Moin
Ich hatte im Urlaub ein merkwürdiges Verhalten der Klimaanlage festgestellt.
Auf der Rückreise, Fahrtdauer ca. 10h im Regen/feuchter Luft mit Klima (Lüfter Stufe 2-3, Temperatur ca. 2-3 Klicks Richtung warm) kam plötzlich nur ein laues Lüftchen aus den Düsen ohne Kühlwirkung.
Auch ein Umstellen der Luftverteilung, sowie Klima aus und an und des Lüfters auf 4 brachte nichts.
Ich habe dann angehalten, ob nicht etwas vor dem Lufteintritt der Lüftung im Motorraum sitzt.
Natürlich nicht. ???
Was auffiel, der obere Gummischlauch der Klima war nass, hab ihn aber nicht angefasst.
Unter dem Fahrzeug bildete sich auch gleich eine große Wasserpfütze. Ich bin dann ohne Klima weitergefahren und nach einer halben Stunde die Anlage wieder einschaltet. Die Funktion war einwandfrei.
Meine Vermutung, durch die hohe Luftfeuchtigkeit ist der Verdampfer ,,eingefroren" und hat die Lüftung ,,verstopft". Nach Ausschalten der Anlage ist der Verdampfer wieder aufgetaut und alles lief wieder normal. ;D
Ich habe im Nachbarforum was von einfrierenden Klimaanlagen gelesen, jetzt auch beim Lodgy?
Bis denne
Ray
solche probleme treten bei verschiedenen modellen nach 1,5 stunden auf.
wenn es bei dir nach 10 stunden der fall war, würde ich mir da keine gedanken machen.
Moin,
herzlichen Glückwunsch!
Das ist jetzt wohl der erste Fall wo der Wärmetauscher der Klimaanlage vereist und keine Fehlbedienung stattgefunden hat.
Da der Temperaturregler ja nicht ganz auf "kalt" stand und das Gebläse auch nicht dauernd größer als auf "2" betrieben wurde.
Gnaz auf "kalt" und Gebläse höher als "2" ist ja laut Dacia eine Fehlbedienung des Kunden. Dazu gibts ein Rundschreiben.
Es wird bestimmt interessant was man sich nun als Grund ausdenkt.
Dass der dicke Schlauch naß vom Kondenswasser ist und dass unter dem Fahrzeug Kondenswasser ausläuft ist normal.
Hallo,
dasselbe ist mir auf der Fahrt nach Kroatien passiert, die Kühlwirkung wurde immer schlechter......
Auf einen Parkplatz habe ich im Beifahrerfussraum mit den Fingern hinter die Mittelkonsole gestochert,
da kam ich doch glatt auf Eis !
Nach 15 Minuten in der Sonne stehen, war der Spuk vorbei, seitdem ist das nicht wieder aufgetreten !
Moin tomruevel
hast du dieses Rundschreiben vorliegen?
Bei meinem Citroen Jumpy habe ich mir nie Gedanken über eine "Bedienung" der Klimaanlage gemacht.
Die lief im Sommer immer volle Pulle (Gebläse und Kühlleistung) bei gleichem Einsatz wie in der Datsche. ::)
Bis denne
Ray
Moin
ich nochmal. ::)
Die Aussage von Schrammi73 hift mir weiter.
Letztes Jahr in F war die "Kartentasche" im Beifahrerfussraum nach langer Fahrzeit pitschenass.
Ich dachte erst, der Ablauf wäre verstopft gewesen.
Kann aber genau so gut getautes Eis gewesen sein.
Mann sollte einen Eisspender dort installieren für den Pastis auf Eis :o
Was meine Frau bemängelt, im Beifahrerfußraum ist es rattenkalt, aber ölen tue ich auf der anderen Seite. ;D
Und, der Fahrer geht vor. >:D
Bis denne
Ray
Zitat von: Ray am 18 August, 2015, 17:47:11
hast du dieses Rundschreiben vorliegen?
hab es mal organisiert >:D
Und wann soll das vereisen?
