Dacia Lodgy Club

Off-Topic => Plauderecke => Thema gestartet von: piste am 19 Februar, 2014, 18:33:36

Titel: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: piste am 19 Februar, 2014, 18:33:36
hi
bei meinem clio4 leuchtet seit heute wartung einplanen in 30 tagen.
wagen ist  zugelassen seit 28.12.2012  also fast 14 monate.  und er hat 14000 km drauf.
verkäufer sagte mir damals erster service wäre fällig bei km 30000 oder 2 jahre. was zuerst eintritt.
heute sagte mir  das  renault mädel vom autohaus es gäbe wartungsplan a und b je nachdem ob man wenig oder viel km fährt.
habe das auto ja erst seit 11/ 2013 in meinem besitz.und gleich ne inspektion zu bezahlen nach knapp 3 monaten und  3000 gefahrenen km fände ich  net gut.habt ihr da erfahrungen ?
weis hier ist ein lodgy forum aber sind ja auch viele clio fahrer hier weil das forum toll ist.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Kromi am 19 Februar, 2014, 19:29:11
Richtig, das Forum hier ist toll. :) Und Lodgy-Fahrer gewiss für vieles offen. Aber in der Rubrik "Technik des Lodgy" bist du verkehrt.
Vielleicht können die Mods das Thema in die Plauderecke verschieben.

Nur soviel: Ein Ölwechsel nach 14 Monaten? Da gibt es Schlimmeres. ;)
Lodgy-Fahrer müssen grundsätzlich spätestens nach 12 Monaten an die Box.  ::) :(

Grüße ... Chris
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Volker am 19 Februar, 2014, 23:30:41
Zitat von: Kromi am 19 Februar, 2014, 19:29:11

Lodgy-Fahrer müssen grundsätzlich spätestens nach 12 Monaten an die Box.  ::) :(

Grüße ... Chris


Waaas?
Mein Duster muss erst nach 30.000km erstmals neu geölt werden.

Volker
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: piste am 19 Februar, 2014, 23:40:20
eben finde das auch komisch
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kb am 20 Februar, 2014, 02:05:37
soweit ich gehört habe, verbirgt sich unter dem Dacia Lodgy die bewährte Technik des Renault Clio. Bitte verbessert mich, wenn es anders ist.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: race13 am 20 Februar, 2014, 06:13:27
Das Lodgy-Intervall sind 20tKm oder 12 Monate.  :-\
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Kromi am 20 Februar, 2014, 06:48:38
Zitat von: race13 am 20 Februar, 2014, 06:13:27
Das Lodgy-Intervall sind 20tKm oder 12 Monate.  :-\


Richtig.
Und deshalb werde ich nach Ablauf der Garantiezeit auf ein 30Tkm-Intervall umsteigen, was bei meiner Fahrleistung etwa 15 Monaten entspricht. :)
Das ist für das Öl kein Problem. Leider aber für Dacia.  :-\

Grüße ... Chris
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: boboo am 20 Februar, 2014, 08:38:45
Wenn jemand mit dem 90dCi innerhalb der Garantiezeit die 80.000 km-Marke erreicht, der sollte sich auf eine teure Inspektion vorbereiten.
Denn bei diesem Modell ist der Zahnriemen dran. Bei 80 Tkm.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Goran am 20 Februar, 2014, 09:24:01
bei dem dci110 nicht?
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Kromi am 20 Februar, 2014, 09:38:49
120Tkm bzw. 6 Jahre.

Grüße ... Chris
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 20 Februar, 2014, 09:58:48
würde mich wundern, wenn der dci 90 nur 80tkm hätte wo der dci 110 120tkm hat.

ich hatte ja mit der übersicht von den technischen daten angefangen,
aber irgenwie konnte sich keiner dazu durchringen mal seinen serviceplan an mich zu senden.

(http://www.cosgan.de/images/midi/boese/s056.gif) (http://www.cosgan.de/smilie.php)

http://lodgy-club.de/index.php/topic,888.0.html

der mpi hat 80tkm.
was beim tce (der hat eine steuerkette) alles gemacht wird, bleibt ein geheimnis.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kb am 20 Februar, 2014, 13:56:39
ich kann später mal nachschauen, was im Handbuch steht dCi90.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Kromi am 20 Februar, 2014, 14:05:13
@kb:
Im Handbuch findest du nichts.
Du musst auf den "Beipackzettel" sprich Wartungsplan schauen.

