Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

20 November, 2025, 05:48:53

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 35
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 1
Gäste: 154
Gesamt: 155

154 Gäste, 1 Mitglied

Dieselpartikelfilter

Begonnen von schneeschaufler, 05 Oktober, 2012, 16:49:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

schneeschaufler

Hallo,

kann von den stolzen Besitzern der Diesel-Lodgys schon etwas über diesen Filter berichtet werden? Bemerkt man diesen Regenerationszyklus?

Danke
Schneeschaufler

namo1982

Wie meinst du deine Frage denn genau?
Ich versteh deine Fragestellung nicht, entweder liegt es daran das ich beim Dieselpartikelfilter nichts bemerke oder aber weil es mein erster Diesel ist.

MFG Tobi

namo1982

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselrußpartikelfilter

Zitat:

Die Regeneration des Filters erfolgt durch Verbrennung der eingelagerten Partikel. Die Regeneration wird notwendig, wenn durch die Partikelbeladung ein zu hoher Abgasgegendruck den Abgasausstoß zu stark behindert. Eine einfach zu erfassende Messgröße, die es erlaubt, die Höhe der Beladung des Filters zu erkennen, ist der Differenzdruck über den Filter. Da dieser Differenzdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl, Lastzustand und Beladungsmenge variiert, müssen diese Parameter in einem Kennfeld erfasst sein. Die Überwachung des Differenzdrucks sowie die Einleitung und die Steuerung der Regeneration werden durch die Motorsteuerung des Dieselmotors durchgeführt.

Die Regeneration findet abhängig von Fahrprofil im Zyklus von mehreren hundert Kilometern statt. Unter günstigen Umständen (Autobahnbetrieb) wird bei Abgastemperaturen im Bereich der Abbrenntemperatur der Rußpartikel eine vom Motorsteuergerät eingeleitete Regeneration erst nach deutlich höheren Laufleistungen notwendig oder sogar gar nicht. Unter ungünstigen Umständen (Kurzstreckenverkehr) kann es zu Problemen mit der Beladung des Filters und dem Erreichen der Regenerationstemperatur kommen. Je nach Fahrzeugtyp wird dies dem Fahrer angezeigt. Von der Regeneration merkt der Fahrer nichts, die Motorleistung wird davon nicht beeinträchtigt. Im Filter wird der Dieselruß bei der Regeneration in CO2 umgewandelt. Beispiel Mazda 5 oder 6 Diesel, 105 kW: Die Regeneration findet ca. alle 170 km statt und dauert über eine Fahrstrecke von etwa 25 km an. Während der Regeneration kann ein erhöhter Treibstoffverbrauch von (3...4) Liter je 100 km festgestellt werden, umgerechnet wird damit während der Regeneration eine Wärmeleistung von etwa 10 kW erzeugt.

Wie bei jeder chemischen Reaktion wird zur Verbrennung der angesammelten Partikel eine bestimmte Temperatur benötigt. Da Ruß eine Modifikation des Kohlenstoffs darstellt, handelt es sich bei der Regeneration um eine exotherme Oxidation, was unter günstigen Umständen nach dem Zünden des Rußes ein selbstständiges weiteres Abbrennen ermöglichen kann. Die notwendige Abgastemperatur für eine Regeneration liegt (abhängig von der Durchführung ,,additivunterstützt" oder ,,katalytisch unterstützt", siehe unten) bei mindestens 500-550 °C. Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700 bis 800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen. Zur Durchführung der Regeneration über eine ausreichend hohe Abgastemperatur gibt es unter anderem folgende verschiedene, auch kombinierbare Techniken.

Aber wie es jetzt beim Lodgy funktioniert, da bin ich überfragt.

MFG Tobi

schneeschaufler

Hallo Tobi,

die Frage stelle ich, weil ich des öfteren gehört habe, dass, speziell bei häufigen Kurzstrecken, der Partikelfilter verstopfen kann. Folge wohl Leistungsnachlass.

Auch habe ich schon gelesen, dass bei dieser Regeneration eine heftige Rauchwolke entstehen kann.

Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass das bei Renault relativ intelligent gelöst ist, mit dieser Regeneration. Von VW-Seite habe ich da mehr negatives gehört.

Tja, und nun wollte ich von Dacia-Fahrern einfach mal hören, was sie so zu berichten haben.

Wird, wenn ich denn den Lodgy kaufe, auch mein erster Diesel werden.

