Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

15 Oktober, 2025, 18:49:58

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 37
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 1
Gäste: 22
Gesamt: 23

22 Gäste, 1 Mitglied

Vom 4.2 Liter Audi zum TCE 115 Lodgy

Begonnen von Dacia1964, 06 April, 2013, 18:46:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Dacia1964

Hallo Zusammen habe einen Lodgy TCE 115, hatte vorher einen Säufer, nämlich einen 15 jährigen 4.2 Liter Audi, und ja der Lodgy verbraucht weniger. Nach 630 Kilometer mit dem ersten Tank, und 45 Liter einfühlen bis zum Tack der Zapfsäule, macht das einen Verbrauch von 7.1 Liter, mit längeren Autobahnfahrten bis 130km/h inbegriffen. Nicht schlecht finde ich.

Nun zum Problem: genau als vor unserem Haus angekommen bin, fällt mir eine weisses Rauchsäulchen auf. Und unter dem Lodgy eine grosser Fleck und hinter dem Lodgy eine etwa 30 Meter lange Flüssigkeitsspur.

Ich öffne also die Motorhaube und sehe der Expansionsbehälter der Kühlflüssigkeit ist komplett leer, überall so grüne Flecken und der Verschluss ist irgendwie schief drauf. Mir ein absolutes Rätsel. Habe ja schon 700 Kilometer hinter mir und irgendwie hat sich der Verschluss gelöst?

Der Pannendienst hat sich alles angeschaut und findet es auch komisch. Jetzt soll ich mal den Wasserstand beobachten, mir scheint aber ich wurde von der Nachbarschaft sabotiert, ich kann es mir sonst echt nicht erklären, oder dass der Druck so gross war, dass es den Verschluss gelöst hat.

Dabei war ich nur einkaufen und habe den Lodgy nicht einmal hochgejagt.

Hoffe es war nur der Verschluss. Oder ist hier sowas schon bekannt?

Grüsse

Bis anhin eigentlich sehr zufrieden mit dem 1.2 TCE Lodgy.

Es grüsse

Georges

Dutchman

Hallo erst einmal.  :)

Habe meinen TCe 115 seit 21. Dezember 2012, jetzt schon über 4400 km drauf, und sowas gibt es bei mir nicht.
Auch ist mir sowas weder aus diesen noch aus anderen Foren bekannt.

Was ich mich auch frage, wie soll jemand anders an diesen Behälter kommen, ohne die Motorhaube zu öffnen.

Wenn Du schreibst, dass der Verschluss schief drauf war, schiebe ich das eher Deinem Autohaus (bzw. Dacia) zu. Vor Übergabe sollte das von einem gutem Autohaus überprüft werden.

LG

Toaster

Zitat von: Dutchman am 06 April, 2013, 20:59:21
Hallo erst einmal.  :)

Habe meinen TCe 115 seit 21. Dezember 2012, jetzt schon über 4400 km drauf, und sowas gibt es bei mir nicht.
Auch ist mir sowas weder aus diesen noch aus anderen Foren bekannt.

Was ich mich auch frage, wie soll jemand anders an diesen Behälter kommen, ohne die Motorhaube zu öffnen.

Wenn Du schreibst, dass der Verschluss schief drauf war, schiebe ich das eher Deinem Autohaus (bzw. Dacia) zu. Vor Übergabe sollte das von einem gutem Autohaus überprüft werden.

LG


Das sehe ich genauso!
Außerdem ist im Kühlkreislauf ein Überdruckventil verbaut das bei bedarf öffnet, weiss jetzt nicht genau ob das beim Lodgy in dem Deckel des Ausgleichsbehälters sitzt. (haben viel andere Hersteller so gelöst)
Von da her wird der Deckel nicht durch den Druck in eine solche Position gekommen sein. Ich sehe das das AH in der Pflicht. Du solltest das aber auf alle Fälle im Auge behalten!

KlausSchmidt

Hallo Georges,
zunächst einmal willkommen im Club.

