Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

14 November, 2025, 07:40:35

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 488
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 35
Gesamt: 35

35 Gäste, 0 Mitglieder

dCi 90 vs. 110

Begonnen von Lindex, 23 September, 2013, 13:05:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lindex

So, da mein Lottchen heute wegen ein paar kleiner Nacharbeiten in der Werkstatt steht, habe ich gerade einen Leihwagen - einen Lodgy Prestige 7-Sitzer dCi110.

Ich hatte mich bei meinem Laureate dCi90 immer mal gefragt, ob ich nicht vielleicht doch die paar Euronen noch in die Hand nehmen hätte sollen für die Vollausstattung und den dicken Motor.

Erster Eindruck: el. Fensterheber hinten sind toll. Ausstellfenster hinten auch. 6-Gang Getriebe ist auch schick, läuft er auf der Autobahn noch ein Eckchen ruhiger.
Mit den 195/55-16 läuft er wesentlich zielgenauer und lenkt sich direkter, als mit 185/65-15. Meine Entscheidung, ihm im Sommer 205/45-17 zu verpassen, dürfte goldrichtig sein.
Navi - naja, nicht schlecht, hab aber auch gleich auf der Autobahn den ersten Beinahe-Crash gebaut, als ich nach unten geschaut habe und mein Vordermann bremsen musste...  :o
Nee, lieber Handy in den Halter an der Scheibe, lenkt weniger ab und ich hab Real-Time Traffic mit dabei.

Aber der Motor...von den 20% mehr Power merkt man eigentlich gar nichts, außer, dass er 10 Km/h später Schluß macht.
Im Gegenteil, der Motor spricht deutlich weicher und träger auf den Turbo an, als beim 90er.
Der 90er wirkt eine gute Ecke spritziger und bissiger, agiler.
Der 110er dreht dafür etwas freier nach oben raus.
Das deckt sich eigentlich ganz gut mit der Vermutung, dass der große einen anderen Lader besitzt, der zwar mehr Durchsatz bringt, aber auch mehr Abgasstrom zum Anschieben braucht.

Erstes Fazit: passt, man kann auch mit dem kleinen glücklich werden.

papi

Rein wirtschaftlich lohnt sich der dci110 nicht. Die 1900 Euro Mehrpreis kann man einfach nicht wieder einfahren. Da der dci90 auch real weniger verbraucht. Ob man die andere Zusatzausstattung braucht, dass muss jeder selber wissen. Ich bin mir sicher, das auch der Wertverlust beim Prestige deutlich höher ist, das ist ebend der Nachteil von "Vollausstattung". Nach einigen Jahren ist die "Vollausstattung" nichts mehr Wert, dann zählt nur noch der Wert des Basisfahrzeugs.

Der dci110 lohnt sich nur in bergigen Gegenden, bei Hängerbetrieb und/oder für Topspeed auf der Autobahn. Ich empfinde das Fünfganggetriebe auch als sportlicher. Bei hohen Geschwindigkeiten ist dafür der Verbrauch höher (ebend sportlicher). Für mich hatt der dci90 immer noch das beste Preis / Leistungs Verhältnis.

papi

böcki

Zitat von: papi am 23 September, 2013, 21:50:18
Die 1900 Euro Mehrpreis kann man einfach nicht wieder einfahren.

in der Laureate-Ausstattung sind es 800,- Mehrpreis.

John-Doe 1111

ausstattungsbereinigt sind es keine 1900€ sondern 420€.

das setzt natürlich voraus, dass man die ausstattung auch so haben wollen möchte.
420€ aufpreis sind für 40nm, 17ps und einen sechsten gang wieder recht preiswert.


leider ist die prestige ausstattung den großen motoren vorbehalten.
in anderen ländern gibt es prestige teilweise gar nicht.

teilweise sind die kombinationen aus motor und ausstattung nicht ganz nachvollziehbar.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

papi

Zitat von: böcki am 23 September, 2013, 22:08:10
Zitat von: papi am 23 September, 2013, 21:50:18
Die 1900 Euro Mehrpreis kann man einfach nicht wieder einfahren.

in der Laureate-Ausstattung sind es 800,- Mehrpreis.


