Hallo,
heute erster Reifenwechsel mit dem neuen Rangierwagen von Lidl. Im Gegensatz zu meinen Ford Mondeo ist die Stelle für den Wagenheber klar gekennzeichnet. Aber warum die schmale Kante die Aufnahme ist, erschließt sich mir nicht. Es kam auch zu leichten Verformungen und Abplatzungen (Unterbodenschutz?).
Zu meinem Ensetzen bewegte sich beim anheben der Rangierheber, so dass ich fürchtete dass der Wagen runterhaut. Die Rollen lassen sich nicht feststellen.
Weiterhin hoben sich die starren, vorderen Rollen des Hebers um 2-3 mm.
Der Dacia Händler riet mir zum Rangierheber, da der DACIA Wagenheber von der Qualität regelmässiges Wechseln von 4 Rädern nicht aushält(mmmhhh?).
Tendiere momentan dazu den Rangierheber zurückzugeben.
Vielen Dank für eure Kommentare.
Gruss und schöne Ostern
Dodgy
hättest du das hier gelesen:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1272.0.html
wäre es einfacher ;)
Das der Heber sich bewegt ist normal, der fährt im Normalfall ein Stück unters Auto. Würde er dies nicht tun, würde der Arm des Heber die Karosserie nach außen biegen, da er nicht gerade nach oben sondern einen kreisförmige Bewegung macht. Wenn die Räder vorne hoch gehen ist der Boden nicht Eben oder die hinteren Räder sind blockiert. Beides ist schlecht.
Yep, der Rangierwagenheber läuft mit. Ist eben ein fahrbares Arbeitsgerät. ;)
Hab gestern die Sommerräder drauf gemacht. Neben dem Inspizieren der Bremsen etc. konnte ich aus dem Radkasten hinten rechts jede Menge "Material" rausholen. :o Auf der Kraftstoffleitung hat sich eine ordentliche Portion Sand und sonstiger Schmodder abgelagert. Es lohnt sich also, mal kräftig in den Radkasten zu langen. :laugh: ;)
Grüße ... Chris
Moin
gibt es an dem orginal Dacia Wagenheber ein "Formstück" zur Aufnahme an dem Karossieschweller?
Sowas oder ein dickes Gummi sollte auf dem Rangierwagenheber aufgelegt werden, damit der Schweller nicht beschädigt wird.
Bei meinem Citroen Jumpy sind die Schweller zur Fahrbahn hin einseitig stark verjüngt, trotzdem reicht ein weiches Holz. Der Rangierwagenheber "rangiert" auch 20-30cm zum Fahrzeug hin.
Bei der Datsche spare ich mir den Klamauk, Allwetterreifen und gut ;D
Bis denne
Ray
Ich benutze auch einen Rangierheber. Funktioniert bestens. Ich lege immer ein Stück Gummigranulat-Unterlage drauf. Gibt es in allen möglichen Stärken. Ich selber hab eines in 3mm. Das ist nachgiebig genug um sich den Rahmen und Heber "Kurven" anzupassen und schützt die Karosserie.
Da kann man sicher auch ähnliches Material verwenden. Beim Megane habe ich immer ein Stück weiches Holz benutzt.
Werde meine Räder kommende Woche wechseln. Danke für den Tipp mit dem Radkasten, Chris. Da schau und lang ich dann sicher rein ;)
Gruß
Heinz
Ich habe für mein aktuelles Fahrzeug in einen Holzwürfel (ca. 7 cm Kantenlänge) oben eine Rinne gesägt, in der die "Presskannte" des Fahrzeugs läuft, so dass sich der Druck auf mehr Fläche verteilt. In die Unterseite des Würfels habe ich eine ringförmige Vertiefung gefräst, die genau dem Durchmesser des Drehtellers am Rangierwagenheber entspricht. Das funktioniert schon 9 Jahre lang zweimal jährlich problemlos. Ansonsten sehe ich es wie die anderen: Der Wagenheber sollte ein Stück vor- und zurückrollen können!
In meiner "Lernphase" hatte ich einen Rangierwagenheber auf sandigem Untergrund benutzt. ::)
Trotz Einsinken der Wagenheberräder tat er seinen Dienst und stemmte den Wagen nach oben, bis dieser ......... mit einem hässlich Geräusch ca. 5 cm seitlich auf mich zu schoss.
