeigte Voltmesser fûr den 12v Anschluss gibt echt EIN sicheres Gefühl zum Status der Batterie. Die Reichweite des Funksensors ist Klasse.

namo1982

Schade finde ich nur das der zigarettenanzünder nur mit Zündung geht

Nordfriese

Dafür kannst Du es einfach stecken lassen, ohne dass Strom verbraucht wird, wenn die Zündung aus ist.

Toaster

Zitat von: Nordfriese am 28 Dezember, 2012, 08:53:36
Unsere Webasto läuft bis jetzt einwandfrei. Der im Anhang gezeigte Voltmesser fûr den 12v Anschluss gibt echt EIN sicheres Gefühl zum Status der Batterie. Die Reichweite des Funksensors ist Klasse.


Und weil eben der Anzünder nur mit Zündung Strom hat habe ich mir das Teil auch bestellt, so kann man wie schon gesagt wurde das
einfach stecken lassen!

Bernie Crash

Hallo,

ich habe auch schon mit einer Standheizung geliebäugelt, aber 2000 Euro sind mir für diesen Spaß dann doch zu teuer. Ich habe ja schon geflachst, dass ich letztes Jahr (bei dem supertollen Sommer) die Standheizung übers Jahr gerechnet häufiger gebraucht hätte, als die Klimaanlage.

Liebe Grüsse
Bernhard

Toem

Jetzt muss ich aber doch nochmal die Standheizungsbesitzer fragen.
Auf der Webasto-Seite wird von einer günstigeren Variante der Aufrüstung gesprochen bei Dieselmotoren mit Zuheizer.
Hat einer von euch sich diese Variante auch mal angesehen? Ist die für den Lodgy geeignet?
Leider finde ich auf der Webasto-Seite ansonsten keine näheren Angaben dazu.

Toaster

Das kommt bei dem Lodgy leider nicht zum tragen, dort muss eine komplette Standheizung rein.
Wegen der Wagengröße (Van) ist es die EVO Top 5+, die bringt den Wagen dann auf angenehme Temperatur in ca. 20-25 Minuten!

Ich hatte mal gefragt ob es auch eine kleinere Standheizung tut, da wurde mir gesagt das die nicht die erforderliche Leistung hat um den
Innenraum vorzuwärmen. Würde heissen die müsste wesentlich länger laufen was dann wieder zu lasten der Batterie gehen würde!

Hoffe ich konnte helfen....

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019