Mal zu meinem besseren Verstaendnis.
Also unsere Fahrt nach Kroatien dauerte 20h mit etwa 2h Pause. Um 19 Uhr losgefahren, um 15Uhr angekommen. Fast ausschlieslich mit Klima, vor allem die letzten 6 Stunden, Geblaese min. Stufe 2, manchmal auch Stufe 3, Kuehlung super.
Rueckfahrt aehnlich, aber "nur" 16h, auch kein Verlust der Kuehlleistung.
In Kroatien, jede Fahrt mit ganz kalt und Luefter Stufe 4 begonnen, meist die ersten 20 Minuten, danach auf Stufe 3 zurueck. Immer volle Kuehllung ohne Probleme.
Haette es unter den beschriebenen Umstaenden auftreten koennen?
Zitat von: tom013de am 18 August, 2015, 20:47:20
Haette es unter den beschriebenen Umstaenden auftreten koennen?
es hätte demnach sogar auftreten müssen.
würde das mal sofort reklamieren, bei einem billigauto hat man doch ein recht auf solche mängel!
;)
Sie schreiben ja auch das es von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Wie ist die den so in Kroatien? Wenn es dort zwar heiß aber trocken ist sollte das weniger Probleme machen.
danke john für den "zettel".
also mit dem schreiben zieht sich dacia sehr billig aus der affäre! >:(
in meinen augen ist die klima eine fehlkonstruktion bzw unterdimensioniert. es ist eine frechheit das dacia eine fehlbedienung bei stufe 3 (von 4) angibt. wie zb "ray" schreibt, klima muss immer funktionieren!
als billighersteller kann man sich so etwas leisten?!
bei benz und co würde man in der fachpresse zerissen und es müsste nachgebessert werden.
Zitat von: Schrami73 am 18 August, 2015, 17:46:51 Hallo,
dasselbe ist mir auf der Fahrt nach Kroatien passiert, die Kühlwirkung wurde immer schlechter......
Hatte ich auch nur einmal. Und auch in Kroatien :)
Die Kuehlung immer schlechter und die Luft aus den Duesen immer feuchter (mein Eindruck).
Dann habe ich auf die 4-Stufe eingeschaltet und es kamen Geraeusche, als ob etwas im Ventilator waere (naja, es waren die Eisstuecke).
Nach gewisser Zeit mit ausgeschalteter Klima wurde wieder alles normal und... bisher kam nie wieder.
Mal schauen naechste Woche (wieder in Cro 8) )
Zitat von: tommy1979 am 19 August, 2015, 01:14:20
in meinen augen ist die klima [...] unterdimensioniert.
Genau das ist das Stichwort. Die Anlage würde gut zum Innenraumvolumen eines Fiat Panda passen. ;)
Klar, die Klimaanlage kühlt. Auch wenn 5 Personen im Fahrzeug sitzen. Und bei 30°C Außentemperatur ist ein Unterschied zwischen drinnen und draußen zu spüren.
Dennoch ist die Anlage viel zu klein dimensioniert. Kalte Füße kann man punktuell erzeugen, aber die heruntergekühlte Luft ist von der Menge und der Verteilung im Innenraum bei diesem großen Volumen viel zu gering! :(
Dacia/Renault wird sich schon etwas dabei gedacht haben, dass die Indienversion die kühle Luft direkt auf die Köpfe der Insassen abgibt. Der Kühleffekt steigt dadurch. Wie die Klimaanlage mit dem feucht-warmen Klima in den Sommermonaten dort zurecht kommt, steht auf einem anderen Blatt. ;)
Selbstverständlich ist dies alles dem Preiskonzept geschuldet. Die Kühlleistung anderer Modelle ist deutlich besser - bei entsprechend höherem Preis. Und dass Dacia sich nun mit einem Bedienfehler des Kunden rausreden möchte, zeigt doch nur, dass man sich dieser unterdimensionierten Klimaanlage bewusst ist.
