Per Zufall gefunden:
www.auto-rocko.ro/lista/PCL_Dacia.xls
Ist zwar Rumänisch, aber anhand der Teilenummer...
Es scheinen die EK-Preise zu sein.
Als Beispiel habe ich den Teppichset genommen: 8201149655
Beim Händler VK = 39,90
In der Exceldatei = 21,00
DIe frage ist nur was dir diese Excel Tabelle bringen soll?
Das kann ich sofort beantworten:
Habe heute das Bedienteil von el. Fensterheber rausgezogen.
Auf den Schaltern sind irgendwelche Nummern. Habe eine dieser Nummer in Google eingetippt.
Einziger Treffer: die Excelliste.
Und in der Liste auch die Schalternummer und des Schalters Preis.
Nun, wusste ich wieviel Geld ich kaputt machen kann, wenn ich nicht vorsichtig genug das Teil zerlege.
Also konnte ich vieeel entspannter mit dem Schraubenzieher hantieren.
Zitat von: boboo am 08 November, 2012, 12:51:39
Das kann ich sofort beantworten:
Habe heute das Bedienteil von el. Fensterheber rausgezogen.
Auf den Schaltern sind irgendwelche Nummern. Habe eine dieser Nummer in Google eingetippt.
Einziger Treffer: die Excelliste.
Und in der Liste auch die Schalternummer und des Schalters Preis.
Nun, wusste ich wieviel Geld ich kaputt machen kann, wenn ich nicht vorsichtig genug das Teil zerlege.
Also konnte ich vieeel entspannter mit dem Schraubenzieher hantieren.
und was sagt dir der preis aus Rumänien? gar nichts siehst du doch schon an dem Teppich wie von dir aufgeführt AH 39€ und in der liste 21€.
Oder rechnest du da einfach bisschen Toleranz mit ein um entspannter zu arbeiten?
was bastelst du denn an den Fensterheberschaltern denn rum?
Anhand von EK, kann ich mir in etwa vorstellen, wie hoch der VK sein kann.
Zitatwas bastelst du denn an den Fensterheberschaltern denn rum?
Ich weiss nicht wie es bei Euch aussieht, aber bei mir sind die Tasten nicht beleuchtet.
Hätte ich aber gerne.
Jo, ne Beleuchtung der Schalter wäre nicht schlecht!
Aber dafür müssten auch die Schalter ausgelegt sein, sprich am Symbol der Fenster müsste das Material dünner
sein damit das Licht durchscheinen kann!
Ist das der Fall?
Ja, das ist der Fall.
Die weissen Fenstersymbole sind durchleuchtbar.
Jetzt muss ich nur noch feststellen ob das eine LED ist (grüner Pfeil) und ob an dem Pin (blauer Pfeil) 12 Volt anliegt.
Leider habe mein Messgerät 1000 km von Zuhause :(
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter.jpg)
Supi dann kannste uns ja mal auf dem laufenden halten. :D
Zitat von: boboo am 08 November, 2012, 13:36:18
Ja, das ist der Fall.
Die weissen Fenstersymbole sind durchleuchtbar.
Jetzt muss ich nur noch feststellen ob das eine LED ist (grüner Pfeil) und ob an dem Pin (blauer Pfeil) 12 Volt anliegt.
Leider habe mein Messgerät 1000 km von Zuhause :(
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter.jpg)
das mit dem grünen pfeil müsste eine smd sein.
Sollte ;)
wenn es aber ein Dummy ist, kein Problem, lässt sich umlöten.
Und natürlich noch die Spannung an dem besagten Pin (von der Steckerseite, es ist Pin 9) - da sollte die 12V ankommen, wenn man Licht einschaltet.
Wenn das aber nicht ankommt, kann man ohne grosse Suche und Fummelei den Plus von den Hebermotoren nehmen.
Wird auch dann am Tag leuchten, aber stört doch nicht.
Das sind 100Pro SMD LED´s
Schön LI+RE angeordnet.
Hab bei mir noch nicht nachgesehen, aber ich schätze am FH Stecker sollte ein PIN frei sein.
Wie üblich wird nur das Lichkabel eingespart sein.
Wenn es so ist braucht man nur eine Brücke in den Stecker einbauen und hat dan halt bei eingeschalteter Zündung Dauerlicht.
Wie ich Zeit habe, werfe ich ein Auge rein und werde berichten.
Zitat von: hauli am 08 November, 2012, 16:16:41
Das sind 100Pro SMD LED´s
Schön LI+RE angeordnet.
Hab bei mir noch nicht nachgesehen, aber ich schätze am FH Stecker sollte ein PIN frei sein.
Wie üblich wird nur das Lichkabel eingespart sein.
Wenn es so ist braucht man nur eine Brücke in den Stecker einbauen und hat dan halt bei eingeschalteter Zündung Dauerlicht.
Wie ich Zeit habe, werfe ich ein Auge rein und werde berichten.
Bitte mit Anleitung auch für nicht Elektroniker!! DANKE!!
Zitat von: namo1982 am 08 November, 2012, 13:47:59
Zitat von: boboo am 08 November, 2012, 13:36:18
Ja, das ist der Fall.
Die weissen Fenstersymbole sind durchleuchtbar.
Jetzt muss ich nur noch feststellen ob das eine LED ist (grüner Pfeil) und ob an dem Pin (blauer Pfeil) 12 Volt anliegt.
Leider habe mein Messgerät 1000 km von Zuhause :(
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter.jpg)
das mit dem grünen pfeil müsste eine smd sein.
SMD ist nur die Bauform (
surface-
mounted
device),
es ist aber eine LED!
Welche Funktion haben die LEDs jetzt? Die Platine hat mindestens einen zweifach Layer,
die andere Seite würde mich interessieren! Dort müssten weitere Bauteile angebracht sein!?
Zumindest sehe ich Durchkontaktierungen!
Welche Farbe haben die LEDs? Je nach Farbe hast du eine andere Spannung anliegen
und benötigst einen anderen Vorwiderstand!