Sollte der dCi90 tatsächlich nur ein 80Tkm-Intervall haben, dann wäre das ein weiteres Argument für den 110er.

Grüße ... Chris
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: boboo am 20 Februar, 2014, 15:56:57
Zitat von: Kromi am 20 Februar, 2014, 14:05:13
Sollte der dCi90 tatsächlich nur ein 80Tkm-Intervall haben, dann wäre das ein weiteres Argument für den 110er.

Aber kein finanzielles Argument.
Gerade habe ich bei dem Spritmonitor die beiden Modelle vergliechen.
90dCi -> Schnitt: 5,17 l/100km
110 dCi -> Schnitt: 5,89 l/100km.
Ergibt 0,77 l/100km zugunsten des kleinen.
Das mach ca. 1,- € /100km.
Habe mir ein Angebot machen lassen: Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpentausch (angeblich macht man das immer dabei).
ca. 600,- €
Wenn man nur von einer 240.000 km Lebensdauer ausgeht, dann macht der 90-er 2 Riemenwechsel, der 110-er nur einen.
600,- € am Riemen gespart.
Aber der kleine spart bei dieser Laufleistung 2.400,-€ bei dem Sprit. Somit ist er 1.800,- € im Vorteil.
Titel: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kb am 20 Februar, 2014, 16:08:31
es sind beim dCi 90 auch 120000 km für den ersten Zahnriemen, habe eben mal nachgeschaut!(http://img.tapatalk.com/d/14/02/20/qezu9u8a.jpg)
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 20 Februar, 2014, 17:14:05
Zitat von: boboo am 20 Februar, 2014, 15:56:57
Gerade habe ich bei dem Spritmonitor die beiden Modelle vergliechen.
90dCi -> Schnitt: 5,17 l/100km
110 dCi -> Schnitt: 5,89 l/100km.
Ergibt 0,77 l/100km zugunsten des kleinen.
Das mach ca. 1,- € /100km.


wobei der dci 90 nur 16x vertreten ist, der dci 110 hingegen 63x.
und unser goran hat bewiesen, dass der dci 110 auch sparsam bewegt werden kann.

Zitat von: boboo am 20 Februar, 2014, 15:56:57
Habe mir ein Angebot machen lassen: Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpentausch (angeblich macht man das immer dabei).
ca. 600,- €
Wenn man nur von einer 240.000 km Lebensdauer ausgeht, dann macht der 90-er 2 Riemenwechsel, der 110-er nur einen.
600,- € am Riemen gespart.
Aber der kleine spart bei dieser Laufleistung 2.400,-€ bei dem Sprit. Somit ist er 1.800,- € im Vorteil.


die wapu nicht zu wechseln, wäre am falschen platz gespart.
sinnlos hingegen wäre der vorzeitige wechsel des kühlwassers nach 5 jahren.
das macht man dann zusammen mit zahnriemen und wapu.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Kromi am 20 Februar, 2014, 17:48:21
Dann ist ja alles gut. :)
Boboo kann sich über seine Fehlinformation freuen. Und für den dCi110 gibt es bekanntlich schon genug gute Gründe. :P ;)

Grüße ... Chris
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Karlheinz am 20 Februar, 2014, 18:01:04
Zitat von: boboo am 20 Februar, 2014, 15:56:57
Aber kein finanzielles Argument.
Gerade habe ich bei dem Spritmonitor die beiden Modelle vergliechen.
90dCi -> Schnitt: 5,17 l/100km
110 dCi -> Schnitt: 5,89 l/100km.
Ergibt 0,77 l/100km zugunsten des kleinen.
Das mach ca. 1,- € /100km. ...
... Aber der kleine spart bei dieser Laufleistung 2.400,-€ bei dem Sprit. Somit ist er 1.800,- € im Vorteil.


Der Vergleich ist aber nicht gerade sehr aussagekräftig, dann dazu müsste man auch wissen, wie die einzelnen Verbrauchszahlen zustande gekommen sind.
Zumal der 110 dCi auch häufiger als Zugfahrzeug eingesetzt werden dürfte, denn hier macht sich das höhere Drehmoment doch angenehm bemerkbar. Auch diese Tatsache treibt beim Spritmonitor sicher auch den Durchschnittsverbrauch etwas in die Höhe.
Nachdem man mit dem 110dCi auch realistisch dem Normverbrach ziemlich nahe kommt, würde ich für den Kostenvergleich erst mal die beiden Normverbräuche vergleichen und das sind dann gerade mal 0,2 Liter auf 100 km.