Grüße ... Chris
Moin,
Ihr habt aber schon mitbekommen, dass es die vereisten Klimaanlagen auch in anderen, vom Innenraum her kleineren, Dacia Modellen gibt?
Es also nicht unbedingt mit der Dimensionierung oder dem zu kühlenden Innenraum zu tun hat.
Und zwar seit etwas 2012. Da tauchten die ersten Berichte beim Duster auf.
Aus anderen Fahrzeugen wissen wir, dass auch dort eine höhere Gebläsestufe automatisch eingestellt wird (bei Klimaautomatik) oder man eben selber eine höhere Gebläsestufe wählen muß.
Das ist doch völlig normal, wenn es sehr warm ist oder, aus welchen Gründen auch immer, eine stärkere Kühlung gewünscht ist.
Klimaanlage ist grenzwertig klein dimensioniert - passt zu meinem Eindruck.
Ich fahre deswegen meist mit Gebläsestufe 2 auf den Oberkörper gerichtet.
Glücklich bin ich nicht darüber, aber ich akzeptiere die geringe Dimensionierung als "ausreichend" für das billige Gesamtkonzept.
Einfrieren des Wärmetauschers hatte ich noch nicht und finde ich interessant.
(Gut, so etwas über's Forum zu erfahren, dann wundert man sich in der Praxis weniger, falls es mal auftritt.)
Wie kann man den Klima-Wärmetauscher so rasch wie möglich abtauen wenn's passiert?
Sitzt der Heizungs-Wärmetuascher im Luftstrom davor oder danach?
Wenn davor, sollte das Problem mit 5 min heizen bei offenem Fenster im aktuiellen Fall geklärt sein.
Kann jemand beantworten, wie dies aussieht?
Gruß, Harald
Mir ist das Vereisen noch nicht passiert, fahre aber auch meistens nicht mit voller Stärke der Anlage.
Mir hat es niemand gesagt das man es nicht höher wie 3 stellen soll.
Ich bin aber der Meinung, wenn Dacia 4 Stufen einbaut, sollte man diese auch voll nutzen können.
das sind die üblichen vier stufen, die ein gebläse im auto eben hat.
Zitat von: einrad am 19 August, 2015, 12:52:47 Kann jemand beantworten, wie dies aussieht?
Moin,
hier.
Der Wärmetauscher der Klimaanlage sitzt vor dem der Wärmetauscher der Heizung.
Wer es nicht glaubt kann ja den Pollenfilter herausnehmen und nachsehen. Durch die Öffnung ist der Wärmetauscher sichtbar.
Was im Prinzip auch logscih ist.
Weil ja sonst noch wärmere Luft gekühlt werden müßte.
Zitat von: einrad am 19 August, 2015, 12:52:47
... Sitzt der Heizungs-Wärmetuascher im Luftstrom davor oder danach? ...
Hallo Harald,
wie Tomruevel schon geschrieben hat, sitzt der Wäremetauscher der Klimaanlage im Luftstrom vor dem Heizregister, denn nur in dieser Reihenfolge kann man im Winter z.B. durch Entfeuchten der Luft die Frontscheibe beschlagfrei halten.
Durch das herunterkühlen der kalten Luft im Winter wird der Taupunkt unterschritten, damit hat die Luft 100 % relative Luftfeuchtigkeit und das Wasser wird ausgeschieden. Anschließend wird diese gekühlte Luft wieder erwärmt und hat danach eine geringere relative Luftfeuchtigkeit wie vorher.
Gruß
Karlheinz
Hi Tom, Hi Karlheinz,
mit Logik hätt' ich auch so weit kommen können...
