Hallo, es gab hier ja schon einige Diskussionen zur Qualität von Diesel mit oder ohne Additiven (wie ,,Monzol").
Gestern hatte ich einen spendablen Tag und (da mein Lodgy dCi90 gerade einen fast leeren Tank hatte, außerdem die Spritpreise gerade auf dem Weg nach unten waren) habe dann mal den Wagen mit ARAL Diesel (dem normalen, nicht Ultimate) betankt (zu 1,339 den Liter). Damit wollte ich mal einem Hinweis nachgehen, der besagte, daß diese Tankstellen eine bessere Kraftstoffqualität beim Diesel anbieten sollen.
Mein Eindruck: 1) der Lodgy läuft auffallend ruhiger und 2) er scheint etwas flexibler im untertourigen Bereich zu fahren. Ich konnte ihn heute im Bereich zwischen 60 und 70 km/h (das ist ganz knapp über 1000 U/Min) ,,quälen". Nomalerweise geht das gar nicht, 5. Gang geht sonst erst ab 70 km/h. Da ist die Drehzahl des Motors bei etwa 1250 U/Min.
Vermutlich ist das genau der Effekt dieser hier öfter propagierten Monzol Methode, also praktisch dem Anreichern des Kraftstoffs mit einem schwereren 2-Takter Schmieröl.
Es kann natürlich auch bei mir reine Einbildung sein. An der Zapfsäule las ich ,,enthält 7% Biodiesel", also Rapsöl. Das ist doch bei anderen Herstellern auch so, vermute ich.
Falls hier noch jemand ähnliche Erfahrungen hat (besonders im untertourigen Fahrbereich), ich würde mich über Rückmeldung freuen.
ARAL kommt im allgemeinen nicht so gut weg.
recht gut wird im allgemeinen der sprit von JET bewertet.
wichtiger als die kraftstoffmarke ist, dass die tankstelle gut frequentiert ist.
ansonsten hast du die letzte pampe im tank.
nebenbei:
niedertourige fahrweise ist noch in ordnung,
untertourige fahrweise ist gift für den motor.
sparen tut man nix, aber der motor quält sich.
schau dir mal muscheldiagramme von pkw-dieselmotoren an, dann wird es ersichtlich.
Ich bleib dabei, der Unterschied ist lediglich die Farbe. Ich bin in meinem Lebnen schon viele Tausende Kilometer duch Westeuropa gefahren und hab nie einen Unterschied bemerkt
Ohne es beweisen zu können, schreib ich was mein Kumpel der Tanklasterfahrer mir erzählte.
In der Raffinerie fahren alle Tanklastzüge aller Firmen, unter die selbe Zapfstelle um ihre Tanks aufzufüllen. Natürlich schon getrennt nach Spritsorten ;)
Aber alle Diesel Tanker fahren unter den selben Füllstutzen und alle erhalten den selben Diesel. Der Unterschied, während des Füllens werden die firmenspezifischen Additive zugegeben. Zum Beispiel auch der Farbstoffe der den Aral Sprit dann eben blau aussehen lässt. Der Fahrer zieht dabei vor dem Füllvorgang seine Aral oder Esso oder Jet oder Shell Chipkarte durch den Automat. Der Rest geht automatisch.
Das heißt die Freie hat exakt denselben Diesel wie Aral oder sonst wer. Der Unterschied liegt in der Farbe und in teilweise unterschiedlichen Additiven bzw. deren Zusammensetzungen.
Wie gesagt, ich hab das nur vom Hören durch einen bekannten der Tanklastzug Fahrer war. Ich habe keinen Grund das an zu zweifeln. Ist aber auch schon was her und kann inzwischen ja auch wieder anders sein.
Gruß
Heinz
so viele raffinerieen gibt es ja auch nicht.
Der Diesel kommt allemal aus Rotterdamm. Selbst im tieftsten Spanien konnte ich nicht feststellen daß weniger KM oder weniger Leistung da waren.