Die Schrecksekunde dauerte länger als sonst..... und meine Lektion hatte ich gelernt. :D
Zitat von: race13 am 02 April, 2015, 17:40:42
Das der Heber sich bewegt ist normal, der fährt im Normalfall ein Stück unters Auto. Würde er dies nicht tun, würde der Arm des Heber die Karosserie nach außen biegen, da er nicht gerade nach oben sondern einen kreisförmige Bewegung macht. Wenn die Räder vorne hoch gehen ist der Boden nicht Eben oder die hinteren Räder sind blockiert. Beides ist schlecht.
Da könntest dur recht haben. Ich habe versucht -da der Rangierwagen weiter unter den Lodgy sich bewegte- die Rollen zu blockieren. Werde im Herbst die Ratschläge beachten.
Laut Werkstatt hat man mit Rangierheber ja auch die Möglichkeit andere Auflagepunkte zu nutzen. Habe nur am Telefon nicht vesrstanden wo die sein sollen.
Frohe Ostern
Dodgy
Zitat von: John-Doe 1111 am 02 April, 2015, 17:22:28
hättest du das hier gelesen:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1272.0.html
wäre es einfacher ;)
Habe ich am Tag des Wechsels gelesen und noch versucht über Reifenhändler und ATU Gummiblock und Seitze zu bekommen....Fehlanzeige. Habe etwas Fett an Gewinde der Schrauben aufgetragen; hoffe das war nicht falsch.
Heute hat scheinbar ein Marder die Dämmung in der Motorhaube zur Hälfte runtergerissen und zerrissen.
Gruss
Dodgy
wo hast du fett aufgetragen, auf das gewinde der radschrauben?
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 April, 2015, 18:01:52
wo hast du fett aufgetragen, auf das gewinde der radschrauben?
Scheiße, ja - dacia Werkstatt sprach von Gewinde aber nicht den Kegel.
Gruss Dodgy
weder gewinde noch kegel sollten gefettet oder geölt werden.
dadurch ziehst du die schraube deutlich fester an, als vorgegeben.
im schlimmsten fall sogar so fest, dass sie brechen kann.
wenn die werkstatt sowas empfiehlt, dann sollten die lieber keine autos mehr reparieren.
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 April, 2015, 19:06:46
weder gewinde noch kegel sollten gefettet oder geölt werden.
dadurch ziehst du die schraube deutlich fester an, als vorgegeben.
im schlimmsten fall sogar so fest, dass sie brechen kann.
wenn die werkstatt sowas empfiehlt, dann sollten die lieber keine autos mehr reparieren.
Muss morgen leider auf die Bahn.
Werde die Schrauben mit heißem Wasser nach Ostern entfetten.
Hat die silberne Seitze keine fettende Wirkung?.
Danke und Gruss Dodgy
klar, das zeug schmiert ungemein gut.
der sinn von der gleitmetallpaste liegt darin, dass du die felgen wieder runter bekommst-egal wie salzhaltig der winter war.
Also ich gönne meinen Radschrauben immer einem tropfen Öl auf dem Gewindekopf, nur zur pflege. Klar, gefettet und im Öl gebadet sollten diese nicht. Das mache ich schon so über 25 Jahre und mir ist noch keine Radschraube abgebrochen, weder beim anziehen noch beim öffnen der Radschrauben. Wer aber beim anziehen der Radschrauben noch keine große Erfahrung hat, sollte unbedingt einen Drehmomentschlüssel verwenden.
Werde mir so einen Gummiklotz kaufen; bin gespannt, ob der - wenn der Wagenheber 20-30 cm/mm mitwandert- auch auf dem Auflageteller liegen bleibt.
Gruss
Dodgy
Zitat von: John-Doe 1111 am 02 April, 2015, 17:22:28
hättest du das hier gelesen:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1272.0.html
wäre es einfacher ;)
also wenn dein wagenheber 20-30cm mitwandert, dann machst du irgendwas falsch.
Die 20-30 cm tauchten hier im Forum auf, deshalb habe ich cm/mm geschrieben. Bleibt den der Gummiklotz bei ca. 2-5 cm Verschiebung des Rangierhebers liegen?.
Will mir nämlich jetzt einen kaufen.
Danke und Gruss
Dodgy
Zitat von: John-Doe 1111 am 12 April, 2015, 18:31:15
also wenn dein wagenheber 20-30cm mitwandert, dann machst du irgendwas falsch.
Vielleicht verstehe ich was falsch,aber beim Reifenwechsel sollte sich eigentlich der Wagen überhaupt nicht bewegen,ausser nach oben und unten,und das auch nur kontrolliert!
Es bewegt sich nicht das Auto, sondern der Rollwagenheber, weil er hierdurch die Distanz ausgleicht, die er für den Hub nach oben benötigt.
Bei einem Scherenwagenheber hast du das Problem natürlich nicht.