Aufgrund meiner Einstellung: "Die guten Reifen aufs Auto die schlechten in die Tonnen" habe ich zwei neue Pneus geordert. Da es die "alten" Nokian WR D3 nicht günstiger als die neuen WR D4 gibt sind es neue D4 geworden welche vom Euro-Label auch besser sind. D3: C-C-72 vs. D4: C-B-69
Jetzt stellt sich mir aber die Frage ob es von der Geräuschentwicklung einen Unterschied macht ob die lauten Reifen auf der antreibenden Achse sind? Fragt bitte nicht warum, es ist so ein Bauchgefühl das die antreibende Achse für das Abrollgeräusch anders auf die Reifen wirkt als die Hintere, ich wüsste aber ebenfalls nicht warum das sein sollte.
Rein für die Abnutzung würde ich die neuen nach Hinten machen. Von der Profiltiefe sollte es egal sein, die guten Alten haben noch 7-8 mm.
Ich denke das es nicht viel ausmacht von den Geräuschen her ob vorne oder hinten montiert.
Für die Fahrzeugstabilität beim Spurwechsel und Kurven fahren ist es allerdings immer besser die Reifen mit dem besseren Profil auf die Hinterachse zu machen.
Sind die Reifen hinten schlechter, bricht der Wagen leichter aus.
Guten Morgen allerseits.
Ich denke schon, daß die Reifen auf der angetriebenen Achse mehr Geräusch verursachen. Rein physikalisch betrachtet kommt ja zur normalen Walkarbeit noch die Antriebsenergie hinzu, welche das Gummi zusätzlich verformt, demzufolge mehr Reibung entsteht, die wiederum in Wärmeenergie und Schallenergie umgewandelt wird. Weggeschleuderter Untergrund (Sand/Steinchen/Abrieb etc.) mal außen vor gelassen.
die besseren reifen (dazu zählt nicht nur die profiltiefe) gehören nach hinten.
mache ich aber nur, wenn der unterschied relevant ist.
in deinem fall hast du offenbar die zwei der reifen für so schlecht beurteilt, dass sie in die tonne gewandert sind.
daher gehe ich davon aus, dass die anderen zwei noch "gut" sind.
meine empfehlung: mach die neuen nach hinten.
an die lautstärke der alten hast du dich gewöhnt, die neuen dürften leiser sein.
Ahoi,
eine kurze redaktionelle Anmerkung:
Sämtliche Beiträge, die nichts mit dem o.g. Thema zu tun hatten und lediglich auf persönliche Angriffe auf andere Forumsmitglieder abzielten, wurden aus dem Thread entfernt. Die entsprechenden Personen wurden informiert und teilweise verwarnt.
Ich bitte euch, grundsätzlich die Netiquette einzuhalten. Dazu gehört u.a. Provokationen zu vermeiden, Beschimpfungen zu unterlassen und nicht durch gewolltes Missverstehen zu trollen.
Vielen Dank. Ende der Durchsage.
Grüße ... Chris
dann hab ich das jahrzehnet falsch gemach :o
hab immer die guten nach vorn (antrieb) und die schlechteren nach hinten dachte das wäre so richtig da sich die ja schneller abnutzen (nahm ich zumidest immer so an)
wirklich schlechte reifen gehören in die tonne.
solange die reifen alle noch gut sind und nur wenig unterschied besteht,
wechsel ich die auch von vorne nach hinten.
eben damit sie sich gleichmäßig abfahren.
wäre doof, wenn man hinten uralte reifen mit neuwertigem profil hätte.
sobald reifen den "nicht mehr so toll, aber noch viel zu schade für die tonne" status haben, kommen die besseren nach hinten.
Hallo, da bin ich aber anderer Meinung. Richtig ist es die Reifen saisonal von vorn nach hinten zu wechseln, damit erst kein großer Unterschied entsteht. Die guten Reifen gehören immer nach vorn, weil nicht nur wegen den Antrieb und Aquaplaning, sondern vor allem wegen den Bremsweg. http://www.focus.de/auto/news/hannover-abgefahrene-reifen-verlaengern-bremsweg-dramatisch_aid_329800.html (http://www.focus.de/auto/news/hannover-abgefahrene-reifen-verlaengern-bremsweg-dramatisch_aid_329800.html)
fahrphysikalisch ist der gripverlust auf der hinterachse wesentlich folgenreicher, als vorne.
Inwieweit?