Es wurde vor Jahren mal getestet wie Verbraucher reagieren. Es sollte von Hausfrauen Waschmittel getestet werden. nahezu übereinstimmend sagten sie daß das in der Gelben Packung zu agressiv sei. Das in der Hellblauen nicht richtig sauber wäscht und das in der Hellblauen Packung mit gelben Punkten optimal sei. Es war in allen Packungen das gleiche Pulver.
ich werde das nächste Mal wieder bei JET tanken (dort tanke ich normalerweise) und vergleiche dann mal - ganz unvoreingenommen ;-)
Zitat von: kb am 07 Mai, 2014, 21:17:17
ich werde das nächste Mal wieder bei JET tanken (dort tanke ich normalerweise) und vergleiche dann mal - ganz unvoreingenommen ;-)
hauptsache du hörst auf deinen motor zu quälen ;)
ZitatEs kann natürlich auch bei mir reine Einbildung sein. An der Zapfsäule las ich ,,enthält 7% Biodiesel", also Rapsöl. Das ist doch bei anderen Herstellern auch so, vermute ich.
Da liegst Du aber einem Trugschluss auf. Biodiesel kann zwar auf Rapsöl sein (rme) ist aber verestert und hat darum keinerlei Schmierwirkung mehr und ist zudem agressiv. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass Autos ohne spezielle Freigabe das Zeug nicht tanken dürfen. Es lösen sich nämlich die Gummidichtungen auf. Weiter löst rme Ablagerungen von Diesel aus dem Tank und schwemmt ihn in den Filter. So kann es kommen, dass bei Fahrzeugen die nach längerem Dieselbetrieb plötzlich mit reinem rme betankt werden, mit dichtem Filter stehen bleiben. Das ist mit der siebenprozentigen Beimischung allerdings nicht zu befürchten. Hier sehe ich, wie bei E10, nur das Problem, dass es einen Mehrverbrauch gibt, dem ein nicht bewiesener und meiner Meinung nach auch unwahrscheinlicher, Umweltnutzen gegenüber steht. Denn auch die Herstellung von RME verbraucht Energie und zudem Biomasse, die ggf. andersweitig,bspw. als Nahrung besser einzusetzen wäre.
ich quäle den Motor ja nicht, sondern ich ,,quäle" ihn. Also einfach mal den Grenzbereich beobachtet. Denn da lernt man am meisten...
Un nehmen wir mal an ich hätte auch schon Heizöl gefahren (Was ich selbstverständlich nie gemacht habe) da hätte ich auch keinen Unterschied bemerkt
Wie "Niedrigtourig" kann man denn den DCI110 fahren ? Bin auch schon bei 64km/h im fünften gerollt ...
@Topic
Ich tanke da wo es am billigsten ist + 200ml Monzol, aus die Maus...läuft seit 22000km problemlos :D
Hallo,
ich bin zwar Laie, aber mein Gefühl sagt mir, dass es überhaupt kein Problem ist, im 5. oder 6. Gang mit 50 km/h vor sich hin zu rollen.
Eine ganz andere Sache ist es, wenn ich nun von 50 km/h im 5. oder 6. Gang beschleunigen will. Das ist für den Motor eine Schinderei. Wüsste auch nicht warum ich hier nicht gleich um 2 oder 3 Gänge nach unten wechseln sollte. Sprit braucht er dabei mit Sicherheit nicht mehr als beim Beschleunigen mit untertourigen Drehzahlen.
Gruß
Schneeschaufler
Nach fast 50.000 km und etlichen internationalen Tankstellen und pienzighaftem Hinhören und sensiblem Fühlen ist für mich der Gewinner - Shell, gefolgt von Aral und Esso, dann Jet, BP. Dann folgt der Rest. Bei Billigtankstellen bemerke ich sofort ein stärkeres Nageln, daher meide ich die freien Billigheimer. Die Unterschiede in der Laufruhe / beim Klingeln sind erheblich, natürlich subjektiv beobachtet. Stets kamen auf 50 Liter Diesel ca 200ml Monzol, was die Laufruhe nochmals verbesserte.
Leider kann ich keine Ursachen für die Laufruheunterschiede anführen, ich habe nichts gemessen, kann keine Zahlen beisteuern.
Und "ja" - es gibt Qualitätsunterschiede beim Dieselkraftstoff, die Additive machen schon eine Menge aus.
* öh ... 5. /6. Gang bei 50km/h? Alter Falter, da möchte ich nicht Motor sein, meine armen Kolben. Ab ca 55km/h schalte ich - sofern keine besondere Last durch Anstieg etc, vorsichtig in den 5. Gang, wenn ich danach gleiten kann.
LG Croise
vielleicht mag der Lodgy ja auch das Additiv ,,blaue Farbe"...
beim dCi90 sind 60km/h im 5. (=letztem) Gang fast nicht zu machen. Der Motor knurrt und wird dem Gefühl nach mechanisch überproportional belastet.
