Hallo,
ich habe soeben meinen OBDII Bluetooth Stecker montiert.
Zunächst sah alles gut aus. Doch jetzt nach Abstellen des Motors startet mein Lodgy nicht mehr.
Wer weiß vielleicht Rat???
Lynibus
gib mal ein paar mehr infos.
also du hast den OBD2-Adapter drin gehabt, und alles hat erst mal funktioniert.
wie lange war die zeit zwischen abstellen und versuchtem starten?
in wiefern springt er nicht an?
anlasser dreht voll durch?
wegfahrsperre?
fehlercode?
mkl?
Ja richtig, zunächst hat Alles funktioniert.
Anzeige der Software im Handy, wie Drehzahl, Kühlmitteltemperatur etc. war richtig cool.
Dann Motor abgestellt und einige Änderungen in der Anzeige von Torque Pro gemacht ( ca. 5 Minuten).
Beim erneuten Startversuch dreht der Anlasser, aber Motor springt nicht an.
Fehler Code von Torque: Catalyst Bank1
Lynibus
Da nun, nach Ausbau des OBD Steckers und nach einer angemessenen Wartezeit, bis die Elektronik "eingeschlafen"war,
der Motor startet und ALLES wieder normal funktioniert,
würde es mich doch interessieren, ob jemand hier aus dem Forum einen funktionierende OBDII Bluetooth-Adapter
im ständigen Einsatz hat ?????
Lynibus
Zitat von: lynibus am 20 Januar, 2015, 22:37:06
würde es mich doch interessieren, ob jemand hier aus dem Forum einen funktionierende OBDII Bluetooth-Adapter
im ständigen Einsatz hat ?????
Funktionierend ja, aber noch nicht im Dauereinsatz erprobt.
Siehe Anhang.
Grüße ... Chris
Der funktioniert...... Allzeit bereit! für 12,30€
Musste noch nicht mal codieren!
Zitat von: zündkerze am 22 Januar, 2015, 19:32:50
Der funktioniert...... Allzeit bereit! für 12,30€
Musste noch nicht mal codieren!
Allzeit bereit, heißt auch im Dauerbetrieb ???
Und wo bekomme ich dieses Schmuckstück ?
Danke
Lynibus
Ja,Dauerbetrieb.......http://www.ebay.de/itm/Advanced-Car-Bluetooth-OBD2-OBD-II-Diagnostic-Auto-Scan-Interface-Scanner-Tool-/121077135591
Ich kann mit dem Titel OBDIT und Torque Pro nichts anfangen. Was hat es denn damit genau auf sich? ???
Lynibus schreibt:
ZitatAnzeige der Software im Handy, wie Drehzahl, Kühlmitteltemperatur etc. war richtig cool.
Ist das der ausschließliche Zweck des Steckers oder kann das System noch mehr?
Ggf. was?
Welches Betriebssystem muss das Handy haben - Android?
Zitat von: Silberrücken am 23 Januar, 2015, 07:47:26
Ich kann mit dem Titel OBDIT und Torque Pro nichts anfangen. Was hat es denn damit genau auf sich? ???
Guckst du Google (https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=torque+pro). ;)
Mit der App und dem OBD2-Stecker kannst du verschiedene Daten und Parameter aus deinem Fahrzeug auslesen. Die Kommunikation läuft über BT.
Kann auch bei Fehlermeldungen zur Diagnose sehr nützlich sein.
Grüße ... Chris
Verstehe ich es richtig, dass die "OBD II Schnittstelle" die Stelle ist, an der sonst die Werkstatt ihr Diagnosegerät anschließt?
Dort wird also besagter Stecker montiert, so dass die betroffenen Fahrzeugfunktionen dauerhaft mit dem Handy abgerufen werden können?
Richtig. 8)
Eine schöne Alternative zu Torque ist übrigens die App Fun2Drive von Bosch (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bosch.fun2drive&hl=de).
Grüße ... Chris
Zitat von: Kromi am 23 Januar, 2015, 12:31:51
Richtig. 8)
Eine schöne Alternative zu Torque ist übrigens die App Fun2Drive von Bosch (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bosch.fun2drive&hl=de).
Grüße ... Chris
funktioniert die ladedruckanzeige in bar besser als bei torque?
Ok, verstanden. Ist ja eine tolle Sache. Danke für die Infos!
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Januar, 2015, 14:02:53
funktioniert die ladedruckanzeige in bar besser als bei torque?
