Seit heute bin ich auch stolzer Besitzer eines Dacia Lodgy´s.
Habe den Verkäufer gebeten, den Lodgy mal auf die Hebebühne zu fahren, damit ich Bilder vom Unterboden machen kann.
Anbei schonmal die ersten 4.
Da gibt es einige Stellen, an denen es der Unterbodenschutz nicht bis zum Metall geschafft hat. :-\
5-8
9-12
willkommen und viel Spass mit dem Lodgy und danke für die,Bilder
Gruss Jan aus Monnem
Und noch die hinteren Federn.
Zitat von: petermania am 05 Juni, 2014, 21:18:28
Da gibt es einige Stellen, an denen es der Unterbodenschutz nicht bis zum Metall geschafft hat. :-\
Davon hab ich einige beim Einbau meiner AHK entdeckt und bin mit dem Pinselchen drüber gegangen.
Ich war erschrocken, wie schlampig stellenweise der Unterbodenschutz aufgetragen worden ist. :o
Vielen Dank im Übrigen für deine Pics! 8)
Grüße ... Chris
Würde es also tatsächlich Sinn machen, bevor man Geld ausgiebt für Krimskrams der entbehrlich ist, noch mal einen Unterbodenschutz machen zu lassen. Etwas was man eigentlich gar nicht mehr kennt. Aber wenn die "offensichtlich" schlampig arbeiten, könnte man das dann nicht auch reklamieren und Nachbesserung verlangen?
Gruß
Heinz
Zitat von: Sunray am 06 Juni, 2014, 11:47:33
Aber wenn die "offensichtlich" schlampig arbeiten, könnte man das dann nicht auch reklamieren und Nachbesserung verlangen?
Hab gerade mit dem Autohaus telefoniert. Ich soll einfach vorbeikommen. Sie fahren ihn auf die Bühne und bessern aus. :)
Super! Dann werde ich wenn ich den Ölwechsel machen lasse den auch mal auffordern das Auto vorher auf die Hebebühne zu wuchten und nachschauen wie das unten rum aussieht. Denn der nächste Winter mit viel Salz kommt bestimmt.
Gruß
Heinz
Hallo
bei mir war es ähnlich, BJ5/12 angemeldet 8/12.
Der Unterbodenschutz war unsauber drauf.
Das hatte ich bei der ersten Inspektion auch dem Händler mitgeteilt.
Die haben die schlechtesten Stellen nachgearbeitet, meinem ermessen nach nicht gut genug.
Daher habe ich, wie von Datalost -> Daciaer.de empfohlen
mit Biskor Holraumwachs und PermaFilm nachgeholfen.
Material ca. 50-100€ Zeit ca:2-3Stunden
danach war mein Guutester schön verpampelt.
Ich habe allerdings nicht 1,5-3mm dick, das Zeug aufgetragen sondern sehr sparsam.
Das hat den Vorteil das man nicht überall Flecken zieht, dafür muß ich in 1-2Jahren wieder ran.
Anderseits kann ich dann, auch wieder gründlich den Wagen inspizieren, und muß mich nicht
auf einen Techniker verlassen. Das macht mir Sorgen.
PS.: Das war das erste Mal,
das ich mein Auto nicht selbst gewartet habe in 30Jahren!
Ein beunruhigendes Gefühl.
Auf was Ihr alles achtet. ;)
Ich erwarte von so einem Wagen nicht das er Youngtimer wird!
Wenn er 10 Jahre ohne große Probleme durchhält ises gut.
Nachgeholfen wird nur mit Lackpflege und Ub-Wäsche 2xJährlich!
Na ja ... bei mir war das so im Hinterkopf als "mein letztes Auto" gedacht.
Da ich, jetzt 62, mal nicht zu den Autofahrern gehören will die als Urgroßvater mal ein habels Dutzend andere Auto s rammt, ist mein Plan das Autofahren so mit etwa 75 aufzugeben. Ich erwarte das der Lodgy so lange hält und mir nicht unterm Hintern weg rostet. Bei modernen Autos braucht man da keine Angst zu haben. Beim Lodgy bin ich mir da nicht so sciher wenn ich das alles so lese.
Von daher bin ich schon bereit eine gewisse Summe in Unterbodenschutz zu investieren. Ich investiere ja auch in allen möglichen Spaß. Warum also nicht in Sinnvolles. Aber ich denke da ist eben auch jeder Fall individuell anders gelagert.
Und wer weiß, vielleicht gewinne ich ja doch noch im Lotto, dann bekomme ich eh noch irgend ein Spaßmobil als Zweitwagen ;D
Gruß
Heinz
Ich wildere auch im Daciaclub rum,und da gibts ne Menge DACIA Ph.I Fahrer mit Logans von 2007 und 200tkm die rostmäßig immer noch im grünen Bereich fahren.Klar,ganz ohne gehts wohl bei der Qualität nicht,aber das wusste man ja vorher.
Echte Rostknaller hab ich noch nicht gefunden! ;).....und ich suche durchaus.....!