Das sieht mir auch eher nach einem Montagefehler aus.
Kontaktiere unbedingt Dacia und die Werkstatt, lass den Pannendienst, wenn es nicht der vom Autohaus selber war, als Zeugen angeben.
Gib das Ereignis mit dem Umstand des Deckels, und dem Foto, das Du ja zum Glück gemacht hast, zu Protokoll.
Lass Kühlflüssigkeit ordentlich nachfüllen. Nicht nur Wasser, sondern auch den Frostschutz, denn der schützt nicht nur vor Frost!!!
Kontrolliere nach jeder Fahrt in der nächsten Zeit den Kühlwasserstand. Während der Fahrt, würde ich Dir gerne den Rat geben, beobachte das Kühlwasser. Gaht ja aber gar nicht, leider.
Wenn Du eine Gute Werkstatt hast, werden sie das aber für Dich in einem Testlauf machen.
Ich habe da noch einige Tipps, die schreibe ich mal anders.
Klaus

Dacia1964

Hallo Zusammen

vielen Dank für die vielen Tipps. Der Pannendienst via Dacia organisiert, hat noch so einen Testlauf gemacht um zu schauen, dass keine Luft im System ist oder bleibt, um zu schauern ob der Termostat auf geht und der Kühlerlüfter angeht. Alles i.O. dann wars halt doch einfach der Deckel der schief drauf war, wie ich es sofort bemerkt habe.  Ja, das Ganze ist mir äusserst rätselhaft, da ich ja schon 700km gefahren bin. Und eben des Dacia Motorhaube ist ja richtig zu, wie will man die von aussen öffnen um den Deckel zu sabotieren. Ich bleibe auf jeden Fall dran. Habe ein Testfahrt gemacht und gehe heute mal schauen wie das Niveau des Kühlwasserbehälters ist.

Eine Frage noch, wie hoch kann man den TCE drehen, da es ja keinen roten Bereich gibt, bis 7000 u/min? Meinen 4.2 Liter Audi von 1997 durfte ich bis 7200 u/min drehen.

LG

Dutchman

07 April, 2013, 13:32:48 #5 Letzte Bearbeitung: 07 April, 2013, 14:14:11 von Dutchman
Info aus Bedienungsanleitung, Punkt 2.2:
"Überschreiten Sie während der ersten 1000 km im größten Gang die Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3000 bis 3500 / min nicht."

Eine maximale Drehzahlbegrenzung ist in der Bedienungsanleitung nicht zu finden.

LG



Dacia1964

das mit dem drehzahlbegrenzer habe ich nicht gefunden, auf welcher seite steht das?
und an das limit habe ich mich immer gehalten obwohl der verkäufer gesagt hat, man könne den motor gleich orgeln, da er schon auf dem prüfstand georgelt wurde, meine frage war nur falls ich die 1000km erreiche mit diesem motor, wie es scheint ist in der nacht fast das ganze wasser aus dem kühlwasserbehälter verschwunden, vielleicht weil der dacia ziemlich viel luft angesogen hat als er wasser verloren hat, ich kann mir echt nicht vorstellen das der druck den deckel so weg gemacht hat, auf jeden fall solte jetzt keine luft mehr drin sein, darum fühle ich den behälter nochmal bis zum maximum und fahre nochmal 45 minuten herum und sehe morgen nochmal ob der wasserstand wieder so tief ist, falls ja, gehts ab in die werkstatt, ich denke aber, wie hier schon angedeutet wurde, dass es keine probleme in der werkstatt geben sollte, da ich mich pingelig an die vorgabe gehalten habe trotz andere meinung vom verkäufer, als ich die werkstatt gefragt habe was den so gilt, der verkäufer oder das handbuch hat der am telefon gesagt, beide hätten recht, haha, wie können beide recht haben? im falle der fälle, wirds meine rechtsschutz schon richten, aber ich hoffe immer noch, dass es nur die luft war die sich jetzt im behälter gesammelt hat und es darum zuwenig wasser darin hat.

Werde euch auf dem laufenden halten, bereue es ein bisschen dass ich meinen alten audi nicht mehr habe, der war nicht eine solche diva.

Mich würde interessieren, ob sonst wer, was von einem motorschaden gehört hat bei einem tce 1.2. Der Pannendienstler hat noch gemeint, weil beim gassgeben hats im behälter so geschäumt, eine kaputte zylinderkopfdichtung.