Gruß
Karlheinz
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Goran am 20 Februar, 2014, 18:02:46
....*hust* ich bin Heute mal 170 km/h gefahren...*kicher*
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 20 Februar, 2014, 18:29:25
Zitat von: Goran am 20 Februar, 2014, 18:02:46
....*hust* ich bin Heute mal 170 km/h gefahren...*kicher*


warum so langsam ;)
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: boboo am 20 Februar, 2014, 19:55:14
Zitat von: John-Doe 1111 am 20 Februar, 2014, 17:14:05
sinnlos hingegen wäre der vorzeitige wechsel des kühlwassers nach 5 jahren.
das macht man dann zusammen mit zahnriemen und wapu.

5 Jahre hin, 5 Jahre her. Ich habe schon 70.000 auf'm Tacho. Wenn's an die 80Tkm kommt, wird mein Lodgy erst 1,5 Jahre alt.
Soll die "Wapu" gewechselt werden ohne das Wasser abzulassen, damit es Sinn macht?
Zitat von: Karlheinzwürde ich für den Kostenvergleich erst mal die beiden Normverbräuche vergleichen

Wenn die realen Werte sich eines Tages an die Reklameblatt-Werte nähern, werde ich es so machen.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 20 Februar, 2014, 20:14:14
witzbold  (http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/a026.gif) (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Garagoos am 20 Februar, 2014, 22:00:44
Zitat von: Goran am 20 Februar, 2014, 18:02:46
....*hust* ich bin Heute mal 170 km/h gefahren...*kicher*


Geht doch  :P
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 20 Februar, 2014, 22:09:46
da kam seine dunkle seite zum vorschein...  (http://www.cosgan.de/images/midi/teufel/f020.gif) (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Goran am 21 Februar, 2014, 07:19:49
oder auch Freiblasen genannt....
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Dufflaender am 21 Februar, 2014, 08:45:05
ZitatGerade habe ich bei dem Spritmonitor die beiden Modelle vergliechen.
90dCi -> Schnitt: 5,17 l/100km
110 dCi -> Schnitt: 5,89 l/100km.
Ergibt 0,77 l/100km zugunsten des kleinen.
Das mach ca. 1,- € /100km./quote]

Hab gehörte n M3 verbraucht mehr als n 316i und der is sogar noch teurer. Keine Ahnung wer so was kauft. Verrückte Welt.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: boboo am 21 Februar, 2014, 08:56:53
Zitat von: Dufflaender am 21 Februar, 2014, 08:45:05
Verrückte Welt.

Ja, sie ist verrückt.
Und das schönste dabei: sowohl Du, als auch ich, gehören voll dazu.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Lindex am 22 Februar, 2014, 15:11:44
Zitat von: Goran am 21 Februar, 2014, 07:19:49
oder auch Freiblasen genannt....


Das scheint bei den Kisten wirklich etwas zu bringen, ich fahre alle 2-3 Wochen mal ~15Km am Stück mehr oder weniger Vollgas, je nachdem, wie es der Verkehr zulässt und habe danach immer das Gefühl, dass er wieder ein Eckchen freier atmet.




JohnDoe wird mir jetzt mit Sicherheit gleich sagen, dass das nur an dem schlechten Fusel liegt, den ich immer in den Tank kippe...  ;D
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: tomruevel am 22 Februar, 2014, 23:39:21
Zitat von: Kromi am 20 Februar, 2014, 06:48:38
Und deshalb werde ich nach Ablauf der Garantiezeit auf ein 30Tkm-Intervall umsteigen, was bei meiner Fahrleistung etwa 15 Monaten entspricht. :)
Das ist für das Öl kein Problem. Leider aber für Dacia.  :-\


Moin,

dachte ich auch mal, bin ka nicht so panisch mit dem Öl.

