Die erschreckende Hilf- und Ahnungslosigkeit der Berliner Renault-Werkstätten war schon öfters mein Thema. Jetzt habe ich wieder etwas beizutragen:
Meine Frontschürze löst sich links und rechts am Übergang(Spalt) zum Kotflügel. Und das allein durch Windkraft! Ich kann das mühelos reproduzieren, muss nur über 100 km/h fahren. Dann drückt sich die Schürze links und rechts aus dem Kotflügel heraus und es bildet sich ein klaffender Spalt. Sieht aus wie nach einem Auffahrunfall. Die Verbindung an diesem Spalt ist von Hause aus nicht sehr fest, nur ein paar Clips und offensichtlich 1 Schraube sorgen für Festigkeit zwischen Plastikschürze und Plastikunterbau. Vermutlich ist die Schraube das Problem. Aufgetreten ist das Ganze erstmals nach dem kürzlichen Austausch des Klimakondensators. Möglicherweise ist die Schürze nicht fachgerecht ab- bzw. angebaut worden oder es wurde zu stark dagegen gedrückt.
Da das Auto ja immer noch nicht sehr alt ist und Klebeband oder Sekundenkleber daher nicht in Frage kommen, bin ich also zur Fachwerkstatt und dort sogar zum Karosseriemeister. Meine dezenten Hinweise auf die kürzliche Reparatur und überhaupt auf den Umstand, dass die Karosserie bei 100 km/h nicht auseinanderfallen dürfte, wurden ignoriert. Letztendlich drückte mir der Meister ein paar Metalltreibschrauben in die Hand (wohlweislich um Plastikteile in Selbstreparatur zusammenzuschraufen) und wimmelte mich ab.
Mein Fazit: ich kann in Berlin KEINE Renaultwerkstatt empfehlen, nach wie vor nicht. Keinesfalls die, wo ich das Auto gekauft habe; aber auch die danach aufgesuchten waren irgendwas zwischen abweisend und imkompetent. Nur mit viel Mühe beim Vorführen und Erklären von Defekten (durch mich) wurde überhaupt mal eine Macke wie z.B. die am Boden anliegende und laut schnarrende Kraftstoffleitung repariert.
Möglicherweise gibt es nette und kompetente Werkstätten auf dem Land. Aber wie soll ich da hin- und wieder wegkommen?
Hier ein kleiner Trost: Du bist nicht allein. Die erste von mir in Niedersachsen getestete Werkstatt werde ich auch nicht wieder besuchen. Organisation, Höflichkeit und Leistung mangelhaft. Muss mir mal noch überlegen, wo ich die 1. Durchsicht machen lasse. Nach Berlin muss ich ja offensichtlich nicht fahren.
das würde ich auf keinen fall hinnehmen!
die werkstatt ist in der sachmängelhaftung und hat gefälligst den mangel zu beheben.
notfalls schriftlich und mit (androhnung vom) anwalt.
die haben beim zusammenbau irgendwo mist gebaut, somit musst du die nachbesserung bei dieser werkstatt einfordern.
Moin,
die Stoßdstangenecken werden in Halterungen geclipst.
Die Verriegelungen brechen leicht ab.
Zusätzlich ist noch eine Schraube oben im Radkstenausschnitt.
Bei uns sind die Halteclipse nach einem leichten Feindkontakt abgebrochen und das Schraubenloch ausgerissen.
Ich habe die Halterung austauschen lassen, die Schrauben an dem ausgerissenen Loch bekam einen größerer Unterlegscheibe verpaßt. Und nun hält wieder alles.
Zitat von: Taste am 04 September, 2015, 09:55:51
Möglicherweise gibt es nette und kompetente Werkstätten auf dem Land. Aber wie soll ich da hin- und wieder wegkommen?
Ca. 550km zu meiner Werkstatt sind wohl etwas zu viel... ;)
Zitat von: tomruevel am 04 September, 2015, 10:34:40
Ich habe die Halterung austauschen lassen, die Schrauben an dem ausgerissenen Loch bekam einen größerer Unterlegscheibe verpaßt. Und nun hält wieder alles.
