Hallo zusammen,
wir haben zwei Anhänger, einen kleinen Mitläufer und einen Wohnwagen. Beide haben einen 13 poligen Stecker.
An unserem Zweitwagen, funktionieren jeweils die Nebelschlussleuchten (NSL) beider Anhänger. Am Fahrzeug geht sie aus, am Anhänger an.
Nur bei unserem Lodgy nicht. Am Lodgy geht die NSL an, am Anhänger nicht.
Wir hatten letzte Woche unseren Lodgy zur Inspektion, beim Freundlichen, und dort wurde die Schaltung der Nebelschlussleuchte geprüft.
Die Prüfanlage des Freundlichen funktionierte tadellos. Auch hatte er auf den Verdacht hin, dass seine Prüfanlage einen Fehler hat, die Schaltung der Anhängersteckdose geprüft. Es wurde kein Fehler gefunden.
Die beiden Anhänger wurden nach unserem Zweitwagen, unabhängig gekauft, falls ihr den Verdacht habt, dass die Schaltung angepasst worden ist.
Kennt einer das Problem?
Viele Grüße
Torsten
Hi Torsten,
nach dem zu urteilen, was du so schreibst, kann der Fehler nur in der Elektronik im Lodgy liegen.
Hat die Werkstatt die Elektronik für die AHK verkabelt und eingebaut? Dann muss es doch einen Funktionstest bei Abholung gegeben haben.
Hast du die AHK selbst eingebaut, dann würde ich einfach Kabel für Kabel durchmessen.
An meinem Lodgy hingen nun mehrere Hänger. Beim Einschalten der NSL wurde - soweit getestet - stets die NSL am Lodgy automatisch deaktiviert und nur die NSL am Anhänger leuchtete. Also alles wie gewünscht. E-Satz von Jäger konfektioniert für den Lodgy im Eigeneinbau.
Grüße ... Chris
Hi Chris,
die Anhängerkupplung wurde von dem Händler, vor Auslieferung, eingebaut.
Getestet wurde es mit seiner Prüfanlage - bestehend aus einer Auflage mit zwei Anhängerrückleuchten, keine LEDs.
Grüße
Torsten
Moin,
es gibt da eigentlich nur 2 Möglichkeiten.
Manche Elektrosätze benötigen noch den Umschaltkontakt in der Anhängersteckdose.
Darüber wird erkannt ob eine Anhänger angehängt und die NSL abgeschaltet.
Ohne Kontakt erkennt diese Blackbox des Elektrosatzes selbst ob ein Anhänger angehängt ist.
Und schaltet die NSL ab.
Bei dieser Variante hatte ich mal bei einem Renault Megane das Problem dass die NSL gar nicht klappte. Es mußte irgendwo noch eine Drahtbrücke eingesetzt werden. Das konnte der Hersteller vom E-Satz mitteilen.
Welche der beiden Varianten eingebaut ist läßt sich aus der Montageanleitung zum Elektrosatz feststellen.
Das sollte derjenige der das eingebaut hat dann auch herausfinden können.
Der Vollständigkeit halber: Manche E-Sätze können mit LED-prüfgeräten nicht geprüft werden. Steht aber auch in der Anleitung.
Zitat von: tomruevel am 04 März, 2015, 00:03:10
Manche Elektrosätze benötigen noch den Umschaltkontakt in der Anhängersteckdose.
Darüber wird erkannt ob eine Anhänger angehängt und die NSL abgeschaltet.
Ich habe eben gelesen, dass man dafür in der Anhängersteckdose, eine Brücke zwischen Pol 13 (Masse) und Pol 12 schalten soll.
Ist das richtig?
Wenn ja, gibt es dann nicht Probleme mit anderen Zugfahrzeugen, die diese Schaltung nicht brauchen?
Grüße
Torsten
Bei mir ist das keine Brücke sondern eh Federbelasteter Pin der geschaltet wird, wenn ein Stecker eingesetzt wird. Wird der Pin gedrückt, unterbricht die NSL beim Auto. Vielleicht sind die Stecker unterschiedlich, so dass der Anhängerstecker diesen Kontakt nicht unterbricht
Hallo @ gloeckchen , wie es hier schon geschrieben wurde liegt das Problem an Deinem Lodgy. War letztes Jahr mit Wohnwagen bei Tüv und es hat alles tadellos funktioniert.
Zitat von: gloeckchen am 04 März, 2015, 00:13:08 Ich habe eben gelesen, dass man dafür in der Anhängersteckdose, eine Brücke zwischen Pol 13 (Masse) und Pol 12 schalten soll.
Ist das richtig?
Wenn ja, gibt es dann nicht Probleme mit anderen Zugfahrzeugen, die diese Schaltung nicht brauchen?
Moin,
wenn das da so steht....
Ich hatte auch schon einen Elektrosatz der hatte 2 eigenen Strippen die nur an diesem Schalter angeschlossen wurden.
Das ist unterschiedlich.
Und das mit dem anderen Zugfahrzeug ist doch egal.
Es geht doch nur um das eine, den Lodgy, wo es funktionieren muß.
Die Anhänger passen immer