Danke für die Nachhilfe und einen schönen Abend,
Harald
Hallo nochmal,
bei mir ist das vereisen in den Morgenstunden kurz nach Sonnenaufgang passiert, bin um 2 Uhr Nachts in Österreich
bei Regen weggefahren, Klima ein, Gebläse auf 1, Temperaturregler nach Wohlbefinden eingestellt. Fahre bei Regen immer mit Klima,
um etwaiges beschlagen der Scheiben vorzubeugen !
Morgens in Kroatien, kurz nachdem ich die Temperatur auf ganz kalt geregelt hatte, gings los mit der nachlassenden Klima, bis zum Game-Over !
Immer mit Gebläsestufe 1 !!!
Muß noch dazu anmerken, daß das mein Kroatienurlaub 2014 war, seitdem ist dieses Problem nie wieder aufgetreten, auch nicht
heuer in Kroatien !!!!!
Hoffentlich liest nun mein Lodgy nicht mit... ;)
Mit den beschriebenen Klima- und Geblaeseeinstellungen sind wir 2 Wochen in Kroatien unterwegs gewesen, zu allen moeglichen Tageszeiten, mal alleine, mal zu zweit und auch 4 Erwachsene und ein Kind. Keine Probleme! Leider hab ich nur Thermometer und kein Hygrometer, also kann ich zu der Luftfeuchtigkeit nichts sagen. Da es auch zweimal geregnet hatte, sollte zu der Zeit auch die Luftfeuchtigkeit etwas hoeher gewesen sein, aber auch da keine Probleme.
Sicher koennte die Kuehlleistung besser sein, doch mal ehrlich, bei welchem Auto gibt es nichts, das nicht noch besser sein koennte?
Jetzt weis ich auch wieder woher mir das so bekannt vor kam.
Unser Vel Satis hatte dieses Problem!
Auf unserer Fahrt zur Insel Rab kam es alle 1,5 - 2 Stunden vor, dass die Klima nicht mehr kuehlte und nur noch warme Luft kam, dabei regelte das Geblaes (im Automatikbetrieb) Stufe fuer Stufe nach oben. ABhilfe war auch damals, Klima etwa 15 - 30 Minuten ausschalten und dann wieder einschalten.
Also, um mal die Kroatienurlauber zu beruhigen. Das gleiche Problem. Trat bei unserm Lodgy dieses Jahr in Frankreich auf. Es liegt also nicht am Land. Zu Hause ist das Problem an den heissen Tagen auch aufgetreten. Da ohnehin Zeit für die Inspektion war, haben wir das in der Werkstatt gemeldet. Die haben angeblich den Druck kontrolliert und Kühlmittel aufgefüllt. Danach trat das Problem erst mal nicht mehr auf. Auch habe ich erfahren, dass die 3 Jahre Garantie nicht für die Klimaanlage gilt. Warum wohl? Ich bin gespannt wie lange das hält. Es wäre schade, wenn wir uns wegen dieser blöden Klimaanlage von unserem Lodgy trennen müssten. Hitze im Auto ist leider für die Chefin ein no-go.
VG
Ralf
Sent from my GT-I9195 using Tapatalk
keine garantie auf die klimaanlage?
klingt nach ausrede, da es definitiv kein verschleißteil ist.
Angeblich soll es für die Klima nur 2 Jahre Garantie geben. Und da sind wir schon drüber.
Ich habe das aber nicht weiter nachgeprüft. Ich erwarte ohnehin, dass die Klima im nächsten Urlaub im September schon wieder mucken macht, weil garantiert was undicht ist. Und dann gibts eh auf die Finger.
VG
Ralf
Sent from my GT-I9195 using Tapatalk
Moin
ich würde immer nach 2-3 Jahren vor dem Urlaub einen "refill" der Klimaanlage machen.
Manchmal gibt es Angebote für `n Fuffi.
Ruhig mal den Temperaturschrieb zeigen lassen, dann weist duauch, wieviel Kältemittel die verliert.
Dann kann es unbeschwert losgehen.