Aber.
Wir hatten vorher einen Renault Grand Scenic 1,9dCi mit dem 30.000km Intervall.
Das habe ich auch genutzt.
Entsprach einem Zeitraum von etwa 15 Monaten.
Knapp vor einer Fälligkeit hatte ich auch 2 mal einen kurzzeitigen Öldruckverlust direkt nach dem Kaltstart. Nach demÖlwechsel war dieser Spuk vorbei.

Nachdem ich aber gesehen haben welche Pampe zum Schluß ganz langsam aus der Ölwanne herausquillt, sehe ich das nicht mehr so locker.
Von den 5L Ölinhalt waren etwa 0,5L eine pastöse Masse mit der man Ritzen im Asphalt zuschmieren könnte. Dieser Kram kommt erst ganz zum Schluß klümpchenweise, und weil das sehr langsam geschieht muß man eben auch mal eine halbe Stunde warten bis alles draußen ist.
Das war bei jedem Ölwechsel so (bis auf ein habe ich alle selber gemacht).

Ich habe dann das Intervall auf 20.000km verkürzt und damit war die Sache vom Tisch.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 00:01:32
Zitat von: Lindex am 22 Februar, 2014, 15:11:44
JohnDoe wird mir jetzt mit Sicherheit gleich sagen, dass das nur an dem schlechten Fusel liegt, den ich immer in den Tank kippe...  ;D


woher soll ich wissen was du tankst?
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Imbissrudi am 23 Februar, 2014, 09:10:40
Warum ist eigentlich das Öl eines Dieselmotors schneller schwarz und dickflüßiger
als das eines Benzinmotors ???
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: Lindex am 23 Februar, 2014, 11:07:39
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 00:01:32
Zitat von: Lindex am 22 Februar, 2014, 15:11:44
JohnDoe wird mir jetzt mit Sicherheit gleich sagen, dass das nur an dem schlechten Fusel liegt, den ich immer in den Tank kippe...  ;D


woher soll ich wissen was du tankst?


Aral Ultimate ohne Monzol - klingelt's?  ;D
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kaween am 23 Februar, 2014, 11:34:11
Zitat von: boboo am 20 Februar, 2014, 15:56:57
Zitat von: Kromi am 20 Februar, 2014, 14:05:13
Sollte der dCi90 tatsächlich nur ein 80Tkm-Intervall haben, dann wäre das ein weiteres Argument für den 110er.

Aber kein finanzielles Argument.
Gerade habe ich bei dem Spritmonitor die beiden Modelle vergliechen.
90dCi -> Schnitt: 5,17 l/100km
110 dCi -> Schnitt: 5,89 l/100km.
Ergibt 0,77 l/100km zugunsten des kleinen.
Das mach ca. 1,- € /100km.
Habe mir ein Angebot machen lassen: Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpentausch (angeblich macht man das immer dabei).
ca. 600,- €
Wenn man nur von einer 240.000 km Lebensdauer ausgeht, dann macht der 90-er 2 Riemenwechsel, der 110-er nur einen.
600,- € am Riemen gespart.
Aber der kleine spart bei dieser Laufleistung 2.400,-€ bei dem Sprit. Somit ist er 1.800,- € im Vorteil.


Interessante Berrechnung.
Frage Mir Aber in Wieferne das auch 1:1 um zu Kalkulieren Ist.

Zum Beispiel : Wen ein Lodgy Viel Autobahnstrecke Macht , Wird der 110dCI bei 120km/h +/- 2000RPM Drehen. Der 90 dci mit Seinen 5-Gang Getriebe Macht .. 2500 oder so ?
Welcher Impakt hat diesen Unterschied Nach 5 Jahren Auf die Langlebigkeit des Motors ? Des Getriebe ? Sind die Andere Teile Wirklich Identisch Zwisschen 90 und 110 ? Mein AH Meint das ist _Nicht_ der Fall, der 110 ist Nicht "Einfach einen Umprogrammierten 90er", und Zum Beispiel das Turboagregat Ist Nicht Identisch Sagte Er Mir.

Impakt auf Laufleistung und Verschleiss ?

Weiss Ich Nicht. Aber was Mehr Dreht, Verschleisst Auch Mehr. Impakt Auf die Rechnung ? Kein Idee.
Aber es Würde Mich Wundern Wen Beide Motoren Und Getriebe Bei Solche Differenzen keine Unterschiede Ausser den Spritt-Verbrauch Zeigen Würden.

Kommt Noch Bei, Das Der Sprittverbrauch Auch Sehr Fahrer-Bedinngt ist.
Wen Meine Frau Mit dem Lodgy Fährt, Ergibt Das Meist Ein Verbrauch von +/- 5.8 l/100 Km. Wen Ich Damit Fahre, Wird das 5.4, für die Gleiche Strecke, mit den Selben Maximum Geschwindigkeit (120 KM/h).
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 11:36:07
ah ja.

bei premiumsprit entsteht meist mehr ruß als bei normalem dk und schlechter schmieren tut er auch noch.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kaween am 23 Februar, 2014, 11:51:40
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 11:36:07
ah ja.

bei premiumsprit entsteht meist mehr ruß als bei normalem dk und schlechter schmieren tut er auch noch.


Und in Wieferne das Auch Messbahr Ist ?

Ich Habe bis jetzt noch Keine Einzige Wissenschaftlicher, Mesbahren und Reproduzierbares Ergebeniss Gesehen woraus Deutlich Hervorkam das die "Premium Ultra Hyper Gold" Dinger bessere Resulaten Aufzeichnen Lässen (Ausser die Messungen von die Marken Selber, Natürlicht).

In Gegenteil : die Letzte 3 oder 4 Grössere Tests Über Dieses Thema wo Premium Marken Getestet Würden auf "Weniger Verbrauch, Rühige Läufleistung ect ect" durch "Magische Additieven" Kamen *Immer* Lehr Aus, wen der Benutzter Diesel EN590-Norm Ist.

Wen Jemanden Etwas Anders Dazu Weiss (Unabhängliches Wissenschaftlicher Report, Stifftung Warentest, ... Bin Mit Jedes Zufrieden) Bitte Wissen Lassen und mir Besseres Beleren.

Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 12:36:10
was die schmierfähigkeit betrifft, siehe foto
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kaween am 23 Februar, 2014, 12:54:23
Danke fur deine Reaktion und Info !

Aber das Ist Nicht Was Ich Meine. Wen Ich Die Datenbläter von zum Beispiel Mein Heitzungsöl Kontroliere, Bekom Ich Ähnliche Datenunterschiede Zwisschen "Ultra" und "Normal" Heizöl. Der Lieferant Klaimt "bis zu 8% Weniger Verbrauch", hat Aber Keine Einzige Wissenschaftliche Studië um Solcher Aussage Zu Beweisen.

Es Komt Auf diese Frage an : Und das Messbare Resultat/Ergebniss Davon Ist ..... ?

Das Mein Ganzes Punkt : Ich "Glaube" das die Additieven Bestehen. Ich Glaube Auch das die Premium-Marken es nicht nur Anrechnen, aber auch drin Machen.
Aber das Ändert nichts an die Frage : Macht es in die Praxis auch einen Unterschied ? Ist dieser Unterschied Messbar und Reproducierbar ?
Und Exakt DAS Habe Ich Bisher noch Niemals Lesen Können.


Das Ganze Erinnert Mir an Hi-end Audio-Kabel mit "Sauerstoffarmes Kupfer" aus die 90'er Jahre. Kostet 10x mehr pro Meter im Vergleich zu normales, Gutes Audio Kabel.
Chemisch ist der Unterschied Messbar.

Aber in Seine Funktion (Übertragen von Audiosignal) Hat Keine Firma Jemahls unabhängig Zeigen Können das so ein Kabel Auch einen Messbaren Unterschied Macht Auf Das Endprodukt (In Diesen Fall : Audio).

Wen diese Stoffe  Einen Erheblichen Differenz in die Wirkung des End-Produktes Machen Wundert es Mir doch Etwas Das Es so Schwierig Scheinnt Um diese Wirkung auch auf Induskutabele und Wissenschaftlich Reprozuierbare Art An zu Weisen.

Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 13:07:34
selbst wenn der verbrauch sinken würde, dann müsste er prozentual mehr sinken als die brühe prozentuel mehr kostet.

dann bleibt immer noch die schlechtere schmierwirkung übrig. ;)
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kaween am 23 Februar, 2014, 14:16:37
Tja, Vielleicht.

Annex das Audio Kabel Vorbild : Ja es gibt Chemisch einen Unterschied, Niemand Kan aber Beweisen das es ein Einfluss hat auf das Endresultat.
So Kan man auch Zweifeln das die "Bessere Schmierung" des Treibstoffs am ende Einen Unterschied Machen Wurde Im Motor Selbst. Wen die Schmierung Besser Sein Würde, Ist das Auch Messbar.
Nicht Messbar ? Dan Arbeitet es auch Nicht. Den Selben Argument Benützte der Heizöl Lieferant ja Auch. "Bessere Schmierung".
Aber das Sämtliche "Additiven" in eine Solche Grossenmenge (Oder Eigentlich Gar Nicht) Anwesend Sind das man Gleich von "Homeopatische Verdünnungen" Sprechen Kan ....

Komt Mir Vor wie "XYZ Wäscht Weiser den Weis" und Co.  ;D

Letzter Sommer Hat die Internationale "Stifftung Warentest" noch einen Grossversuch Gemacht In Spaniën : Unterschied Zwischen "EdelDiesel" und "Normales Zeug".
Messbarer Unterschied ? Keins.

Ich Würde es Eher So sagen : "Baat het niet, dan schaad het niet". ("Wen's nichts Macht, Schaden Kan's auch nicht").

Ob Man Seine Kröten dafur Ausrückt, ist Jedermans eingene, Freie Entscheidung, und Ich Hoffe Im Ernst Das Niemanden unter uns Seine Entscheidung Jemahls Berreuen Muss  :)
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 14:25:57
eine schlechtere schmiefähigkeit würde ich nicht unbedingt unter "schaden kann es nicht" verbuchen.

vorallem würde ein schaden höchrwahrscheinlich erst nach ablauf der garantie auftreten, somit ist dem autohersteller egal.

die norm des kraftstoffes hinkt dem technischen stand sowieso hinterher.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kaween am 23 Februar, 2014, 18:17:52
Wen Es Schwarz auf Weis Beweisen Bestehen Würden das diese "Bessere Schmierung" Nicht nür auf Papier, aber Auch in die Praxis Einen Beweisbaren Hintergrund Hätte, Wurde Ich Dir Direkt Zustimmen. Wen's nur auf die Garantie-periode Beschränkt Sein Wurde, Wurden die Fabrikanten Sich Keine Sorgen Machen Über Massenweisse Fehler und Motorschaden-Meldungen Bei Ältere Modelle. Tun Sie Aber : Der Fabrikant Weiss Ganz Genau Das So Ein "Massenproblem" Mindestens 10 Jahre "Hängen Bleibt" Beim Publikum : Selbst Die VERMUTUNG von So ein Problem Kan in die Heutige Marktsituation Kein Einziger Autofabrikant sich noch Leisten.

Aber Bis Jetzt Sehe Ich Noch Immer kein Einziger Bewiess das diese "Bessere Schmierung" und Seinen Positiven Effekt auch in Realtität Anweisbar ist.

Und das in ein Thread Wo Menschen sich Fragen Ob Sie Den Interval des HAUPTSCHMIERMITTEL im Motor (Das Motoröl) Nicht Besser von 20.000 nach 30.000 km Interval Verschieben Würden.  :o



Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 18:54:43
was soll da hängen bleiben?

es gibt nur wenige hersteller von hochdruckeinspritzpumen.
die teile werden weltweit in allen möglichen motoren und fahrzeugen verbaut.
meistens treten defekte beim zweit- oder drittbesitzer auf, dann interessiert das den hersteller nicht die bohne.
egal ob hochdruckpumpe, injektoren, partikelfilter, agr oder turbo.

geht eine pumpe hops, heißt es: schlechten kraftstoff getankt oder versehentlich benzin getankt

selbst der steuerkettenschrott von vag wird trotzdem noch gekauft....

Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: tomruevel am 23 Februar, 2014, 19:27:48
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Februar, 2014, 18:54:43
was soll da hängen bleiben?


Moin,

es bleibt durchaus schon was hängen.
Wir anders sonst reden genügend Leute heute immer noch davon dass französische oder italienische Fahrzeuge rosten.
Das hat sich sich seit über 40 Jahren gehalten.

Aber kein Mensch redet mehr darüber dass die Produkte von einem niedersächsichen Hersteller es in Punkto schnellem Rostbefall durchaus mit südeuropäischen Produkten aufnehmen konnten.
Und keiner redet mehr davon, dass dieser niedersächsische Hersteller jahrelang die dauerhafte Abdichtung der Ventilschäfte nicht in den Griff bekam.

Geht bei einem (z.B.) französischen  Fahrzeug die HD Pumpe kaputt, wird über den Autohersteller (der die HD Pumpe ja gar nicht selber baut) genörgelt.
Passiert das bei einem deutsche  Hersteller, dann ist dort fehlerhaftes Material geliefert worden.
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: KlausSchmidt am 23 Februar, 2014, 19:35:27
Zitat von: tomruevel am 22 Februar, 2014, 23:39:21
Zitat von: Kromi am 20 Februar, 2014, 06:48:38
Und deshalb werde ich nach Ablauf der Garantiezeit auf ein 30Tkm-Intervall umsteigen, was bei meiner Fahrleistung etwa 15 Monaten entspricht. :)
Das ist für das Öl kein Problem. Leider aber für Dacia.  :-\


Moin,

dachte ich auch mal, bin ka nicht so panisch mit dem Öl.

Aber.
Wir hatten vorher einen Renault Grand Scenic 1,9dCi mit dem 30.000km Intervall.
Das habe ich auch genutzt.
Entsprach einem Zeitraum von etwa 15 Monaten.
Knapp vor einer Fälligkeit hatte ich auch 2 mal einen kurzzeitigen Öldruckverlust direkt nach dem Kaltstart. Nach demÖlwechsel war dieser Spuk vorbei.

Nachdem ich aber gesehen haben welche Pampe zum Schluß ganz langsam aus der Ölwanne herausquillt, sehe ich das nicht mehr so locker.
Von den 5L Ölinhalt waren etwa 0,5L eine pastöse Masse mit der man Ritzen im Asphalt zuschmieren könnte. Dieser Kram kommt erst ganz zum Schluß klümpchenweise, und weil das sehr langsam geschieht muß man eben auch mal eine halbe Stunde warten bis alles draußen ist.
Das war bei jedem Ölwechsel so (bis auf ein habe ich alle selber gemacht).

Ich habe dann das Intervall auf 20.000km verkürzt und damit war die Sache vom Tisch.


Ich habe übrigend den 1,5er in meinem Renault, der schon von Renault aus auf 20000Km oder 12 Monater heruntergeschraubt wurde.
Das schönste daran:
Zahnriemen fällig nach 160000Km! !!!!!!!!! oderX Jahren.
Den hat er gerade bei 150000 bekommen, und bekommt den nächsten auch etwas früher.

Die rotieren komischerweise von Modell zu Modell, einen Sinn kann da keiner auf Anhieb wirklich sehen. Die Mechaniker nehmen es gelassen. Das einzige was die wirklich ärgert,  ist der knappe Platz im Motorraum.

Gute Fahrt.
Klaus
Titel: Re: inspektion beim renault clio 4 schon nach 13 monaten und 14000 km?
Beitrag von: kaween am 23 Februar, 2014, 22:14:57
@Tom

Genau. Du Hasst Es 100% Begriffen !
"Image is Everything". Und Das Arbeitet.

Es Kostet Eine Firma JAHRE Um Einen Schlechten Ruff Weck Zu Arbeiten. Aber Wen Eine Firma Nicht Auf Dübiose Hilfe (Goldener Engel Jemanden ?) Zurückfallen Kan und Ein Ruff Aufbauen Kan Die Sich NIRGENDWO Aussen In Deutschland Bestätigen Lies, Da Kan Man Schon Etwas "Unter Dem Teppich" Fegen.
Das Ist Aber nur die Wenigste Firma's Gegeben ( Zum Glück ).  >:D

@Klaus
Danke für deinen Einstich. Ich Nehme An du Sprichtst Über Ein "Richtigen" Renault mit K9K ? (Da Ich Sehe Das Deinen Lodgy ein 1.6'er ist)
Unsere Beider Dacia's Stehen beide auf "Rein Bei 20.0000" laut Original-Papiere. Und Da Werde Ich Mir Auch an Hälten, Auch Wen die Fabriksgarantie Abgelaufen Ist : Könnte Sein Das Ich Bei dem Lodgy (der 40.000 pro Jahr Abfährt) Nach die Garantie Selber Seine Kleine Services machen Werde, werde Aber die 20.000-Interval Nicht nach 30.000 Verlängeren.
TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019