Beim dCi110 ist das im 5. Gang womöglich ok., nicht jedoch im 6.
bei den recht lang übersetzten getrieben vom dci würde ich weder beim dci 90 noch beim dci 110 im fünften 50 fahren.
da ist der vierte absolut ausreichend.
um so niedrige drehzahlen bei einem diesel zu ermöglichen, treibt BMW einen imensen aufwand.
Zitat von: kb am 08 Mai, 2014, 16:00:42
vielleicht mag der Lodgy ja auch das Additiv ,,blaue Farbe"...
das Gefühl habe ich auch :laugh:
Mag sein, dass ich nicht so feinfühlig bin, aber mir ist noch kein Unterschied zwischen den unterschiedlichen Kraftstoffen aufgefallen.
Aber ich kann ja mal drauf achten, falls irgendwann mal eine Markentankstelle günstiger als meine "Billig-Tanke" sein sollte...
Zitat von: John-Doe 1111 am 08 Mai, 2014, 16:23:35
bei den recht lang übersetzten getrieben vom dci würde ich weder beim dci 90 noch beim dci 110 im fünften 50 fahren.
da ist der vierte absolut ausreichend.
um so niedrige drehzahlen bei einem diesel zu ermöglichen, treibt BMW einen imensen aufwand.
wie sieht es beim dCi110 im 5. Gang bei 60km/h aus? Geht das schon?
Zitat von: kb am 08 Mai, 2014, 18:04:35
Zitat von: John-Doe 1111 am 08 Mai, 2014, 16:23:35
bei den recht lang übersetzten getrieben vom dci würde ich weder beim dci 90 noch beim dci 110 im fünften 50 fahren.
da ist der vierte absolut ausreichend.
um so niedrige drehzahlen bei einem diesel zu ermöglichen, treibt BMW einen imensen aufwand.
wie sieht es beim dCi110 im 5. Gang bei 60km/h aus? Geht das schon?
ich mache es nicht.
Zitat von: kb am 08 Mai, 2014, 18:04:35 wie sieht es beim dCi110 im 5. Gang bei 60km/h aus? Geht das schon?
Moin,
das geht problemlos.
Solange es eben oder leicht fallend ist. Bergauf eher nicht.
Wann welcher Gang genutzt werden kann ist doch nicht nur von der Geschwindigkeit (=Drehzahl) abhängig.
Sondern im wesentlichen von der Leistung die man aktuell benötigt.
Wird wenig Leistung benötigt um die Geschwindigkeit zu halten dann kommt auch mit knapp über 1000U/min aus. Also in der Ebene/leicht bergab geht das.
Sobald es dann steigt wird man zurück schalten müssen.
Ganz geringe Geschwindigkeiten gehen im 1. und 2. auch im Leerlauf. Nutzbar im Stau.
Solange der Motor die Geschwindgkeit halten kann ohne dass man das Gaspedal voll durchgetreten haben muß, ist doch alles im Lot.
gibt es einen vernünftigen grund den motor mit 1000U/min zu malträtieren?
Moin,
gibt es einen Grund hörere Drehzahlen zu fahren wenn er das problemlos mit den niedrigen schafft????
Zitat von: John-Doe 1111 am 08 Mai, 2014, 20:58:18
gibt es einen vernünftigen grund den motor mit 1000U/min zu malträtieren?
Ja, es gibt da einen bestimmungsgemässen Betriebszustand namens Leerlauf ;)
Da wird keine Leistung abverlangt und es sollte dem Motor nicht schaden...
Deshalb denke ich, dass es, um bei langsamen Geschwindigkeiten das Tempo zu halten,
was ja auch praktisch keine Leistung abverlangt, dem Motor nicht schadet.
Zumindest solange alles rund läuft und nicht ruckelt.
Praktiziere ich gerade fast täglich im Stau eingekuppelt im Leerlauf.
Gruss, Joachim
also kein vernünftiger grund den motor bei normaler verkehrslage zu malträtieren.
für einige wäre eine schaltempfehlungsanzeige wohl doch eine sinnvolle sache...
Also ich fahre den dCi 90 bei 50 im 3.
Im 4. ist mir das zu gruselig, der kommt bei mir ab ca. 60 zum Einsatz, der 5. dann ab ungefähr 80... Jeweils bei "normaler" Fahrt, beim Beschleunigen ziehe ich die Gänge noch ein kleines bisschen weiter.
