Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

03 Oktober, 2025, 01:17:19

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 50
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 54
Gesamt: 54

54 Gäste, 0 Mitglieder

Probleme beim Anlassen!

Begonnen von Sternenfeuer, 13 Februar, 2013, 21:27:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Sternenfeuer

Folgendes Problem ist jetzt schon mehrfach aufgetreten:

Zündschlüssel auf vorglühen, warten bis die Lampe aus geht, Schlüssel ganz rum ..... Stille!
Nix macht er!
Dann noch mal die Zündung ganz aus, vorglühen will er dann ja nicht mehr, ganz rum - brummmmm ...

Ist jetzt schon 4-5 mal passiert .... ?

Was ist das jetzt schon wieder?

Goran


Sternenfeuer


Toaster

Könnte an der Software der Motorsteuerung liegen.
Habe gerade einen Beitrag gelesen wo diese laut Dacia per Update erneuert werden soll wenn solche Probs auftreten!
Würde mal Deine Werkstatt drauf ansprechen.

Lindwyrm

Hallo Sternenfeuer,

mir ist bei meinem Lodgy Diesel aufgefallen, dass wenn ich den Schlüssel beim ersten mal drehen ein wenig zu weit gedreht habe, aber noch kurz vor der Zündung bin, dass er dann die Zündung sperrt und ich den Schlüssel noch mal zurückdrehen muss um zünden zu können. Dieses Verhalten lässt sich bei mir zu 100% reproduzieren. Ich spüre dabei keinen Wiederstand, sondern merke nur dass die Stellung am Anschlag zur Zündung ist, und das scheint schon zu weit zu sein. Gleiches auch wenn die Zündung anspringt und das Auto nicht startet, auch dann muss ich in die 0 Stellung um wieder zünden zu können. Mittlerweile habe ich es im Gefühl wie weit ich den Schlüssel in die Vorglühstellung drehen darf um direkt danach zünden zu können.

Können andere Lodgy-Diesel-Fahrer dieses Verhalten bestätigen?

lG
Thomas K.


Frank

Hatte da nicht jemand ein Problem wegen defekten Zündschloss könnte ja auch eine Fehlerquelle sein.

Dauphine

Bericht von Lindwyrm kan ich bestatigen AUCH BEIM 115 TCE benzin. So das ist wahrscheinlich die start/anlass blockierung. Gleich beim Fiat Ducato, dan leuchtet ein lampchen auf das mann
zu schnell gestartet hatte. Bitte allen gut lesen und beim ursprungliche problem bleiben!

KlausSchmidt

Zitat von: Frank am 14 Februar, 2013, 09:46:43
Hatte da nicht jemand ein Problem wegen defekten Zündschloss könnte ja auch eine Fehlerquelle sein.

Ja, hatten wir, leider.
Aber beim Benziner.
Und dieses Verhalten haben wir, der Abschlepper und diverse Autohauswerkstattmitarbeiter geprüft.
Gruss
Klaus

timna007

Wir haben zwar keine Probleme mit unserem Lodgy, haben aber heute einen Brief von Dacia bekommen, das im Rahmen der Qualitätsprüfung fest gestellt wurde, dass möglicherweise nach dem Verriegeln der Türen ein Starten des Motors während 30 sec. nicht möglich sein kann.

Ersuchen uns unverzüglich telefonischen Kontakt mit unserem Daica Partner aufzunehmen, damit die Software des Zentralsteuergeräts neu programmiert werden kann.

Wird nun im Zuge des reifenwechsels im April erledigt.

DiplPhy

Ich hab ein ähnliches Problem. Der Diesel röddelt ziemlich lange, wenn der kalt (auch bei > 15°C) ist und ich direkt den Schlüssel komplett durchdrehe. Wenn ich auf Zündung an gehe, warte (zum Beispiel kann man sich da schon mal anschnallen) bis alle Lampen aus sind und dann starte springt er quasi sofort an.

Wenn er warm ist, dann hab ich dieses Phänomen nicht, also wenn ich beispielsweise ein Stück gefahren bin und nur kurz beim Bäcker war, dann kann ich direkt durchdrehen und er springt direkt an!


Karlheinz

Zitat von: DiplPhy am 03 Mai, 2013, 12:58:24
Ich hab ein ähnliches Problem. Der Diesel röddelt ziemlich lange, wenn der kalt (auch bei > 15°C) ist und ich direkt den Schlüssel komplett durchdrehe. Wenn ich auf Zündung an gehe, warte (zum Beispiel kann man sich da schon mal anschnallen) bis alle Lampen aus sind und dann starte springt er quasi sofort an.

Wenn er warm ist, dann hab ich dieses Phänomen nicht, also wenn ich beispielsweise ein Stück gefahren bin und nur kurz beim Bäcker war, dann kann ich direkt durchdrehen und er springt direkt an!


Der Lodgy benötigt auch bei den jetzigen Temperaturen eine Vorglühzeit von etwa 1 - 2 Sekunden. Versucht man den Motor im kalten Zustand ohne Vorglühen zu starten, dann wird der Anlassvorgang einige Sekunden dauern. Das Problem tritt im warmen Zustand des Motors nicht mehr auf, man erkennt dies auch daran, dass in diesem Fall die "Vorglühanzeige" nicht aufleuchtet.

Gruß
Karlheinz

zeini

Diese Vorglühzeit hatte ich auch bei früheren Fahrzeugen, so vor etwa 15 Jahren. Aber bei den letzten war das eigentlich nicht mehr der Fall. Meine letzten Fahrzeuge waren Renault Espace. Da gab es kein vorglühen und die sprangen eigentlich auch bei tiefer Kälte fast umgehend an. Scheint mir hier beim Lodgy ein kleiner Rückschritt zu sein. Ich kann damit aber gut leben, das ich abwarte bis die Vorglühanzeige ausgeht und erst dann starte.

tomruevel

Moin,

es ist doch ganz logisch und konstruktiv bedingt, dass ein kalter Diesel schlechter anspringt wenn man ihn nicht vorglüht.
Wir hatten den 1,5dCi auch in einem Modus, auch dort sprang der kalte Motor ohne Vorglühen schlechter an.
Hintergrund:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorglühanlage

Was den Espace angeht.
Sollte es da Modell mit der Startkarte (ohne Schlüssel) sein.
Auch dort wird vorgeglüht, nachdem der Startknopf gedrückt wird.

Dort sind zumindest keine Fehlbedienungen und die damit verbundenen Irritationen möglich.

Hintergrund:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorglühanlage

DiplPhy

Danke für die Info. Da die Vorglühlampe immer mit allen anderen zusammen ausgegangen ist, bin ich davon ausgegangen, dass nicht vorgeglüht wird, sondern nur der Funktionstest der Lampe durchgeführt wird. Aber offensichtlich reichen die gut 2-3 Sekunden aus um ausreichend vorzuglühen.

Gut zu wissen Danke!

Fanisaja

 ;) ja die damals Rudolf-Diesel-Gedächnisminute ist zu Rudel-Diesel-Gedächnis-Sekunden geschrumpft.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019