Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

09 November, 2025, 06:44:16

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 35
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 26
Gesamt: 26

26 Gäste, 0 Mitglieder

Werks Alus waren nicht ausgewuchtet.

Begonnen von DiplPhy, 03 Mai, 2013, 12:18:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DiplPhy

Grüße,

ich habe meinen Lodgy im März bekommen, wo man eigentlich davon ausgeht, dass man erstmal keine Winterreifen braucht. Da es aber dieses Jahr anders kam, war meine erste Fahrt zum Reifenhändler und Winterstahlräder drauf. Soweit so gut nach 1500km dann auch mal richtig Gas gegeben und bei 175 km/h dann das leichte Grinsen im Gesicht gehabt.

Nun ist es endlich warm geworden und ab zum Reifenhändler die Alus drauf. "Sollen wir die Auswuchten?" Nee die sind doch neu!
Also dann auf die Autobahn und bei 120 km/h reist es mir fast das Lenkrad aus der Hand. Ab ins AH und bemängelt. Antwort: "Quatsch die sind doch neu die müssen ausgewuchtet sein!"

Dann die Räder doch mal vermessen und siehe da einem Rad fehlten sage und schreibe 85g Wuchtgewicht. Nun also ausgewuchtet und alles in Ordnung. Zumindest bis 160 km/h gibt es nix zu bemängelt, ab 160 km/h fängt der Lodgy aber wieder an zu wackeln.

Nächste Woche hab ich den 3000 km Ölwechsel, da sollen die gleich noch mal schauen ob nicht vielleicht die Hinterräder vergessen wurden beim Auswuchten.
Wie gesagt mit den Winterstahlrädern hatte ich keine Probleme.

Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen? ist es vielleicht üblich mit den Alus nicht schneller als 160 km/h fahren zu können? Glaub ich aber nicht, oder?

Lemmy

Zitat von: DiplPhy am 03 Mai, 2013, 12:18:04
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen? ist es vielleicht üblich mit den Alus nicht schneller als 160 km/h fahren zu können? Glaub ich aber nicht, oder?


Hallo Physiker,
Du glaubst richtig, ich muss meine Alus auch demnächst nachwuchten lassen, da ein leichtes Vibrieren des Lenkrads ab 140 km/h zu bemerken ist und sich mit der Beschleunigung steigert. Ich bin nun etwas über 2000 KM gefahren.
Hierbei kommt mir langsam ein Verdacht, dass neue Reifen ab ca 1500 km nachgewuchtet werden müssen, obwohl es eine gegenteilige Mehrheitsmeinung gibt. Mir sagte der damalige Reifenhändler, die Reifen müssten sich erst noch auf den Felgen "setzen", daher wäre ein Nachwuchten manchmal notwendig. Das erscheint mir mittlerweile nachvollziehbar, tatsächlich habe ich diese Prozedur bei fast jedem Wechsel auf Neureifen machen müssen.

LG!

zeini

Früher war das meistens Standard, dass man die Autoreifen oft nach etwa 1000 Km nachgewuchtet hat. Wieso, weiß ich nicht. Könnte aber tatsächlich so sein, dass sich der Reifen erst einlaufen muss.

ViaMedici

Bisher war es bei all meinen Neureifen so, dass ich nach etwa 1000km nochmal auswuchten lassen musste.
Die unseres Lodgys waren auch unrund und wir waren drei Tage später deswegen wieder im AH.

MfG
Viamedici

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2


Toaster

Hmmm, das kann ich nicht bestätigen. Habe heute den Lodgy das erstemal richtig ausgefahren und die Nadel ging ohne Probs
auf 185 - 190 km/h (laut Tacho). Und das mit den Alu´s und Sommerreifen die vor ca. 1200km montiert wurden, keinerlei Unwucht oder
irgendwelche anderen Auffälligkeiten! Auch habe ich das was Ihr hier beschreibt noch bei keinem Wagen oder neuen Reifen
gehabt. Probleme hatte ich mal weil sich ein Gewicht verabschiedet hatte, da die an Alu´s ja nur geklebt werden! Aber man hört ja
immer mal was neues und lernt nie aus!  :)

