Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

21 November, 2025, 00:50:41

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 24
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 21
Gesamt: 21

21 Gäste, 0 Mitglieder

Motortemperatur

Begonnen von boboo, 29 November, 2012, 10:26:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

boboo

Ausgehend von dieser Idee:
http://www.dustercommunity.de/dacia-lodgy/was-vermisst-ihr-beim-lodgy/msg172182/#new
habe ich sie weitergespinnt.
Daher möchte ich Euch fragen nach den wichtigen Temperaturbereichen in einem Motor.
Angenommen, Ihr hättet 6 Farben, die zusätzlich übergangsweise gemischt werden könnten:
weiss - blau - grün - gelb - orange - rot
Welche Farbe bei welcher Temperatur (Bereich) an-ausgehen sollte?

Bevor die "wozu brauchst du das?" Fragen kommen, eine kleine Erklärung der Idee:
Es lässt sich an der ODB-Schnittstelle die Motortemperatur abfragen.
Klar, man kann das in Zahlenform darstellen, bedarf aber einer hässlichen Anzeige, die irgendwo mit Kaugummi draufgeklatscht wird.
Und das will ich für mich nicht. Im Autko sollen keine "Fremdkörper" zu sehen sein.
Deswegen möchte ich die originale "Temp zu hoch" Anzeige zusätzlich mit den o.g. Farben unterleuchten.

Also, angenommen Ihr hättet so eine Anzeige und durftet auswählen welche Farbe bei welcher Temperatur (Bereich).

KlausSchmidt

Moin Boboo,
ich würde die vier Farben
blau - kalt
grün - normal
orange - erhöht
rot - zu hoch

zuvor solltest Du aber die Normaltemperatur auslesen
z.B.
kalt bis 50 Grad
grün 51 - 89 Grad
orange 90 - 95 Grad
ab 96 Grad rot (und evtl ein Piepen?)

Gruss
Klaus

tomruevel

Moin,

die Bereiche für die Normaltemperatur muß man viel weiter fassen.

Ab der Temperatur wo das Thermostat öffnet hat man Betriebtemperatur.
Also grün.
Und bis 110°C ist alles normal.

Ab diesem Wert dann vielleicht orange (zur Kennzeichnung dass man sich vielleicht mal ein wenig zurückhalten möge) als Vorwarnung.

Ab 120°C dann rot. Dann wirds wirklich eng.

Unterhalbd er Normaltemperatur würde eine einzige Farbe reichen, z.B. gelb.
Es ist doch völlig egal wie viel unter der Normaltemperatur, Hauptsache man weiß daß die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist.
Damit man entspechend fährt.

Steirerlodgy

Hallo liebe Leute,

ist mein erster Beitrag im Forum (nach der Vorstellung natürlich) und ich muss gleich sagen das ich meinen Lodgy noch nicht habe.

Die Motortemperatur (Kühlflüssigkeit) interessiert mich als Gespannfahrer natürlich auch besonders und ein verlässlicher Fernthermometer kann einem schon helfen mal rechtzeitig vom Gas zu gehen und Last wegzunehmen.

Ich habe in anderen Autos gute erfahrungen mit dem Scan Gauge Eco gemacht der einfach in die OBD Dose gesteckt wird und z.B. die Kühlmitteltemperatur in Grad Celsius anzeigt.

Hat hier jemand damit erfahrung ob der Scan Gauge auch im Lodgy funktioniert?

Wäre eine einfache und vergleichsweise billige Lösung.

Lg aus Graz, Steirerlodgy

namo1982

Zitat von: Steirerlodgy am 30 November, 2012, 09:45:01
Hallo liebe Leute,

ist mein erster Beitrag im Forum (nach der Vorstellung natürlich) und ich muss gleich sagen das ich meinen Lodgy noch nicht habe.

Die Motortemperatur (Kühlflüssigkeit) interessiert mich als Gespannfahrer natürlich auch besonders und ein verlässlicher Fernthermometer kann einem schon helfen mal rechtzeitig vom Gas zu gehen und Last wegzunehmen.

Ich habe in anderen Autos gute erfahrungen mit dem Scan Gauge Eco gemacht der einfach in die OBD Dose gesteckt wird und z.B. die Kühlmitteltemperatur in Grad Celsius anzeigt.

Hat hier jemand damit erfahrung ob der Scan Gauge auch im Lodgy funktioniert?

Wäre eine einfache und vergleichsweise billige Lösung.

Lg aus Graz, Steirerlodgy


Das wäre in der tat eine alternative.
Hast du evtl. irgendwelche Bezugsquellen für dieses Gerät?


tomruevel

Zitat von: Steirerlodgy am 30 November, 2012, 09:45:01 Die Motortemperatur (Kühlflüssigkeit) interessiert mich als Gespannfahrer natürlich auch besonders und ein verlässlicher Fernthermometer kann einem schon helfen mal rechtzeitig vom Gas zu gehen und Last wegzunehmen.


Moin,

das geht uns auch so.
Trotzdem waren bei den letzten 3 Fahrzeugen die Anzeigen irgendwie "beruhigt".
D.h. last- oder außentemperaturabhängige Schwankungen nach oben gab es nicht mehr. Wie in den früheren Fahrzeugen.
Ist auch irgenwo nicht verwunderlich wenn in der warmen Jahreszeit reihenweise Leute in den Werkstätten auftauchen nur weil die Kühlmitteltemperatur am Berg mal über 100°C geht, bei einer Außentemperatur von vielleicht 30°C. Aufregung ist erst dann nötig wenn es Richtung 120°C geht und die Temperatur nicht sofort fällt wenn man weniger Leistung fordert.

