Hallöchen und guten Abend,
Nun sind wir den Dacia schon gut eingefahren. Und ich muss sagen, im Grossen und Ganzen ist der Wagen prima.
Was mir nun zu der kalten Jahreszeit aufgefallen ist, das die Heizung nicht so heizt wie ich es aus meinem alten Seat bzw. Männes Opel kenne.
Da muss man schon viele km fahren, bis der überhaupt richtig warm wird. Das sollten die Hersteller mal beheben.
Ansonsten lässt er sich gut fahren und dieser 7 Stizer hat sich wirklich schon oft gelohnt.
lg Hexe
Also das mit der Heizung ist komisch. Die Benziner sollten recht flott kommen.
Der Diesel ist dafür Bekannt gemächlicher zu kommen.
mh, tja, dann bin ich ratlos. Haben alles mögliche schon ausprobiert, aber bis der warm wird.... :angel:
Männe meinte das liegt daran das der Wagen so gross ist, aber ehrlich, unser Wohnmobil wird schneller warm.
musst ordentlich gas geben, dann wird der lodgy zur sauna >:D
Und das Lodgy-Hausschuh-Konzept wird immer noch ordnungsgemäß verfolgt? O0 ;)
Grüße ... Chris
sind die Drehregler richtig eingestellt?
1. Drehknopf [Luftverteilung] auf Fußraum+Armaturenbrett+Scheibe
2. Drehknopf [Gebläse] auf 3 oder 4 (ja, etwas laut)
2. Knopf unten auf Durchzug stellen (man kann mit Umluft anfangen, dann sollte man aber bald auf Durchzug stellen)
3. Drehknopf [Temperatur] ganz nach rechts im Uhrzeigersinn in den roten Bereich.
Und natürlich die Klimaanlage - falls vorhanden - abstellen.
Wenn es dann warm ist, kann man
den 1. Drehknopf [Luftverteilung] auf Fußraum stellen,
den 2. Drehknopf [Gebläse/Zuheizer] dann auf 2 zurückstellen (=schön leise) und dann sogar
den 3. Drehknopf [Temperaturregler] nach Bedarf etwas zurückdrehen.
Ich kann Hexe nur zustimmen, auch bei mir ist das mit der Heizung eher mäßig. Vermutlich liegt es schon an der Innenraumgröße. Und wenn man dann noch eher mit niedrigen Drehzahlen, da ja der Motor noch kalt ist, fährt oder sich im Stadtverkehr bewegt ist es wohl normal. Wenn er dann aber erst mal warm ist läßt sich die Heizung gut regeln.
Gruß Struppi
Ok, also die "Anleitung" für die Heizung drucke ich jetzt mal aus, und dann schaun wir mal.
Also ich fahre überwiegend Kurzstrecken hier im Stadtverkehr, ab und zu auch mal 50km Strecken Überland.
lg Hexe
Die schwache Heizung scheint wohl tatsächlich ein Dieselproblem zu sein. Bei meinem TCE bläst die Heizung auch schon nach 2 km niedrigtourigen Stadtverkehr so warme Luft, dass die Einstellung nach unten reguliert werden kann.
Zitat von: Opa am 05 Februar, 2014, 20:58:36
Die schwache Heizung scheint wohl tatsächlich ein Dieselproblem zu sein.
Hexe fährt einen Benziner.
Übrigens: Herzlich Willkommen im Forum! :)
Grüße .. Chris
Zitat von: Kromi am 05 Februar, 2014, 21:06:50
Zitat von: Opa am 05 Februar, 2014, 20:58:36
Die schwache Heizung scheint wohl tatsächlich ein Dieselproblem zu sein.
Hexe fährt einen Benziner.
Übrigens: Herzlich Willkommen im Forum! :)
Grüße .. Chris
...ja genau wie ich.
Wäre doch interessant zu wissen ob das mit dem Heizen Motorabhängig ist. Beim Diesel ist es ja bekannt das die Heizung etwas länger braucht was ja nicht an der Fahrzeugmarke bzw.Typ liegt. Aber vielleicht treten ja bei den Benzinvarianten sehr unterschiedliche Verhalten der Heizung auf.
Also bitte weiter Eure Erfahrungen mitteilen.
Gruß Struppi
die rechnung ist doch einfach. ???
je besser der wirkungsgrad des motors desto schlechter ist die heizleistung.
Darum Verbauen andere hersteller zusatzheizungen um das kühlwasser des motors rasch auf die entsprechende betriebstemperatur zu bringen.
Dacia spart! und darum gibts keinen zuheizer weil der teuer ist. Es ist zwar so ein elektro-turnbeutelvergesser-heizelement im ansaugtrakt eingebaut, aber das bringt natürlich wenig.