Meine Klima vom Citroen Jumpy war in Frankreich früher mal trocken. Wenn die Jungs nur" Climatise ne marche pas", haben die alle Angst bekommen, keiner wollte ran.
Da bin ich dann über Empfehlungen an ein "Atelier" gekommen, wo Vatter und Sohn in einer mindestens 20 Jahre nicht mehr benutzen Werstatt das Teil innerhalb 3h wieder befüllt hatten.
Boah, wat war die für 100 Euro kalt!
Bis denne
Ray
Aehem wie geschrieben, ich war in Kroatien, ohne Probleme. Zumindest der Lodgy nicht. :)
War vor eine Woche auch unten oder drüben. Aber zu Entlastung der Insassen und Auto hatten wir nach allen vier Stunden ca. 30 min. Pause gemacht.
Ohne Probleme.
Moin,
willkommen im Club, seit gestern.
Wir hatten am Sonntag das Vergnügen eine sehr lange Fahrt mit dem Renault Scenic II meiner Eltern machen zu können.
Bei Temperaturen so um max. 25°C (wir waren in Norddeutschland, dort war es gestern nicht so heiß) bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Die manuelle Klimaanlage war nicht auf ganz kalt gestellt.
Das Gebläse lief auf Stufe 1 oder 2.
Die Temperatur blieb einige Stunden im gewünschten Bereich.
Dann standen wir im Stau und plötzlich kam kaum noch Luft aus den Luftdüsen.
Aufgefallen ist auch, dass so gut wie kein Kondenswasser unter dem Fahrzeug abläuft und dass die dicke Leitung zum Kompressor rundherum befroren ist (im heißen Motorraum nach schneller AB Fahrt!!).
Wäre es nach der DACIA Anleitung gegangen läge ja keine Fehlbedienung vor.
Ich habe dann nach deren Vorschlägen gearbeitet.
Temperatur höher gedreht, das kurzzeitig auf 3 laufende Gebläse herunter gedreht, auf Umluft gestellt.
Genützt hat es nicht, die Umstellung auf Umluft brachte zumindest ein unerträglich feuchtes und warmes Klima im Fahrzeug.
Einzig Abschalten der Airco nützte etwas, allerdings kam nach einer halben Stunde Kühlung wieder keine kalte Luft.
Heute morgen dann wieder die bekannte Menge Luft vernünftig gekühlt.
Und Sturzbäche Kondenswasser unter dem Fahrzeug (d.h. der Ablauf ist nicht verstopft).
Somit dürfte die Theorie eine unterdimensionierten Anlage wohl auch nicht ganz passen.
Und ich habe mich korrigiert, nun haben wir es, nach fast 2 unauffälligen Jahrzehnten, auch mal gehabt.
Hallo.
Ich habe heute wieder meine Klima angestellt und mir ist dabei aufgefallen, dass es anfängt zu zischen in höhe der Beifahrerseite? Habe es dann auch gleich wieder ausgestellt. Nach ner Stunde wollte ich noch mal testen und es geschah dasselbe :(
Sobald ich A/C ausstelle ist auch wieder ruhe und nur noch das Gebläse ist wie immer zu hören.
Gibt es im Bereich der Beifahrerseite irgendwelche Schläuche die unter Druck stehen wenn die Anlage an ist, sodass da was nach einschaltung abblasen kann? Vielleicht an nem Schlauch oder Verbindungsstück?
Hab erst am Wochenende zeit es mir anzugucken, vielleicht hatte das schon mal jemand?
Ich denke es wird die Kupplung des K ompressors sein. Wenn da was abbläst, ist die Anlage leer.
Also muss ich mal schauen wo das Leck ist und dann das Leck beseitigen und Anlage wieder befüllen lassen. Doof, die Garantie ist seit 1,5 Monaten vorbei >:(
Ich hatte kurz nach dem Kauf schon mal nen defekten Schlauch an der Anlage, dieser war aber im Motorraum.