FRAGE: als ihr euer neues auto übernohmen habt, wieviele kilometer hatte es schon auf dem zähler? meines hatte schon 48km drauf.

Dutchman

Sorry, das Wörtchen "nicht" vergessen.

D.h. bezüglich der maximalen Drehzahlbegrenzung habe ich nichts in der Bedienungsanleitung gefunden.

Mein TCe hatte 24 km drauf, der Händler sagte mir wegen der Testfahrt (die der Mechaniker zur Kontrolle macht) und das, was das Auto vom Förderband in Tanger bis zu meinen Händler zurücklegte (Hafen, Fahrt zum Autotransporter, usw.)

Wie meinst Du das mit "Diva"? Ich bin sehr, sehr zufrieden mit meinem Turbobenziner. Viel besser als mein Vorgänger Mazda Premacy, der hatte auch 114 PS aus einem 1,9 Liter-Motor, war aber viel träger in der Beschleunigung und brauchte mind. einen Liter mehr an Sprit. Der TCe beschleunigt prima schon im unteren Drehzahlbereich, überholen ist in meinen Augen gefahrlos möglich.

LG

KlausSchmidt

Wen die Kopfdichtunt durch ist, kann es sein, dass Du Wasser ins Oel bekommt.
Wenn dass so ist, kann es sein, das der Schmierfilm reisst.
Wenn dass passiert, ist der Motor im Popo.
Entweder zerreist es erst den Turbo, weil es dort zuerst passiert, oder irgendwo anders im Motor.
Ich tippe auf Turbo, denn dort ist der Schmierfilm mehr Belastet als im Motorblock.

Dreh mal lieber nicht so hoch.
Und,
wenn schon wieder Wasser fehlte, irgendwo muss es doch hin, oder?
Und es hat schon eine gewisse Komik, wenn der Dacia-Pannendienst ordentlich Kühlflüssigkeit nachfüllt. Testlauf mach. Usw. , wie DDu beschreibst, und am nächsten Tag fehlt wieder Wasser.
Ich kenne keine Autowerkstatt, die so bei einem heilem Auto arbeitet.

ICH würde mit dem Wagen in die Werkstatt fahren, und ich erst nach einem Protokolliertem Check wieder mitnehmen.

Klaus

zeini

Mir kommt auch vor, dass da die Zylinderkopfdichtung kaputt ist. Das kann aber die Werkstatt testen mit einem CO² Test im Kühlwasser. Bestehe darauf. Du hast ja ohnehin Garantie auf dem Wagen und auch Gewährleistung.

Toaster

Ein typisches Zeichen für eine zerschossene Zylinderkopfdichtung ist weißer Qualm beim beschleunigen!
Wenn morgen wieder Wasser fehlt, ab in die Werkstatt schließlich haste Garantie! Und was das Einfahren angeht, da gehen die
Meinungen sehr auseinander. Wie dem auch sei Deine Garantie greift in jeden Fall!
Bitte berichte weiter was sich tut bei Dir! "DANKE"

Fanisaja

Zitat von: Dacia1964 am 07 April, 2013, 14:03:27

FRAGE: als ihr euer neues auto übernohmen habt, wieviele kilometer hatte es schon auf dem zähler? meines hatte schon 48km drauf.


Willkommen im Forum.

Nun mache ich mir Sorgen wir hatten nur 8 Kilometer auf dem Tacho.

der Wartende

Hallo und herzlich Willkommen im Forum :freu


ich bin mir nicht ganz sicher, weil ich immer nur den Verbrauch sehe und nur beim durchschalten hin und wieder den KM Stand sehe, aber es war kein Kilometer...ich meine etwas um 800 Meter im Kopf zu haben, schaue aber heute noch nach.

Taste

09 April, 2013, 16:46:55 #13 Letzte Bearbeitung: 09 April, 2013, 16:48:29 von Taste
800 m? Die Anzeige wäre dann: 0.8

Das kann ich mir kaum vorstellen. Eher 800 km...  ::)

Ich hatte 16, das halte ich für normal. Das dürfte vor allem die Überfahrung vom Zentrallager des Autohändlers zu seiner Filiale gewesen sein.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019