Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

13 September, 2025, 00:44:38

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 32
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 36
Gesamt: 36

36 Gäste, 0 Mitglieder

Erster Ölwechsel

Begonnen von ViaMedici, 03 Mai, 2013, 18:46:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ViaMedici

Wann hatte bzw. werdet ihr den ersten Ölwechsel durchführen lassen?
Gemäß Wartungsheft oder nach der Einfahrphase?

MfG
Viamedici

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2


timna007

So wies mein AH empfiehlt - gemäß Wartungsheft

brother123

meiner hat mir empfohlen nach denn ersten 3000 und dann gemäss Wartungsheft.

tomruevel

Moin,

der Ölwechsel wird nach Vorschrift des Herstellers und nicht nach irgendwelchen Händlerempfehlungen gemacht.

So wie bei allen bisherigen Neuwagen auch.
Und die deswegen auch nicht frühzeitig, wenn überhaupt, irgendwelche Probleme am Motor hatten.
Die vielleicht etwas mit verschleppten Ölwechslen zu tun gehabt hätten.

Ray

Moin

Natürlich nach dem Einfahren!  ;D
Bin eben Inschinör alter Schule  :o

Muss nicht, kann aber, da gibt es viele Meinungen drüber.
Mein alter Citroen Jumpy Benziner hat 275000 Km runter und läuft immer noch prall.
Ölverbrauch beträgt 1 Liter auf 3000Km, lag wohl am Ölwechel nach dem Einfahren.  ;D

Bis denne.
Ray

Toaster

Auch ich habe den 1. Ölwechsel nach der Einfahrtzeit bei 3000km machen lassen.
Muss man ja nicht machen, aber schaden wird es sicherlich auch nichts!

ViaMedici

Denke, werde es beim Lodgy genauso handhaben, wie bisher und nach 3000 km das Öl wechseln.
Es kann nur von Vorteil sein.

MfG
Viamedici

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2


Steirerlodgy

Auch wir haben aus Überzeugung bei 1500 km das Öl wechseln lassen. Das ist es mir bei einem neuen Auto allemal wert...

Dutchman

Ich halte mich nur an das Wartungsheft, d.h. nach 1 Jahr bzw. max. 20.000 km.
Auch habe ich von meinen AH keinerlei Hinweis erhalten, dies früher zu tun.
Meines Wissens nach läuft eh jeder Motor vorher auf dem Prüfstand, wo sozusagen der Motor danach mit neuem Öl "gesäubert" wird. (Hoffe, das das so stimmt).

zündkerze

Hoffen ist mir zu unsicher! Die 78€ ist mir mein LODGY allemal wert!

Lemmy

Sicherheitshalber habe ich nach 4000 km auch einen Ölwechsel vornehmen lassen und das hier im Forum vorgeschlagene Liqui Moli-Öl (Danke!) genommen. Das "alte" Öl war auch schon deutlich dunkler und ging ins dunkelgrau - kommt die Farbe vom Abrieb oder durch die thermische Einwirkung? Jedenfalls ist das Öl wieder schön hell und durchsichtig, so dass man es auf dem Peilstab kaum sieht und ich mit guten Gewissen bis zum 20tsd-KM-Service fahren kann. In der Werkstatt meinte man, ein Ölwechsel bei einem Neufahrzeug sei nicht notwendig. Egal, ich wollte es nicht testen, sicher ist sicher.

LG!

tomruevel

Moin,

Zitat von: Croisé am 08 Mai, 2013, 09:05:45 ....nach 4000 km auch einen Ölwechsel vornehmen lassen ----Das "alte" Öl war auch schon deutlich dunkler und ging ins dunkelgrau.......ich mit guten Gewissen bis zum 20tsd-KM-Service fahren kann.


Tja, was glaubst Du wohl wie das Öl dann aussieht???

Diese Geschichte mit den vorgezogenen Ölwechsechseln ist die reinste Panikmache und eine Lizenz zum Gelddrucken.
Allein der Umstand, dass die unterschiedlichsten Laufleistungen als Termin gehandhabt werden, zeigt dass niemand nichts genaues weiß.

Und "früher", als diese Ölwechsel noch im Wartungsheft standen, befand sich im Motor auch ein anderes Öl, welches nur für diesen beschränkten Zeitraum während der Einfahrfase benutzt wurde.
Es danach kaum das übliche Öl hinein, welches dann auch für die höheren Belastunge geeignet war. Die der Motor nach dem Einfahren erbingen durfte.