Inwiefern besser?
Zitat von: lynibus am 22 Januar, 2015, 20:28:03
Allzeit bereit, heißt auch im Dauerbetrieb ???
Im Dauerbetrieb solltest du die Bordspannung im Blick haben. Bei täglichem Gebrauch des Fahrzeugs gewiss kein Thema.
Ich hatte den OBD2-BT-Adapter mal im Dauerbetrieb. Nachdem das Auto (kein Lodgy) zwei Wochen während eines Urlaubs in der Garage stand, muckste sich nach der Rückkehr nichts mehr. Die Batterie war leer. :o
Grüße ... Chris
irgenwie funktioniert das mit der umrechnung von psi in bar nicht zuverlässig, egal was ich konfiguriere.
1 bar ladedruck bei stehendem motor kann ja nicht sein.
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Januar, 2015, 16:48:33
1 bar ladedruck bei stehendem motor kann ja nicht sein.
In der Tat. ::)
Ich nutze ohnehin lieber die Bosch App. Sie ist deutlich übersichtlicher bei ausreichend Information. ^-^
Hab mich vorhin nochmal an die Box gehängt. Im Leerlauf zeigt sie 300
mbar an (auch wenn in der App
bar steht). Wenn man anzieht, kommt man maximal auf ca. 1,5bar.
Hatte im Versuch vorhin in einem Kurzsprint 1373mbar bei 3079 U/Min und einer Motorlast von 85%.
Grüße ... Chris
das bild zeigt doch den kraftstoffdruck, da könnten 300-1500bar durchaus hinkommen.
Zitat von: Kromi am 23 Januar, 2015, 16:27:34
Im Dauerbetrieb solltest du die Bordspannung im Blick haben. Bei täglichem Gebrauch des Fahrzeugs gewiss kein Thema.
Ich hatte den OBD2-BT-Adapter mal im Dauerbetrieb. Nachdem das Auto (kein Lodgy) zwei Wochen während eines Urlaubs in der Garage stand, muckste sich nach der Rückkehr nichts mehr. Die Batterie war leer. :o
Grüße ... Chris
Hab beim Stöbern einen gesehen der sich an und ausschalten lässt.
http://www.amazon.de/Switch-ELM327-Bluetooth-Diagnostic-Scanner/dp/B00DE8A9XS/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1422037664&sr=8-4&keywords=obd2+bluetooth
Ob der tauglich ist weiß ich allerdings nicht. Und ganz günstig ist er wohl auch nicht.
Darf ich mal fragen wo dieser Anschluß beim Lodgy zu finden ist? Hätte schon Interesse, aber da jedes mal rum fummeln um das Teil auf zustecken schreckt mich dann eher wieder ab. Ich wäre eher für einstecken und da lassen zu haben :)
Gruß
Heinz
der OBD2 befindet sich unterhalb der sicherungen im fahrgastraum, also hinter der ablage wo auch die scheinwerferverstellung ist.
am besten du holst dir ein verlängerungskabel.
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Januar, 2015, 19:05:07
das bild zeigt doch den kraftstoffdruck, da könnten 300-1500bar durchaus hinkommen.
Ähm, ja. So sieht's aus. Sorry. :o ::) ;)
Zitat von: Sunray am 23 Januar, 2015, 19:37:17
Hab beim Stöbern einen gesehen der sich an und ausschalten lässt.
Das Problem ist, dass man an den Knopf nicht dran kommt. Ohne ein besagtes Verlängerungskabel hat der Adapter leider keinen Mehrwert.
Und schon sind wir an dem Punkt, weshalb ich die App nur ab und an benutze. Denn zum Dauerbetrieb hätte ich dann gerne noch ein zweites Smartphone, das ausschließlich zu diesem Zweck an der A-Säule fest installiert ist. In der Summe ist mir das Ganze dann weder das Geld noch den Aufwand wert.
Grüße ... Chris
Danke für die Auskunft und Gedanken dazu.