Ausserdem gibt es keine dämmung in den türen.. oder kofferraumblechen! das merkt man bei temperaturen unter 0. ich muss die lüftungsdüse immer richtung türe richten weil es sonst zu kalt abstrahlt. ich bin noch nie hinten gesessen, wenn es wirklich kalt ist ists sicher nicht angenehm auf der 2. sitzreihe.
in der praxis ist die heizleistung nicht so schlimm. da es kalt draussen ist man eh entsprechend gekleidet.
also lasse ich die jacke eben an bis es im auto angenehm warm ist... dann erst ausziehen. ;)
Mit Umluft geht es erträglich schnell. Ist allerdings nicht sehr kalt den Winter.
Also ich fahre einen Diesel,
nach 2km kommt laue luft aus den Düsen , und noch 1km wird es warme luft.
Ich habe es Hauptsächlich aus den großen düsen ..... - also die Größe das Autos spielt schon eine große Rolle !!
Mein Espace ,benziner, hat auch länger gedauert und hatte auf kurzstrecken nicht wärmer als im Lodgy.
ein Wohnmobil sollte eigentlich schneller wärmer werden , da man auch darin wohnen kann - oder sehe ich das falsch ??
Die Klima, macht ja bei den Temperaturen nicht kalt !!! - müß Ihr mal lesen in Anleitung ....
ABER sie macht die Luft trotzem trockener...
Zitat von: saarkarl am 06 Februar, 2014, 11:46:48
Also ich fahre einen Diesel,
nach 2km kommt laue luft aus den Düsen , und noch 1km wird es warme luft.
Ich habe es Hauptsächlich aus den großen düsen ..... - also die Größe das Autos spielt schon eine große Rolle !!
Mein Espace ,benziner, hat auch länger gedauert und hatte auf kurzstrecken nicht wärmer als im Lodgy.
ein Wohnmobil sollte eigentlich schneller wärmer werden , da man auch darin wohnen kann - oder sehe ich das falsch ??
Die Klima, macht ja bei den Temperaturen nicht kalt !!! - müß Ihr mal lesen in Anleitung ....
ABER sie macht die Luft trotzem trockener...
Das kann ich voll und ganz bestätigen. Innerhalb von ein paar Minuten kommt auch bei meinem Lodgy angenehm warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Allerdings fahre ich auch keine Kurzstrecken, sondern bin nach etwa einen Kilometer auf der freien Bundesstraße. Da hier der Motor sicher mehr leisten muss, als bei Kurzstrecken.
Mann kann das Ganze noch etwas beschleunigen, wenn man zu Beginn auf Umluft stellt und die Klimaanlage einschaltet. Durch die Umluft kommt zunächst keine kalte Außenluft dazu und die Klimaanlage entfeuchtet zusätzlich die Luft, sodass die Gefahr von beschlagenen Scheiben um einiges reduziert wird.
Gruß
Karlheinz
kleiner Bericht nach nun 5000 km:
Bin heute mal eine längere Strecke gefahren (520 km), habe dabei die 5000 km überschritten.
Super, mit sehr viel Gepäck (fast alles unter der Kofferraumabdeckung verschwunden) ein Gleiten und Schweben auf der Autobahn (bei 120-128 km/h). Genauso wünsche ich mir ein Auto! Bin also sehr entspannt nach 5 Stunden angekommen (kleine Pause zwischendurch), durch die Zuladung lag das Fahrzeug noch besser auf der Fahrbahn. Ich vermute, der Lodgy ist doch heimlich ein Franzose..
Bin also sehr zufrieden :-)
(http://img.tapatalk.com/d/14/02/09/u9y5ureq.jpg)
könntest mal wieder staub wischen..... ;)
Oh, ist das schon Staub (auf dem Foto sehe ich es auch - Dank Makroeinstellung)?
,,In Echt" fiel es mir noch gar nicht auf...
ps: wieso ,,mal wieder"? ;-)
pss: ist mal ein positives Beispiel zur Ablesbarkeit des Tachos bei Tageslicht.
ging davon aus, dass du schon irgendwann einmal staub gewischt hast.....
der tacho ist ja auch gut ablesbar bei tageslicht.
wenn nicht, dann ist es tagsüber halt zu dunkel und es wird zeit das abblendlicht einzuschalten.
soll um diese jahreszeit schon mal vorkommen.
genau, & freu mich schon auf Sommer für weitere ,,Tests"
kurze Rückmeldung.
Der Tip mit den Einstellungen bzgl. Heizung hat wirklich geklappt.
Danke nochmal dafür und euch nen schönen Sonntag