Hallo,
weis jemand, wo die Drehzahlgrenze beim Lodgy ist, vorzugsweise beim Tce 115?
Wenn ja, ist auch schob mal bis zum Begrenzer gefahren?
Wenn nein, welches war eure bisherige maximale Hoechstdrehzahl die ihr gefahren seit, Gangunabhaengig?
Bin heute Situationsbedingt im zweiten Gang bis 6000 1/min gekommen. Da hat aber noch nichts abgeregelt.
wenn Du gerade einen neuen Lodgy hast: gib dem Motor etwas Zeit zum Einfahren. Beobachte den Drehzahlmesser und versuche (wenigstens am Anfang) die Drehzahl nicht über 3000 U/min zu treiben. Der Motor wird es Dir danken. Die Drehzahlgrenzen würde ich erst später mal ausreizen.
Moin,
die Nenndrehzahl, wo der Motor die maximale Leistung erbringt liegt bei 4500U/min.
Darüber hinaus zu gehen bringt rein gar nichts.
Auch ohne Begrenzer sinkt die Leistaung eher wieder.
Die Nenndrehzahl war eigentlich auch die Drehzahl die bei den meisten Motoren diejenige war, die nicht überschritten werden sollte. Und wo bei vielen Fahrzeugen mit Drehzahlmesser der rote Bereich anfängt.
Zitat von: kb am 30 August, 2014, 22:45:21
wenn Du gerade einen neuen Lodgy hast: gib dem Motor etwas Zeit zum Einfahren. Beobachte den Drehzahlmesser und versuche (wenigstens am Anfang) die Drehzahl nicht über 3000 U/min zu treiben. Der Motor wird es Dir danken. Die Drehzahlgrenzen würde ich erst später mal ausreizen.
Unser Lodgy war ein Vorfuehrwagen, hatte ca. 3500km drauf und inzwischen ueber 7000km. Sonst haette ich sowas nie gemacht und vor intensivem warmfahren mache ich sowas auch nicht.
Zitat von: tomruevel am 30 August, 2014, 22:49:15
Moin,
die Nenndrehzahl, wo der Motor die maximale Leistung erbringt liegt bei 4500U/min.
Darüber hinaus zu gehen bringt rein gar nichts.
Auch ohne Begrenzer sinkt die Leistaung eher wieder.
Die Nenndrehzahl war eigentlich auch die Drehzahl die bei den meisten Motoren diejenige war, die nicht überschritten werden sollte. Und wo bei vielen Fahrzeugen mit Drehzahlmesser der rote Bereich anfängt.
Also von meinen frueheren Fahrzeugen kenne ich es in etwas so:
Z.B.:
Nenndrehzahl: 5000 U/min
Beginn mit rotem Bereich gestrichelt: 5500 U/min
Roter Bereich: 6000 U/min
Wenn man sich die entsprechenden Drehzahldiagramme angeschaut hat, stand bei hoeherer Drehzahl, trotz damit verbunden sinkender Leistung, eine hoehere Leistung zur Verfuegung, als im naechsthoeheren Gang, wenn man hochgeschaltet hatte.
einfach mal austesten, wann der motor abgeregelt wird.
vielleicht nicht im erstern oder zweiten gang.
würde vermuten, dass der tce bei dir kurz vor der abregeldrehzahl stand.
der dci 110 regelt bei knapp 5000U/min ab, aber solche drehzahlen machen beim diesel auch keinen sinn.
Zitat von: tomruevel am 30 August, 2014, 22:49:15
die Nenndrehzahl, wo der Motor die maximale Leistung erbringt liegt bei 4500U/min.
Darüber hinaus zu gehen bringt rein gar nichts.
Auch ohne Begrenzer sinkt die Leistaung eher wieder.
Und genau deshalb ist die maximal mögliche Drehzahl in der Praxis völlig unerheblich.
Tom013de, was ist denn passiert, dass du den Motor bis 6000 Touren gejagt hast?
Grüße ... Chris
Wichtig ist nur, dass man möglichst schnell über den roten Bereich drüberkommt. Dann ists wieder ungefährlich, oder?
@Kromi:
Ich habe den Ueberholvorgang eines Tracktor (die Dinger die 50km/h fahren) verkuerzen wollen und weil der Lodgy so willig und zuegig hochdrehte, dacht ich mir machs vollends im zweiten Gang.