Zitat von: Lorten am 08 November, 2015, 16:04:45
In wie weit?
in soweit, dass das fahrzeug unkontrollierbar ausbricht, wenn der grip auf der hinterachse verloren geht.
gripverlust vorne bedeutet "nur", dass es ungewollt gerade aus geht.
was viele nicht bedenken ist, dass sich beim bremsen die achslast dynamisch nach vorne verlagert,
d.h. die hinterachse wird in dem moment entlastet, die seitenführungskraft geht schneller verloren.
Oder anders gesagt: bricht in der Kurve das Heck aus Besteht die Knautschzone, beim Kontakt mit Gegenverkehr, nur aus der Tür, rutscht hingegen das Auto gerade in die Kurve ist es noch immer der ganze Motorraum.
Da muss man aber sehr schnell in der Kurve unterwegs sein, das eventuell mal das Heck ausbricht. Dank ESP relativ unwahrscheinlich. Dann lieber vorne mehr Grip bzw. ein kurzer Bremsweg.
Sind 30km/h schnell? Je nach Untergrund kann das schon reichen.
Man sollte natürlich die Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen anpassen.
Zitat von: Lorten am 08 November, 2015, 18:18:20
Man sollte natürlich die Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen anpassen.
und das gilt nicht für den bremsweg?
Was haben die Antworten seit der Antwort von Kromi mit der eigentlichen Frage zu tun?
Kromi entscheidet nicht wann die Diskussion zu Ende ist,es sei denn es wird schmutzig,kann ich aber zZ nicht erkennen!
Lass die Leute doch über die Reifen reden,finde ich sehr Interessant!
Zitat von: zündkerze am 09 November, 2015, 08:14:45
Kromi entscheidet nicht wann die Diskussion zu Ende ist,es sei denn es wird schmutzig,kann ich aber zZ nicht erkennen!
So sieht's aus. Löschungen sind in diesem Forum grundsätzlich nicht vorgesehen und bleiben hoffentlich die absolute Ausnahme.
Ich zitiere mich in diesem Zusammenhang gerne nochmal selbst. ;)
Zitat von: Kromi am 05 November, 2015, 10:57:41
Sämtliche Beiträge, die nichts mit dem o.g. Thema zu tun hatten und lediglich auf persönliche Angriffe auf andere Forumsmitglieder abzielten, wurden aus dem Thread entfernt.
Ach ja, und es wäre schön, wenn weiter über die Sache diskutiert werden könnte und nicht in regelmäßigen Abständen der Thread mit Fragen nach dem Sinn des Lebens unterbrochen wird. :laugh: ;)
Grüße ... Chris
Zitat von: John-Doe 1111 am 08 November, 2015, 18:26:54
Zitat von: Lorten am 08 November, 2015, 18:18:20
Man sollte natürlich die Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen anpassen.
und das gilt nicht für den bremsweg?
Natürlich gilt das auch für den Bremsweg. Und wenn man dann noch die Reifen mit weniger Grip vorne drauf hat, dann sollte man noch zusätzlich einen längeren Bremsweg einkalkulieren.
eben, den längeren bremsweg kann man recht gut kompensieren, indem man mehr abstand hält und ggf. die geschwindigleit reduziert.
bei der fahrstabilität durch die hinterachse ist das nicht so einfach.
somit wäre mir die lautstärke der reifen, sofern man da überhaupt einen nennenswerten unterschied bemerkt, egal.
im falle von race13 würde ich die neuen reifen auch hinten montieren:
-weil sie besser sind
-damit sich die "alten" reifen schneller abfahren und sie nicht nur aufgrund ihres alters entsorgt werden müssen
beim fronttriebler entstehen vorne mehr geräusche, da hier auch die antriebskraft wirkt.
das kann man sehr gut feststellen, wenn die fahrbahn nass ist. dann hört man die veränderung beim gasgeben.
Um auf das urspruengliche Thema nochmals ein zu gehen.
Jetzt stellt sich mir aber die Frage ob es von der Geräuschentwicklung einen Unterschied macht ob die lauten Reifen auf der antreibenden Achse sind?
Ja es macht einen Unterschied.
Wie kriegt man denn die lauten Reifen leise? Meine Winterreifen (Conti) finde ich schrecklich laut - hilft da ne Dämmung der Tür, oder sonst wo?
radio lauter machen :)
Zitat von: Nelson am 12 November, 2015, 20:32:35
Wie kriegt man denn die lauten Reifen leise? Meine Winterreifen (Conti) finde ich schrecklich laut - hilft da ne Dämmung der Tür, oder sonst wo?
Warten auf den Frühling. Bei mir hören sie sich an wie die Reifen auf den Geländewagen der Bundeswehr.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk