Dacia Lodgy Club

Dacia Lodgy => Kaufberatung => Thema gestartet von: Blauer Elefant am 15 Januar, 2016, 17:33:01

Titel: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 15 Januar, 2016, 17:33:01
Liebe Mitlesende,

ich weiß gar nicht so genau, welchen Rat ich hier suche. Bedauert mich einfach mal. Mein vor 2,5 Jahren als Rumänien-Import (Dacia-Werksfahrzeug) erworbener Lodgy Laureate dci 90, heiß und innig geliebt, viel durch die Weltgeschichte gefahren (44000 km, aber vielleicht erinnert sich jemand an meinen Fahrtbericht Ukraine, also sprich, wir haben schon viel zusammen erlebt), mit Hohlraumkonservierung, Anhängerkupplung, Schmutzfänger, Mittelkonsole und Standheizung ausgerüstet für eine Partnerschaft bis dass der Tod uns scheidet, wurde Anfang der Woche von meiner Frau zu Schrott gefahren. Zum Glück kein Personenschaden, aber:

(http://lodgy-club.de/index.php?action=dlattach;topic=1976.0;attach=4956)

:'( :'( :'(

Der Sachverständige schätzt 13000 EUR Reparaturkosten, damit läuft das wohl auf eine Erstattung des Wiederbeschaffungswerts durch die (glücklicherweise vorhandene) Vollkasko-Versicherung hinaus.

Meine erste Reaktion war sowieso, dass ich mir genau denselben wieder kaufe. Mir ist klar, dass sich das emotional auf der Ebene eines Kinds, das sein Kuscheltier verloren hat, bewegt :-). Allerdings ergab eine kurze Recherche, dass für eine 3-köpfige Familie mit viel Transportbedarf und keinem Geld für überschüssigen Schnickschnack oder unnötig hohen Benzinverbrauch weiterhin kein anderer 7-Sitzer in Frage kommt. Ggf. mache ich also ein Upgrade auf 110 PS (gerade bei den langen Ukrainefahrten hätte ich mir schon den 6. Gang gewünscht), ansonsten wird es also wieder: ein Lodgy.

So, damit wären wir immerhin beim Thema dieses Forums angelangt.

Von den technischen Daten ist es relativ klar, dass es ein dci110 in Lauréate-Ausführung werden soll. Ich habe einen Moment über den TCe nachgedacht, da wir halt auch viel Kurzstrecke fahren (Kinder 2 km in den Kindergarten, jedenfalls noch ein Jahr lang, oder so 10-20-km-Strecken quer durch die Stadt). Andererseits ist auch 1x im Jahr Ukraine und zurück (2000 km je Richtung) und einmal in der Woche eine 120km-Strecke drin, da denke ich, dass trotz aller Skandale der Diesel weiterhin die bessere Wahl ist.

Da wir ohne Auto total auf dem Trockenen sitzen habe ich heute angefangen zu recherchieren, und zwar bei autoscount24 und bei mobile.de. Was mir dabei auffiel: Wenn ich ein Auto realtiv sofort will, zahle ich für einen gebrauchten mit ca. 20000 bis 30000 km ungefähr genau denselben Preis wie für einen EU-Import neu oder quasineu. Die berühmte Wertstabilität von Dacia halt. Nur dass die EU-Importe, die ich fand, auch alle mindestens 5 Wochen, meistens aber bis ein halbes Jahr Lieferzeit haben.

Habe ich bei meiner Recherche etwas übersehen? Gibt es weitere mir unbekannte Adressen, wo man Lodgys günstig beziehen kann, seien es gebrauchte oder EU-Importe?

Wenn die Sache nämlich wirklich so ist wie von mir ermittelt, dann wäre es für uns als dringend auf ein Auto angewiesene Familie tatsächlich wirtschaftlicher, jetzt erstmal irgendeine 1500-EUR-Rostlaube beliebigen Herstellers zu kaufen, die hoffentlich noch 1 Jahr lang fährt, und parallel einen neuen EU-Lodgy zu bestellen und die Lieferfrist abzuwarten. Ich hatte gehofft, im Internet Händler zu finden, die solche Importwagen auf Lager haben, aber vermutlich gibt es die nicht mehr, da das Modell nicht mehr neu und der Hype darauf schon abgeklungen ist?

Ach ja, und falls hier zufällig ein Bastler unter uns ist, der meint, aus dem Unfallfahrzeug noch mehr Restwert herausholen zu können als mein Sachverständiger, der darf sich gerne melden :).

Viele Grüße
Ein trauriger blauer Elefant ...
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 15 Januar, 2016, 17:45:56
erstemal mein beileid.

hoffentlich hast du deine frau dafür nicht einen kopf kürzer gemacht.

am lodgy führt nunmal kein weg vorbei, wenn man ein auto mit viel nutzwert braucht.

das gebrauchte so teuer sind wie eu-importe, habe ich auch damals schon festegestellt.

da es bei mir auch recht schnell gehen musste, bin ich hier fündig geworden:
http://www.automobile-kraemer.de/eu-fahrzeug-dacia-lodgy-A1545A1734_kurzfristig-lieferbar.php

war auch ein lodgy im vorlauf und hat keine vier wochen gedauert.

würde auch wieder zum dci raten.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: tomruevel am 15 Januar, 2016, 17:49:16
Moin,

vielleicht da: https://home.mobile.de/AUTOHAUS-REINCKE#ses (https://home.mobile.de/AUTOHAUS-REINCKE#ses)
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 15 Januar, 2016, 18:27:48
> http://lodgy-club.de/index.php?action=dlattach;topic=1976.0;attach=4956
Hm, da ist in der Tat genau das gewünschte Modell dabei. Nur leider lebe ich ganz am anderen Ende der Republik ... Mal sehen, ob ich so viel Einsatz bringe ...

> hoffentlich hast du deine frau dafür nicht einen kopf kürzer gemacht.
Ich sagte doch, keine Personenschäden ;-)
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: lorten am 15 Januar, 2016, 18:35:40
Hallo, auch von mir mein Beileid.

Schau mal hier: https://home.mobile.de/KFZ-HANDEL-RECHENBACH#ses
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Kromi am 15 Januar, 2016, 19:32:34
Hallo Blauer Elefant,

ganz großer Mist!  :'( So langsam finde ich die Anzahl geschrotteter Lodgys hier im Forum arg beängstigend.  :(
Wie schon bei gambas' Schaden ist die Schadenshöhe gemessen an dem optischen Schaden erschreckend. Jeder Auffahrunfall scheint beim Lodgy dem Totalschaden zu besiegeln.
Handelt es sich hier auch um einen Auffahrunfall bzw. wurde die Vorfahrt genommen?

Ich wünsche dir, dass du recht bald nach einem neuen, schönen Lodgy fündig wirst!  O0

Grüße ... Chris
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 15 Januar, 2016, 19:41:05
Zitat von: Kromi am 15 Januar, 2016, 19:32:34


So langsam finde ich die Anzahl geschrotteter Lodgys hier im Forum arg beängstigend. 


so kann man auch den verkauf ankurbeln :o

hoffentlich ist das nicht ansteckend, ich mag meinen lodgy!
vorallem weil er kein scheiß RDKS und S/S hat.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 15 Januar, 2016, 19:43:31
Ja, Auffahrunfall innerstädtisch. Die Ampel sprang auf Gelb und der Vordermann beurteilte die Situation anders als meine Frau. Warum sie dann trotzdem nicht rechtzeitig vor ihm zum stehen kam ist mir völlig schleierhaft und wohl nur mit weiblichen Fahr"künsten" zu erläutern. Sie meint, sie hätte mehr als genug Sicherheitsabstand gehabt und den Eindruck, das Auto habe gar nicht gebremst obwohl sie auf dem Pedal stand, aber der Sachverständige sah nichts von einem Bremsversagen.