Zitat von: John-Doe 1111 am 08 Mai, 2014, 22:35:03 für einige wäre eine schaltempfehlungsanzeige wohl doch eine sinnvolle sache...
Moin,
unter den von mir oben beschriebenen Bedingungen, das Fahrzeug wird mit leicht gedrücktem Gaspedal am Rollen gehalten, zeigt eine Schaltanzeige nichts an.
Erst wenn man das Gaspedal weiter durchdrückt, wird zum Zurückschalten aufgefordert.
echte 50km/h bedeuten im vierten gang beim...
dci 90 -> 1415 U/min
dci 110 -> 1367 U/min
viel weniger würde ich meinem motor nicht zumuten.
im fünften gang wären das beim...
dci 90 -> 1034 U/min
dci 110 -> 1071 U/min
Und im dritten Gang bin ich beim dCi 90 immer noch unter 2000 Touren, das ist mein Ziel :D
Zitat von: Milanese am 08 Mai, 2014, 21:33:07
Ja, es gibt da einen bestimmungsgemässen Betriebszustand namens Leerlauf ;)
Da wird keine Leistung abverlangt und es sollte dem Motor nicht schaden...
Deshalb denke ich, dass es, um bei langsamen Geschwindigkeiten das Tempo zu halten,
was ja auch praktisch keine Leistung abverlangt, dem Motor nicht schadet.
Zumindest solange alles rund läuft und nicht ruckelt.
Praktiziere ich gerade fast täglich im Stau eingekuppelt im Leerlauf.
Gruss, Joachim
toll erklärt , danke.
Zitat von: John-Doe 1111 am 08 Mai, 2014, 22:58:20
im fünften gang wären das beim...
dci 90 -> 1034 U/min
dci 110 -> 1071 U/min
Interessant, daß sich hier im niedrigen Bereich das 5 und 6 Gang Getriebe gar nicht groß unterscheidet. Da muß dann doch der 4. Gang der Wunschkandidat sein.
bei den drehzahlen ist der unterschied kam spürbar.
das merkt man erst bei etwas höheren drehzahlen.
besonders fällt aus, dass beim dci 110 der dritte gang etwas kürzer und der vierte etwas länger übersetzt ist, als beim dci 90.
Zitat von: Sunray am 07 Mai, 2014, 20:56:58
In der Raffinerie fahren alle Tanklastzüge aller Firmen, unter die selbe Zapfstelle um ihre Tanks aufzufüllen. Natürlich schon getrennt nach Spritsorten ;)
Aber alle Diesel Tanker fahren unter den selben Füllstutzen und alle erhalten den selben Diesel. Der Unterschied, während des Füllens werden die firmenspezifischen Additive zugegeben. Zum Beispiel auch der Farbstoffe der den Aral Sprit dann eben blau aussehen lässt. Der Fahrer zieht dabei vor dem Füllvorgang seine Aral oder Esso oder Jet oder Shell Chipkarte durch den Automat. Der Rest geht automatisch.
Das mag für den Standard-Diesel noch zutreffen, ich kann es weder beweisen, noch widerlegen.
Aber beim Aral Ultimate ist das definitiv nicht der Fall
1.) ist der Fusel fast wasserklar und nicht leicht gelb wie sonst, und Aral wird ja wohl kaum einen Entfärber als Additiv dazuschütten, wenn überhaupt, würde ja höchstens blau einen Sinn machen
2.) das Zeug riecht ganz anders als normaler Diesel, es stinkt nicht so ölig sondern "duftet schon fast lieblich", sofern man das von leichtflüchtigen Ölen behaupten kann.
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, wie @kb - der Motor läuft damit weicher, ruhiger, nagelt deutlich weniger im Stand, zieht sanfter von unten raus.
Meiner Meinung nach hat er auch einen Hauch Endgeschwindigkeit zugelegt, das mag aber durchaus auch am Einfahren gelegen haben.
Geringeren Verbrauch habe ich nicht feststellen können, aber das geht mit meinem Gasfuß auch gar nicht... ;D
Normalen Diesel hatte mein Lodgy genau einmal im Tank - bei der Abholung.