Das sind zwar nur 800€ mehr Invest für den größeren Motor, aber die kann man auch nie wieder einfahren. Sowohl Verbrauch als auch Kfz-Steuer sind höher, so das es sich rein wirtschaftlich nie rechnen wird. Wer auf der Autobahn gemäßigt unterwegs ist und auch nicht so viel km fährt für den wird der dci90 immer die günstigere Wahl sein.

Der Turbolader des dci110 hat zudem eine variable Turbinengeometrie, so das die Möglichkeit eines Turbo-Schadens größer sein sollte. Die Motoren sind ja bis auf den Turbo und die Einspritzung identisch, so dass der dci90 mit 20% weniger Drehmoment eigentlich nie kaputt gehen kann.

papi

cyclocrosser

Der dCi 90 den ich auch fahre reicht meines erachtens in den allermeisten Fällen aus.
Es muß aber jeder selbst wissen obs der 90er oder 110er sein soll.
Ausstattung innen mal ausgeschlossen. Da hat jeder eine andere Vorstellung, und das ist auch gut so.

Fanisaja

ja zum Glück, jedem seinen eigenen Motor und Ausstattung

kb

Zitat von: papi am 24 September, 2013, 06:00:08


Der Turbolader des dci110 hat zudem eine variable Turbinengeometrie, so das die Möglichkeit eines Turbo-Schadens größer sein sollte. Die Motoren sind ja bis auf den Turbo und die Einspritzung identisch, so dass der dci90 mit 20% weniger Drehmoment eigentlich nie kaputt gehen kann.

papi


da bin ich ja froh, den dCi 90 bestellt zu haben...
Mein Vorgänger Renault mit demselben Motor hatte allerdings nach 260000 km schon einen Turboschaden (ausgeschlagenes Lager, dadurch wurde Motoröl aus dem kleinen Ölkreislauf mit in die Turbine gezogen und mit verbrannt). Da es hier der dCi mit 82 PS war vermute ich ebenfalls eine einfachere Turbine. Allerdings hat Renault wohl schon immer verschiedene Turbinen (auch beim selben Motor) verbaut.

John-Doe 1111

dank des niedrigen gewichts ist selbst der dci 90 keine lahme krücke.
das sieht bei anderen 7-sitzern anders aus.
da wäre bei 90ps eine gelbe rundumleuchte zur warnung anderer verkehrsteilnehmer angebracht >:D

sparsam sind beide: im verglecih zu mitbewerberprodukten

seinen vorteil dürfte der dci 110 bei beladung, anhängerbetrieb, im gebirge und auf der autobahn haben.

jedenfalls gelten die k9k motoren als bewährt zuverlässig.
drallklappenprobleme sind ausgeschlossen und die dpf-geschichte hat renault offenbar gut im griff.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Lindex

Ich war bei der Probefahrt auch überrascht, wie gut der kleine mit 90 PS geht...es war halt immer der Hintergedanke da: ok, Geld gespart, aber hätteste nicht doch lieber...?
Man spürt die 20% Mehrleistung aber beim Fahren eigentlich so gut wie nicht.
Auf der Autobahn kommt der Unterscheid erst ab etwa 150 richtig zu tragen, wo dem 90er langsam die Puste ausgeht, und der 110er noch ein Stückchen weiter zieht.
Auch läuft der Große ruhiger, insgesamt kommt mir der Motorlauf etwas weicher vor (allerdings hat der Leihwagen auch schon knapp 20TKm drauf, meiner gerade mal 2500) und durch den 6. Gang ist er ab 130 noch mal eine Spur leiser.

Aber wie gesagt, der Unterschied ist gefühlt geringer, als auf dem Papier...