Sehr aussagekräftig ist aber die Öltemperatur.
Mit einem Nachrüsthermometer gemessen.
Aber auch hier sollte man nicht in Aufregung verfallen. Im Sommer bei langen Anstiegen mit Caravan im Schlepp schnellt die Temperatur auch in die Höhe. 130°C sind schnell mal drin. Aber solange die Temperatur bei dem nächsten kleineren Gefälle sofort wieder fällt, ist doch alles in Ordnung.

boboo

Zitat von: namo1982 am 30 November, 2012, 09:58:43
Hast du evtl. irgendwelche Bezugsquellen für dieses Gerät?

Der erste oder zweite Link, wenn man im Google "Scan Gauge Eco" eingibt.

Steirerlodgy

Also ich hab damals in der Bucht ca 70 Euro für den scan Gauge eco bezahlt und war immer zufrieden damit.

Das die Hersteller die Temperaturwerte der originalen Fernthermometer "einfrieren" kann ich bestätigen - da waren und sind bis zu 20 Grad C unterschied  :o

Spielt im normalen Fahrbetrieb kaum eine Rolle aber mit dem Anhänger war es schon erschreckend.

Ausserdem kann der scan Gauge noch viel mehr...

Durchschnittsverbrauch
Momentan-Verbrauch
Voltmeter
Kühlwasser-Temperatur
Ansaugluft-Temperatur
Drehzahlmesser
Geschwindigkeit
Ansaug-Unterdruck
(nicht bei allen Fahrzeugen)
Motorlast
Gaspedalstellung
Zündungseinstellung
Offener/Geschlossener Regelkreislauf Lambdasonde
(Quelle scangauge.de)


Lg aus Graz


Krügi

Ziemlich hoher Preis, oder?
Ich hab mir einen bluetooth obd 2 Stecker bestellt für einen Clio
zu Diagnose. Den will ich dann mal an den Lodgy klemmen und mal sehen was die
Spielerei bring. Werde dann berichten.
Kostet übrigens 13 € inkl. Versand in der Bucht.
Dann noch Torque pro fürs Handy.

Mal sehen was man damit anstellen kann.

tomruevel

Zitat von: Steirerlodgy am 30 November, 2012, 10:39:15 Ausserdem kann der scan Gauge noch viel mehr...


Moin,

nur die Öltemperatur anscheinden nicht....... (es sei denn ich habe es in der Anleitung nicht gelesen).

Schade ist eigentlich auch, dass man anscheinend nicht programmieren kann, was angezeigt werden soll.
Man muß immer durch das Menü.
Schöner wären ein, zwei Werte, die man für wichtig hält gleichzeitig anzuzeigen.

Toaster

Zitat von: Krügi am 30 November, 2012, 10:42:43
Ziemlich hoher Preis, oder?
Ich hab mir einen bluetooth obd 2 Stecker bestellt für einen Clio
zu Diagnose. Den will ich dann mal an den Lodgy klemmen und mal sehen was die
Spielerei bring. Werde dann berichten.
Kostet übrigens 13 € inkl. Versand in der Bucht.
Dann noch Torque pro fürs Handy.

Mal sehen was man damit anstellen kann.


Kannst dann ja bitte mal berichten ob das funzt.
Bitte auch welchen Adapter du nutzt.

boboo

Zitat von: tomruevel am 30 November, 2012, 10:46:33 nur die Öltemperatur anscheinden nicht...

Laut viele Infos im Internet, scheint es so zu sein, dass gerade bei den dCi Motoren nicht die Wasser- sondern Öltemperatur gemessen/gezeigt wird.

namo1982

Wo sitzt denn die OBD Schnittstelle im Lodgy?


Toaster

30 November, 2012, 11:03:36 #13 Letzte Bearbeitung: 30 November, 2012, 11:05:54 von Toaster
Links unterhalb der Spiegelverstellung hinter der Klappe wo auch noch ein Ablagefach ist!
Dort sind auch die Sicherungen. (ein Teil jedenfalls)

tomruevel

Zitat von: boboo am 30 November, 2012, 10:54:25 Laut viele Infos im Internet, scheint es so zu sein, dass gerade bei den dCi Motoren nicht die Wasser- sondern Öltemperatur gemessen/gezeigt wird.


Moin,

ganz sicher nicht.
In unseren letzten beiden dCi hatten wir serienmäßig ein Kühlwasserthermometer und ein nachgerüstetes Ölthermometer.

Die Kühlwasserthermometer zeigten viel eher die Betriebstemperatur = der Wert der fast immer erreicht wird, an.

Die Öltemperatur dagegen steigt wesentlich langsamer, im Winter oft kaum merklich (also vielleicht mal 50°C). Diese Wertesind stark lastabhängig bzw. von Umgebungseinflüssen. D.h. lange Bergfahrten oder Stadfahrten ergeben höheren Temperaturen als schnell Autobahnetappen. Verringerung der Fahrgeschwindigkeit nach starker Last erhöht die Öltemperatur schnell und merklich. Höhere Drehzahlen ohne Last (= bergab, mit Motorbremse in die Autobahnausfahrt) helfen beim Senken der Temperatur enorm.
Das alles hängt imPrinzip damit zusammen, dass die Öltemperatur nicht oder nur kaum durch eien thermsoitatsische Regelung beeinflußt wird. Ob dieser Öl-/Wasserwärmetauscher einen Thermostaten hat????????
Bei einem Fahrzeug (Laguna I 2,2dT) mit Ölkühler konnte man sehr genau sehen wann der Kreislauf geöffnet wurde.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019