Nachdem ich den Tank leer gefahren hatte, hat er das erste mal Ultimate bekommen und seitdem in jetzt knapp 11TKm auch nichts mehr anderes.
premiumdieselkraftstoffe sind mit vorsicht zu genießen.
nicht nur dass sie deutlich mehr kosten, die schmierwirkung ist auch deutlich schlechter als bei normalem DK.
Na ja, ich sagte ja getrennt nach Spritsorten ;)
Diesel normal und Diesel besonders teuer sind so gesehen verschiedene Spritsorten und kommen natürlich beim Tankzug befüllen aus einem anderen Vorratstank der Raffinerien.
Das Ganze System ist für mich auch logisch. Keine Raffinerie kann und wird für 10 verschieden Spritfirmen jeweils 5 bis 6 verschiedene Spritsorten fertig bevorraten können und wollen. Schon aus Kostengründen.
Die Raffinerien fertigen Sprit für alle und dann wird (bei)gemischt beim Abfüllen. Bei besonderen Sorten kann es vielleicht Unterschiede geben.
Aber sicher gibts keinen beim normalen Basis Diesel/Benzin/E10,Super.
Da bekommt bft das gleiche Zeugs wie Aral/BP, Esso, Shell etc etc. Was halt so im Gebiet an Marken vorhanden ist. Übrigens kommt auch das Heizöl aus dem selben Tank wie der Basisi Diesel. Auch dieses bekommt nur einen Farbbeimischung.
Die Spritfirmen haben auch gar nicht mehr alle ausschließlich eigene Tankerflotten. Sehr oft fahren da Subunternehmer die morgens eine BP nachfüllen und anschließend eine BFT beliefern.
Zu den Unterschieden: Ich bin nun vor meinem Dacia, also bis vor wenigen Wochen, 25 Jahre Diesel gefahren. Und immer Renault in allen Klassen. Aber überwiegend größere. Laguna und dessen Vorgänger, 3 Espace, Megane .... und natürlich auch alle Spritmarken und auch Normal Diesel und Ultimate bzw. anders lautende der anderen Firmen. Ehrlich, ich konnte zwischen Marken und Freien niemals wirklich einen nennenswerten Unterschied feststellen, der bei mir ein "wow" ausgelöst hätte. Und ich hatte bei keinem einzigen Auto mit Fahrleistungen immer jeweils zw. 70tkm und 100tkm, einen Schaden im Motorbereich.
Von daher halte ich diese vermeintlichen Unterschiede schlicht für Gerüchte ;) Die Additive die die Firmen beimischen sind gut genug und ausreichend genug für eine langes geschmeidiges Motorleben. Den Rest macht man indem man anständig fährt. ;D
Meine persönliche Meinung gemischt mit Berichten von Tankzugfahrern.
Gruß
Heinz
PS
Und ich bin auch Johns Meinung was den Extra Teuren Sprit anbetrifft. Und er hat keinen messbaren Nutzen bei "normalen" Autos, außer das er die Taschen der Hersteller füllen hilft ;)
der eventuelle verbrauchsvorteil lohnt sich nie!
wer es nachlesen möchte:
http://www.gtue.de/fm/305/autozeitung_2006-11-15.pdf
ich kauf mir doch keinen diesel, um anschließend genauso teuren sprit wie bei einem benziner zu tanken (und dazu noch schlechter schmiert) :o
Zitat von: John-Doe 1111 am 09 Mai, 2014, 12:31:52
premiumdieselkraftstoffe sind mit vorsicht zu genießen.
nicht nur dass sie deutlich mehr kosten, die schmierwirkung ist auch deutlich schlechter als bei normalem DK.
Genau.
Und deswegen sind sie ja auch teurer, damit die Mineralölgesellschaften eingehende Regreßforderungen von den Mehreinnahmen finanzieren können - schlau, gell?
::)
dazu müsste man erst mal die finanziellen mittel haben das auch beweisen zu können.
für wen ist eigentlich dann dieser Edelkraftstoff wie Ultimate Diesel gedacht? Wenn jeder weiß, daß er schlechter schmiert.
Würde mich ja reizen, den auch mal auszuprobieren...
Mach mal wirst sehen der bringt nichts.
Zitat von: kb am 10 Mai, 2014, 06:34:35
für wen ist eigentlich dann dieser Edelkraftstoff wie Ultimate Diesel gedacht? Wenn jeder weiß, daß er schlechter schmiert.
Würde mich ja reizen, den auch mal auszuprobieren...
wieso jeder?
die wenigsten wissen das.