Die vier SMD Widerstände auf der Platine, tragen die Zahlen 682?
Das dürften dann 6,8 K sein und grob überschlagen sollte der
Vorwiderstand irgendwo zwischen 560 und 680 Ohm liegen!
Die Widerstände auf der Platine sind folglich um den Faktor 10 zu groß
und somit auch nicht für die LEDs!
Nur mit einer Brücke dürfte es dann nicht getan sein!
MfG
Siggi
Zitat von: advocatus am 08 November, 2012, 17:16:20
Zitat von: namo1982 am 08 November, 2012, 13:47:59
Zitat von: boboo am 08 November, 2012, 13:36:18
Ja, das ist der Fall.
Die weissen Fenstersymbole sind durchleuchtbar.
Jetzt muss ich nur noch feststellen ob das eine LED ist (grüner Pfeil) und ob an dem Pin (blauer Pfeil) 12 Volt anliegt.
Leider habe mein Messgerät 1000 km von Zuhause :(
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter.jpg)
das mit dem grünen pfeil müsste eine smd sein.
SMD ist nur die Bauform (surface-mounted device),
es ist aber eine LED!
Welche Funktion haben die LEDs jetzt? Die Platine hat mindestens einen zweifach Layer,
die andere Seite würde mich interessieren! Dort müssten weitere Bauteile angebracht sein!?
Zumindest sehe ich Durchkontaktierungen!
Welche Farbe haben die LEDs? Je nach Farbe hast du eine andere Spannung anliegen
und benötigst einen anderen Vorwiderstand!
Die vier SMD Widerstände auf der Platine, tragen die Zahlen 682?
Das dürften dann 6,8 K sein und grob überschlagen sollte der
Vorwiderstand irgendwo zwischen 560 und 680 Ohm liegen!
Die Widerstände auf der Platine sind folglich um den Faktor 10 zu groß
und somit auch nicht für die LEDs!
Nur mit einer Brücke dürfte es dann nicht getan sein!
MfG
Siggi
Das mit dem surface-mounted device hast du schön aus wikipedia.
Ob es eine LED oder eine SMD LED ist, ist hier vollkommen egal.
Es handelt sich um eine SMD LED da es ein oberflächenmontiertes Bauelement ist.
Der Unterschied hier SMD-Bauelemente haben im Gegensatz zu Bauelementen der Duschsteckmontage, den ,,bedrahteten Bauelementen", keine Drahtanschlüsse, sondern werden mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt auf eine Leiterplatte gelötet.
Aber jetzt genug hierzu da es für die Funktion nicht relevant ist.
die Platine ist leer auf der anderen Seite. Keine Durchgänge.
Nur das, was man auf'm Foto sieht.
Die 6,8kOhms sind paralel geschaltet, also haben wir nur die Hälfte -> 3,4kOhm.
Was ergäbe einen Strom von ~3mA, wenn man eine 2V Durchlassspannung annimmt, was für die LowCurrents sehr passen würde.
Und gerade bei den Knöpfen braucht man keinen Armytek Predator ;D
Hätte ich zuhause meinen Multimeter, wäre es schon fertig. Aber so, erst nächste Woche.
Das war die Frage:
Zitat von: boboo am 08 November, 2012, 13:36:18
Jetzt muss ich nur noch feststellen ob das eine LED ist (grüner Pfeil) ...
Das deine Antwort:
Zitat von: namo1982 am 08 November, 2012, 13:47:59
das mit dem grünen Pfeil müsste eine smd sein.
Das war meine Antwort:
Zitat von: advocatus am 08 November, 2012, 17:16:20
SMD ist nur die Bauform (surface-mounted device),
es ist aber eine LED!
Vergleiche mal die Fragestellung, deine Antwort und meine Antwort!
Fällt dir was auf? ;)
@boboo,
die 2 Volt Durchlassspannung hast du nur, wenn es eine gelbe LED ist!
Bist du dir sicher, dass es Parallelwiderstände sind?
Habe da so eine Vermutung, denn warum sollte man
Parallelwiderstände als Vorwiderstände nehmen?
Könnte es sein, dass es eine Doppel LED ist, um weißes Licht zu erzeugen?
Die mit dem blauen Pfeil gekennzeichnete Stelle sieht zumindest auf dem Bild
wie eine Durchkontaktierung aus.
MfG
Siggi
Das "blaue Pfeil" geht durch das Loch, das innen verkupfert ist. Weil dieses Teil dann als "blech" im Stecker endet (es ist durchgebogenes und durchgezogenes Pin nummer 9 vom Stecker).
Und es kontaktiert durch seine Form das "Kupferröhrchen" in der Platine.
Und die Widerstände sind wirklich paralel. 3mA sind nicht viel, jedoch wäre vielleicht zu viel für einen smd Resistor irgendwo die Wärme abzugeben.
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter_02.jpg)
Gut, das ist jetzt auf dem Bild besser zu sehen! Sieht auch nicht nach keine Doppel-LED aus.
Zitat von: boboo am 08 November, 2012, 19:20:58
Und die Widerstände sind wirklich paralel. 3mA sind nicht viel, jedoch wäre vielleicht zu viel für einen smd Resistor irgendwo die Wärme abzugeben.
Baugröße 1206, 0805 oder kleiner?
Von der Baugröße 0805 und der Spezifikation ausgehend (Reihe E12),
könnte ein solcher Widerstand maximal 0,125 W!
Für den Widerstand selbst ist die Wärme daher kein Problem, aber vielleicht für die Fingerkuppe,
wenn man diese auf den Schalter legt! :)
MfG
Siggi
Sehe ich die Stromzweige so richtig?
(http://www.abload.de/img/fensterheber6hsag.jpg)
Würde bedeuten, dass der Schalter bereits ein Dauerlicht hat,
welches aufgrund des großen Vorwiderstandes aber in der Leuchtkraft
sehr gering ist!
MfG
Siggi
Du siehst das richtig.