Gruß
Schneeschaufler

Toaster

06 Oktober, 2012, 11:42:31 #4 Letzte Bearbeitung: 06 Oktober, 2012, 11:47:21 von Toaster
Die Partikelfilter von Renault / Dacia sind wartungsfrei. Das heißt das diese durch Erhöhen der Temperatur im Filter die dort angesammelten Diesel / Rußpartikel regelmäßig verbrennen
und somit der Filter wieder frei werden soll. Es gibt Hersteller bei denen wird ein bestimmter Harnstoff zum erreichen dieser erhöhten Temperatur zusätzlich dem Diesel beigefügt. z.B. Mercedes und Ford.
Das Problem mit dichten Filtern kann bei Fahrzeugen die nur Kurzstrecke gefahren werden schneller auftreten wie bei Langstreckenfahrzeugen. Eben weil die Temperatur nicht erreicht wird bei Kurzstecke.
Soweit ich weiss ist es inzwischen so das diese Regeneration regelmäßig durchgeführt wir um den Filter freizuhalten und sie läuft auch weiter wenn der Wagen während dieser abgestellt wird, was man dann hören kann.

Ein weiters Problem beim dichten DPF ist das dadurch der Turbo schaden nehmen kann, weil der DPF direkt hinter dem Turbo liegt. Wenn also der Filter dicht ist kommt es zum Hitzestau am Turbo, was dann
die Lager bzw. die Lagerdichtungen schaden kann, die folge wäre der berühmte Turbolagerschaden. Was dann natürlich auch im Leistungsverlust zu merken ist. Turbo kaputt weniger Leistung, aber das merkt man
schon vorher weil der Gegendruck durch einen verstopfen Filter größer wird und dadurch auch die Leistung weniger wird. In dem Fall kommt dann eigentlich die Motorkontrolleuchte (dieser gelbe Motor) !

Laut Aussage meiner Händlers soll es keine Probleme mit dem DPF geben da das System inzwischen ausreichend getestet und erprobt ist. Wobei ich sagen muss das Kurzstrecke noch nie gut war für einen Diesel, was
Bauartbedingt ist. Da der Dieselmotor wesentlich robuster gebaut ist wie ein Benziner braucht er länger um warm zu werden, aus dieser Bauweise resultier auch der höhere Preis bei Dieselfahrzeugen und die normaler-
weise längere Lebensdauer. Deshalb dauert es im Winter auch länger bis es im Wagen warm wird!

PS: ich weiß nicht ob ich es jetzt so 100% erklären konnte, habe es mal versucht in meine Worte zu fassen, vielleicht hat es ja ein wenig geholfen!?



schneeschaufler

Hallo,

das war jetzt sehr informativ. Vielen Dank.

Gruß
Schneeschaufler

AnthonyTyrael

Hat geholfen und war doch gut erklärt. Das die nicht gewechselt werden müssen, ist mir neu. Kenn ich so nicht aber der Clio ist ja von 2007.

Gut ist, wenn der Motor warm ist, des öfteren mal aufs Gas treten, das der DPF auch frei wird, besonders bei Kurzstreckenwagen. Ansonsten tritt irgendwann eventuell ein was Toaster beschrieben hat.

Strop!78

Das wusste ich bis Dato auch nicht.

Schön beschrieben Toaster . :)

Ich habe mal von Arbeits-Kollegen in nem Gespräch mitbekommen das die DPF nur ca. 100000 KM halten sollen.
Nach den ersten 100000 KM kann man ihn einmal richtig mit Natron-Lauge reinigen lassen so das er erstmal wieder fit ist.
Denke mal nachdem ich die Beiträge hier gelesen habe das dies für DPF älterer Bauart gilt.

tomruevel

Moin,

in irgendeinem Renault Wartungsheft habe ich mal was gelesen, dass der FAP (so heißt DPF auf französisch) bei 160.000 irgendwie in der Wartung berücksichtigt wird.
Was genau gemacht wird weiß ich nicht.

Es ist wohl so, dass beim Verbrennen vom Ruß Asche übrig bleibt.
Und kann man anscheinend nicht unbegrenzt sammeln.
Partikelfilter müssen nicht zwingend ausgetauscht werden, man kann sie reinigen lassen.
Für einen Bruchteil dessen was ein neuer FAP kostet.
Hier: http://www.dpf-info.de/

Ansonsten haben wir bisher von der Regeneration nichts gemerkt was irgendwie offensichtlich gewesen wäre.
Ab und an mal für ein paar Minuten ein etwas rauherer Motorlauf. Der Motor fängt, obwohl betriebswarm, plötzlich recht stark an zu naglen beim Beschleunigen..........ob es das war.
Auch diese Erscheinungen wie stark erhöhter Verbrauch, ein gewisser Gestank (wie in der Dustercommunitiy beschrieben), bei uns nicht.