Dass beim Lodgy auch kleine Auffahrunfälle gleich zu Totalschaden führen, kann gut sein. Habe von einigen Leuten, mit denen ich jetzt im Rahmen des Unfalls zu tun hatte, auch solche Kommentare über die "weichen Dacias" gehört. Ein Lodgy ist m.E. auch kein Auto für Leute, die so fahren, dass Auffahrunfälle ein Risiko darstellen ...

Ich hab schon überlegt, ob meine Frau nicht einen sehr billigen gebrauchten Zweitwagen für ihre innerstädtischen Erledigungsfahrten bekommt, den dann ggf. in 5 Jahren dann noch die älteste Tochter zum Üben restlos kaputt fahren kann. Aber ich glaub wenn ich diese ganzen Kilometer rausrechne, die meine Frau so alleine rumtuckert, dann rechnet sich der Diesel im Lodgy nicht mehr ... Hoffe also auf Lernfähigkeit bei ihr.

Disclaimer: Liebe mitlesende Versicherung, dies ist kein Schuldeingeständnis, da ich selber beim Unfall gar nicht dabei war, es handelt sich lediglich um Vermutungen meinerseits ;-).

John Doe: Wo liegt das Problem bei RDKS? Brauch ich zwar nicht, da es zu meiner monatlichen Waschprozedur gehört, auch mal den Reifendruck zu prüfen, ich habe jetzt aber bei der Recherche auch Lodgys mit RDKS gesehen. Macht das Ärger beim Reifenwechsel oder warum magst dus nicht? Und was ist S/S?

EDIT/PS:

Wo wir von weichen Dacias reden - der Sachverständige meinte auch, er habe einen Hagelschaden am Dach festgestellt. Nun bin ich Straßenrandparker und ja, es hat schon auch mal gehagelt hier. Habe aber von einem Schaden selber nie was bemerkt. Weiß nicht mit was der den entdeckt haben will, ich glaub ich seh mir das Auto morgen nochmal an.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Silberrücken am 15 Januar, 2016, 19:55:46
S/S ist das Start-Stopp-System. Viele mögen das RDKS-System nicht, weil es den Reifenwechsel teurer macht. Außerdem haben vermutlich viele keine Erfahrungen mit einem schleichenden Plattfuß. Ich auch nicht. Trotz mehr als 25-jähriger Fahrpraxis (inkl. Moped). An meinem Lodgy ist es dennoch verbaut. Bisher 20.000 km völlig unauffällig.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 15 Januar, 2016, 19:58:24
den größten anteil der kosten bei einer unfallinstandsetzung ist die arbeitszeit.

ob man nun einen schaden von 12.000€ an einen 15.000€ auto, oder einem 30.000€ auto hat, ist dem schaden egal.

RDKS mag ich nicht, weil ich es nicht will und brauche, es lediglich unnötige kosten verursacht.

Start/Stop ist genau so ein müll.
den quatsch würde ich bei jedem start ofort deaktivieren, was ebenfalls lästig ist.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: gambas am 15 Januar, 2016, 21:56:03
...leider willkommen im Club...
Ich hab nach meinem Crash ein Lagerfahrzeug von HBF geholt... die sind relativ schnell verfügbar.

Kopf hoch... Weiter geht's!

Rock on!

Gambas
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Ollie Mengedoht am 16 Januar, 2016, 00:14:20
Mein Beileid! Ist echt ärgerlich sowas. Wenigstens keinem was passiert.

Zitat von: Blauer Elefant am 15 Januar, 2016, 17:33:01
Der Sachverständige schätzt 13000 EUR Reparaturkosten...

Uff!

Zitat...damit läuft das wohl auf eine Erstattung des Wiederbeschaffungswerts durch die (glücklicherweise vorhandene) Vollkasko-Versicherung hinaus.

Immerhin.

ZitatAllerdings ergab eine kurze Recherche, dass für eine 3-köpfige Familie mit viel Transportbedarf und keinem Geld für überschüssigen Schnickschnack oder unnötig hohen Benzinverbrauch weiterhin kein anderer 7-Sitzer in Frage kommt.

Joh, it doch auch so.

ZitatGgf. mache ich also ein Upgrade auf 110 PS (gerade bei den langen Ukrainefahrten hätte ich mir schon den 6. Gang gewünscht), ansonsten wird es also wieder: ein Lodgy.

Unterhalb 110 PS hätte ich den nicht gekauft.

ZitatWas mir dabei auffiel: Wenn ich ein Auto realtiv sofort will, zahle ich für einen gebrauchten mit ca. 20000 bis 30000 km ungefähr genau denselben Preis wie für einen EU-Import neu oder quasineu. Die berühmte Wertstabilität von Dacia halt.

Ja, Gebrauchte lohnen nicht. Entweder zu alt oder quasi kein Wertverlust (und damit viel zu teuer, als dass man auf ein bis drei Jahre Garantie verzichten sollte).

Zitat...für uns als dringend auf ein Auto angewiesene Familie tatsächlich wirtschaftlicher, jetzt erstmal irgendeine 1500-EUR-Rostlaube beliebigen Herstellers zu kaufen, die hoffentlich noch 1 Jahr lang fährt, und parallel einen neuen EU-Lodgy zu bestellen

Sowas in der Art würde ich auch überlegen.

Zitat von: Silberrücken am 15 Januar, 2016, 19:55:46
Viele mögen das RDKS-System nicht, weil es den Reifenwechsel teurer macht. Außerdem haben vermutlich viele keine Erfahrungen mit einem schleichenden Plattfuß. Ich auch nicht. Trotz mehr als 25-jähriger Fahrpraxis (inkl. Moped).

Dito. Überflüssig.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 16 Januar, 2016, 00:35:38
Die Familie ist übrigens 5-köpfig, bei den "3" hatt ich nur die Kinder gezählt, fällt mir grad auf ;). Habe dank der Tipps hier jetzt ein paar gute Angebote verfügbarer Wagen identifiziert. Ich werde jetzt erstmal noch abwarten, was für einen Wiederbeschaffungswert mir bescheinigt wird (nicht dass ich mich da noch ein halbes Jahr mit der Versicherung streiten muss oder so) und dann wohl zuschlagen. Danke an alle, für das Mitgefühl wie für die hilfreichen Tipps!
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: gambas am 16 Januar, 2016, 09:32:21
...hatte oben HBF geschrieben... Schreibfehler! Ich meinte natürlich HVT

