Komme gerade aus Spenien zurück. Bin mit Wohnwagen von Frankfurt nach Berlin und von dort in die Extremadura gefahren und nach Frankfurt zurück. Also viertaichtusendfünfhundert KM mnit Hänger und noch mal 500 ohne. Einziges Problem, kurz vor der Französichen Grenze geht der 5. und 6. Gang nicht mehr rein. Der Renault/Dachia Fachmann im Autohaus Gutmann war ein Gutmann und hat das prtoblem in einer Minute behoben. meinte der Schalktzug war ausgehöngt. Kosten keine nur ein 5. für die Kaffekasse. Kurz vor den pyreneeen das gleiche Problem. Der Kollege in Frankreich hat das Auto auf die Bühne gestellt und das problem von unten gelöst. Wieder nur ein 5. für die Kaffekasse. Seit derm hällt es. kennt das noch jemand?
Nebenbei bemerkt, Durschnitsverbrauch auf der ganzen Strecke 8,5 Liter. Das find ich Klasse. Mit dem kangoo hab ich noch 10 gebraucht.
Habe mit Wohnwagen auch schon insgesamt 4376 km zurückgelegt. Bis jetzt noch keine Probleme mit der Gangschaltung.
Hallo ihr beiden,
Schreibt doch bitte mal, welchen Wohnwagen (Hersteller) ihr bewegt habt und wie schwer er ist (der WW natürlich).
Habe selber schon ein paar Tausend Km mit meinem Bürstner 1.200 Kg hinter mir und bisher keinerlei Probleme gehabt. Verbrauch je nach Streckenprofil 9,7 bis 10,3 Liter/100 Km.
Weiterhin alles gute beim Campen, Gruß der LodgyCruiser
Moin,
aktuell 14700 mit Caravan am Haken, Trigano Silver 420 mit 1200kg.
Verbräuche zwischen knapp über 7L/100km bis knapp unter 10L/100km.
Caravelair Antares Luxe 416 mit 1000kg. Verbrauch je nach Streckenprofil ca. 10 bis 12 L/100km.
Dethleffs 900 KG und Auto auf der Rückfahrt vollgeladen Fast nur Autobahn 8,5 Liter Diesel
Chateau Chiara 1200 kg, Verbrauch 9,5 - 10 l (Tempo 88 km/h)
Das Problem mit dem Getriebe hatten wir mal mit einem Nissan Almera, dessen Grundlage auch von Renault kam. Das Teil war auch sonst eine Schrottkiste, bis auf den tollen 1,5 Liter Renault-Diesel. Der hat uns nie Probleme bereitet.
Das Getriebe hat uns keine Werkstatt reparieren können, ging bestimmt zehn Mal kaputt, bis Vatter einfach ein Schuhband eingeknotet hat, da hielt es plötzlich.
War kein Getrierbeproblem. Der Schaltzug war ausgehängt. In Deutschland hat der >Kollege ihn von oben mit schmalen Fingern eingehängt. In Frankreich auf der Bühne daNN VON UNTEN ANSCHEINEND RICHTIG FESTGEMACHT ALS ICH IHM SAGTE DA? DAs schon mal vorgekommen ist.
Ja, genau das mein ich ja... Hatten wir im Almera auch, haben die wiederholt nicht fest bekommen und Vatter hats dann mit nem Schuhband befestigt. Wie lange es dann gehalten hat, kann ich aber nicht sagen, drei Wochen später stand anstelle des Nissans der Honda auf dem Hof.