Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

15 Oktober, 2025, 15:29:28

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 35
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 33
Gesamt: 33

33 Gäste, 0 Mitglieder

"Dieselklopfen"

Begonnen von steffenget, 23 Februar, 2013, 11:55:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

steffenget

Hallo zusammen,

das "Klopfen" des Dieselmotors nach dem Kaltstart ist normal, klar. Bei meinem 1,5dci 110 ist dieses knöcherne Geräusch ab 2500 u\min mit warmen Moror immer noch deutlich zu hören. Wie ist das bei euch? Normal oder ab in die Werkstatt?
Grüße!

tomruevel

Moin,

wir haben in der Familie mit der Zeit mehrere Fahrzeuge von Renault gehabt, mit den gleichen Motoren (gleicher Leistung) aber unterschiedlichen Baujahren.
Keiner klang wie der andere.
Weder kalt noch warm.
Ein Modell war dabei, was im Prinzip immer leise war. Außer bei Temperaturen von 30°C und mehr, dann ein Klang wie man es von sehr alten Dieseln in kaltem Zustand gewohnt war.

Wir hatten auch einen Modus 1,5dCI86.
Der nagelte immer leicht unter Last, allerdings nur bei geringen Drehzahlen. Bei hohen Drehzahlen hörte das auf.
Bei Lodgy ist es so, dass ebenfalls unter leichter bis mittlerer Last angenehm leise nagelt. Bei hohen Drehzahlen (also deutlich über 2000Umin) oder starker Last eher nicht.

Strop!78

Habe auch den 1,5dci 110 und bei mir ist die Geräuschkulisse identisch.
Als die meine Probefahrt hatte ,kam mir der Motor generell leiser vor (das nageln).
Kann das vielleicht an der Außentemperatur liegen?

Toaster

Zitat von: Strop!78 am 23 Februar, 2013, 14:28:07
Habe auch den 1,5dci 110 und bei mir ist die Geräuschkulisse identisch.
Als die meine Probefahrt hatte ,kam mir der Motor generell leiser vor (das nageln).
Kann das vielleicht an der Außentemperatur liegen?


klar liegt das auch an den Außentemperaturen. Der Motor bekommt dann  ja auch die kalte Luft in die Brennräume und der
Motor wird im Winter auch nicht so die Betriebstemperatur erreichen/halten da die Umgebungsluft ja viel kälter wie im Sommer
ist. Im Sommer wird das wieder besser mit dem Nageln.

PS: auch hier bringt die Standheizung Vorteile, bei mir nagelt es sehr moderat da der Motor vorgewärmt ist!

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019