Lemmy

Zitat von: tomruevel am 08 Mai, 2013, 09:42:58
Moin,

Zitat von: Croisé am 08 Mai, 2013, 09:05:45 ....nach 4000 km auch einen Ölwechsel vornehmen lassen ----Das "alte" Öl war auch schon deutlich dunkler und ging ins dunkelgrau.......ich mit guten Gewissen bis zum 20tsd-KM-Service fahren kann.


Tja, was glaubst Du wohl wie das Öl dann aussieht???

Diese Geschichte mit den vorgezogenen Ölwechsechseln ist die reinste Panikmache und eine Lizenz zum Gelddrucken.
Allein der Umstand, dass die unterschiedlichsten Laufleistungen als Termin gehandhabt werden, zeigt dass niemand nichts genaues weiß.


Ich denke, es ist eine Meinungssache, gerade in Anbetracht der Diskussionen in den anderen Foren, die Meinungen gehen sehr weit auseinander, hier ein Beispiel:

http://www.dustercommunity.de/allgemein/erster-olwechsel-nach-1500-2000km/
...der so genannte Urschmutz, ein Problem, mit dem alle Motorenhersteller kämpfen. Dabei handelt es sich um die Rückstände aus der Fertigung des Motors. Relativ harmlos sind feine Aluspäne, die recht weich sind und kaum nennenswerten Schaden anrichten. Wesentlich schlimmer sind Rückstände aus der Bearbeitung der Kurbelwelle, der Pleuel oder vom Honen, denn dabei handelt es sich teilweise um hochfesten Vergütungsstahl. Auch der feine Abrieb der ersten Einfahrkilometer, der von Kolbenringen, Nocken, Stößeln, Schlepphebeln oder Getriebezahnrädern anfällt, ist sehr hart und nicht gerade Schonkost für die feinstbearbeiteten Gleitlagerflächen. Richtig schlimm aber sind Reste von Gießsand - chemisch Siliziumkarbid - die trotz aufwändigster Waschprozeduren nicht völlig aus den komplizierten Zylindern und Köpfen speziell wassergekühlter Motoren herauszuspülen sind. Zwar werden die groben Bestandteile all dieser Rückstände vom Ölfilter zurückgehalten, die feinen Partikel mit einer Größe unter vier Mikrometer aber wandern ungeniert durch das Filterpapier und verrichten permanent ihr abrasives Werk im Motor. Speziell der Gießsand ist in dieser Hinsicht sehr unangenehm, schließlich wird genau diese Verbindung auf Schleifpapier und -scheiben zum Bearbeiten gehärteten Stahls eingesetzt.
Deshalb gibt es unter Motorenfachleuten die eherne Regel, dass der erste Ölwechsel mit Filter der wichtigste im gesamten Leben eines Motors ist. So finden sich in der Ölfilterpatrone eines gerade eingelaufenen Motors alle verwendeten chemischen Elemente. Gerade die enormen Mengen an Eisenabrieb und Siliziumkarbid wird ein Filter später nie mehr zu sehen bekommen. Ein weiterer Grund, den Motor vor dem ersten Ölwechsel nicht zu hart heranzunehmen, ist die Tatsache, dass einige Hersteller bei der Qualität des Erstbefüllöls sparen, das dann wirklich nach 1000 Kilometern völlig am Ende ist...



DiplPhy

Ich hab Karlchen heute auch zum ersten Ölwechsel nach rund 3000 km geschafft. Ob das nötig ist oder nicht weiß ich nicht. Das AH hat es empfohlen und einen 30 € Gutschein beigelegt, somit sollten da nicht die immensen Kosten entstehen.

Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass zu Beginn der "Abrieb" im Motor höher ist und somit das Öl schneller "verschmutzt". Selbst wenn man von keinem messbaren Abrieb ausgeht, könnten doch Fertigungsrückstände nach 3000 km wirklich gelöst sein und müssen dann nicht unbedingt noch 17000 km weiter im Motor verbleiben.

Wie der Abrieb bei modernen Motoren wirklich ist weiß ich nicht, ich weiß aber dass selbst kleinste Partikel auf Dauer eine Wirkung haben können, getreu dem Moto:

"Steter Tropfen höhlt den Stein".

ViaMedici

Genau aus diesem Grund wird ein Ölwechsel nach dem Einfahren gemacht.
Bei anderen Herstellern weiß ich, dass die Einfahrphase auf dem Prüfstand genau genommen wird. Wie genau es Dacia damit nimmt, kann ich nicht beurteilen.

MfG
Viamedici

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2


TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019