Die Klima scheint also nicht so der Bringer zu sein, zumindestens bei mir nicht?
Sonst bin ich bis jetzt super zufrieden.
Bei mir war der Kondensator und Schlauch undicht.
Kostenpunkt: 600,- €
Wenn sie kühlt, ist auch noch was drin.
Bei mir hat sich die kompressorkupplung in rauch aufgelöst.
Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L21 mit Tapatalk
Also leck konnte ich noch nicht finden, zischt nix mehr, scheint leer zu sein >:(
Bin mal gespannt wenn ich mal zeit finde und es nachgucken lasse, was ist und wie teuer das wird???
Klimakompressor bei dacia kostet etwa 700 euro im netz ca 350 euro
Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L21 mit Tapatalk
Da mein Lodgy heute wegen der Frontscheibe in der Werkstatt ist, lasse ich auch gleich noch einmal meine Klimaanlage prüfen. Nach ca einem Jahr war sie schon mal defekt, da war ein Schlauch undicht. Beim 2ten mal wurde nur nen kontrastmittel eingefüllt und es sollte dann geguckt werden wo das Leck ist? Leider wurde nix gefunden >:(
Nun wird das Kontrastmittel wieder nachgefüllt und noch einmal gesucht, ich hoffe dieses mal mit Erfolg?
Das Leck wurde gefunfen. Es ist an einem Flansch die Lötstelle defekt und der Kondensator ist schwer mitgenommen von den ganzen Autobahnfahrten (Steinschlägen).
Klingt erstmal ja nicht nach so viel aber es soll ca 1700€ kosten?
Den Kondensator hätten sie eh mit rausgeschmissen da dort wohl eine Trocknungspatrone drinnen ist die nicht einzelnt getauscht werden kann???
Sie meinten durch die Leckstelle zieht die Feuchtigkeit da rein und macht diese dann kaputt?
Naja muss ich so hinnehmen ob das stimmt, ist mir aber auch eigentlich egal da es noch über die Garantie läuft, zum glück ist die Garantie noch ca 15000 km bis ich 120000 voll habe und die Garantie weg ist :)
Ahoi,
die Klima ist bei meinem Lodgy die Tage nun auch zum ersten Mal in 3,5 Jahren nach ca. zweistündiger Fahrt eingefroren.
Allerdings nicht, wie Dacia es gerne hätte: Ich hatte das Gebläse nicht permanent größer 3 stehen und auch nicht auf der niedrigsten Temperaturstufe. Interessieren wird das trotzdem nicht.
Ich vermute, dass mit jeder zerschossenen Lamelle mehr das Problem eher wiederkehren wird.
Grüße ... Chris
Ich fürchte man kommt nicht um einen zusätzlichen Schutz ( Gitternetz oä) herum!
Eine Anleitung gibt's irgendwo,hier oder beim Nachbarn,hab bald Urlaub da werd ich mal aktiv!
Moin
wenn ich auf langen Strecken bin und eine Pause einlege, lasse ich den Motor laufen und die Heizung auf volle Pulle an.
Dann verschwindet die Vereisung sehr schnell und mit frischer Klima geht es dann weiter. ;D
Finde ich zwar Scheiße, ist aber so. :o
Bei meinem Citreon Jumpy (Bj 1996) gab es diese Probleme nicht, auch nicht nach 10h Fahrt.
Bis denne
Ray
Es gibt doch extra nen Sensor am Verdampfer?
Zitat von: zündkerze am 17 Juli, 2017, 06:24:55
Ich fürchte man kommt nicht um einen zusätzlichen Schutz ( Gitternetz oä) herum
Die üblichen Racing-Gitter halte ich für zu grob. Nimmt man engmaschigeres Gewebe, dann wird sich das mit der Zeit zusetzen.
Am besten wird sein, wenn der Vordermann nicht so dicht vor einem herfährt. :laugh: ;)
Grüße ... Chris