Grüße
Gambas
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 16 Januar, 2016, 13:19:05
So jetzt hab ich noch ne Frage. Ich lebe in Stuttgart, kann ich an der Stelle mal sagen. Zwar wohnen wir nicht im Kessel, aber die Umweltzone gilt auch bei uns. Und bei uns ist ab Montag Feinstaubalarm. Derzeit alles auf freiwilliger Basis, allerdings finden sich auf den Informationsseiten der Stadtverwaltung deutliche Hinweise, dass künftig ggf. nur noch Dieselfahrzeuge nach Euro 6 im Stadtgebiet erlaubt sein könnten, sobald die Bundespolitik mitzieht. Wenn ich jetzt nochmal die Differenz von Wiederbeschaffungswert gebraucht und Neuwagen auf den Tisch lege, wäre ich schon gern für so eine Zukunft gewappnet. Und da tat sich mir die Frage auf:

Auf dacia.de ist für den Lodgy durchgängig "Euro 6" angegeben. In den Angeboten auf mobile.de und allem, was ihr hier genannt habt, heißt es aber auch bei den EU-Neuwagen stets "Euro 5". Als ich vor drei Jahren meinen Lodgy kaufte, hieß es auch auf dacia.de noch "Euro 5". Haben die tatsächlich vor einiger Zeit nur für den deutschen Markt etwas am Motor geändert/verbessert? Oder hängt es nur am DPF, könnte man Euro 6 später nachrüsten?  Ist ja aber auch nicht billig. Wäre das eventuell ein Grund, von den "Sofort"-Angeboten im Internet Abstand zu nehmen und einen Neuwagen zu bestellen, der gleich Euro 6 entspricht? Oder ist das nur ein blöder Zertifizierungstrick, dass in Deutschland Euro 6 wegen besserem Benzin erreicht wird und woanders nicht, so dass ich auch einem EU-Lodgy (ggf. nach Einzelprüfung) Euro-6 bescheinigen lassen könnte?
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: tomruevel am 16 Januar, 2016, 13:41:05
Zitat von: Blauer Elefant am 16 Januar, 2016, 13:19:05 In den Angeboten auf mobile.de und allem, was ihr hier genannt habt, heißt es aber auch bei den EU-Neuwagen stets "Euro 5".


Moin,

Du kannst ja mal spaßeshalber das Kästchen für Partikelfilter oder ABS ankreuzen.

Dann wirst Du feststellen dass sich die Anzahl der Fahrzeuge ändert, d.h. einige fallen aus der Suche heraus.
Obwohl es ganz sicher Fahrzeuge sind die nie ohne Partikelfilter oder ABS erhältlich waren.
Oder man findet Kastenwagen mit 2 oder 3 Sitzplätzen obwohl man 5 Sitzplätze angekreuzt hat und eigentlich nur die verglasten Ausführungen sehen müßte.

Die Einträge sind schlichtweg falsch oder unvollständig.
D.h. man fragt im Einzelfall nach oder nimmt einfach die Angebote die korrekt ausgefüllt sind.
Die Verkäufer müssen sich schon ein wenig bemühen korrekte Angaben zu machen, man kann doch nicht jede Unplausibilität hinterfragen müssen. Das macht man vielleicht dann wenn es ein wirklich einzigartiges Angebot sein sollte.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 16 Januar, 2016, 13:47:06
Nun, im Fahrzeugschein meines alten steht auch nur EURO5. Sollte der auch anhand einer falschen Verkäuferangabe zustande gekommen sein!?

Meine Frage ging mehr dahin, was Dacia denn ab welchem Produktionsdatum geändert hat, um der EURO6 zu genügen.

EDIT: Ist es möglicherweise die Start/Stopp-Automatik, mit der sich Dacia neuerdings mit ungeändertem Motor Euro 6 erschleicht!?

EDIT2: Und nachdem nach Einschränkung der Suchoptionen auf EURO6 jetzt vermehrt das Stepway-Modell bei der Suche auftaucht, wollte ich noch fragen: Bietet die Stepway-Ausstattung beim Lodgy irgendeinen wie auch immer geringen zusätzlichen Schutz bei Feldwegen und schlechter Fahrbahn, oder ist das alles nur reines Blingbling? Mir gefällt es eigentlich nicht besonders, aber wenn ich damit etwas beruhigter über ukrainische Straßen fahren kann, wäre das auch ein Argument.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: tomruevel am 16 Januar, 2016, 14:28:44
Zitat von: Blauer Elefant am 16 Januar, 2016, 13:47:06
Nun, im Fahrzeugschein meines alten steht auch nur EURO5. Sollte der auch anhand einer falschen Verkäuferangabe zustande gekommen sein!?


Moin,

eigentlich geht es darum nicht.
Da das alte Fahrzeug doch, meine ich mich zu erinnern, weit vor dem Zeitpunkt zugelassen wurde als EURO 6 Pflicht wurde.
Wird es EURO5 haben.
EURO6 wurde recht knapp zum Pflichttermin eingführt.

Es ging eher darum, dass die Fahrzeugbeschreibung in den Fahrzeugbörsen nicht mit dem übereinstimmt was sich am Fahrzeug befindet.
Wichtig ist das was in den Fahrzeugpapieren steht und nicht was in der Anzeige steht.

Noch mal was zu den Anzeigen:
Spaßeshalber mal Renault Scenic EZ ab 2010 nur Händlerangebote anzeigen:
Angezeigt werden 2970 Fahrzeuge
Dann mal als Suchoption "Halbautomatik" eingegeben, es werden 6 Fahrzeuge angezeigt (den Scenic gibt es aber nicht mit Halbautomatik)
Das gleiche Spiel dann mit "Servolenkung", Ergebnis 2358 Fahrzeuge (den  Scenic gibt es nicht ohne Servolenkung)
Es zeigt einfach dass die Angebote unvollständig oder falsch ausgefüllt werden. Da steht nicht wenig Mist drin.

Selbst dann wenn die Anzeige insgesamt stimmig erscheint würde ich mir so Sachen wie die Schadstoffklasse ganz sicher im kaufvertrag zusichern lassen.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 16 Januar, 2016, 15:00:49
beim ottomotor hat sich zwischen EU5 und EU6 nicht viel geändert, außer dass jetzt die Partikelanzahl begrenzt ist.

beim dieselmotor allerdings recht viel bei (HC + NOx) und NOx.
feinstaubtechnisch jedoch kein unterschied.

unserer tollen regierung und der supertollen EU fallen immer wieder neue sachen ein, denn sie wollen nur unser bestes:
unsere gesundheit unser geld erhalten
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Ollie Mengedoht am 17 Januar, 2016, 01:37:23
ZitatEDIT2: Und nachdem nach Einschränkung der Suchoptionen auf EURO6 jetzt vermehrt das Stepway-Modell bei der Suche auftaucht, wollte ich noch fragen: Bietet die Stepway-Ausstattung beim Lodgy irgendeinen wie auch immer geringen zusätzlichen Schutz bei Feldwegen und schlechter Fahrbahn, oder ist das alles nur reines Blingbling? Mir gefällt es eigentlich nicht besonders, aber wenn ich damit etwas beruhigter über ukrainische Straßen fahren kann, wäre das auch ein Argument.

Nope, nur Blingbling. Angedeuteter Unterfahrschutz vorn und hinten, schwarze Schutzleisten, rund um die Radläufe scharze Plastikleisten, Nebelscheinwerfer mit Chromumrandungen, dunkle Beschichtung von Dachleisten, Spiegelkappen und die 16-Zoll-Felgen. Mehr bodenfreiheit oder sonst irgendetwas, das mit Geländegängigkeit zu tun hätte, gibt es nicht.