Es leuchtet (noch) nicht weil (nur Vermutungen):
a.) es doch keine LED ist, sondern ein Dummy;
b.) kein Plus angeschlossen.
Was mich stutzig macht, ist der Platz für einen Transistor(?).
Wenn er da wäre, könnte er nur die Spannung gegen Masse kurzschliessen, also die LED überbrücken und damit "abschalten".
Stell Dir vor, der linke Pin=Kollektor, der rechte unten=Emiter und der rechte oben=Basis.
Komische Lösung :-\
Mit der Leuchtkraft, gerade dort an der Tür braucht man keine Highpower Lampe (http://armytek.com/armytek_predator.html) 8)
Soll nur "glimmen".
Wenn du die Spannung anlegst, sollte die Platine funktionieren!
In der Elektronik werden eigentlich keine Dummys verwendet,
nicht benötigte Bauteile werden schlicht nicht bestückt.
Alles Andere dürfte zu teuer sein.
Die LED auf der Platine ist daher auch eine voll funktionsfähige LED!
Weitere Bauteile scheinen nicht erforderlich zu sein, da auch nicht bestückt.
Man würde keine Platine nur halb bestücken!
Der freie Platz ist nicht für einen Transistor!
Nur der linke Pad und der Pad rechts unten können eine elektronische Funktion
erfüllen. Daraus läst sich schließen, dass hier ein Bauteil mit drei Pins, von
denen jedoch nur zwei Pins eine Funktion haben, verwendet werden könnte.
Hier tippe ich mal auf eine (Z) Diode, welche als Bauteil eben drei Pins hat,
von denen aber nur zwei eine Funktion erfüllen.
So, es ist denkbar, dass auch andere LED Typen verwendet werden,
welche eventuell eine klar definierte Spannung benötigen, mit wenig Toleranz.
Diese würde man dann über die parallel geschaltete Z Diode erhalten.
Die Platine bietet folglich mehrer Optionen, je nachdem welche Bauteile
verwendet werden oder man hatte ursprünglich ein anderes Konzept!
Jetzt sollte man die Messtechnik bemühen und dann einfach mal ausprobieren,
wie sich die Platine unter Spannung verhält!
MfG
Siggi
Ja, 15 Jahre her, als ich den Lötkolben vom Tisch räumte :)
Die Zenerdiode, die würde einen Sinn machen.
Bitte hört auf die Schalter zu zerlegen!!!!!
Wie ich bereits vermutet habesind die Schalter voll bestückt und es fehlt nur das Kabel für die Beleuchtung.
Auf den Fotos könnt Ihr sehen, das es funktioniert.
Das Rote Kabel habe ich dazugeklemmt und schon geht es.
Der pin am Schalter ist einfach frei.
Ich habe eine Verbindung zwischem Zündungsstrom vom FH und den freien Pin hergestellt.
Die Schalter leuchten bei eingeschalteter Zündung dauer (kein Nachteil).
Einziges kleines Manko:
wenn man an der Fahrertür die rechte (wahrscheinlich auch hinten) Scheibe betätigt, schaltet die Beleuchtung beim hinunterfahren ab.nach oben gehts.
Für den 4 fachen Schalter wird es wohl auch gleich sein.
Viel Spass beim nachbauen.
ist eine echte kostenlose Aufrüstung.
l.G.
Franz
Zitat von: hauli am 09 November, 2012, 20:34:58
Bitte hört auf die Schalter zu zerlegen!!!!!
Wie ich bereits vermutet habesind die Schalter voll bestückt und es fehlt nur das Kabel für die Beleuchtung.
Auf den Fotos könnt Ihr sehen, das es funktioniert.
Das Rote Kabel habe ich dazugeklemmt und schon geht es.
Der pin am Schalter ist einfach frei.
Ich habe eine Verbindung zwischem Zündungsstrom vom FH und den freien Pin hergestellt.
Die Schalter leuchten bei eingeschalteter Zündung dauer (kein Nachteil).
Einziges kleines Manko:
wenn man an der Fahrertür die rechte (wahrscheinlich auch hinten) Scheibe betätigt, schaltet die Beleuchtung beim hinunterfahren ab.nach oben gehts.
Für den 4 fachen Schalter wird es wohl auch gleich sein.
Viel Spass beim nachbauen.
ist eine echte kostenlose Aufrüstung.
l.G.
Franz
Das sieht ja interessant aus. Kannst du evtl den Von dir hinzugefügten Draht mit einem Pfeil kennzeichnen und genau beschreiben wo du die + Leitung her hast?
Das rote Kabel ist nur eine Brücke, habe ich in Pink nachgestellt.
Es kommt nirgends her, habe es nur hinten am Strang mit Iso-Band befestigt
l.G.
Danke jetzt ist es richtig verständlich. Und total easy
Wäre interesant wer es aller verwirklicht.
Ist auch für Laien machbar.
war etwa 10 min. arbeit
Du hast hinten Kurbeln?
Mal sehen ob der Fahrerschalter dann genauso beschaltet ist wie bei dir ...
Zitat von: hauli am 09 November, 2012, 20:34:58
Bitte hört auf die Schalter zu zerlegen!!!!!
Lass ihn doch, hat ja auch einen schönen Lerneffekt!
Wenn man denn schon die Hersteller Garantie für eine solche Bastelei aufgibt,
dann kann man auch einen Schalter zerlegen!
MfG
Siggi
Zitat von: advocatus am 10 November, 2012, 06:33:05
Wenn man denn schon die Hersteller Garantie für eine solche Bastelei aufgibt,
dann kann man auch einen Schalter zerlegen!
??
So, du hast an den Schaltern für die elektrischen Fensterheber ein wenig gebastelt,
z.B. den Anschluss für die Tasterbeleuchtung hergestellt.
In einem halben Jahr stellt sich eine Fehlfunktion an einem elektrischen Fensterheber ein.
Glaubst du, dass diesen Fehler im Rahmen der Dacia Neuwagengarantie behoben wird,
wenn die Werkstatt feststellt, dass du selbst an dem Schalter gebastelt hast?