Ein zweites, älteres Smartphone hätte ich noch. Aber dann muss man auch das ja wieder mit Strom versorgen, will man es denn als Daueranzeige haben. Wieder ein Kabel. hmm, ich überlege mir das noch. Bin ja bisher auch ohne diese zusätzlichen Infos ausgekommen. Nett zu haben ist es aber allemal ;)
Gruß
Heinz
vieleicht schaffen unsere "supernerds" es auch, gewisse daten ins medianav zu bekommen. :)
wie hoch geht bei euren dci die kühlwassertemperatur?
diese ODBII-Bluetooth Adapter funktionieren nur mit Android Betriebssystem. Apple hat beim iOS die Bluetoothschnittstelle aus Sicherheitsgründen nicht für weitere Anwendungen freigegeben. Wer also diese Daten mit einem iPhone oder iPodTouch auslesen möchte, braucht einen WiFi fähigen ODBII-Adapter. Die Kosten ein paar Euro mehr (ab ca. 30€)
Beispiel: DBPOWER

ELM327 WIFI OBD2 II Automotive Diagnostics Scanner For iPhone 5 4s iPad 4 iPod https://www.amazon.de/dp/B00DE8AB3G/ref=cm_sw_r_awd_VSZWub1ES1Q5X
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Januar, 2015, 16:48:33
1 bar ladedruck bei stehendem motor kann ja nicht sein.
Zur Definition von "bar" passt's, wenn es als Absolutdruck (= inkl. Luftdruck) interpretiert wird.
Gruß, Harald
Zitat von: einrad am 24 Januar, 2015, 09:15:22
Zitat von: John-Doe 1111 am 23 Januar, 2015, 16:48:33
1 bar ladedruck bei stehendem motor kann ja nicht sein.
Zur Definition von "bar" passt's, wenn es als Absolutdruck (= inkl. Luftdruck) interpretiert wird.
Gruß, Harald
stimmt, aber das ist nicht sinn der sache. :(
Zitat von: Sunray am 23 Januar, 2015, 20:05:06
Danke für die Auskunft und Gedanken dazu.
Ein zweites, älteres Smartphone hätte ich noch. Aber dann muss man auch das ja wieder mit Strom versorgen, will man es denn als Daueranzeige haben. Wieder ein Kabel. hmm, ich überlege mir das noch. Bin ja bisher auch ohne diese zusätzlichen Infos ausgekommen. Nett zu haben ist es aber allemal ;)
Gruß
Heinz
Hi
Mein altes Smartphone läuft bei mir nur über sein Akku,das reicht meist im Dauerbetrieb für mehrere Stunden.
Ein zusätzliches Kabel brauchte ich wärend der Anwendung noch nie!
Habe mir jetzt diesen OBD II Stecker (http://www.amazon.de/gp/product/B00KVZO6SG?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o04_s00) gegönnt. Der Steckplatz scheint sich ja bei der Höhenverstellung der Scheinwerfer zu befinden. Eben habe ich mich im Dunklen daran probiert und aufgegeben. Ich hatte zuvor auf dieser Seite (http://www.outilsobdfacile.com/location-plug-connector-obd/Dacia-lodgy) gesehen, dass sich der Teil über der Höhenverstellung abnehmen lässt. Bei mir sieht es aus, als wäre das Teil durchgehend bis hinunter unter die Höhenverstellung. Die habe ich sogar schon kurz abgezogen, weil die Blende wohl nur ein Teil zu sein scheint. Hinter der Scheinewerferhöhenverstellung befinden sich noch zwei Schrauben. Muss ich die lösen? Oder habe ich mich im Dunklen getäuscht und alle Lodgys haben eine zweiteilige Blende. Ggf. wie bekomme ich die obere ab? ???
Die Höhenverstellung für die Scheinwerfer sitzt niedriger. Die OBD-Buchse befindet sich hinter der im Link abgebildeten Klappe. Einmal beherzt daran gezogen, klappt sie nach unten weg.
Die Klappe beinhaltet übrigens eine kleine Mulde, die ich zur Aufbewahrung des OBD-Steckers und einer Rettungsweste nutze.
Viel Erfolg beim Finden! :)
Grüße ... Chris
Demontage der Abgdeckung funktionierte, wie von Kromi erwähnt. Der OBD II Stecker (http://www.amazon.de/gp/product/B00KVZO6SG?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o04_s00) funktioniert mit der Bosch App fun2drive (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bosch.fun2drive&hl=de) problemlos. Jetzt suche ich noch ein flaches Verlängerungskabel, damit ich den Stecker auch beim montierter Abdeckung nutzen kann. Ich habe bei Amazon die Suchbegriffe "OBD II flach" eingegeben und diese Treffer (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=obd+II+flach) gefunden. Kann mir jemand eines dieser Kabel empfehlen oder einen anderen Tipp geben, bei welchem Verlängerungskabel sich die Abdeckung noch montieren lässt?