Der Sandero Stepway soll tatsächlich 4cm mehr Bodenfreiheit haben, sagt Dacia.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 17 Januar, 2016, 11:37:23
Tom, das Argument mit den falschen Angaben bei den Händlern und Portalen hab ich schon begriffen. Nun ist es nur so, dass der dci110 ursprünglich 147,3 mg/km NOx emittiert hat, siehe z.B. hier: http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/Dacia_Lodgy_Preise_2012.pdf (http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/Dacia_Lodgy_Preise_2012.pdf). Der dci90 mit 161,2 sogar noch mehr. Das ist konform zu Euro5, aber nicht konform zu Euro6 (Grenzwert 80). Da Dacia aber neuerdings Euro6 bewirbt, muss sich irgendwas geändert haben. Andernfalls dürften sie den Lodgy neu auch gar nicht mehr als Neuwagen verkaufen. Und meine Frage war: Was hat sich geändert, und wann. Ist es einfach Start/Stop, was zu im Mittel niedrigeren NOX-Emissionen im Stadtverkehr führt? Die Vermutung liegt nahe, weil die Einführung von S/S zeitgleich mit Euro66 erfolgte. Oder haben sie Motor, elektronische Motorsteuerung und/oder DPF noch auf andere Weise optimiert? Das möchte ich wissen, um eben genau nicht auf falsche Angaben von Händlern oder sogar Dacia selbst hereinzufallen.

Der Hinweis, die Euro6 einfach im Kaufvertrag zu vereinbaren, ist hilfreich, danke. Trotzdem möchte ich den Ärger vermeiden, einen Kaufvertrag später dann rückabwickeln zu müssen :-). Auch klar, dass ich auf die Fahrzeugpapiere schaue, aber auch hier kann es einem ja blühen, dass man Euro6 drin stehen hat und später eine Messung durchgeführt wird, bei der es nicht eingehalten ist. Siehe VW-Skandal und die Pläne der Politik.

Die ganze Sache mit dem Feinstaubalarm hat mich sowieso drüber nachdenken lassen, ob es nicht ein gebrauchter Prius+ mit Hybridantrieb wird, den ich ungefähr zum gleichen Preis bekomme wie einen neuen Lodgy dci 110. Für die Fahrerei meiner Frau in der Stadt wäre das sogar die vernünftigere Wahl. Für die langen Reisen nur begrenzt (habe aus Mietwagen in USA Erfahrung mit Japanern auf dem Highway, geht, aber Spaß macht sowas nicht ...). Und so viel wie in den Lodgy passt auch nicht rein. Außerdem vermute ich, dass bei so einem elektrischen Toyota schneller hohe Reparaturkosten kommen könnten als bei dem auch mit S/S doch immer noch technisch sehr simplen Lodgy.

Danke für die Klarstellung zu Stepway - sowas wird es also schonmal nicht. Ich hatte gehofft, dass diese zusätzlichen Leisten vielleicht wenigstens irgendwie Schutz gegen aufwirbelnde Steinchen, Spritzwasser usw. bieten. Aber wenns nicht mal das ist ...
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 17 Januar, 2016, 11:59:03
neben S/S hat der dci EU6 ein Niederdruck-AGR und einen NOx Speicherkat.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: tomruevel am 17 Januar, 2016, 12:50:42
Moin,

hier stehen 2 verschiedene dCi 110 und deren Unterschiede drin:
http://www.powertrain.renault.com/our-range/powertrain-units-of-our-range/1.5-dcik9k (http://www.powertrain.renault.com/our-range/powertrain-units-of-our-range/1.5-dcik9k)
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 17 Januar, 2016, 13:39:55
Das ist interessant, der neuere hat u.a. auch ein höheres maximales Drehmoment. Wenn ich von einem "alten" 90 PS auf einen "neuen" 110 PS umsteige, wird sich das wohl sehr deutlich bemerkbar machen, wenn ich mir die Leistungskurven so ansehe.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Silberrücken am 17 Januar, 2016, 15:00:42
Am besten probierst du das höhere Drehmoment erst aus, wenn kein Schnee mehr liegt. Sonst liegst du gleich im Graben.  >:D
Titel: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: kb am 17 Januar, 2016, 17:32:39
interessant, dass in den Broschüren von einer Zahnriemenlaufzeit von 160.000 km steht, sowie Ölwechsel alle 2 Jahre oder 30.000 km (und zwar schon bei der 3. Generation des Motors)
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 17 Januar, 2016, 17:49:17
das sind die serviceintervalle von renault.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: kb am 17 Januar, 2016, 22:54:07
dann ist die Tochter Dacia so gewissenhaft, damit sie 3 Jahre Garantie geben kann?
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 17 Januar, 2016, 22:57:00
Zitat von: kb am 17 Januar, 2016, 22:54:07
dann ist die Tochter Dacia so gewissenhaft, damit sie 3 Jahre Garantie geben kann?


vielleicht geben die bei dacia drei jahre, gerade weil die wartungsintervalle umfangreicher sind?
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: kb am 18 Januar, 2016, 06:07:08
ja, das meinte ich.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 20 Januar, 2016, 18:01:19
Mal ein Update. Ich habe das Gutachten immer noch nicht vorliegen, aber eben rief die Versicherung an. So wie es klingt, ist an den inzwischen 14600 EUR Reparaturkosten wenig zu rütteln. Ich halte die Summe bei einem Auto mit 14800 EUR Neuwert zwar für übertrieben, aber Deutschland ist halt nicht Nordafrika und hier ist Arbeit teuer. Die Vorderachse sei hinüber, war dem Versicherungsmensch zu entlocken. Hoffe ich habe das Gutachten morgen oder übermorgen dann selbst.

Was mich mehr nervt ist, dass für meinen Lodgy dci90 mit 44000 km Fahrleistung, 7-Sitzer, Webasto-Standheizung, Hohlraumkonservierung, EZ12/2012, ein Wiederbeschaffungswert von 11000 EUR ermittelt wurde. Zwar dürfte das wertmäßig irgendwie hinkommen und ich profitiere sogar von der Dacia-typischen Wertstabilität. Nur habe ich mir bei mobile.de und auch sonst schon nen Wolf gesucht - etwas in der Art ist da zu dem Preis nicht zu finden. 5-Sitzer ginge, aber 7-Sitzer sind überhaupt sehr rar gebraucht zu bekommen (vermutlich weil bei Leuten, die das kaufen, eben die Kinder noch nicht groß sind ...). Das beste, was ich fand, war einer mit 110 PS und 80000 km für 10 000. Da wär dann sogar noch die Standheizung drin. Aber eben 40 000 km mehr. Was nützt mir ein Wiederbeschaffungswert, der rein theoretisch ist? Kann mir dazu noch jemand, der sich im Versicherungswesen etwas auskennt, etwas sagen, ob ich das so akzeptieren muss, obwohl mir kein tatsächlich praktikables Angebot für den Kauf eines 7-Sitzers zu dem Preis vorgelegt wird?

Und dann natürlich die Frage - nehm ich den geschilderten mit 80 TKm - oder leg ich lieber ca. 5000 EUR drauf und kauf einen niegelnagelneuen mit Euro 6? Angesichts meines Wohnorts in Stuttgart sollte es wohl eher die letztere Option werden, da der alte mit Euro 5 ggf. ein Fahrverbot kassiert irgendwann in Zukunft, fürchte ich.