Auch Dacia hat nichts zu verschenken und wenn man die Möglichkeit sieht
einen Garantieschaden abzuwehren, wird man dies knallhart tun.
Aus den Garantiebedingungen:
ZitatBei folgenden Fahrzeugschäden und Mängeln können Leistungen der DACIA
Neuwagengarantie (einschließlich DACIA Assistance innerhalb der DACIA Neuwagengarantie)
nicht beansprucht werden:
Fahrzeugschäden oder Mängel, hervorgerufen durch:
Schäden durch die Montage oder Verwendung von Zubehör oder Teilen,
die nicht vom Hersteller zugelassen oder empfohlen wurden.
Schäden durch die Montage oder Verwendung von Zubehör und Teilen,
die vom Hersteller zugelassenen oder empfohlen wurden, aber ohne Beachtung
der hierfür vorgeschriebenen Montagebedingungen am Fahrzeug angebracht wurden.
Wenn man es richtig machen möchte, wendet man sich an die Werkstatt und
läst dort eine entsprechende Arbeit, hier Tasterbeleuchtung, ausführen.
Dann ist man au der sicheren Seite!
Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und die These aufstellen,
dass die gesamte Neuwagengarantie flöten geht, wenn die Werkstatt feststellt,
dass sich ein "Daniel Düsentrieb" an dem Fahrzeug ausgelassen hat!
MfG
Siggi
Reine Neugier-Frage:
die Lösung, die "hauli" hier gezeigt hat (Kabelbrücken), kann auch Deine These (Garantieverlust) erfüllen?
Was ist z.B. mit einem Thermometer?
Der Fühler muss irgendwo angebracht, das Kabel durchgezogen und Strom angezapft werden.
Ist es nicht so, dass wenn der Hersteller eine Garantiereparatur abwimmeln will, muss er eindeutig beweisen, dass ich schuld war?
Wenn ein Sachverständiger klar feststellt, dass durch so eine Brücke der EFH-Motor nie kaputtgehen kann, kann der Producent sagen "keine Garantie" beim durchgebrannten Motor?
Das sind Fragen, die aus meiner reinen Unwissenheit hervorkommen.
Zitat von: boboo am 10 November, 2012, 08:03:54
Reine Neugier-Frage:
die Lösung, die "hauli" hier gezeigt hat (Kabelbrücken), kann auch Deine These (Garantieverlust) erfüllen?
Ja, die Lösung könnte zu einem Garantieverlust führen!
Noch mal aus den Garantiebedingungen:
ZitatSchäden durch die Montage oder Verwendung von Zubehör oder Teilen, die nicht vom Hersteller zugelassen oder empfohlen wurden.
Ist die Brücke ein von Dacia zugelassenes oder empfohlenes Teil?
Nach menschlichem Ermessen würde man hier den Kopf schütteln und sich die Frage
Stellen, was denn dieser Quatsch soll!
Aber nichts anderes steht in den Garantiebedingungen und diese sollte man wörtlich nehmen.
Würde übrigens auch bei einer Gewährleistung keinen Unterschied machen, denn du hast nachweislich gebastelt.
Zitat von: boboo am 10 November, 2012, 08:03:54
Was ist z.B. mit einem Thermometer?
Der Fühler muss irgendwo angebracht, das Kabel durchgezogen und Strom angezapft werden.
Ist das Thermometer vom Hersteller zugelassen oder empfohlen?
Wenn nicht, keine Garantie für Schäden, die mit der Montage oder dem Betrieb
des Thermometers in Zusammenhang gebracht werden können.
Wenn du die Stromzufuhr anzapft, ist die gesamte Elektronik aus der Garantie raus
oder hast du z.B. für die Kabelführung des Fühlers irgendwelche Schrauben am Armaturenbrett
gelöst und bemängelst dann ein Knacken oder Geräusche im Armaturenbrett während der Fahrt,
wird der Händler diesen Mangel nicht als Garantiefall anerkennen.
Zitat von: boboo am 10 November, 2012, 08:03:54
Ist es nicht so, dass wenn der Hersteller eine Garantiereparatur abwimmeln will, muss er eindeutig beweisen, dass ich schuld war?
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, dieser muss gar nichts beweisen!
Zitat von: boboo am 10 November, 2012, 08:03:54
Wenn ein Sachverständiger klar feststellt, dass durch so eine Brücke der EFH-Motor nie kaputtgehen kann,
kann der Produzent sagen "keine Garantie" beim durchgebrannten Motor?
Für die Kosten des Sachverständigen müsstest du erstmal in Vorleistung treten.
Dann ist ein Sachverständigengutachten nicht für den Hersteller bindend.
Vermutlich müsstest du gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Selbst wenn ein Gutachter zu dem Schluss kommt, dass die eine Brücke am Schalter
keinen Einfluss auf den Schaden hat, du hast in die Elektronik es Fahrzeugs eingegriffen
und das reicht im Regelfall aus, um einen Garantieanspruch abzuwehren. Es geht dann auch
nicht mehr um die physikalischen Auswirkungen, sondern nur um den Umstand, dass jemand
unautorisiert eingegriffen hat.
Man könnte hier viele Beispiele anführen, die einen Garantieverlust mit sich bringen!
Wurde z.B. ein Wartungsintervall nicht eingehalten oder zu spät durchgeführt, ist die Garantie futsch,
völlig unabhängig davon, ob der Mangel überhaupt bei einer ordnungsgemäßen Wartung
hätte festgestellt werden können.
Bei allen offensichtlichen Veränderungen am Fahrzeug bewege ich mich in Sachen Garantie
auf ganz dünnes Eis, wenn die Veränderung nicht mit zugelassen oder empfohlen Teilen des
Herstellers und oder auch nicht von einer Fachwerkstatt ausgeführt wurde.
Das gillt ebenso für den gebastelten zweiten Rückfahrscheinwerfer,
die Innenbeleuchtung oder die schwarzen Blinker!
