Hallo
Habe den Lodgy mit den Original Alufelgen.
Kann ich die Radschrauben auch für die Stahlfelgen nutzen ,
oder zumindest für ne kurze Zeit bis ich neue habe ?
Danke
siehe
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html "Lodgy Technische Daten 01.02.15.pdf "
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1272.0.html
http://lodgy-club.de/index.php/topic,777.msg10391.html#msg10391
OK danke .
Habe mir dann mal welche bestellt .
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Hab beim Wechseln ein Gewinde (Alufelgen) geplättet, passen die......?
http://www.ebay.de/itm/4x-Radschraube-M12x1-50-Lange-49-5mm-Dacia-Renault-fur-Stahlfelgen-Alufelgen-/221568903741?hash=item3396892a3d:g:z-MAAOSwR0JUMuSQ
welche hast du den vorher drauf?
es gibt viele die passen, aber anders aussehen.
habe übrigens noch welche übrig, da ich vier stück im handschuhfach hatte, obwohl kein ersatzrad.
Sehen exakt wie die im Link aus....Ich mache ein Photo später(kann es nicht übers Tablet laden,nur übers Notbook).....benötige nur eine Radschraube!
Zitat von: choppertriker am 21 November, 2015, 09:05:49
Hallo
Habe den Lodgy mit den Original Alufelgen.
Kann ich die Radschrauben auch für die Stahlfelgen nutzen ,
oder zumindest für ne kurze Zeit bis ich neue habe ?
Danke
Also bei mir sind (Werks)Alufelgen und Stahlfelgen die selben Schrauben. War auch die Auskunft vom AH, das sie für beides gehen.
Hallo,
ob man für die Stahlfelgen andere Radschrauben braucht oder nicht , hängt davon ab, welche Radschrauben die Alufelgen bei Auslieferung hatten.
Bei meinem ersten Lodgy (2012) waren es Radschrauben mit beweglichem Kegelbund, da brauchte ich für die Stahlfelgen tatsächlich andere Radschrauben.
Bei meinem zweiten Lodgy (2015) haben die original Radschrauben der Alufelgen aber jetzt keinen beweglichen Kegelbund mehr - und habe sie deshalb (nach Rücksprache) auch für die Stahlfelgen verwendet.
Ciao
Helmut
Zitat von: Wolpertinger-XY am 23 November, 2015, 13:38:14
...
Bei meinem ersten Lodgy (2012) waren es Radschrauben mit beweglichem Kegelbund, da brauchte ich für die Stahlfelgen tatsächlich andere Radschrauben.
...
Ciao
Helmut
Gibt's ein Argument, warum man die Version mit Kegelbund bei Stahlfelgen nicht verwenden sollte?
Gruß, Harald
Zitat von: einrad am 23 November, 2015, 14:11:28
Gibt's ein Argument, warum man die Version mit Kegelbund bei Stahlfelgen nicht verwenden sollte?
ja
Zitat von: John-Doe 1111 am 21 November, 2015, 09:36:47
siehe...
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1272.0.html
...
Zitat von: race13 am 23 November, 2015, 19:33:59
Zitat von: John-Doe 1111 am 21 November, 2015, 09:36:47
siehe...
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1272.0.html
...
Danke, für den Link.
Ausser der Behauptung, die Radschraube wäre dann Schrott (letztes Bild) konnte ich dort aber kein Argument finden.
Die Schraube wird mit oder ohne Kerbe weiterhin funktionieren. Die Felgen auch.
Ich putze meine Radschrauben nicht, sondern verwende sie einfach.
Eine Hauch Fett oder Trennpaste verwende ich durchaus auch gelegentlich.
Allerdings mit Vorsicht, wegen den bei der Bremse auftretenden Temperaturen.
Schmiermittel jeder Art will ich nicht unbedingt auf den Bremsscheiben haben...
Argumente , warum hier eine Gefahr vorliegen sollte, interessieren mich durchaus.
Mit einem Kratzer an unsichtbarer Stelle ohne Einschränkung der Funktion kann ich aber gut leben.
Gruß, Harald
die frage war doch, warum die radschrauben für die alufelgen (die mit dem drehbaren kegelbund) nicht bei den stahlfelgen verwendet werden sollen.
Ich denke, bei Alufelgen besteht im Kegel mehr Auflagefläche als bei Stahlfelgen. Der Blechring würde bei der geringen Auflagefläche der Stahlfelge beschädigt
Zitat von: Turboente am 24 November, 2015, 19:26:42
Ich denke, bei Alufelgen besteht im Kegel mehr Auflagefläche als bei Stahlfelgen. Der Blechring würde bei der geringen Auflagefläche der Stahlfelge beschädigt
Genau das konnte ich bei meinen Schrauben nicht feststellen.