... am besten die ODB II Buchse aus der Fassung drücken und den Adapter dann erst anstecken. So ist auf jeden Fall genug Platz.
Wenn Du den Stecker dauernd dran lassen willst, solltest Du darauf achten, ob er bei ausgeschalteter Zündung Leistung braucht.
Wenn Ja, ist das bei längeren Stillstandszeiten des Autos relevant.
Gruß, Harald
Ein sehr guter Hinweis.
Mein OBD Modul hat die Batterie während eines Urlaubes binnen 14 Tagen leergesaugt. Unter Umständen kann es sogar schneller gehen.
Grüße ... Chris
an der OBD schnittstelle liegt dauerplus an.
daniel ist es übrigens dadurch gelungen, ein fahrzeug zu öffnen.
da wäre es ratsam einen wechselschalter zu verbauen: dauerplus-zündungsplus
Der von mir bestellte OBD II Stecker (http://www.amazon.de/gp/product/B00KVZO6SG?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o04_s00) hat einen An-/Ausschalter. Wenn er AUS ist, leuchtet daran nichts und auch Bluetooth funktioniert nicht. Ich hatte angenommen, damit sei die Gefahr einer Batterie-Entladung gebannt. Ist dem nicht so?
an den dingern ist ja kein richtiger schalter verbaut, sondern so ein knöpfchen für stand-by.
Dann müsste ich ja doch ein solches Verlängerungskabel (http://www.amazon.de/OBD-II-Flach-Verl%C3%A4ngerungskabel-Ellbogen-Kabel/dp/B015S9O5BC/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1453060139&sr=8-2&keywords=obd+II+flach) dazwischen schalten. Das gibt es mit 8, 9 oder 16 Pins. Ich nehme an, ich brauche das 16ner. Womit sich die Frage stellt: Welchen Draht in dem Verlängerungskabel muss ich durchtrennen und mit einem Schalter ausstatten, damit der Stecker nicht die Batterie leert?
Zitat von: Silberrücken am 17 Januar, 2016, 20:51:54 Welchen Draht in dem Verlängerungskabel muss ich durchtrennen und mit einem Schalter ausstatten, damit der Stecker nicht die Batterie leert?
http://www.obd-2.de/stecker-belegungen.html
@ Zündkerze:
Ich arbeite, falls überhaupt, ja mit dem Clip un dem Laptop.
Deshlab meine laienhafte Frage:
1. Läuft der OBD mit dem Handy über Bluetooth?
2. Muß man an der Klappe vor der OBD-Buchse etwas ausschneiden oder geht die Klappe mit dem OBD zu?
LG Toni
Hallo
Zu Frage 1 : Ja,nach herunterladen der App gehst Du über BT eine Verbindung mit Deinem Handy ein. BT auf dem Handy aktivieren,OBD Stecker in die Buchse und im Normalfall gehts dann Plug/Play!
Es gibt auch Fälle, da benötigt die App eine Fahrzeugindentifizierung über die Eingabe von 0000 oder 1234,bei mir nicht,warum weiß ich nicht!?
Zu Frage 2 : Die Klappe lässt sich nach Installation des Steckers leider nicht mehr schließen,eine Aussparung muss geschnitzt werden!
Anders Problem ist,das der Schließmechanismus der Klappe,wenn man keine Öffnung haben möchte schnell ausleiert und dann nicht mehr hält!
Ich benutze die App im täg.Gebrauch nur fürs Kühlwasser, Öltemp.ist aus technischen Gründen leider nicht hinterlegt!
Ansonsten kannste so ziemlich alles Auslesen, was Renault zulässt!
:
anstatt löcher in die verkleidung zu schnitzen, würde ich lieber ein obd-verlängerungskabel mit winkelstecker benutzen.
...oder die ODB Buchse aus ihrer Halterung nach hinten herausdrücken...
Zitat von: John-Doe 1111 am 31 Januar, 2016, 12:37:11
anstatt löcher in die verkleidung zu schnitzen, würde ich lieber ein obd-verlängerungskabel mit winkelstecker benutzen.
Das hier sollte passen um den Deckel noch zu schließen.
http://www.ebay.de/itm/ELM327-16-Pin-OBD2-Stecker-auf-Buchse-Diagnose-Adapter-VerlangerungKabel-/262251706203?hash=item3d0f6b775b:g:skYAAOSwsFpWTiR3