Meiner Frau haben wir heute einen gebrauchten Opel Agila A 1.2 gekauft. Damit können wir jetzt erst mal das nötigste erledigen, er hat aber nur 4 Sitze und damit klar zu wenig für uns. Der wird zu einem Kleinkindertaxi und Einkaufsauto werden und ich kann mir jetzt dann einen neuen Lodgy kaufen, ohne Angst zu haben, dass sie den nochmal im Stadtverkehr ruiniert. Wir haben übrigens vorher viele andere nette kleine Flitzer angeschaut, sowas wie Toyota Aygo / Citroen C1 usw., aber am Ende wurde es der Opel. Die Parallelen zum Lodgy sind hier ja unverkennbar, ist ein Microvan. Offensichtlich haben wir einen sehr kompatiblen Autogeschmack. :-)
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Greeny am 20 Januar, 2016, 21:19:34
mein beileid sicht echt nicht mehr ganz gesund aus dein dicker
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: bigkmi am 21 Januar, 2016, 09:56:24
Der ermittelte Wiederbeschaffungswert legt alle Parameter des zu bewertenden Fahrzeugs zu Grunde. Die Versicherung ermittelt diesen Anhand eines entsprechenden EDV Systems und der Marklage. Hier werden Parameter wie Ausstattung und Laufleistung sowie der Fahrzeugzustand und natürlich das Alter zu Grunde gelegt. Weiterhin kommt in deinem Fall dazu, dass es sich um ein EU-Import Fahrzeug handelt. Hier werden jetzt wertetechnisch anteilig Abzüge im Fahrzeugwert gemacht. (Hast ja damals beim Kauf auch gespart). Die Versicherung ist nicht verpflichtet, dir ein gleichwertiges Auto zu besorgen. Im Falle unserer Datschen wäre das zwar leichter Möglich, aber mal gesponnen, ein total verspoilerter und aufgebrezelter Need For Speed Karren anderer Hersteller in Individuallackierung würde am Markt kein weiteres Mal existieren. Da muß die Versicherung auch keinen nachbauen, sondern einen alters und laufleistungsgerechten Wiederbeschaffungswert ermitteln und letztendlich zahlen.  Besonders im Vollkaskofall ist man da recht eingeschränkt. Im Falle eines Haftpflichtschadens könnte man Zubehör wie z.B. die Standheizung ins neue Fahrzeug auf Kosten des Unfallgegners umbauen lassen, wenn ein Neuersatz teuer würde, dass fällt bei der Vollkasko aber alles weg.

Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Ollie Mengedoht am 21 Januar, 2016, 12:11:39
Zitat von: Blauer Elefant am 20 Januar, 2016, 18:01:19
Was nützt mir ein Wiederbeschaffungswert, der rein theoretisch ist? Kann mir dazu noch jemand, der sich im Versicherungswesen etwas auskennt, etwas sagen, ob ich das so akzeptieren muss, obwohl mir kein tatsächlich praktikables Angebot für den Kauf eines 7-Sitzers zu dem Preis vorgelegt wird?

Bei unserem Skoda, in den noch einer reingerasselt ist, kurz bevor unser Lodgy kam, ermittelte der Gutachter nicht nur den reinen Wert, sondern auch, was für (halbwegs) vergleichbare Fahrzeuge überhaupt in der Nähe auf dem Markt (mobile.de, autoscout24.de o.ä.) verfügbar waren. Natürlich heißt das nicht, dass genau der Wagen mit der aussstattung wie man ihn hatte, da ist. Es dient nur der genaueren Wertermittlung. Wenn also vergleichbare Autos nur für einen höheren (oder deutlich niderigeren) Preis erhältlich sind als die reine Wertermittlung ergeben würde, wird das wohl mit eingerechnet.

Zitat...Euro 6? Angesichts meines Wohnorts in Stuttgart sollte es wohl eher die letztere Option werden, da der alte mit Euro 5 ggf. ein Fahrverbot kassiert irgendwann in Zukunft, fürchte ich.

Da würde ich auch lieber auf Nummer sicher gehen.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 22 Januar, 2016, 17:14:29
Hallo ihr Lieben,

anbei noch ein paar Bilder von meinem kaputten dci90. Während die Versicherung schon reguliert, habe ich IMMER NOCH das Gutachten nicht in den Händen. Ich finde es absolut erschreckend, dass hier 14600 EUR Reparaturkosten angesetzt werden und dabei mir das Gutachten vorenthalten wird, das die Versicherung schon längst hat. Ich habe mit Automechanikern in der Ukraine (die angeheiratete Verwandtschaft ...) gesprochen, die alle meinten, für 3000 EUR kriegen sie das Ding hin, selbst wenn da Schäden dabei sind, die man auf den Bildern nicht sieht, wie verzogener Karosserierahmen. Genau das scheint auch das Modell der Resteverwertungsfirma zu sein - es ist ein niederländischer Exporteur, der mir noch 3800 EUR für dieses Auto bezahlen will. Ob das nun Ukraine oder ein anderes derartiges Niedriglohnland wird, aber ich bin sicher, das Auto wird irgendwo billig instand gesetzt und fährt dann weiter. Sowas hätte ich mir eigentlich gewünscht. Der Lodgy war mein erstes Auto, ich hab viel mit ihm erlebt und wollte ihn bis zu seinem Lebensende fahren. Dass er dann ein Unfallwagen gewesen wäre, wär mir ziemlich egal gewesen. Aber sowas macht man hierzulande wohl nicht. Ich selbst kann den Weg der Reparatur im Ausland leider nicht beschreiten, weil die Ukraine Privatpersonen horrende Importsteuern auferlegt. Der niederländische Schrottverwerter wird wissen, wem er die richtige Menge Schmiergeld zahlen muss, um an derartigen Hürden vorbeizukommen.

Der Abschlepper, bei dem mein Lodgy derzeit steht, lässt keine Gelegenheit aus, sich über das Auto lustig zu machen. Sowas kauft man doch in Deutschland nicht - wenn Sie den dann in drei Jahren wiederverkaufen wollen (will ich das denn!? Aber er scheint zu meinen, dass "man" das doch wohl so mache ...), wie soll denn das gehen, Wiederverkauf sinnlos, können Sie sich vorstellen, dass ein VW-Händler einen Lodgy in Zahlung nimmt? Hahaha ... (Ich denk mir nur so: Klar nimmt der den nicht, dann hätte er ja nen Diesel im Programm, bei dem nicht geschummelt wurde ...). Tja, ich muss anerkennen, wir leben hier in Deutschland in einer Wohlstandsgesellschaft. Kaufen, beim ersten Problem oder wenns nicht mehr ganz taufrisch ist, wegwerfen und neu kaufen. Andere verdienen ihr Geld damit. Zu so einer Gesellschaft passt die Mentalität überhaupt nicht, aus der heraus wir Lodgys kaufen: Viel Nutzwert für kleines Geld ohne Statussymbol. Wer so tickt, sollte hierzulande, wenn er entgegen dem Mainstream einen Lodgy fahren zu müssen meint, wohl mindestens keine Unfälle haben ...