@John-Doe 1111:
Mir wurde mal gesagt, wenn der Motor gut warm gefahren ist, dann im zweiten Gang. Ansonsten, unter bruecksichtigung der Verkehrsregeln, nur auf der Autobahn feststellbar, weil im dritten Gang bei den meisten Fahrzeugen deutlich ueber 100km/h gefahren werden, wenn man in den Begrenzer kommt.
ich bin bisher (dCi90) immer nur bis 2500 U/Min gefahren (das sind ca. 128 km/h auf dem Tacho im 5. Gang). Heute, nach der 20000er Erstinspektion, wollte ich den Begrenzer so einstellen, daß ich im 5. Gang nicht über 3000 U/Min komme. Das waren dann aber schon über 150 km/h laut Tacho = sehr schnell.
wie, du hast den motor noch nie über 2500U/min gedreht?
ja, praktisch nicht. Bin trotzdem kein Schleicher. Wollte einfach bis zur 1. Inspektion drunter bleiben. Bin jetzt im August knapp 4000 km in Großbritannien gefahren. Dort ist Höchstgeschwindigkeit 112 km/h, Diesel Motor dreht also im 5. Gang sehr ruhig. Mal sehn, was mit dem Motor passiert.... Er wird bei den langen Strecken ja auch warm und wird eine gute Verbrennung abliefern (auch im Kat).
???
also ich habe gleich nach der einfahrzeit mal die höchstgeschwindigkeit getestet (http://www.cosgan.de/images/midi/teufel/d020.gif) (http://www.cosgan.de/smilie.php)
nach meiner "vollgasorgie" nach münchen und zurück war der motor wohl erst richtig eingefahren.
der verbrauch ist danach spürbar gesunken.
also er realverbrauch, der BC zeigt noch den alten verbrauch an ;D
Zitat von: kb am 01 September, 2014, 22:41:53
ich bin bisher (dCi90) immer nur bis 2500 U/Min gefahren (das sind ca. 128 km/h auf dem Tacho im 5. Gang). Heute, nach der 20000er Erstinspektion, wollte ich den Begrenzer so einstellen, daß ich im 5. Gang nicht über 3000 U/Min komme. Das waren dann aber schon über 150 km/h laut Tacho = sehr schnell.
Also sozusagen in keinem Gang mehr als 2500 U7min gedreht, auch nicht beim Ueberholen oder Beschleunigen wenn Du auf die Autobahn gefahren bist?
ich denke ja, da ich auch immer das Ohr an der Drehzahl habe. Wenn es beim Beschleunigen über 2500 U/min gegangen wäre, hätte ich ein ungutes Gefühl gehabt. Der Diesel zieht ja auch bei 2000-2500 U/min Dank Turbo ganz schön ab. Nachdem ich nun aber auch noch eine Unwucht aus den Rädern habe (siehe hier: http://www.dacianer.de/forum/showpost.php?p=233488), werde ich sicher öfter mal richtig Gas geben.
ps: wie ist das mit den Dieseln in allen diesen Ländern mit begrenzter Höchstgeschwindigkeit? Die kennen ja (außer beim Beschleunigen oder Überholen) auch keine hohen Drehzahlen. Davon abgesehen ist man in den Ländern ja insgesamt ruhiger und entspannter unterwegs. Und die Renault Diesel unterlaufen vielleicht nur in D den echten Härtetest...
selbst ohne tempolimit dreht der dci nicht übermäßig hoch, gerade der dci 110 ist sehr lang übersetzt.
richtig ausdrehen geht eigentlich nur, wenn man maximale beschleunigung beim überholen braucht.
mir ging es hauptsäöchlich darum, dass ich weiß wie der motor hochdreht (falls man es mal braucht):
der dci 110 ist bis 4000U/min recht drehfreudig.
wie hoch dreht der 110er Motor im 6. Gang bei z.B. 130 km/h? Irgendwo gab es hier doch mal so eine Tabelle...
Zitat von: kb am 02 September, 2014, 13:47:31
wie hoch dreht der 110er Motor im 6. Gang bei z.B. 130 km/h? Irgendwo gab es hier doch mal so eine Tabelle...
Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h dreht der Motor etwa 2300 Umdrehungen
Gruß
Karlheinz
EDIT: Hier hat John Doe bereits einige Diagramme zur Getriebeabstufung hinterlegt: http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html
Danke!
Bis 4000 gehe ich auch manchmal, ein Mal war ich im zweiten Gang da drüber, da hab ich schon deutlich gemerkt, dass ihm die Puste ausging, war also ne einmalige Aktion, zumal man dann im dritten ja auch schon weit jenseits der 2000 Touren ist. Wobei auch die 4000 bei mir sehr selten sind, unter 3000 bleibe ich eigentlich immer (außer Autobahn vielleicht, da achte ich aber auf den Verkehr und nicht auf die Drehzahl).
Vom ersten in zweiten geht´s spätestens bei 30, von zwei auf drei bei 50, dann bei 80 und schlussendlich bei 110, wobei das auch nur bei wirklich notwendiger Beschleunigung stattfindet, ansonsten natürlich früher. Dadrüber wirds nur unnötig laut und bringt nichts mehr.
Gibt es hier auch ein Leistungsdiagramm, welche Leistung und welches Drehmoment bei welcher Drehzahl zur Verfuegung steht?
Gangdiagramm hab ich mir schon dankend genau angeschaut.
Moin,
hier sind die verschieden Varianten des 1,2TCE beschrieben:
http://www.powertrain.renault.com/application/storage/upload/filemanager/brochure/brochure_engine_new/Brochure_1200_Turbo_GDI_TCe130.pdf (http://www.powertrain.renault.com/application/storage/upload/filemanager/brochure/brochure_engine_new/Brochure_1200_Turbo_GDI_TCe130.pdf)
Sehr schön ist in dem Diagramm zu sehen, dass ab knapp über 4000U/min die Leistung nicht mehr steigt und ab 5000U/min sogar wieder fällt.
Und das Drehmoment fällt ab 4000U/min stark.
Drehzahlen oberhalb 4000U/min kann man sich also getrost sparen.
Ohhhh... Tce 130... mach mich schwach!
Zitat von: tomruevel am 30 August, 2014, 22:49:15
Moin,
die Nenndrehzahl, wo der Motor die maximale Leistung erbringt liegt bei 4500U/min.
Darüber hinaus zu gehen bringt rein gar nichts.
Auch ohne Begrenzer sinkt die Leistaung eher wieder.
Die Nenndrehzahl war eigentlich auch die Drehzahl die bei den meisten Motoren diejenige war, die nicht überschritten werden sollte. Und wo bei vielen Fahrzeugen mit Drehzahlmesser der rote Bereich anfängt.
Das stimmt so nicht...
Es gibt eine Drehzahl bei der ein Motor das höchste Drehmoment abgibt und eine Drehzahl bei der er die höchste Leistung abgibt. Zweitere liegt oberhalb der ersten. Das Drehmoment wird in Newtonmeter angegeben und ist entscheidend für z.B. anfahren am Berg oder Beschleunigen. Die Leistung ist Kilowatt / früher PS) und ist entscheidend für das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit.
So ganz unrecht hat tomruevel mit seiner Aussage nicht. Man darf allerdings auch nicht vergessen, dass es sich hier um den Tce 115 handelt.
Das Leistungsdiagramm dieses Motors liefert folgende Werte:
Max. Drehmoment ab ca. 2000 bis 4000 U/min
Max. Leistung ab ca. 4500 bis etwa 5000 U/min
Das Drehmoment beschreibt die Kraft, welche auf die Kurbelwelle wirkt und die Leistung ist vereinfacht gesagt das Produkt aus der Drehzahl, mulitpliziert mit dem zu dieser Drehzahl erzeugten Drehmoment.
Gruß
Karlheinz
nenndrehzahl ist nicht gleich höchstdrehzahl!
ob drehzahlen jenseits der nenndrehzahl sinn machen, ist wieder eine andere sache.
Zitat von: John-Doe 1111 am 03 Dezember, 2014, 23:50:11
nenndrehzahl ist nicht gleich höchstdrehzahl!
ob drehzahlen jenseits der nenndrehzahl sinn machen, ist wieder eine andere sache.
Das ist richtig so. Mit der Nenndrehzahl gibt man die Drehzahl an, bei der der Motor seine maximale Leistung erreicht. Und die entspricht in der Regel nicht der erreichbaren Höchstdrehzahl des Motors.
Gruß
Karlheinz
Ich hab ja auch nichts anderes behauptet, sondern nur den Unterschied zwischen Drehmoment und Leistung erwähnt.