ViaMedici

Zitat von: Toaster am 03 Mai, 2013, 22:54:26
Hmmm, das kann ich nicht bestätigen. Habe heute den Lodgy das erstemal richtig ausgefahren und die Nadel ging ohne Probs
auf 185 - 190 km/h (laut Tacho). Und das mit den Alu´s und Sommerreifen die vor ca. 1200km montiert wurden, keinerlei Unwucht oder
irgendwelche anderen Auffälligkeiten! Auch habe ich das was Ihr hier beschreibt noch bei keinem Wagen oder neuen Reifen
gehabt. Probleme hatte ich mal weil sich ein Gewicht verabschiedet hatte, da die an Alu´s ja nur geklebt werden! Aber man hört ja
immer mal was neues und lernt nie aus!  :)


Vielleicht hattest du auch Glück und dein AH hat sie ausgewuchtet, weil sie die Problematik kannten?
Die letzten Jahre hatte ich nur große Runflat und die sind so steif, dass man selbst die kleinste Unwucht spürt. Da war es regelmäßig nötig, nochmal nachwuchten zu lassen.

MfG
Viamedici

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2


Dutchman

Ich habe meine Sommerreifen (Original von Dacia auf Alufelgen) ohne neues Wuchten rauf machen lassen, und diese laufen einwandfrei, keine Unwucht.
Die Reifen kamen direkt nach Anlieferung des Autos beim AH runter, weil damals gleich die Winterreifen rauf kamen.
Die Werkstatt gab mir auch keinen Hinweis, dass ich die Reifen nach einer bestimmten Zeit neu wuchten lassen müßte (dieser wußte, dass die Reifen sozusagen Fabrikneu waren).
Auch bei meinen Vorgängerfahrzeug, welches damals auch neu war, habe ich dieses nicht benötigt.
Kennen auch niemanden, bei dem das so war.
Somit ist mir diese Aussage absolut neu.

LG

ViaMedici

Zitat von: Dutchman am 04 Mai, 2013, 11:16:14
Ich habe meine Sommerreifen (Original von Dacia auf Alufelgen) ohne neues Wuchten rauf machen lassen, und diese laufen einwandfrei, keine Unwucht.
Die Reifen kamen direkt nach Anlieferung des Autos beim AH runter, weil damals gleich die Winterreifen rauf kamen.
Die Werkstatt gab mir auch keinen Hinweis, dass ich die Reifen nach einer bestimmten Zeit neu wuchten lassen müßte (dieser wußte, dass die Reifen sozusagen Fabrikneu waren).
Auch bei meinen Vorgängerfahrzeug, welches damals auch neu war, habe ich dieses nicht benötigt.
Kennen auch niemanden, bei dem das so war.
Somit ist mir diese Aussage absolut neu.

LG


Es wurde auch nie gesagt, dass man Reifen nach einer gewissen Zeit noch einmal nachwuchten lassen muss.
Es wurde gesagt, dass es durchaus vorkommen kann.
Es gibt Berichte darüber, dass die Reifen nachdem sie aufgezogen sind, auf der Felge wandern können. Somit verschiebt sich auch die Relation der Unwucht zu den Gewichten.
Diese Begründung wurde mir damals sowohl von BMW als auch einer großen Reifenkette genannt, an die ich mich wegen dem Nachwuchten wendete. Habe es damals gegoogelt und mit Edding einen Markierung
auf die neuen Reifen und die Felge als Markierung gemacht.
Nach etwa 800km war der Unterschied zwischen den beiden Markierungen etwa 2cm und es machte sich eine leichte Unwucht bemerkbar. Das Nachwuchten hat den Fehler dann behoben und die Differenz nahm mit
der Zeit auch nicht weiter zu.

Eine weitere Erklärung ist eine längere Standzeit des Fahrzeuges. Unser Lodgy war das Ausstellungsfahrzeug und stand so im Vorführraum. Hatte genau die Ausstattung wie wir sie wollten und da wir keine Wartezeit wollten, haben wir ihn so mitgenommen, wie er da stand. Haben nur die Sommerreifen gegen Winterreifen tauschen lassen.
Nachdem das Wetter besser wurde, wurden die Sommerreifen aufgezogen.
Wahrscheinlich stand der Wagen länger auf ein und derselben Stelle im Ausstellungsraum, so dass sich auf den Sommerreifen schon eine Unwucht gebildet haben kann.