Es kann natürlich auch sein, dass eine Werksatt großzügig darüber hinweg sieht und
trotzdem eine Garantieleistung erbringt! Sie kann, müsste es aber streng juristisch betrachtet
nicht!
MfG
Siggi
Also bei den schwarzen Blinker verlierst du sicherlich keine Garantie am Fahrzeug. Da diese kein eingreif selbst Darstellen.
Bei dem Umbau mit dem zweiten rückfahrscheinwerfer sieht das schon anderst aus, hier stimme ich dir zu.
Im Fall von Hauli mit der Drahtbrücke ist es so eine sache.
Baut man die Brücke ein hat man keine Garantie mehr, richtig.
Geht der Fensterheber Motor oder irgendetwas kaputt dann mache ich die Brücke eben wieder raus, dieses wird wohl ohne weiteres möglich sein diese wieder rückstandslos zu entfernen und was dann? Jetzt hat Dacia ein "sauberes" Auto vor der Nase und kann mir nichts mehr nachweisen.
Was du alles aufzählst was zum Garantieverlust führt da würde es ja schon fast reichen wenn man sich einen Duftbaum an den Innenspiegel hängt und der Innenspiegel dann abfällt, weil der Innenspiegel ja nicht dafür gedacht ist.
Also mit manchen Sachen muss man schon differenzieren.
Eben wie zb.
Die schwarzen Seitenblinker
Oder willst du etwa auch behaupten wenn das Fernlicht defekt ist und ich es gegen eine Anderes Leuchtmittel tausche ich dann auch ein Garantie Verlust erleide weil ich zb eine Leuchtmittel von Osram eingebaut habe und keine von Philipps wie es Dacia evtl. macht?
Oder ich tausche aus optischen Gründen die Orangenen Serien Blinker gegen Silberne habe ich deiner Meinung nach dann keine Garantie mehr?
Beim besten willen nicht.
Aber das mit den Beleuchteten Fensterhebern betrifft dich ja nicht, ich hab noch nie ein Auto gesehen das Beleuchtete Fensterkurbeln hat. Du etwa? Wenn ich mich recht erinnere strebst du ja einen Kauf eines "nackten" Autos an.
Zitat von: namo1982 am 10 November, 2012, 09:38:09
Also bei den schwarzen Blinker verlierst du sicherlich keine Garantie am Fahrzeug. Da diese kein eingreif selbst Darstellen.
Auch Zubehör muss von Dacia zugelassen sein!
Dabei ist unerheblich, ob der Hersteller der schwarzen Blinker angibt, dass diese auch für
einen Lodgy verwendet werden können.
Hast du irgendwann innerhalb der Garantiezeit Probleme mit der Beleuchtungsanlage,
könnte es ein Problem mit der Garantie geben!
Zitat von: namo1982 am 10 November, 2012, 09:38:09
Geht der Fensterheber Motor oder irgendetwas kaputt dann mache ich die Brücke eben wieder raus,
Sicher, man muss nur daran denken! Aber wer denkt schon daran in einem solchen Moment?
Der scheiß Fensterheber geht nicht und ab in die Werkstatt!
Zitat von: namo1982 am 10 November, 2012, 09:38:09
Oder willst du etwa auch behaupten wenn das Fernlicht defekt ist und ich es gegen eine Anderes Leuchtmittel tausche ich dann auch ein Garantie Verlust erleide weil ich zb eine Leuchtmittel von Osram eingebaut habe und keine von Philipps wie es Dacia evtl. macht?
Aus den Garantiebedingungen:
ZitatBei folgenden Fahrzeugschäden und Mängeln können Leistungen der DACIA Neuwagengarantie (einschließlich DACIA Assistance innerhalb der DACIA Neuwagengarantie) nicht beansprucht werden:
Fahrzeugschäden oder Mängel, die auf normalen Verschleiß des Fahrzeugs (in Abhängigkeit vom
Kilometerstand und bestimmungsgemäßem Fahrzeuggebrauch) zurückzuführen sind, z. B. Beschädigungen
von Wischerblättern, Bremsbacken, Bremsbelägen, Bremsscheiben, Kupplungsteilen, Schwingungsdämpfern,
Glühlampen, Sicherungen, Zündkerzen, Keilriemen, Zahnriemen.
Zitat von: namo1982 am 10 November, 2012, 09:38:09
Also mit manchen Sachen muss man schon differenzieren.
Bevor man differenziert, sollte man vielleicht erst lesen!
Wir können gerne gemeinsam jeden Punkt der Garantiebedingungen abarbeiten!
Was du nicht verstehst, erkläre ich dir gerne! ;)
Aber jetzt mal ehrlich, ich finde es schon erschreckend, wie viele ein Fahrzeug oder andere Güter kaufen,
ohne sich mal "das Kleingedruckte" durchzulesen!
Zitat von: namo1982 am 10 November, 2012, 09:38:09
Aber das mit den beleuchteten Fensterhebern betrifft dich ja nicht, ich hab noch nie ein
Auto gesehen das beleuchtete Fensterkurbeln hat.
Eben!
MfG
Siggi
Hi an Alle;
bin erst jetzt zum PC gekommen und hebe die Diskusion mit Interesse verfolgt. ;D
@Siggi:
Wer etwas und wie an seinem Auto macht, bastelt oder umbaut sollte schon jedem selber überlassen werden.
Ich für meinen Teil weis jedenfals was und wie ich es mache.
Es ist ja für keinen eine Verpflichtung etwas nachzubauen.
Ich meine dazu ist ein Forum da um Erfahrungen , Verbesserungen oder auch Umbauten ect. anderen, denen es interesiert, zugängig zu machen.
Mein voriges Auto (SANDERO) hatte auch einiges an Änderungen.
Tempomat
TFL
Innenbeleuchtung
Radio
Wischer vorne Komfortschaltung
Wischerinterval hinten
Aussenthermometer
Hängerkupplung
usw., alles Eigenbau.