Beim 1,5dCi hatte man in der ersten Zeit Probleme mit der Regeneration (nachzulesen z.B. beim Megane II oder beim Modus).
Weil man die Temperaturen nicht erreichte.
Daher gibt es eine weitere Einspritzdüse direkt vor dem FAP. Dort wird Dieselkraftsoff eingespritzt, der sich am heißen Abgas entzündet und so den FAP auf die nötige Temperatur bringt.
Sorgen um eine verstopften FAP braucht man sich wohl nicht machen, der Abgasgegendruck wird gemessen. Und dann ggf. eine Regeneration eingeleitet.

papi

Zitat von: tomruevel am 13 Februar, 2013, 22:45:50
..
Ansonsten haben wir bisher von der Regeneration nichts gemerkt was irgendwie offensichtlich gewesen wäre.
Ab und an mal für ein paar Minuten ein etwas rauherer Motorlauf. Der Motor fängt, obwohl betriebswarm, plötzlich recht stark an zu naglen beim Beschleunigen..........ob es das war.
Auch diese Erscheinungen wie stark erhöhter Verbrauch, ein gewisser Gestank (wie in der Dustercommunitiy beschrieben), bei uns nicht.
..


Wir schon. Wer viel Kurzstrecken in der Stadt fahren muss, der wird das schon mal merken. Der DPF wird dann auch häufiger regeneriert als bei Langstreckenfahrern.

Beim letzten mal bei Außentemperaturen unter 0° hat es stark nach Verbranntem gerochen und der Durchschnittsverbrauch ist von rund 6 l/100km auf 8,2 l/100km angestiegen. Aber immerhin wurde die Heizung mal so heiß, dass sie selbst auf der kurzen Strecke zurück geregelt werden musste.

papi

einrad

Zitat von: papi am 14 Februar, 2013, 06:27:04
... Aber immerhin wurde die Heizung mal so heiß, dass sie selbst auf der kurzen Strecke zurück geregelt werden musste.

papi


Hi Papi,

Nur wie die Wärme dann aber noch den Weg vom Abgasstrang zurück in's Kühlwasser geschafft hat wäre dabei noch zu klären...

;-), Harald

papi

14 Februar, 2013, 12:12:45 #11 Letzte Bearbeitung: 14 Februar, 2013, 12:20:18 von papi
Da gibt es nichts zu klären. Denn es wird normalerweise zusätzlich Krafstoff in den Motor eingespritzt, um die für die Regeneration notwendigen Temperaturen zu erreichen.

Der DPF ist am Motor montiert direkt hinter dem Torbolader. Wenn der mit 600°C regeneriert, dann wird es auf jeden Fall sehr warm im Motorraum.

papi

tomruevel

14 Februar, 2013, 12:31:34 #12 Letzte Bearbeitung: 14 Februar, 2013, 12:33:40 von tomruevel
Zitat von: papi am 14 Februar, 2013, 12:12:45 Denn es wird normalerweise zusätzlich Krafstoff in den Motor eingespritzt, um die für die Regeneration notwendigen Temperaturen zu erreichen.


Moin,

genau das wird aber beim aktuellen 1,5dCi nicht gemacht.
Weil es nicht vernünftig funktioniert hat, beim 1,5 und 1,9dCi von Renault (bei letzterem hat man das Verfahren trotzdem beibehalten).
Und man sich so allerlei Dinge wie Ölverdünnung einhandelte. Und nach abgebrochenenen Regenrationen Zwangsregnerationen in der Werkstatt durchgeführt werden mußten, die widerrum zwingend einen Ölwechsel zur Folge hatten.

Beschrieben, wie es gemacht wird, hatte ich das schon ein paar Beiträge weiter oben und auch wo man es sonst noch nachlesen kann.

Stone Sour

Hallo!
Die Reinigung macht sich schon Ordentlich bemerkbar,Leistungsabfall und es richt Stark nach Verbrannten Kunststoff(mein Empfinden).Er lief auch schlecht,ich kannte das nicht und bin gleich zum Händler,der klärte mich erstmal auf.Es wird auf jeden Fall mehr Diesel benötigt um Höhere Temperaturen zu erreichen aber wo die jetzt eingespritzt werden?

  Beste Grüße

Heimi

14 Februar, 2013, 17:05:22 #14 Letzte Bearbeitung: 14 Februar, 2013, 17:13:11 von Heimi
Um das zu verhindern einfach alle 2 Wochen mal auf die Bahn und 10 Minuten Vollgas. Mein dpf im Audi ist auch nach 7 Jahren noch frei ohne Wartung.

Audi Handbuch sagt min. 3000 umdrehungen für 5 Minuten. Hab ehrlich gesagt noch nicht ins lodgy Handbuch gerückt was das betrifft.

sent from galaxy ace 2 via tapatalk

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019