MfG
Viamedici

Dutchman

04 Mai, 2013, 18:53:45 #8 Letzte Bearbeitung: 04 Mai, 2013, 18:58:01 von Dutchman
Bitte nichts in meine Worte hineininterpretieren. Danke.

ViaMedici

Zitat von: Dutchman am 04 Mai, 2013, 18:53:45
Bitte nichts in meine Worte hineininterpretieren. Danke.


Habe deinen Post nur beantwortet. Nicht mehr und nicht weniger.

MfG
Viamedici

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2


DiplPhy

So nach dem Auswuchten war bei 120 km/h kein wackeln mehr zu spüren. Also war ich erstmal froh. Vor kurzem dann mal weiter aufgedreht und bei 160 fing er wieder an zu wackeln. Da ich heute den ersten Wechsel bei 3000 km gemacht habe, hab ich das noch mal angesprochen und mir wurde gesagt, dass bei meinem ersten Besuch nur die vorderen Räder gewuchtet wurden.
Die Hinterräder werden heute auch nochmal gewuchtet. Ich bin gespannt, ob das noch als Garantieleistung läuft, oder ob das auf der Rechnung auftaucht.

Zum Thema längere Standzeit. Unser Lodgy war auch ein Lagerwagen und stand bei der Bestellung schon exakt 100 Tage beim Händler, macht bis Abholung ungefähr 120-130 Tage. Daher war mein erster Gedanke auch, dass die Unwucht daher kommen könnte. Der Händler hat diese These aber vehement abgelehnt. Nur durch das  Stehen beim Händler würde keine Unwucht entstehen.
Da Alu aber ein recht weiches Metall ist, kann ich mir sehr gut Vorstellen, dass es doch so kommt, dass bei gleichbleibender Belastung das Material arbeitet.

Mal schauen was heute rauskommt.

elchi07

Zitat von: DiplPhy am 08 Mai, 2013, 08:19:08
Zum Thema längere Standzeit. Unser Lodgy war auch ein Lagerwagen und stand bei der Bestellung schon exakt 100 Tage beim Händler, macht bis Abholung ungefähr 120-130 Tage. Daher war mein erster Gedanke auch, dass die Unwucht daher kommen könnte. Der Händler hat diese These aber vehement abgelehnt. Nur durch das  Stehen beim Händler würde keine Unwucht entstehen.
Da Alu aber ein recht weiches Metall ist, kann ich mir sehr gut Vorstellen, dass es doch so kommt, dass bei gleichbleibender Belastung das Material arbeitet.

Eine Unwucht durch lange Standzeiten kommt wenn dann nur durch die Verformung (Plattstehen) der Reifen zustande. Die Alufelgen werden sich nicht verändern.

Viele Grüße
Roman

Lemmy

Zitat von: ViaMedici am 03 Mai, 2013, 18:34:45
Die unseres Lodgys waren auch unrund und wir waren drei Tage später deswegen wieder im AH.


So, Alus wurden nachgewuchtet und es fehlten 5 und 10 Gramm, ha, mein Gefühl hat mich nicht getäuscht! Werden die Alus bei Dacia prinzipiell schlampig ausgewuchtet? Die Häufung dieser Fälle allein hier im Forum kann doch kein Zufall sein.

LG

tomruevel

Moin,

wir haben bisher nichts nachwuchten lassen udn wissen noch nicht ein Mal ob die Räder ausgewuchtet sind.
Es sind allerdings auch keine Unwuchten zu spüren.
Also wird es wohl richtig sein.

DiplPhy

Auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass beim ersten mal nur die vorderen Räder gewuchtet wurden. Heute wurden dann die hinteren Räder auch nochmal gewuchtet und siehe da wieder 30 g Wuchtgewicht dran gebaut (langsam sind das gar keine "Leicht"metallräder mehr). Nun ist das wackeln auch bei 185 nicht mehr auszumachen. Wurde alles auf Garantie erledigt, daher bin ich relativ zufrieden. Sehr zufrieden wäre ich wenn sie es beim ersten mal gleich richtig gemacht hätten.

Gruß Erik

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019