Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

11 September, 2025, 01:16:09

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 57
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 25
Gesamt: 25

25 Gäste, 0 Mitglieder

Überführung

Begonnen von schneeschaufler, 13 Januar, 2013, 16:51:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Carle

Zahlt mann denn grundsätzlich Überführungskosten beim Neuwagenkauf? Also auch dann, wenn der Wagen beim Händler vorrätig ist? (Vermutlich ja, aber ich frage sicherheitshalber nach). Wusste bis gestern gar nicht, dass es Überführungs-/Bereitstellungskosten gibt, bis ich online einen Wagen konfigurierte, der am Ende aber plötzlich über 500 Euronen teurer war als ich anhand der offiziellen Dacia-Liste ausgerechnet hatte.

zeini

Ja, das ist Standard. Aber nicht nur bei Dacia, sondern allgemein. Ist in meinen Augen aber nur ein Körberlgeld. Ich kenne nämlich sonst keine Handelsware, wo ich Überführungskosten zahlen muss, wenn ich die Ware selbst beim Händler abhole.

NinnJou

Genau deswegen ist für mih der EU Import eine Alternative. Da sind diese Kosten nicht mehr extra zu zahlen (bzw. wohl schon im Preis einkalkuliert). Mein AH verlangt dafür ~700 Euro  >:(

Carle

15 Mai, 2013, 23:13:45 #33 Letzte Bearbeitung: 15 Mai, 2013, 23:15:33 von Carle
Ja, eine komische Sache ist das. Man stelle sich vor, man sieht ein Gerät, das es angeblich ab 2500 EUR zu kaufen gibt. "Wie schön, ich habe genau 2500 EUR an Ersparnissen, ich kann es also gleich kaufen!" Doch im Geschäft wird man sodann eines Besseren belehrt: "Unter 2700 EUR geht gar nichts! Da wären ja noch die Bereitstellungskosten, wissen Sie?"

Wie gut, dass dies normalerweise nicht so ist und man den Preisangaben in den Werbeprospekten noch Glauben schenken darf! Nur nicht bei Autos (dabei existiert sogar eine Lodgy-Werbung, die suggeriert, es gäbe einen 7-Sitzer in Topausstattung für knapp 10000 EUR, wo man doch de facto nicht einmal die reine Basisausstattung für 10000 bekommt.)

Mit etwas über 500 EUR sind die Bereitstellungskosten beim hiesigen Händler ja vergleichsweise moderat (gemessen an dem, was andere hier im Forum zahlten). Dennoch, für uns eine Menge Geld.

Milanese

Das große Stuttgarter Renaulthaus hat satte 695 Euro berechnet (plus weitere Kosten für Zulassung, Verbandkasten, Warndreieck, Fußmatten...).

Betr. der Frage, ob man immer Überführungskosten zahlt - ich habe Bekannte, die ihr Auto im direkt beim Hersteller abgeholt haben, die einen in Wolfsburg, die anderen in Ingolstadt. Ich vermute mal, dass dann die Überführungskosten entfallen sind (warum würde man das sonst machen.?)
Bloß beim Lodgy wäre der Weg nach Tanger ein bisschen weit gewesen  :-\

Gruß, Joachim

Karlheinz

Wegen der teilweise doch sehr hohen Überführungskosten habe ich mich für einen Lodgy aus dem EU-Import entschieden. Denn wie schon NinnJou geschrieben hat, werden beim EU-Import keine zusätzlichen Überführungskosten fällig.
Mein Lodgy wurde vom Händler aus Rumänien importiert. Es entspricht der deutschen Laureate-Ausstattung, hat aber zusätzlich hinten die Fensterheber, hat das MediaNav und noch die Sitzheizung an den Vordersitzen. Trotzdem hat das Fahrzeug nur 14.500 Euro gekostet, das sind gegenüber der deutschen Version 730 Euro weniger bei der Ausstattung zuzügl. der Überführungskosten.
Selbst wenn der Importeur in seinem Preis seine Transportkosten mit einkalkuliert hat, glaube ich, mehr Geld kann man bei einem Fahrzeug wie diesem nicht sparen.

Gruß
Karlheinz

tomruevel

Moin,

ich hatte mal eben ein paar Importeure durchgeschaut.

Einige nehmen tatsächlich keine Überführung, dafür werden aber Zulassungpapiere, Fahrzeugaufbereitung, Betriebsanleitung berechnet.
Knapp € 200 in einem Beispiel,
Und das MediaNav wird ohne deutsche Karten geliefert.
Bei einigen Ausstattungsvarianten muß ESP extra bezahlt werden.
Die Armlehen fehlt (auch bei Prestige).
Metallic ist teurer
So schrumpft der ursprüngliche Vorteil von € 1500 beim Prestige dCi 110, jenachdem was man an Ausstattung haben möchte, schnell zusammen.

Ein weiter großer Importeur im Osten nimmt ganz normal Überführung in ganz normaler Höhe von knapp € 600.

D.h. bei den Importeuren muß man sehr sehr genau Ausstattung und die Preise (für Extras und zwingend notwendige Dinge) vergleichen.
Und wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich die Wartungsintervalle vergleichen, die sind in Rumänien beispielweise deutlich kürzer als hier.
Ein gehöriger Aufwand bis man weiß ob es sich überhaupt lohnt.