John-Doe 1111

Zitat von: Lindex am 24 September, 2013, 14:05:46

Auf der Autobahn kommt der Unterscheid erst ab etwa 150 richtig zu tragen, wo dem 90er langsam die Puste ausgeht, und der 110er noch ein Stückchen weiter zieht.



also ich fahre auf der autobahn immer im 6ten und schalte auch ganz selten zurück.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

saarkarl

24 September, 2013, 18:19:33 #11 Letzte Bearbeitung: 24 September, 2013, 18:21:29 von saarkarl
Ich habe mich gleich für den Stärkeren Motor entschieden , und mir keine Gedanken über den kleinen gemacht ( warum eigentlich nicht  ???)

Ich wollte bei meinem AH in dem ich schon meinen Espace Pflegen lies den Lodgy Diesel fahren.... - kurze Geschichte:

ICH: Ich möchte einen Diesel Probe fahren
AH: Nö, Diesel haben wir nicht mußten wir erst bestellen.
Was habet Ihr da ?
den 83PS mit Lauréate Austattung
und habe Ihe auch nicht in einer Filiale einen Diesel oder könnt einen zur Probefahr besorgen ?
Nö.Müßten wir bestellen .....

Naja, also bekamen wir einwesung , und erklärt wie der Tempomat funktioniert , dann fuhren wir den 83 PS Lauréate .
Mit Navi. El. Fensterheber Ho.u.Hi. , Leder .........u.s.w. :-\
Irgendwie kam ich nicht dahinter wie der Tempomat funktioniert , war nur erstaunt , dass ich bei 50km/h plötzlich nicht mehr auf den Tacho bekam  ???
Aber am meisten haben wir gewartet, dass der Motor zieht ...... - das war dann schon sehr enttäuschend - es kam nix  :'(
Da wir das Auto als Familienauto haben, und auch den Platz brauchen , und somit bei längeren Fahrten auch dementsprechend beladen sind, und noch Autobahntauglich sein wollen ist das Auto für unseren Geschmack zu "lasch"  :-[

Zurück beim Händler ein Angebotsgespräch:

Ich: der Tempomat funktioniert nicht
AH: Aaach,beim Lauréate ist nur ein Geschwindigkeitsbegrenzer drin
gibt es ein Tempomat ?
Ja, moment.... ach nö gibt es garnicht-* auch nicht im Prestige
mhhh - das ist ein Prestige  :o
Nee , das ist der Lauréate :police:
Nö, der Prestige  :o
Nach einigen nervösen, verlegenen klicken auf der Tastatur - ach tatsächlich :-\
Und nun wann kann ich einen Diesel fahren ?
Nö.Müßten wir bestellen .....dauert 3 Monate.

DANKE ich melde mich  ??? :-[ :-\ :'(

Dann habe ich im anderen Ort beim AH angerufen

Ich will einen Diesel fahren
Dann kommen sie vorbei den 90 oder 110 ?
Na wenn schon den 110
Ja, wir haben den Lauréate da und machen ihn Ihnen fertig....
Also eingestiegen ( 30km auf dem Tacho)  losgefahren und das Grinsen ins gesicht bekommen   ;) :) :D ;D :freu
Auch Frauchen , die eigentlich den Espace noch über den Winter wollte.....
Und das war auch der Lauréate. Angebot gemacht alles ok. Bestellung dauert 6 Monate nach Eingang , wenn wir glück haben bekommen wie einen aus der laufenden Produktion...... - sind sie Farblich gebunden ?
wir haben einen nur in einer anderen Farbe....... -

so bekam ich statt meinem gewollten Schwarz zu Mineral-Blau , das ist eine andere Geschichte, die ich schon hier erzählt habe 


Lindex

Zitat von: John-Doe 1111 am 24 September, 2013, 16:01:36
Zitat von: Lindex am 24 September, 2013, 14:05:46

Auf der Autobahn kommt der Unterscheid erst ab etwa 150 richtig zu tragen, wo dem 90er langsam die Puste ausgeht, und der 110er noch ein Stückchen weiter zieht.



also ich fahre auf der autobahn immer im 6ten und schalte auch ganz selten zurück.


Ja klar, ich wollte damit ja auch nur sagen, dass der 90er im 5. etwa gleich gut zieht, wie der 110er im 5.
Zumindest bis etwa 150, dann baut der kleine langsam ab, schleppt sich aber noch bis gut 175 Tacho hoch.
Der große hat da noch etwas zuzulegen, und noch den 6. Gang - da kommt dann zwar auch nicht mehr viel, aber die Drehzahl fällt nochmal eine Ecke ab.