Den Tipp mit der "größeren Unterlegscheibe" hatte mir der Werkstattmeister auch verkaufen wollen und mir zu diesem Zweck besagte Schrauben mitgegeben. Er selbst - so meinte er - würde diese Reparatur nie in der Werkstatt ausführen, weil das nicht normgerecht wäre. Oh Mann...
dann soll er ditr "normgerecht" eine neue frontschürze montieren, da er ja offensichlich einiges kaputt gemacht hat.
wie gesagt: das fällt unter die sachmängelhaftung der ausführenden werkstatt und nicht in den einer anderen werkstatt.
Moin,
welche Chance hat man denn aber mit diesem ausgerissenen Loch?.
Doch nur noch eine neue Stoßstange damit es schön normgerecht ist.
Wichtig ist doch eigentlich nur, dass es hält.
Zitat von: tomruevel am 04 September, 2015, 16:59:23
Moin,
welche Chance hat man denn aber mit diesem ausgerissenen Loch?.
Doch nur noch eine neue Stoßstange damit es schön normgerecht ist.
Wichtig ist doch eigentlich nur, dass es hält.
seh ich anders.
Zitat von: Taste am 04 September, 2015, 09:55:51 Aufgetreten ist das Ganze erstmals nach dem kürzlichen Austausch des Klimakondensators.
bei einem selbstverschuldeten schaden mag das in ordnung sein, aber
das problem trat erst nach einer reparatur auf.
die haben mist gebaut und er soll mit einer zusammengeschusterten frontschürze fahren?
Mit Fristsetzung, maximal zwei Tage, die Instandsetzung der Stoßstange durch neue Halter (55 Eur) verlangen und sich das ausgebaute Teil zeigen lassen. Denn die Laschen an der Stoßstange reißen auch leicht ab. Geschieht nichts, Ersatzvornahme schriftlich ankündigen und andere Renaultwerkstatt aufsuchen und sich bei Renault beschweren. Vermutlich ist nicht nur der Halter, sondern durch ansachgemäße Montage auch die Stoßstange kaputt und muss ersetzt werden. Ist die Schraube mal ausgerissen, hilft nur noch eine neue Stoßtange, ist ja ein fast neuer Wagen. Alles andere ist nicht akzeptabel.
Warst du auch bei Renault in der Germania Str. ? Da kann ich mich(bis jetzt ;) )nicht beklagen.
Die Empörung ist mal wieder groß und nachvollziehbar.
Doch welche Möglichkeit hat Taste denn nachzuweisen, dass der Schaden durch die Werkstatt beim letzten Aufenthalt entstanden ist? Die Kausalität wird sich nicht herleiten lassen, also kann man sich den Gang zum Anwalt gerne sparen.
Im Zweifelsfall wird man darauf verweisen, dass der Kunde bestimmt selbst an der Schürze geschraubt habe und er dankbar sein solle, dass man kulanterweise "Flickzeug" kostenlos zur Verfügung stelle.
Außer der Kombination eines bestimmten Auftretens in Kombination mit einer freundlichen Werkstatt wird man wenig Erfolg haben. Und der Zug ist hier bereits abgefahren.
Oder gibt es doch eine stichhaltige Beweisführung?
Grüße ... Chris
es wurde repariert, danach trat das problem auf.
zusammenhang ist nachvollziehbar: kondensator getauscht->frontschürze mussste ab
für die reparatur gilt die sachmängelhaftung, d.h. beweislastumkehr erst nach 6 monaten
zeugen?
da dürfte es familienmitglieder, nachbarn, kollegen, etc. geben.
hatte er vielleicht einen unfall?
würde man irgendwo sehen.
außerdem gibt es kfz-schiedsstellen.
Zitat von: Kromi am 05 September, 2015, 09:03:27
Doch welche Möglichkeit hat Taste denn nachzuweisen, dass der Schaden durch die Werkstatt beim letzten Aufenthalt entstanden ist? Die Kausalität wird sich nicht herleiten lassen, also kann man sich den Gang zum Anwalt gerne sparen.
Im Zweifelsfall wird man darauf verweisen, dass der Kunde bestimmt selbst an der Schürze geschraubt habe und er dankbar sein solle, dass man kulanterweise "Flickzeug" kostenlos zur Verfügung stelle.