Ich bin jedenfalls diesem Integrationsdruck folgend im Autohaus gewesen und in einem Renault Grand Scenic gesessen. Hab mich vorher entsprechend konditioniert - Mensch, der wird auf der Autobahn mal richtig Spaß machen, Deine Familie sitzt bequemer drin, der Sound aus den Lautsprechern wird klarer und schöner, der hat ne Rückfahrkamera für deine enge Einfahrt. Und du kriegst ihn gebraucht fürs gleiche Geld wie nen neuen Lodgy. Naja, ich setz mich rein mit der positivsten Grundeinstellung, aber schrittweise macht sich Unbehagen breit: Um meine langen Beine unterzubringen, muss der Sitz so weit zurück, dass ich mit den Armen nicht mehr an den viel zu weit vorn sitzenden Schaltknüppel ran komme. WTF!? Der Himmel ein wenig niedriger, hinten alles enger ... und wenn mal eins der Kids nen matschigen Roller in den Kofferraum wirft, krieg ich die Krise dass mein schönes Polster leidet. Nein, das ist kein Auto für einen großen Familienvater einer großen Familie.

Dann hab ich mir einen gebrauchten Lodgy angesehen. So alt wie meiner, sonst fast alles gleich, nur mehr Kilometer, dafür dci110. Und was soll ich sagen - da, wo ich als Laie hinsehen kann, sah ich nur Rost, Rost, Rost ... Radnaben, Bremsscheiben usw. Meiner sah da viel besser aus, obwohl ich unter freiem Himmel parke (wir warten immer noch auf die Baugenehmigung für den Carport ...). Es hat sich also offensichtlich sehr bezahlt gemacht, dass ich meinen ganz am Anfang hab konservieren lassen. Ich könnte das natürlich auch mit diesem gebrauchten tun, aber dann lohnt er sich schon kaum noch. Diese Konservierung hat die Versicherung sicherlich nicht berücksichtigt bei ihrer Wertschätzung, ich glaube, ich sollte da nachhaken.

Und ich hab jetzt rausgefunden, dass die 11000, die meine Vollkasko bezahlen will, sich incl. MwSt. verstehen und ich den MwSt-Anteil nur ausgezahlt bekomme, wenn ich eine Rechnung mit entsprechend viel MwSt. für ein Ersatzfahrzeug einreiche. Damit fallen gebrauchte aus privater Hand auch schon mal aus.

Tendiere jetzt daher fast zu einem neuen Stepway. Ich sagte ja, ich mag kein Blingbling, aber nachdem ich ihn im Autohaus gesehen habe, muss ich sagen, dass er durch die durchgängige Kunststoffeinfassung unten einfach schlanker aussieht. Und ich bin zwar groß aber schlank, ich glaub fast, diese Optik passt zu mir. Bis an dem aber wieder AHK, Parksensor und Konservierung dran ist, bin ich bei 17 bis 18 Tsd. Macht also +7000 EUR, die ich jetzt investieren muss, wenn ich eine sinnvolle Lösung für mich haben will. Dass ich das tun kann und in Betracht ziehe, ist natürlich Zeichen dafür, dass ich selbst Teil der gerade abwertend von mir beschriebenen Wohlstandsgesellschaft bin. (Sonst wärs jetzt ein gebrauchter Logan geworden ...).

Seufz ...

Gruß
Der blaue Elefant
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Ray am 22 Januar, 2016, 18:19:42
Moin Blauer Elefant

Meine Datsche hatte einen Wildschaden, vorne sah der vergleichbar aus. Nur bei dir kommt die Haube neu dazu.
Bei mir wurde die Quertraverse und Kühler, Klimakondensator und Stoßstange getauscht.
Macht 6200€, bei dir 14600€ ist schon mal `ne Ansage.
Wer "verdient" denn da die ganze Kohle?


Bis denne
Ray
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: knauky am 22 Januar, 2016, 18:43:47
Zitat von: Ray am 22 Januar, 2016, 18:19:42
Moin Blauer Elefant

Meine Datsche hatte einen Wildschaden, vorne sah der vergleichbar aus. Nur bei dir kommt die Haube neu dazu.
Bei mir wurde die Quertraverse und Kühler, Klimakondensator und Stoßstange getauscht.
Macht 6200€, bei dir 14600€ ist schon mal `ne Ansage.
Wer "verdient" denn da die ganze Kohle?


Bis denne
Ray


So wie die Spaltmaße zwischen Tür und Kotflügel aussehen, wird da auch noch was in dem Bereich verzogen sein?
Kotflügel warscheinlich dadurch auch noch neu?

Was ich nur faszinierend finde, dass Fahrzeuge die nur z.B vorne nen Schaden haben, wo der Motor noch ok ist, einen so hohen Schaden haben wie der Wagen neu kostet. Das schlimme an den Kosten sind ja leider immer die Arbeitskosten. Bei meinem Frontschaden war das auch so. 1/3 Teilekosten und 2/3 Arbeitskosten
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 28 Januar, 2016, 17:51:03
So liebe Leute, langsam neigt sich dieser Vorgang dem Ende zu. Mein alter Lodgy wurde vor ein paar Tagen von einem niederländischen Schrotthändler abgeholt. Schnüff und schluchz. Für mich war das ja nicht nur ein Lodgy, sondern mein erstes Auto überhaupt. Mit dem ich schon durch halb Europa getourt bin. Da tut scheiden weh und ich kann mich nur transzendental damit trösten, dass der Lodgy bestimmt, und vermutlich sogar im von mir ja sehr gemochten Osteuropa, noch ein zweites Leben haben wird.

Das Gutachten zu meinem kaputten Lodgy hat die Versicherung nur sehr widerwillig rausgerückt (da kamen erst mal Briefe komischerweise nicht an und es brauchte wirklich einen Brandanruf, bis mir das jemand per E-Mail schickte) und ich habe das Gutachten nach kurzer Durchsicht an einen Anwalt abgegeben. Der Gutachter hatte nicht mal gemerkt dass der Lodgy ein 7-Sitzer ist! Die Standheizung hat er nur nachrichtlich erwähnt ("Kunde sagt, da sei eine drin"). Hat man sowas schon gesehen? Wie gut, dass ich rechtschutzversichert bin. Und zwar bei ner anderen Gesellschaft ;).

Die Schadensbeurteilung sah ganz ähnlich aus wie bei dem Kollegen mit dem Betteinbau (sorry, habe deinen Nic grad nicht parat), d.h. eine unendliche Aufstellung von mutmaßlich gar nicht kaputten Einzelteilen. Ich nehme an, wenn ich es drauf angelegt hätte, hätte ich den Totalschaden anfechten können. Mir fehlte aber letztlich der technische Sachverstand dazu und auch etwas die Nerven, um so etwas durchzuziehen. Werde mich jetzt drauf beschränken, den Wiederbeschaffungswert noch etwas nach oben korrigieren zu lassen.

Hab mich bei der Neubeschaffung ziemlich schwer getan. Wenn ein neuer EU-Import um die 16000 EUR zu haben ist (DCI110), erscheinen mir die 12 bis 14000, die man für einen gepflegten gebrauchten dci110 7-Sitzer mit < 100 000 km bezahlt, einfach zu hoch, vor dem Hintergrund, dass die dann nur Euro5 haben und unser grüner Bürgermeister hier schon von Fahrverboten für Euro-5-Diesel träumt.

Ich hab ein paar günstigere Gebrauchtangebote gecheckt, aber irgendwas war immer, was mich vom Kauf abgehalten hat.