Karlheinz

Mir ist bei meiner letzten Nachricht ein Fehler unterlaufen:
Mein Lodgy in der Laureate-Ausführung kostete insgesamt nur 14.500 Euro. Das ist gegenüber der deutschen Laureate-Ausführung (15.490 Euro) bereits eine Preisdifferenz von knapp 1000 Euro. Und dazu kommt noch die Preisersparnis von 730 Euro für das in meinem Fahrzeug vorhandene, zusätzliche Zubehör (Sitzheizung, Navi und el. Fensterheber hinten).
Das ergibt eine Ersparnis von 1720 Euro + der, in meinem Fall, nicht vorhandene Überführungsgebühr.
In diesem Fall kann ich auch damit leben, dass bei meinem Auto im Navi keine deutsche Karte vorhanden war. Die Europakarte kostete insgesamt etwa 110 Euro für das gesamte Europa.
Das ESP ist bei meinem Fahrzeug ebenfalls vorhanden. Den geringeren Wartungsintervall bei rumänischen Fahrzeugen kann ich nicht bestätigen, mein Lodgy hat wie auch der "deutsche Lodgy" ein Wartungsintervall von 20.000 km, sowohl in den Wartungsunterlagen als auch im Bordcomputer.

Gruß
Karlheinz

tommy1979

ich wusste bis dato auch nicht das es so etwas wie überführungskosten gibt.
bei meinem händer hat es auch um die 500 euro ausgemacht.

das gehört eben zur  dacia preispolitik.  :-[
dCi90 | Arktis-Weiß | Laureate | Einparkhilfe | Radio d-Connect CD | Sitzheizung | Elditronic | Scheiben Foliert | Webasto Thermo Top Evo 5 + Telestart T100 HTM

lodgy_wastl

Thommy, du kommst doch aus Niederösterreich, oder?
Ich dachte, dass dieser offenbar sehr variable Überführungs-Blödsinn nur für Deutschland gilt?!
In Österreich nennt das Dacia doch "Auslieferungspauschale" und kostet 180€ + Nova+MwSt; also in meinem fall knapp 230€ (TCe 115 hat 6% Nova; 20% MwSt)

Wo hast du deinen Lodgy gekauft?

Dutchman

Zitat von: Milanese am 15 Mai, 2013, 23:27:52
Betr. der Frage, ob man immer Überführungskosten zahlt - ich habe Bekannte, die ihr Auto im direkt beim Hersteller abgeholt haben, die einen in Wolfsburg, die anderen in Ingolstadt. Ich vermute mal, dass dann die Überführungskosten entfallen sind (warum würde man das sonst machen.?)
Bloß beim Lodgy wäre der Weg nach Tanger ein bisschen weit gewesen  :-\

Gruß, Joachim


Diese Überführungskosten bekommen hier einen anderen Namen, z.B. Selbstabholerpaket A1 bei VW.
Der Artikel ist zwar von 2011, ich denke aber nicht, das sich so viel geändert haben.
http://aunando.de/info/neuwagenkauf-abwicklung/neuwagen-selbstabholung/vw-autostadt-wolfsburg/
Meine Freunde hatte ihren Golf auch selbst in Wolfsburg geholt, und mußten auch zusätzlich dieses Paket bezahlen.
Man hat bei VW hat zusätzliche Sachen wie die Autowelt usw. drin.

LG

tomruevel

Moin,

einfach köstlich.

Da fährt man für eine sowieso sündhaft teure Kiste quer durch die Republik, was ja auch nicht gratis ist.
Fährt natürlich auch wieder nach Hause (auch nicht gratis aber schön weil neues Auto)
Und zahlt dann auch noch diesen Betrag.

Leute worüber regt Ihr Euch hier eigentlich auf??
Für den Betrag wird der Lodgy förmlich vor die Haustür gestellt.

maximilian

Zitat von: Karlheinz am 16 Mai, 2013, 01:07:46
Den geringeren Wartungsintervall bei rumänischen Fahrzeugen kann ich nicht bestätigen, mein Lodgy hat wie auch der "deutsche Lodgy" ein Wartungsintervall von 20.000 km, sowohl in den Wartungsunterlagen als auch im Bordcomputer.

Es geht bei den Unterschieden um die Zusatzarbeiten. Schreib doch mal, wenn dein Zahnriemen, Luftfilter, Dieselfilter und ... fällig ist.
gruß max

tomruevel

Moin,

hier ist eine umfangreiche Auflistung für Wartungs- und Zusatzarbeiten.
Nach Herklunftländern gestaffelt.

http://www.dacianer.de/forum/technik-faq-anleitungen/5367-wartungsplan-olnormen-laenderspezifisch-zeitvorgaben.html


Karlheinz

Ich habe jetzt mal meinen Wartungsplan mit Freund Google auf Deutsch übersetzt.
Wenn ich mich bei der Übersetzung nicht verschrieben habe, ergeben sich folgende Wartungsintervalle:

Alle 20.000 km / jedes Jahr

  • Inspektion

  • Ölwechsel

  • Luftfilter

  • Ölfilter

  • Innenraumfilter (Pollenfilter)

  • Kraftstofffilter



Alle 60.000 km / jedes 3. Jahr

  • Überprüfen und Reinigen der Bremstrommel und Beläge



Alle 120.000 km / alle 6 Jahre

  • Zahnriemenwechsel
    Bremsflüssigkeit wechseln
    Kühlflüssigkeit wechseln



Bei jeder 2. Inspektion / jedes 2. Jahr

  • Reinigung der Klimaanlage



Bei jeder 4. Inspektion / jedes 4. Jahr

  • Überprüfung Kältemittel



Hab zwar noch keinen Wartungsplan vom deutschen Lodgy gesehen, kann mir aber nicht vorstellen, dass hier große Unterschiede sind.

Gruß
Karlheinz

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019