Dacia Lodgy Club

Dacia Lodgy => Technik des Lodgy => Thema gestartet von: Lemmy am 03 März, 2014, 10:54:49

Titel: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lemmy am 03 März, 2014, 10:54:49
Moin liebe Foris,

ein neues Geräusch gesellte sich der Soundkulisse des Diesel dCi 110 hinzu: ein deutliches Schnarren des Motors im  Drehzahlbereich 1100 rpm, in den Bereichen drunter oder drüber ist das Schnarren weg. Und vorher war das Geräusch definitiv nicht da, es trat (fiel mir) zuerst nach einer 600 km Autobahnfahrt auf!
Aufgefallen ist mit das Geräusch beim Gaswegnehmen und Langsamfahren in der nächtlichen Stadt. Zuerst dachte ich an den Turbolader, aber hier scheint alles im grünen Bereich zu sein, die Kiste zieht wie immer gut durch, ein Leistungseinbruch ist nicht feststellbar.

Ich stelle mal zwei Videos zur Verfügung, leider kommt das Phänomen nicht so deutlich wie gewünscht rüber, aber der Sound verändert sich deutlich bei 1100 rpm.
Videos - unter 3 mb:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/7838637/schnarren1.mp4 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/7838637/schnarren1.mp4)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/7838637/schnarren2.mp4 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/7838637/schnarren2.mp4)

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Vielen Dank -  Croisé
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 03 März, 2014, 11:09:26
also ich höre nix ungewöhnliches.
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lemmy am 03 März, 2014, 11:14:21
Zitat von: John-Doe 1111 am 03 März, 2014, 11:09:26
also ich höre nix ungewöhnliches.


Danke John -Doe, Du gibst mir erst einmal Hoffnung - dennoch ist der Motor bei 1100 rpm deutlich lauter und "schnarrt".

Und Google sagt mir, dass ich nicht alleine bin: einfach nach "diesel schnarren 1100" suchen und sich im Club der Schnarrer willkommen fühlen ...  ::)

VG Croisé
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 03 März, 2014, 11:44:28
trotzdem höre ich im video nix, was ich als ungewöhnlich bezeichnen würde.

1100U/min ist kein drehzahlbereich, der beim fahren oft ansteht.

alles unter 1250U/min ist für den motor eine qual.
Titel: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: kb am 04 März, 2014, 01:35:46
ich habe auch so ein Schnarren, allerdings beim dCi90. Meiner Meinung nach ist das bei Kälte etwas stärker und kommt irgendwie von rechts unten vorne (vom Fahrer aus gesehen)...
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: hauli am 04 März, 2014, 07:38:42
Hallo;

vieleicht siehst Du Dir mal den Kühler an:

http://lodgy-club.de/index.php/topic,1097.msg16076.html#msg16076
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 04 März, 2014, 09:42:22
also ich höre kein schnarren.

vielleicht hört man das auch nur,
wenn man von einem V12 auf einen vierzylinder diesel umsteigt >:D
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lemmy am 04 März, 2014, 10:15:12
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 März, 2014, 09:42:22
also ich höre kein schnarren.
vielleicht hört man das auch nur,
wenn man von einem V12 auf einen vierzylinder diesel umsteigt >:D


Wie gesagt, im Video kommt der Effekt nicht so ganz rüber, aber das Schnarren ist Fakt, vorher war es nicht da, ein jeder kann es testen und schauen, ob es bei seinem / ihrem Motor ebenfalls auftritt: Gas geben bis 2000 rpm, Gas wegnehmen und bei ca 1100 rpm verändert sich der Klang, das Schnarren  >:D, unter 1000 rpm ist es wieder weg.
Dass dieses Phänomen nicht nur bei mir auftritt, zeigen die vielen Beiträge auch in den anderen Foren, Google is your friend. Nur eine wirkliche Erklärung habe ich noch nirgends gelesen, Raten allerorten. Es gibt hinweise auf den Turbo und irgendwelche Ventilklappen, doch nix genaues weiß man nicht.
Naja, möglicherweise vernehmen nur die Klassikfreunde die Misstöne, HeavyMetal gedröhnte Ohren mit dem Dauertinnitus empfinden  das Schnarren dann als eine Solo-Percussioneinlage des Drummers ..... ;D