Auch für einen neuen Lodgy konnte ich mich gar nicht einfach entscheiden. Für mich ist es Teil des Lodgy-Fahrgefühls, dass ich kosteneffizient unterwegs bin. Damals Anfang 2013 habe ich 14200 für einen dci90 bezahlt, und zu dieser Zeit bekam man für vergleichbares Geld andere 7-Sitzer nur mit Verbräuchen von 10 l /100 km aufwärts. Der Lodgy hatte damals mit seinem modernen sparsamen Dieselmotor ein echtes Alleinstellungsmerkmal gehabt, von dem alle anderen meilenweit entfernt waren (entweder doppelter Preis oder doppelter Spritverbrauch oder halber Kofferraum ...).

Diesmal wollte ich - wenn schon denn schon - irgend eine Art von Upgrade, sprich, einen dci110 und vielleicht auch ein Medianav. Das macht schonmal mind. 1000 EUR mehr. Außerdem sind inzwischen auch bei den Gebrauchten anderer Anbieter schon sparsame Motoren zu finden, vor allem auch schon mit Euro 6. So hätte ich für ca. 18000 EUR zum Beispiel einen Renault Grand Kangoo (200 km Tachostand, Vorführwagen oder sowas) mit noch mehr Platz als im Lodgy oder einen Opel Zafira Tourer (2000 km Laufleistung mit Neuwagengarantie, war ein Leasingfahrzeug, das kurz drauf einen Hagelschaden bekam und instand gesetzt wurde; etwas weniger Platz als der Lodgy aber dafür im Vergleich dazu ein "komfortables" und mit 136 PS vergleichsweise "geiles" Auto) bekommen können. Jeweils mit vergleichbar guten Verbrauchsdaten. Da überlegt man sich dann doch dreimal, was man macht.

Bei mir ist es nun doch wieder ein Lodgy geworden - weil ich das Auto einfach mag, und weil es doch immer noch Argumente gab, warum er die ökonomischere Lösung ist als eines der anderen genannten Autos. Die Ökonomie hat aber abgenommen, den Lodgy trennen nicht mehr fünfstellige Beträge von der Konkurrenz, sondern nur noch kleinere Vierstellige. Fazit also: Der Lodgy ist immer noch eine ökonomische und gute Wahl, der Abstand zu den anderen Anbietern ist aber geschrumpft. Es wird Zeit, dass Dacia sich wieder etwas einfallen lässt, wobei ich finde, dass der Weg eher in Richtung "moderne solide und einfache Technik zum günstigen Preis" und nicht unbedingt in Richtung "mehr Komfort und Extras" gehen sollte. Sonst werden Dacias irgendwann ununterscheidbar zu anderen Autos, nur das "Dacia-Image" werden sie nicht schnell genug ablegen können und dann werden sie einen merklich schwereren Stand haben.

Aber einstweilen, und diesmal hoffentlich für mehr als nur 2,5 Jahre!!!!, heißt es bei uns wieder: Lodgy!

Bei der Farbwahl tat ich mich auch unendlich schwer. Das Atacama-Beige gefällt mir einfach am besten. Aber immer wenn ich so ein Auto in echt sah, bekam ich ein ganz ungutes Bauchgefühl: "Der sieht aus wie mein alter, er ist es aber nicht!" ;-). Habe mit Stepway geliebäugelt, das wäre dann ein Auto mit einem anderen Charakter geworden, ich habe das aber aus o.a. Überlegungen (ein Dacia muss kosteneffizient sein, und +570 EUR für Blingbling passt da nicht ins Bild) dagegen entschieden.

Letztlich habe ich mich an meinem Nicname orientiert. Der Elefant ist diesmal wirklich blau ;-).

Es wurde ein 1.5dci 110 EU 6 Celebration in Marineblau (leider nicht Metallic) mit Medianav 2.0 und Sitzheizung. Durch das Vorhandensein der letzteren war das Preisleistungsverhältnis bei diesem unter allen sofort verfügbaren am besten. Ich brauch so nen Firlefanz zwar nicht, aber meine Frau wirds freuen, und die Frau habe ich nicht vor zu wechseln, auch wenn mir das einige der Autoverkäufer nahelegten, denen ich die Story von diesem Unfall erzählte ;).

RDKS und S/S hat der als EU6-Wagen natürlich auch. Ersteres nervt weil mit den Reifen alles komplizierter wird; letzteres stört mich nicht, da ich zur Fraktion der Auf-der-Kupplung-Steher gehöre. Werde mich jetzt mal probeweise mit Auskuppeln an der Ampel bei zu erwartender längerer Wartezeit versuchen und schaun obs mir gefällt. Wenn nicht, dann wirds mich nicht weiter stören.

Anbieter des Wagens ist SDS in München, das Auto kommt aus Polen. Das Bild ist noch vom Anbieter, ich selbst werde ihn irgendwann nächste Woche in Empfang nehmen. Ist aber seit gerade eben schon meiner :-).
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 28 Januar, 2016, 18:43:10
glückwunsch zum neuen lodgy!

allerdings sehe ich immer noch keine echte konkurrenz zum lodgy.

der zafira hat zwar mehr leistung, wiegt aber auch demensprechend mehr.
außen größer, innen kleiner.

auch der kangoo ist kein vergleich, da er ein HDK ist.

auf dem papier sind andere autos auch sparsam, in der realität dann nicht mehr so ganz.


bin mal gespannt, wie der umstieg zum dci 110 gefällt.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Kromi am 28 Januar, 2016, 19:17:43
Hi Blauer Elefant,

endlich passt das Auto zum Nickname.  :laugh: ;) Glückwunsch!  8)
Es ist immer wieder schön zu lesen, wenn eine traurige Geschichte dann doch irgendwie zu einem Happy Ende findet. :)

Grüße ... Chris
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 28 Januar, 2016, 22:32:09
Zitat von: John-Doe 1111 am 28 Januar, 2016, 18:43:10
allerdings sehe ich immer noch keine echte konkurrenz zum lodgy.
der zafira hat zwar mehr leistung, wiegt aber auch demensprechend mehr.
außen größer, innen kleiner.
auch der kangoo ist kein vergleich, da er ein HDK ist.
auf dem papier sind andere autos auch sparsam, in der realität dann nicht mehr so ganz.
bin mal gespannt, wie der umstieg zum dci 110 gefällt.


Das seh ich ja auch so, deswegen ist es wieder ein Lodgy geworden. Zafira in der Tat zu klein innen, Grand Kangoo ist v.a. wegen der Länge schon definitiv kein "normales Auto" mehr, so dass ich ein bisschen den Lodgy genommen habe, "weil er kleiner ist" und eben trotzdem noch viel reinpasst. Was den Verbrauch angeht - ich glaub wenn man mit einem Zafira so fährt, wie man mit einem Lodgy fahren muss, um auch wirklich auf den Nennverbrauch zu kommen, könnte man das auch mit einem Zafira hinbekommen, nur dass das in einem Zafira dann noch mehr Zurückhaltung erfordert, so zu fahren ;-). Lodgy ist weiter die optimale Wahl, ich sagte nur, dass die Konkurrenz in vorm von inzwischen besseren jungen Gebrauchten etwas näher gekommen ist.