Eben. Die Beweisführung ist schwer bis unmöglich, denn ich stand ja nicht daneben. Vielleicht hat der Lehrling die Frontschürze abgebaut und vergessen, die Schrauben zu lösen? Ebenso gut kann der Karosseriemeister auch behaupten, vorn wäre jemand gegengefahren. Auch dabei wird viel Druck auf die seitlichen Halterungen ausgeübt. Tatsächlich hat er auch in diese Richtung argumentiert und (vergeblich) nach entsprechenden Spuren an der Frontschürze vorn gesucht. Einen Fehler der Werkstatt nachzuweisen ist bei dieser Art Mangel kaum möglich.
wenn keine spuren an der frontschürze zu sehen sind, dann kann man auch eine fremdeinwirkung ausschließen.
die werkstatt ist in der sachmängelhaftung und die beweislastumkehr gilt erst nach 6 monaten!
vorher in ordnung, nachher nicht in ordnung.
woran liegt das wohl?
Der Service-Mitarbeiter hat sich letztendlich dem Augenschein nicht verschließen können: auf beiden Seiten ist die Halterung links und rechts (am Übergang zum Kotflügel) ausgerissen, da dort eine Schraubverbindung besteht. Selbst der Karosseriemeister der Werkstatt hatte dort nur eine Klemmverbindung bzw. Clips vermutet. Man kann sich vorstellen, warum die Halterungen ausgerissen sind... Im Augenblick besteht eine Notreparatur mit Klebeband und breiter Schraube. In der nächsten Woche wird die Frontschürze erneuert, auf Garantie.
Auch wenn die ganze Geschichte bisher sicher nicht spurlos an deinen Nerven vorbei gegangen ist hoffe ich das es ein gutes Ende für dich nimmt und die Helden beim Einbau der neuen Stoßstange nicht noch mehr kaputt machen.
*Daumen drück*
Wenn dei Werkstatt noch nie einen Lodgy zerlegt hat (meine damals nämlich auch nicht) wissen die nicht, dass oben in der Radkastenverkleidung eine Schraube drin sitzt. Um an sie problemlos heranzukommen, ist es ideal, die Radhausverkleidung vorne innen auszuklipsen. Macht man das nicht, reißt man das Befestigungsloch der Frontschürze aus und die Haltelaschen, über die die Frontschürze angeklipst ist, ebenso.
Jedes Modell von Dacia ist etwas anders verbaut, was bei dem einen noch an Gültigkeitserfahrung hat, ist beim nächsten schon völlig anders. :o
Auch ich hoffe, das wird bei dir gut und zügig behoben.
Aber was ich nicht verstehe:
Dafür gibt es ja entsprechende Ein- / Ausbauanleitungen. Wenn das selbst das Autohaus nicht hinbekommt? Sorry, da habe ich auch kein Verständnis für.
Hier z.B. bei der Anleitung für Front Parksensoren sind diese Schrauben auch vermerkt. Und auch in Dialogys ist es doch bestimmt auch vermerkt.
Für mich deutet das immer auf schlampige Arbeit hin oder die lassen den Lehrling dran :(
Ok, ich sollte vielleicht nicht immer von mir auf Andere schließen, aber ich (versuche es zumindest) informiere mich in der Regel vorher was zu machen ist. Und auch Werkstätten haben heute Internetzugang ;)
Ich habe schon diverse Informationen / Einbauanleitungen vorliegen, obwohl ich das Auto noch gar nicht bestellt habe. Aber wenn es dann mal da ist, bin ich gewappnet >:D
Beste Beispiel damals: Hatte Problem mit dem MediaNav. Habe dann irgendwann mit einen Techniker bei Dacia selbst telefoniert, bzw. die mich angerufen haben. Das Autohaus war echt baff, als die das erfahren haben: "... was? Sie konnten mit denen sprechen? Die reden sonst eigentlich nur mit den Werkstätten direkt und selbst dann ist es schwer an die ran zu kommen..." Hatten auch meinen vorherigen E-Mail Verkehr mit Dacia und dem Techniker von mir bekommen...
Sowohl der Karosseriemeister als auch der Servicemitarbeiter äußerten spontan: "Die Frontschürze ist doch rechts und links nur angeklipst, das können sie wieder festdrücken." Wenn die das dem Lehrling genau so erklären, wundert mich nicht, warum die Schraubenhalterung ausgerissen ist. Zumal sie auch wirklich nur ein bissel Plastik darstellt.
selber verbocken und dann auch noch die schuld dem kunden geben >:(
Zitat von: Taste am 17 September, 2015, 14:06:35
Sowohl der Karosseriemeister als auch der Servicemitarbeiter äußerten spontan: "Die Frontschürze ist doch rechts und links nur angeklipst, das können sie wieder festdrücken." Wenn die das dem Lehrling genau so erklären, wundert mich nicht, warum die Schraubenhalterung ausgerissen ist. Zumal sie auch wirklich nur ein bissel Plastik darstellt.