VG Croise
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 04 März, 2014, 10:22:17
einfach ACDC oder Metallica rein und das problem hat sich erledigt... (http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/c110.gif) (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Titel: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: kb am 04 März, 2014, 20:19:06
Zitat von: Croisé am 03 März, 2014, 10:54:49
Moin liebe Foris,

ein neues Geräusch gesellte sich der Soundkulisse des Diesel dCi 110 hinzu: ein deutliches Schnarren des Motors ....
...
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Vielen Dank -  Croisé


Hallo Croisé,

also das ist meinem Schnarren ganz ähnlich. Ich werde das auch mal so ganz gezielt austesten (und berichten).
Aber außerdem auch noch etwas ganz Positives: der dCi110 Diesel in den Videos klingt wirklich sehr viel erwachsener als mein dCi90 - so rund und ,,blubberig". Also für meine nicht gerade verwöhnte Ohren schon fast wie ein V12 :-)
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Imbissrudi am 04 März, 2014, 20:36:13
Zitat von: John-Doe 1111 am 03 März, 2014, 11:44:28
alles unter 1250U/min ist für den motor eine qual.


(http://lockhausen.eu/smf/Smileys/default/up.gif)
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lindex am 05 März, 2014, 14:47:24
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 März, 2014, 09:42:22
vielleicht hört man das auch nur,
wenn man von einem V12 auf einen vierzylinder diesel umsteigt >:D


Android-Besitzern kann hier geholfen werden:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.appagonia.SoundRacer
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 14:58:52
also ich hab es gestern mal getestet.
bei mir schnarrt nix.

alles dieseltypische geräusche.

wer mit 1100U/min fährt, der gehört sowieso wegen motorquälerei eingesperrt  :police:
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lemmy am 05 März, 2014, 16:07:31
Zitat von: kb am 04 März, 2014, 20:19:06

Hallo Croisé,

also das ist meinem Schnarren ganz ähnlich. Ich werde das auch mal so ganz gezielt austesten (und berichten).
Aber außerdem auch noch etwas ganz Positives: der dCi110 Diesel in den Videos klingt wirklich sehr viel erwachsener als mein dCi90 - so rund und ,,blubberig". Also für meine nicht gerade verwöhnte Ohren schon fast wie ein V12 :-)


Danke, danke - ich habe eben keinen Vergleich, dennoch bleibe ich bei meiner Beobachtung, die Postings in den anderen Foren zu diesem Thema zeigen mir, dass ich nicht ganz alleine mit der Beobachtung bin. Erwachsen: ja, das wurde die Möhre recht fix auf den dt. Autobahnen mit einer 50tsd-KM-Jahresleistung. Aber tatsächlich wurde ich wiederholt von Fahrgästen fragend angesprochen, ob dies ein Diesel sei. Ja, klar.


Zitat von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 14:58:52
wer mit 1100U/min fährt, der gehört sowieso wegen motorquälerei eingesperrt  :police:


Jetzt wird es interessant: wieviel rpm hast Du im Stadverkehr bei 30 - 40km/h in welchem Gang? Ich bin im Dritten bei 40 km/h nur knapp über diesem Bereich, ca 1250 rpm - Du heulst doch etwa nicht wirklich im 2. Gang bei über 40 - 50 km/h mit 2000 rpm durch die Stadt, oder? Und irgendwann wirst auch Du durch diesen Drehzahlbereich müssen, irgendwie, oder wie umgehst Du ihn? Raum-Zeit-Verschränkung? ;D

Nebenbei: aufgefallen ist mir das Geräusch beim Gaswegnehmen und auskuppeln ...  ;)

VG Croise
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 16:16:40
nö, ich vermeide einfach drehzahlen unter 1250U/min.
bei tempo 52 geht der vierte ganz gut.
in der 30er zone wird es mit tacho 30 ein wenig eng, mit 32 oder 34 passt es dann mit dem dritten.

geht natürlich nur solange es nicht bergauf geht.

Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lemmy am 05 März, 2014, 16:24:14
Zitat von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 16:16:40
in der 30er zone wird es mit tacho 30 ein wenig eng, mit 32 oder 34 passt es dann mit dem dritten.


jaaaa uuuund? Mit wieviel rpm bist Du dann unterwegs? Schau mal genau hin, wir haben das gleiche Modell mit dem gleichen Motor, da gibt es nicht so große Unterschiede  ;) Und wenn Du in diesem Bereich fährst, lässt Du den Wagen im Stadtverkehr bestimmt etliche male ausgekuppelt rollen, in welchem Bereich bewegen wir uns dann?
Nein, Du brauchst Dich nicht gleich selber verhaften.  :P

VG Croise
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 16:29:39
ja, mit wie vie umdrehungen denn?

jedenfalls keine 1100U/min, sondern gut 1300U/min.
und das auch nur auf der ebenen oder im gefälle, da wo man mit wenig last fahren kann.
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lemmy am 05 März, 2014, 16:39:15
Zitat von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 16:29:39
ja, mit wie vie umdrehungen denn?

jedenfalls keine 1100U/min, sondern gut 1300U/min.
und das auch nur auf der ebenen oder im gefälle, da wo man mit wenig last fahren kann.


Na komm, John, alter Doe, jetzt mal unter uns Klosterbrüdern : Du bist im Stop&Go-Verkehr öfter im 1200er-Bereich als Du es zugeben willst, das ist kaum zu kontrollieren, zudem geht der "Schnarrbereich" bis 1500 rpm, er fängt nur bei 1100 rpm an - wie im Video auch gut zu hören.

Lass uns hier keine Erbsenzählerei betreiben: Schnarrbereich: 1100 - 1500 rpm - im Leerlauf oder Schleichfahrt

VG Croise
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lindex am 05 März, 2014, 16:45:02
Zitat von: Croisé am 05 März, 2014, 16:07:31
Nebenbei: aufgefallen ist mir das Geräusch beim Gaswegnehmen und auskuppeln ...  ;)


Ah jetzt ja!

Das Geräusch kenne ich auch, wenn man hochbeschleunigt und dann vom Gas geht und auskuppelt, um in den nächsten Gang zu schalten.
Das hört man nicht nur, sondern spürt auch die leichten Vibrationen an Lenkrad, Pedalerie und im Popometer.

Klingt und fühlt sich an, als würde er sich kurz unwillig schütteln...

Ist mir allerdings jetzt schon länger nicht mehr aufgefallen, entweder ist es weg, oder ich hab mich dran gewöhnt.
Es war auch nicht bei jedem Gangwechsel nach oben, ich hatte das Gefühl, wenn man vom Gas geht und sehr kurz danach auskuppelt, tritt es eher auf.
So, als würde der Motor schon die Drehzahl reduzieren, während der Turbolader noch Schwung hat und noch fördern will.

Gibt es dafür nicht extra das Blow-By-Ventil?
Kann das das Geräusch verursachen, wenn der Turbo abbläst, um vom Rückstau der Drosselklappe nicht zu sehr gebremst zu werden...?

Fachleute vor!
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 17:29:03
die drosselklappe ist keine klassische drosselklappe.

neben einem schnelleren abwürgen des motors beim ausschalten hat die eigentlich nur abgasrelavante funktionen (im bezug auf abgasrückführung und regeneration)

brauchen tut die ein dieselmotor nicht.

ps: ich fahre so gut wie nie stop&go :freu
auch im bereich bis 1500U/min schnarrt bei mir nix.

das nächste lodgytreffen würde sich für die schnarrer anbieten.
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: Lemmy am 05 März, 2014, 17:40:38
Zitat von: Lindex am 05 März, 2014, 16:45:02


Gibt es dafür nicht extra das Blow-By-Ventil?
Kann das das Geräusch verursachen, wenn der Turbo abbläst, um vom Rückstau der Drosselklappe nicht zu sehr gebremst zu werden...?

Fachleute vor!


Ha, danke, das war vielleicht der richtige Fingerzeig, denn:

http://www.motor-talk.de/forum/shell-v-power-diesel-nicht-fuer-om615-geeignet-t585710.html?page=3#post4550214

"Die Einspritpumpe vom OM 615 regelt die Einspritzmenge über die Einspritzdauer - genauer gesagt über den Kurbelwinkel während dessen eingespritzt wird.
Daraus ergibt sich zumindest bei kleinerer Drehzahl und Teillast eine ähnlich große Einspritzdauer wie bei Vollast und höherer Drehzahl.

Bei höherer Drehzahl und Teillast verglichen mit untertourigem Vollgas kehrt sich das Verhältnis allerdings um.
Aber von der Motorcharakteristik gesehen käme niemand auf die Idee, untertourig mit Vollgas zu fahren - da kommt nämlich gar nix.
Einen OM615 fährt man auf der Landstraße mit konstant 100km/h bereits nahe Vollgas.
Man kann zwar noch ganz durchtreten und nach einer Weile wird er auch noch schneller, aber einen Schub spürt man nicht mehr. (Eigentlich nie)

Gibt man dagegen beim Rollen mit höherer Geschwindigkeit nur ganz leicht Gas, so ist das Motorgeräusch etwas schnarrend - hier merkt man die kurze Einspritzzeit.
Mit Vollgas wird er dagegen ganz ruhig.
Das ist auch die einzig sinnvolle Betriebsart, die der Motor kennt. Hier stimmt er dann auch mit der Schultheorie überein.


Bei Teillast (die beim OM615 selten genutzt werden dürfte) ist das Gleichdruckprinzip also nicht richtig eingehalten.

Eine drehzahlabhängige Einspritzbeginnverstellung ist auch noch vorhanden, so daß die Verzögerung, mit der sich der Verbrennungsdruck im Zylinder aufbaut, für höhere Drehzahlen durch früheren Einspritzbeginn kompensiert wird.

Der Arbeitsdruck unter Vollast beträgt rund 70bar, der Öffnungsdruck der Einspritzdüsen liegt bei 110-120 bar.
Die Einspritzpumpe drückt also auf alle Fälle auch während der Verbrennung immer noch problemlos Sprit aus der Düse.


MfG ZBb5e8"

Demnach wäre das "Schnarren" ein normales Geräusch, doch seltsam, dass diese mir zuvor entweder nie aufgefallen ist oder plötzlich auftrat.
Ich werde den Weg mal weiter verfolgen - denn auch bei Nichtvollgas schnarrt irgendetwas ...

Zitat von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 17:29:03
das nächste lodgytreffen würde sich für die schnarrer anbieten.


Klar, gerne, und am nächsten Tag werden die Freundlichen von den Schnarrern überrannt  ;D

VG Croise
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 17:49:05
der OM 615 stammt noch aus der steinzeit: schadstoffstark und leistungsarm

einzige gemeinsamkeit mit einem modernen euro5 diesel ist der kraftstoff.

Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: tomruevel am 05 März, 2014, 19:49:32
Moin,

diese klassischen Mercedes Motoren hatten, im Gegensatz zu den meisten anderen Dieselmotoren der damaligen Zeit eine Drosselklappe.
Die nur dann betätigt wurde wenn man Gas ganz weggenommen hatte.
Dann wurde sie geschlossen, während sie ansonsten offen stand.
Die Drosselklappe war nötig um im Ansaugrohr zu bestimmten Zeiten einen Unterdruck zu haben.
Für den Betrieb des Bremskraftverstärkers. Sonst nichts.
Andere Hersteller hatten dafür eine Vakuumpumpe irgendwo am Motor sitzen.

Ein Dieselmotor kommt normalerweise ohne Drosselklappe aus.
Die Leistung wird allein über die Kraftsoffmenge geregelt.
Luft wird im Prinzip immer die aktuelle Maximalmenge angesaugt.

Daher ist also erst mal die Frage ob überhaupt eine Drosselklappe in dem Sinne vorhanden ist.
Würde man eine einbauen und diese z.B. zum Gangwechsel nach hohen Drehzahlen schließen, dann würde man auch das Turbinenrad des Turboladers sehr abrupt abbremsen. Dadurch dass das Ansaugen der Frischluft durch die geschlossene Drosselklappe stark erschwert wird.
Und das ist auf jeden Falle eine starke mechanische Belastung. Zusätzlich unterbindet man die Kühlung des Turboladers durch die angesaugte Frischluft.
Titel: Re: "Schnarren" des Diesels dCi 110 bei 1100 rpm
Beitrag von: John-Doe 1111 am 05 März, 2014, 20:12:42
"Luftregelventile:
Werden Drosselklappen bei Dieselmotoren eingesetzt, spricht man im Allgemeinen von Luftregelventilen. Diese gibt es mit oder ohne integrierte Regelelektronik. Wie bereits erwähnt, nehmen die Luftregelventile im Ansaugtrakt von Dieselmotoren elektromotorisch eine Ansaugluftdrosselung vor, um eine exakt geregelte Abgasrückführung zu realisieren sowie die störend wirkende Abschaltschüttelfunktion zu beheben."
TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019