Den dci110 habe ich vor allem im Hinblick auf die Langstrecke (Ukraine, Adria etc.) gewählt. Ich gehör nicht zu dem Typ Fahrer, der es schafft, mit 88 km/h nach Rumänien zu fahren. Da kämen mir zu viele Übernachtungskosten dazu ;). Die außerhalb Deutschlands in der Regel erlaubten 110 bis 140 fahre ich schon aus, und erhoffe mir, dass der dci110 da im sechsten Gang einfach ein wenig ruhiger läuft und ggf. bei dieser Fahrweise vielleicht sogar weniger Sprit verbraucht, als wenn ich den dci90 im 5. am oberen Limit fahre. Dass es jetzt ggf. auch noch etwas flotter den Berg hoch oder von der Ampel weg geht, ist mehr so ein netter Nebeneffekt. Kann ja mal berichten, wenn ich mit dem 110er nach der Einfahrzeit dann mal ein bisschen rumgespielt haben werde.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: chrstphlw am 28 Januar, 2016, 22:40:48
nun dann wünsche ich auch mal allzeit knitterfreie fahrt!

was mich beim zafira stört: der mittelsitz ist nicht für kindersitze freigegeben und somit kann man auf der zweiten reihe keine drei kinder (sofern man denn noch kleinere kinder hat) mit kindersitz dort unterbringen?! ist halt für nen typischen  deutschen 2-kinder-haushalt vorgesehen und dann auch eigentlich sehr praktisch...
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: John-Doe 1111 am 28 Januar, 2016, 22:54:05
der zafira tourer 1.6 cdti liegt bei spritmonitor bei 6,25l.
bei gut 300kg mehrgewicht wundert mich das auch nicht.

das auf der rücksitzbank nur zwei kindersitze zugelassen sind, ist schlichtweg eine frechheit.

am 23. war ja "großes angrillen" bei opel.
allerdings nur für die jenigen, die dort zum frühstück antrabten. ab 13.00Uhr war schon tote hose.
so gewinnt man keine kunden.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 28 Januar, 2016, 23:00:51
Bei uns brauchen nur noch zwei Kinder Kindersitze, das hätte schon gepasst. Gestört hat mich eher dass auf der dritten Reihe einfach alles lächerlich eng war und die Sitze nur 10 cm über dem Boden sind. Unsere älteste ist jetzt schon 1,70, und wer weiß wie weit die noch wächst, und aktuell hat sie den Spleen dass sie nur entweder vorne auf dem Beifahrersitz - den meine Frau aber mit Zähnen und Klauen verdeitigt - oder hinten in der dritten Reihe sitzen will, weil im Fond in der Mitte würde es ihr angeblich schlecht. (Ich sag zwar immer, daddel nicht so viel auf deinem iPad, dann wirds ggf. auch besser, aber naja, in dem Alter sagt man besser nicht so viel ...). Und die Älteste hätte im Zafira nicht mehr auf die dritte Reihe gepasst. Jedenfalls nicht bei langen Fahrten. Das war übrigens auch der Grund, warum ich lange über den Grand Kangoo nachdachte. Wenn wir bei der nächsten 2000-km-Tour die Älteste wirklich ganz hinten fahren lassen müssen, wirds im Lodgy schon schwierig, das Gepäck dann noch im Fahrzeug zu verteilen. Gehen wirds schon, notfalls mit Dachbox. Und wer weiß, wie lang wir sowieso noch alle fünf im Urlaub dieselbe Strecke fahren, demnächst müsste nämlich dann das Alter kommen, wo es peinlich wird, mit den Eltern in Urlaub zu gehen :-).

Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Ollie Mengedoht am 29 Januar, 2016, 01:24:56
Zitat von: Blauer Elefant am 28 Januar, 2016, 22:32:09
Zitat von: John-Doe 1111 am 28 Januar, 2016, 18:43:10
allerdings sehe ich immer noch keine echte konkurrenz zum lodgy.
...auch der kangoo ist kein vergleich, da er ein HDK ist.

HDK bzw. HdK ist die Abkürzung für:
Hauptausschuss Dusiburger KArneval? HDK Agrartechnik, Halb-Differenzial-Kurzschluss-Ringgeber, Hochdisperse Kieselsäuren, Haus der Kantone, Haus der Kunst, Feiertag Heilige Drei Könige, Hell-Dunkel-Kontrast, Hochschule der Künste Berlin?

ZitatDas seh ich ja auch so, deswegen ist es wieder ein Lodgy geworden. Zafira in der Tat zu klein innen, Grand Kangoo ist v.a. wegen der Länge schon definitiv kein "normales Auto" mehr, so dass ich ein bisschen den Lodgy genommen habe, "weil er kleiner ist" und eben trotzdem noch viel reinpasst

Wow, stimmt: 4.600 L gegenüber den 2.600 L im Lodgy?Siehe http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/renault-grand-kangoo-dci-110-grosser-koffer-traum-6367882.html - DEN Grand Kangoo hätte ich aber SOFORT genommen für nur 500 € aber nur 200 km mehr ... :(
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Kromi am 29 Januar, 2016, 06:36:51


Zitat von: Ollie Mengedoht am 29 Januar, 2016, 01:24:56
HDK bzw. HdK ist die Abkürzung für:
Hauptausschuss Dusiburger KArneval? HDK Agrartechnik, Halb-Differenzial-Kurzschluss-Ringgeber, Hochdisperse Kieselsäuren, Haus der Kantone, Haus der Kunst, Feiertag Heilige Drei Könige, Hell-Dunkel-Kontrast, Hochschule der Künste Berlin?


Zum Beispiel.
Oder Hochdachkombi wie Kangoo, Berlingo, Doblo etc.



Grüße ... Chris

Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Blauer Elefant am 29 Januar, 2016, 09:16:54
HDK heißt Hochdachkombi. Vielen gefällt deswegen die Optik nicht; bei normalen Kangoo find ich sie auch fürchterlich, aber beim Grand Kangoo relativiert es sich wieder. Man kann mutmaßen, dass der Spritverbrauch weniger günstig ausfällt als beim Lodgy, weil die Stromlinienform ungünstiger und das Auto schwerer ist. Er war auch 2000 € teurer, die Innenausstattung ist nicht unbedingt komfortabler als beim Lodgy (sogar im Gegenteil - schon auf der ersten Rückbank sind die Fenster nur *ausstellbar* (!) und hinten gehn sie gar nicht auf), und wie gesagt, ich fand ihn "zu lang" um noch normal mit ihm auch mal in der Stadt fahren zu können. Also wenn du Interesse hast, er steht immer noch hier:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/renault-kangoo-grand-kangoo-energy-dci-110-klima-sonder-marburg/221038097.html?lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES
Ich hab ihn nicht selber gesehen.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: Ollie Mengedoht am 29 Januar, 2016, 10:57:25
Morjen ;)

Danke für die Hochdach-Erleuchtung.

Ja, den hätten wir wie gesagt früher sehen sollen. Das Plastiklenkrad wäre allerdings gar nicht gegangen, aber sonst sieht der gar nicht so undurchdacht aus.
Titel: Re: Lodgy kaputt, neuer Lodgy
Beitrag von: tomruevel am 29 Januar, 2016, 12:54:45
Moin,

der Kangoo ist ingesamt ganz nett.
Man sollte sich aber darüber im klaren sein, dass der auch mit dem dCi 110 ein relativ lahmes Fahrzeug sein Wird. Und auch mehr Kraftstoff benötigen wird als der Lodgy.
Einfach schon aus dem Umstand heraus, dass der Kangoo einige hundert Kilo mehr wiegt.
TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019