Gruß, Harald
Die Kerbe stellt eine Verformung des Kegelbundes da. Beim ein schrauben in die Alufelge verändert sich dadurch die Anpressfläche zwischen Schraube und Felge von ca. 1cm auf ~2x1mm (oder noch weniger). Über kurz oder lang könnte sich die Kerbe bei genug Anpressdruck zwar etwas zurück formen dadurch wird die Schraube dann aber auch wieder lockerer.
Anderes Problem wäre das die Kerbe bzw. die "Hügel" neben der Kerbe in die Alus schneiden und so die Felge verletzten, das hängt aber vom Härtegrad der Schraube und der Felge ab welche ich aus dem Steh greif nicht kenne. Ganz getreu dem Motto: Der schwächere gibt nach.
so meine schrauben sind da :freu
ran an die arbeit ...
3 reifen dran ...
letztes vorderrad :-[
die vorderen felgen schleifen am bremsklotz :'(
ich werd bekloppt . die haben ET50 statt ET38 oder ET40
was tun auf die schnelle ?
heul heul heul
was bleibt dir wohl anders übrig, als die sommerreifen wieder dran zu machen?
Ja das habe ich gemacht .
Meine Distanz Scheibe oder so ...
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
wo hast du die felgen her?
Privat gekauft . nur nicht auf das ET geachtet .
Dachte vom sandero ... Soll wohl passen . 4loch 100 usw passte ja alles .
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
nein, passt nicht.
auch passen die ET 40 stahlfelgen nicht vom sandero / logan II, clio oder sonst was, da es trotz gleicher dimensionen verschiedene ausführungen gibt.
kauf dir am besten passende felgen und vertick die anderen.
ALCAR: 7775, MWD: MWD15249, Kronprinz: RE515029 , Südrad: 154539 , EAN: 9008073077753
Atu sagt Et50 ist richtig .
Oh man ...
Kaufe mir neue vom Händler..
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Zitat von: choppertriker am 27 November, 2015, 08:56:00
Atu sagt Et50 ist richtig .
du weißt für was ATU steht?
Beim Blick in den Fahrzeugschein...
Heißt euer lodgy darin auch Duster? 😱
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
nö, da steht lodgy.
stell mal ein foto davon ein.
Komisch .
jop, sehr merkwürdig.
zudem ja auch HSDAC drin steht, was zum duster passt.
was steht im "fahrzeugbrief"
da würde ich mal nachforschen.
Ja da hake ich mal nach . vielleicht daher auch die Aussage mit dem et50
Moin,
zu dem Auto gehört doch auch eine EG Übereinstimmungserklärung.
Dort stehen die Maße der erlaubten Felgen drin.
Da muß sich doch nicht auf die Angaben irgendwelcher Händler oder windiger Listen verlassen.
Anderes autohaus : Laut Angaben des Herstellers sollte diese Felge mit ET50 passen. Die angegebene Reifengröße ist auch die einzige Reifengröße, die dieses Fahrzeug fahren darf. Die erwähnten 15Zoll Reifen dürfen also gar nicht an dem Fahrzeug montiert werden. Das würde auch erklären, warum die 15Zoll Räder schleifen...
------------------------------------------------
Habe auf den nicht passenden 15" Stahlfelgen
185 65 r15 88t reifen
Und et 50
Blicke nicht mehr durch .
Was darf ich jetzt montieren ?
Welche et brauche ich ?
Welche Reifengröße?
Aaaaaaaaaaah
Moin,
natürlich gehen auch 15"
Schau doch einfach in Deinen Papieren nach.
Dann brauchst Du Dich nicht mit falschen Angaben (die ET 50 waren wieder falsch) herumschlagen.
Würde gerne die reifen die ich habe nutzen weil sie wie neu sind und nur die stahlfelgen tauschen .
Also 15" Stahlfelgen für 185 65 R15 88t .
was war denn das für eine kasperbude von autohaus?
15" gehen natürlich, brauchst aber die richtigen stahlfelgen.
von den felgen gibt es verschiedene bauformen, obwohl die maße alle gleich sind: 6x15 ET40
wie ich schon geschrieben habe, LODGY und DOKKER:
ALCAR: 7775, MWD: MWD15249, Kronprinz: RE515029 , Südrad: 154539 , EAN: 9008073077753
der sandero II und logan mcv II hat die gleiche dimension, aber:
ALCAR: 8932, MWD: MWD15258, Kronprinz: RE515030, Südrad: 154562, EAN: 9008070089322
oder der clio IV:
ALCAR: 7777, MWD: MWD15253, Kronprinz: RE515027 , Südrad: 154522 , EAN: 9008070077770
die felgen für den lodgy/dokker passen auch beim sandero II und logan mcv II,
aber umgekehrt passt es nicht.
zumindest nicht bei den beiden großen motorisierungen mit der großen bremsanlage .