Ich hatte auch ein paar Garantiesachen, wobei es keine Diskusionen diesbezüglich gegeben hat.
Übrigens hatte ich das Auto auf Leasing-war eigentlich nicht mal meines.
Aufgrund dieser ganzen Umbauten habe ich einen Supereintauschpreis bekommen, ich wurde extra gebeten nichts zurückzuändern.
Übrigens ist das Auto schon wieder verkauft.
Ich wollte damit auch nur einmal Aufzeigen, wie einfach es oft mit etwas Erfahrung ist, etwas zum positiven zu verändern ohne gleich grössere Eingriffe (zerlegen der Schalter und innen etwas umlöten) zu machen, die so gar nicht notwendig sind.
Wenn ich diese Diskusion nicht gelesen hätte, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, das man die Schalter auch beleuchten kann.
So, jetzt kann jeder selber entscheiden, was er macht.
Deine hervorhebung:
ZitatSchäden durch die Montage oder Verwendung von Zubehör oder Teilen, die nicht vom Hersteller zugelassen oder empfohlen wurden.
Meine hervohebung:
ZitatSchäden durch die Montage oder Verwendung von Zubehör oder Teilen, die nicht vom Hersteller zugelassen oder empfohlen wurden.
Ich verwende zwar die nicht zugelassene oder empfohlene Teile, aber der Schaden ist nachweislich nicht durch sie entstanden.
Pat.
Wer gewinnt in so einem Fall?
Zitat von: hauli am 10 November, 2012, 21:32:22
Wer etwas und wie an seinem Auto macht, bastelt oder umbaut sollte schon jedem selber überlassen werden.
Das bleibt jedem unbenommen!
Man sollte aber eben nicht nur auf die Idee, die Verbesserung und deren Umsetzung abstellen,
sondern dann auch Fairerweise darauf hinweisen, dass manchmal durchaus ein gewisses Risiko
(Garantieverlust) bestehen könnte. Ich habe dies nun extra sehr offen formuliert.
Zitat von: boboo am 10 November, 2012, 21:33:32
Ich verwende zwar die nicht zugelassene oder empfohlene Teile, aber der Schaden ist
nachweislich nicht durch sie entstanden.
Wenn du einen Benziner hast und eine Gasanlage nachrüstest, würde hier niemand daran zweifeln,
dass dann die Neuwagengarantie des Herstellers für den Motor, die Kraftstoff- und Auspuffanlage usw.
nicht mehr greift!
Warum zweifelt man dann bei allen anderen technischen Veränderungen?
Juristisch betrachtet gibt es keinen Unterschied, ob ich nun eine Gasanlage einbaue
oder schwarze Seitenblinker ohne Herstellerzulassung!
Zitat von: boboo am 10 November, 2012, 21:33:32
Wer gewinnt in so einem Fall?
Der Hersteller!
MfG
Siggi
Zitat von: advocatus am 10 November, 2012, 22:58:44
Warum zweifelt man dann bei allen anderen technischen Veränderungen?
Nur deswegen, weil es diesen schönen Satz gibt:
"
Schäden durch die Montage oder Verwendung von Zubehör oder Teilen, die nicht vom Hersteller zugelassen oder empfohlen wurden."
Und wenn ich heute einen schwarzen Blinker einbaue, und morgen geht die Einspritzanlage kaputt, wird mir kein logisch denkender Mensch sagen können, dass ich die Garantie auf den Motor verlor, weil die Seitenblinker nicht vom Hersteller empfohlen sind und dies der Grund für den Motorschaden ist.
Zitat von: boboo am 11 November, 2012, 05:56:42
Und wenn ich heute einen schwarzen Blinker einbaue, und morgen geht die Einspritzanlage kaputt, wird mir kein logisch denkender Mensch sagen können, dass ich die Garantie auf den Motor verlor, weil die Seitenblinker nicht vom Hersteller empfohlen sind und dies der Grund für den Motorschaden ist.
Sorry, da hat wohl folgende meiner Ausführungen zu einem Missverständnis geführt:
Zitat von: advocatus am 10 November, 2012, 22:58:44
Juristisch betrachtet gibt es keinen Unterschied, ob ich nun eine Gasanlage einbaue
oder schwarze Seitenblinker ohne Herstellerzulassung!
Gasanlage contra Garantie für Motor, die Kraftstoff- und Auspuffanlage.
Schwarze Blinker contra Garantie für die Beleuchtungsanlage.
Technische Zusammenhänge sollten nicht ohne weiters auf juristische Zusammenhänge
übertragen werden. Die menschliche Logik spielt in der Judikative oft keine Rolle!
Je verbastelter die Karre ist, desto schwieriger könnte sich ein Garantieanspruch gestalten.
Die Garantie bleibt eine einseitige freiwillige Leistung des Herstellers, geregelt nach seinen Garantiebedingungen!
Und jetzt viel Spaß beim Basteln!
MfG
Siggi
@Hauli
Du hast den roten Draht einmal bei diesem rosa Kabel dazugesteckt, und beim anderen Fensterheber zu dem gelben. Das verwirrt mich etwas.
Vielleicht kann noch jemand mit el. Fensterhebern vorn und hinten noch das Bild für den Schalter vorn links nachliefern, wenn er das bei diesem ebenfalls realisiert hat.
Gruß
Schneeschaufler
@hauli,
welche Kontaktbuchse passt da rein?
Sind das die hier?
http://www.amazon.de/Junior-Kontakte-Buchsen-Quadlock-Stecker/dp/B009EOR5V0
Zitat von: boboo am 19 November, 2012, 16:31:56
@hauli,
welche Kontaktbuchse passt da rein?
Sind das die hier?
http://www.amazon.de/Junior-Kontakte-Buchsen-Quadlock-Stecker/dp/B009EOR5V0
das wäre in der tat interessant.
Ja, wirklich! Möchte ich auch wissen ...
Für die, die keine Angst vor'm Lötkolben haben:
Zuerst die ganze Einheit ausbauen:
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter_03.jpg)
Dann den "Blockierschalter" ausbauen (nur für Modelle mit hinteren el. Fensterhebern):
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter_04.jpg)
Auseinanderbauen... et voila, vorbereitet nicht nur für eine Beleuchtung, sondern auch für andere Beleuchtungsfarbe, falls die hinteren blockiert sind.
Die linke Seite der abgebildeten Platine entspricht genau der vom Hauptschalter. Also 2 widerstände a 6k8 Ohm und eine LED einlöten, da wo das freie Loch bei den Anschlusspins ist -> 12V anbringen, fertig ist die (nur) Beleuchtung.
Die Farbenänderung bedarf einen zweiten Taster und paar Teile mehr.
(http://www.kimla.de/bilder/auto/lodgy_fensterheber_schalter_05.jpg)
Also Du traust Dich was....... >:D
Das ganze ohne die Garantiebestimmungen zu beachten!!! :police:
So was tut man doch nicht-ODER?
Trotzdem: DANKE FÜR DEN SUPER TIP :freu
l.G.
Irgendwie, habe ich da keine Angst.
Zwischen 1990 und 1997 habe ich als Radio- und Fernsehtechniker, dann Meister gearbeitet.
Ist zwar lange her, wo ich den Lötkolben in den Händen hielt, aber nach einem Schnaps sind die Hände für gewisse Zeit ruhig 8)
Jedoch werde ich nichts unüberlegtes machen. Erst alle Daten sammeln, dann schönes Projekt, und wenn alle Theorie stimmt - wird gebastelt.
Mein Plan für die Fensterheber sieht vor:
1. Nicht der Dauerplus für die Beleuchtung, sondern "Lichtplus" (also nur wenn Aussenlicht ON ist);
2. Die Farbenänderung bei blockierten hinteren Hebern;
3. Farbenänderung auch bei den hinteren Schaltern, so dass bei "rot" der Fahrgast sieht, dass es inaktiv ist, und bei "grün" kann er "kurbeln".
Da die originals nicht mit einer "Klemmsicherung" ausgestattet sind (also es besteht die Möglichkeit den Fahrgastkopf abzuschneiden ;D), habe ich auch vor mir eine Schaltung auszudenken (Strommessung, beim Überschreiten abschalten und paar Centimeter zurück fahren. Aber nur wenn die Scheibe noch nicht im Anschlag ist).
Lässt sich alles machen, und das ohne Garantieverlust 8)
Ho Boboo,
mach doch eine Lodgy Tuning Firma auf. ;)
Beim Lesen deinen Projektes mit den Fensterhebern blieb mit vor Staunen der Mund offen ;)
Das liest sich ja megaklasse.
Viel Glück und Spass beim umsetzen wir warten auf Bilder ;)
Gruß
Jan
Wie hast du den Dauerplus ermittelt, ist der beschriftet oder muss man messen?
Zitat von: boboo am 20 November, 2012, 08:19:33
Für die, die keine Angst vor'm Lötkolben haben
O0 Sauber!
so muss es sein!
Zitat von: boboo am 19 November, 2012, 16:31:56
welche Kontaktbuchse passt da rein?
Sind das die hier?
http://www.amazon.de/Junior-Kontakte-Buchsen-Quadlock-Stecker/dp/B009EOR5V0
Das würde mich auch interessieren, ich hatte noch einen ISO-Stecker von einem Radioumbau und die Quadlocks sehen so aus wie die im Angebot und passen leider nicht.
Hallo,
Verstehe ich das jetzt richtig, dass die Taster für die Fenerstheber einfach nur durch das Anschliessen einer Kabelbrücke im Stecker zum Leuchten gebracht werden können? Auch falls vorne und hinten el. Fensterheber verbaut sind?
..... und Boboos Anleitung zum Löten gilt nur für den Sperrschalter ..... richtig?
Danke für die Aufklärung!
Würd ich auch gerne wissen ... die Bilder oben sind ja von einem Lodgy der nur vorne eFH hat ...
Zitat von: lodgy_wastl am 05 Januar, 2013, 12:45:09
Hallo,
Verstehe ich das jetzt richtig, dass die Taster für die Fenerstheber einfach nur durch das Anschliessen einer Kabelbrücke im Stecker zum Leuchten gebracht werden können? Auch falls vorne und hinten el. Fensterheber verbaut sind?
..... und Boboos Anleitung zum Löten gilt nur für den Sperrschalter ..... richtig?
Danke für die Aufklärung!
Hi, darf ich an meine Frage erinnern ? Funktioniert die Kabelbrücke auch mit hinteren el. Fensterheber?
Danke!
Ja, genau so funktioniert das. ;)
Nur musst du beachten, daß, wenn die hinteren FH abgeschaltet sind, auch die Schalter keinen Strom für die Beleuchtung haben.
Das hat mich neulich beim Basteln doch leicht irritiert, bis ich dann mal zuende gedacht habe... ::)
Und.... noch mal ja, die Löt-Arbeiten gelten nur düe den Sperr-Schalter...
Ok - danke für die Klarstellung!
Dann versuch ich es nochmal. Habt ihr einfach ein Stück Draht in die Löcher geklemmt oder welche Buchsen sind die Richtigen (Die Junior Quadlock aus einem Radioanschlußkabel haben bei mir nicht gepasst) ?
nach längerem wieder zu einem meiner Lieblings-themen:
ich glaube zwar, dass dieser Forumsbeitrag von wilfrack - ist auch auf dacianer.de vertreten - hier schon irgendwo gepostet wurde; falls doch nicht hier der link:
http://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&rurl=translate.google.de&sl=fr&tl=de&u=http://www.forum-auto.com/marques/dacia/sujet4372-315.htm&usg=ALkJrhh-2u9r21dUpohxM8XHTZlkhV8GNA#bas
(google translate Übersetzung - mein Französisch ist einfach grottenschlecht....)
In diesem Beitrag ist auch nochmals die Kabelbrücke beschrieben, auch welche pins miteinander verbunden werden müssen.
Zur letzten Frage von Toem: mir kommt es so vor, als ob wilfranck einfach einen starren, wahrsheinlich 1,5mm² Kupferdraht verwendet hat, und diesen dann mit Kabelbindern fixiert hat.
Dieses upgrade wird sicherlich das Erste sein dass unser Lodgy bekommen wird.
Zitat von: AxelG am 08 Januar, 2013, 09:30:17
Ja, genau so funktioniert das. ;)
Nur musst du beachten, daß, wenn die hinteren FH abgeschaltet sind, auch die Schalter keinen Strom für die Beleuchtung haben.
Das hat mich neulich beim Basteln doch leicht irritiert, bis ich dann mal zuende gedacht habe... ::)
Und.... noch mal ja, die Löt-Arbeiten gelten nur düe den Sperr-Schalter...
Axel, meinst du damit, dass die hinteren Schalter nicht beleuchtet sind wenn vorne gesperrt ist?
So habe ich es bei mir beobachtet.
na dann könnte man doch sagen: it's not a bug, it's a feature .....
Wie zieht man den die Schalterkonsolen aus der Tür?
Wenn ich das Teil anschaue ist vorne (zur Fahrzeugvorderseite) eine kleine Aussparung / Vertiefung. Wenn ich da was reinstecke, kann ich aber nichts entriegeln.
Hinten sieht man ne kleine Nase wenn man es etwas anhebt ...
Ich krieg die nicht raus ...
Zitat von: Sternenfeuer am 02 Februar, 2013, 17:07:26
Wie zieht man den die Schalterkonsolen aus der Tür?
Wenn ich das Teil anschaue ist vorne (zur Fahrzeugvorderseite) eine kleine Aussparung / Vertiefung. Wenn ich da was reinstecke, kann ich aber nichts entriegeln.
Hinten sieht man ne kleine Nase wenn man es etwas anhebt ...
Ich krieg die nicht raus ...
Hallo Sternenfeuer
von vorne mit einem Flachschraubendreher drunterfassen und hochziehen.
Kannst dabei nix kaputt machen.
Beschrieben von kaween im Türdämmen wie ein AH
und
Beschrieben von mir im Lautsprecher austauschen.
Gruss und viel Erfolg
Klaus
Okay, Danke ... da muss man(n) wirklich beherzt hochdrücken, knackt als wäre alles abgebrochen, ist aber supi rausgegangen.
Vorne die beiden Brücken reingesetzt (einfach zwei Kabel wie für die Steckdose - waren glaube ich 1,5^2 und fast 2cm abisoliert)
und mit Kabelbinder fixiert.
Ging recht einfach, aber hinten reichte mir die Kabellänge der Schalter nicht um die Brücke einzubauen.
Die Schalter lassen sich gerade mal 5cm hochheben, umdrehen für die Brücke ist da leider nicht möglich ...
Hallo,
es ist gutes Wetter, also nix wie ran an die Fensterheber!
Lob: danke für die Arbeit die sich einige gemacht haben um uns dieses Gimmick zu verschaffen! :freu
Kritik: Die Pin haben alle eine Nummer. Ist es so schwer diese abzulesen und zur guten Beschreibung und tollen Bildern beizufügen? Kabelfarbenvergleich für hinten (denke es ist auf dem Foto der hintere Stecker) wäre daneben gegangen... Und welcher Kontaktschuh passt denn in den Stecker? :-\
Danke für die Vervollständigung dieser insgesamt guten Beschreibung.
Bis dahin verbleibe ich mit Gruß
BF89
was habt ihr für Kabelschuhe verwendet und wo kann man sie kaufen ?
Gruß Mario
Ich glaube die einfachste Lösung wäre einen starren Kupferrdraht mit 1,5mm2 Querschnitt zu verwenden.... da braucht man auch keine Adernhülsen.
danke für die Antwort hab es auch erstmal so gemacht
Gruß Mario
Hat jemand die Möglichkeit Ersatzteilnummern nachzuschlagen/herauszufinden?
Ich Brauche von dem Bild die Teile POS 4 & 5 mit den Schrauben ( 7 & 8 ).
Das ist das einzigste Bild was ich gefunden habe wo man die Teile sieht allerdings ohne Nummer.
PS, ja ich könnte mir die Nummern an den alten Teilen angucken, diese habe ich aber nicht :)
#4 = 64 8E 295 28R
#5 = 64 8E 296 24R
#7 & 8 = 77 03 072 361
Moin
Klasse, die Blende Pos. 6 gibt es dann wohl auch einzeln. ;D
Auf dem Weg in den Urlaub hatte ich auf der Autobahn einen (Gummi?)Brockeneinschlag.
Da hat die Plastikblende einen Riss bekommen. :-[
Aber noch besser, als wenn das Teil in den Kühler/Klimatauscher geflogen wäre. :freu
Dann wäre vielleicht Ende der Fahrt gewesen.
Bis denne.
Ray
Pos 6 gibt es sogar in Schwarz oder Chrom wenn mich nicht alles täuscht?
Danke an Ninnjou für die Nummern :freu
Hier mal die Seite wo man alle Teilenummern her bekommt.
http://renault.epcdata.ru/lodgy/18569/
Ist zwar nicht deutsch aber man kann ja die Bilder mit den passenden Zahlen sehen.
Wenn man das Teil hat, auf die entsprechende Nummer klicken und man sieht oben die Teilenummer.
Hier dann Teilenummer eingeben und einfach bestellen.
http://www.kfzteile-profis.de/page_1_3.php#oeformo
Zitat von: NinnJou am 15 August, 2015, 21:20:14
#4 = 64 8E 295 28R
#5 = 64 8E 296 24R
#7 & 8 = 77 03 072 361
bei #5 ein Tippfehler, kann den Eintrag aber nicht mehr editieren. Jetzt stimmt es.
#4 = 64 8E 295 28R
#5 = 64 8E
396 24R
#7 & 8 = 77 03 072 361