Gneua das ist der Fehler, sie wussten von der Schraube nichts. Mein AH übrigens damals auch nicht.
In Dialogys, wie es schon angesprochen wurde, steht leider nichts über die besagte Schraube drin.
Abschluss: nach langer Wartezeit auf die Lieferung einer kleinen Plastikhalterung ist heute die neue und weiß lackierte Frontschürze montiert worden, als Garantieleistung. Natürlich ist sie nach fast 3 Jahren Autobesitz etwas andersfarbig, aber das wird sich auch angleichen. Meine Farbe ist übrigens weiß, scheint bei einem Draußenparker eine Spur nachzudunkeln.
Jeder Lack ändert sich etwas mit der Zeit. Ich hatte auch eine neue Frontstoßstange bekommen. Die gegnerische Versicherung wollte das ich sie Bestelle und nach Farbckde lackieren lasse und dann nur für den Tausch in die Werkstatt muss.
Das wollte ich aber nicht, genau aus dem Grund mit der Farbabweichung.
Habe mir dann nen eigenen Lacker gesucht, was auch mein Recht ist bei nem Haftpflichtschaden, und habe den das machen lassen.
Der brauchte allerdings mein Wagen dazu weil er nach dem Farbcode mischt und dann die Alterung des Lacks angleicht.
Last but not least: wo die Werkstatt schon nicht in der Lage ist, die Frontschürze korrekt ab- und wieder anzubauen, weiß natürlich auch der Lackierer nicht Bescheid. Finde dem Fehler im beigefügten Bild ::)
Der hatte einfach nur noch ein bisschen Farbe übrig und wusste nicht wohin damit. :laugh: ;D ;)
Bin mal gespannt, wie lange der Lack da unten halten wird...
Grüße ... Chris
Das ist nun eines der größten Renault/Dacia-Häuser in Berlin...
Unglaublich! :o
Kannst nun mal anfragen, ob sie die hintere Schürze auch bis zum Boden lackieren. Dann hast du ein Unikat! ^-^
Vermutlich werden sie dann aber die PDC-Sensoren so zupinseln, dass sie nicht mehr funktionieren. Nächste Nachbesserung wäre dann eine RFK. :blank:
Grüße ... Chris
Zitat von: Taste am 15 Oktober, 2015, 19:15:00
Das ist nun eines der größten Renault/Dacia-Häuser in Berlin...
je größer das autohaus, umso größer die pfeifen.
wobei sich in berlin sowieso die größen pfeifen tummeln: unsere regierung
wie geht es jetzt weiter?
Ich finde, daß sieht optisch gar nicht so schlecht aus. Steinschlagfolie drüber und fertig... ;D
Nein, schlecht sieht es nicht aus. Ich hab eigentlich gar nicht die Zeit, mich da wieder drum zu kümmern - hinfahren (vorher Termin holen, sonst geht gar nichts), warten, noch einen Termin vereinbaren, Schütze abbauen lassen, Auto da lassen....
Zitat von: Taste am 15 Oktober, 2015, 19:06:43
Last but not least: wo die Werkstatt schon nicht in der Lage ist, die Frontschürze korrekt ab- und wieder anzubauen, weiß natürlich auch der Lackierer nicht Bescheid. Finde dem Fehler im beigefügten Bild ::)
Ich gehe mal davon aus, dass die Werkstatt dem Lackierer die alte Stoßstange nicht gezeigt hat und ihm keine genauen Infos zur Fahrzeugausstattung gegeben hat.
Eigentlich ist es kein Fehler das sie einfarbig ist, in der günstigsten Ausstattungsvariante ist das so normal.
In der günstigsten Ausstattung sind die Stoßstangen (vorne und hinten) einfarbig, alle anderen Ausstattungen haben die Stoßstangen zweifarbig.
Halten wird die Farbe da unten gut, nur bekommt sie halt mehr Steinschläge da unten ab wie weiter oben.
Mir gefällt es einfarbig in weiß aber auch gut.