Man müsste es mal direkt vergleichen, ich denke rein gefühlsmässig müsste der 90er bis knapp 150 noch halbwegs mithalten können, darüber dürfte der 110er davonziehen und läuft dabei noch ruhiger dank des 6. Ganges.

Vorhin bin ich mal von Frankfurt bis zum Wiesbadener Kreuz über die A66 gefahren, so schnell es der Verkehr zuließ und habe da diesen Eindruck bekommen.

Was mir noch aufgefallen ist, primär im Stadtverkehr in Frankfurt: man liest ja immer mal wieder vom Turboloch des 110ers - ich hatte auch da das Gefühl, dass es ausgeprägter ist, als beim 90er.
Es ist mir ein paar mal passiert, dass ich nach dem Hochschalten erstmal nicht direkt wieder Leistung hatte, obwohl ich bei rund 2000 rpm angekommen bin.
Der 90er nimmt da spürbar schneller wieder Gas an, das Turboloch ist zwar auch da, aber gefühlt halb so lang.

Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der verstellbaren Turbinengeometrie zusammenhängt, und der kleine durchweg einen niedrigeren Abgasstrom benötigt, um Leistung zu liefern, während der große erstmal beim runterdrehen des Laders wieder die Flügel nachstellen muss.
Das würde auch erklären, warum der kleine obenraus deutlich zäher wird, wo der 110er noch frei hochdreht.
Ich hatte sogar ein wenig das Gefühl, dass der 110er zwischen 3000 und 4500 noch eine kleine Schippe nachlegt, während der 90er  über 3000 langsam müde wird, da er den Lader nicht an den höheren Abgasstrom anpassen kann.

John-Doe 1111

von 0-130km/h ist der dci 110 2,5sec. schneller als der dci 90.

ob man das im alltag bemerkt?

ein sportwagen ist der lodgy so oder so nicht.
aber man kann dennoch andere überraschen >:D

leider habe ich keine ausführlichen testwerte von allen motorisierungen.
falls hier jemand noch testwerte hat, immer her damit!
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

papi

Zitat
..
Was mir noch aufgefallen ist, primär im Stadtverkehr in Frankfurt: man liest ja immer mal wieder vom Turboloch des 110ers - ich hatte auch da das Gefühl, dass es ausgeprägter ist, als beim 90er.
Es ist mir ein paar mal passiert, dass ich nach dem Hochschalten erstmal nicht direkt wieder Leistung hatte, obwohl ich bei rund 2000 rpm angekommen bin.
Der 90er nimmt da spürbar schneller wieder Gas an, das Turboloch ist zwar auch da, aber gefühlt halb so lang.
..


Also ich kann bestätigen, dass der dci90 bereits ab 1500 Umdrehungen kraftvoll ist. Wenn wir vollbeladen und mit vier Fahrrädern am Dach unterwegs sind, dann muss ich immer nur darauf achten über 1500 rpm zu sein. Mit guten Ohren kann man das auch am leisen Pfeiffen des Laders hören. Unter 1500 geht dann nichts mehr und man muss runterschalten um nicht langsamer zu werden.

Für mich wird damit auch mal der Mehrverbrauch des dci110 erklärbar. Wenn der Teillastbereich kleiner 2000 rpm schlechter bedient wird aber der Bereich größer 3000 rpm besser, dann führt das wohl automatisch zu einem Mehrverbrauch. Weil beim dci90 nach 3000 Umdrehungen nicht mehr soviel kommt, drehe ich automatisch nur bis maximal 3500.

Der dci90 und dci110 sind ja sonst bis auf Turbolader und Einspritzung identisch, so dass theoretisch bei gleicher Teillast-Geschwindigkeit/gleicher Leistung der dci110 effizienter sein müsste. Wenn ich dafür aber mehr Drehzahl (Einspritzungen pro Minute) benötige, dann wird die bessere Effizienz wieder kaputt gemacht.

papi

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019