bisher sind wir mit dem lodgy alleine gut ausgekommen,
doch jetzt musste ein günstiger kleiner flitzer für meine frau angeschafft werden.
budget auf jeden fall <1000€, da das fahrzeug sowieso nicht viel gefahren wird.
einfach um mobil zu sein, so dinge wie einkaufen, arztbesuche, etc. erledigen zu können.
nach intensiver suche bei mobile und autoscout24 gab es eine große auswahl verschiedenster fahrzeuge,
die wir uns dann anschauen wollten.
nachdem sich der erste autohändler recht schnell als vollpfosten herausstellte,
sind wir gleich beim zweiten fündig geworden.
meine frau war von dem kleinen sofort begeistert :freu
Klar, der kleine... lass mich raten, Opel Astra von 1998,245.687 km ohne ZR Wechsel?! ;)
Zitat von: zündkerze am 16 April, 2016, 21:47:16
Klar, der kleine... lass mich raten, Opel Astra
aua, vollkommen aber sowas von falsch.
Zitat von: zündkerze am 16 April, 2016, 21:47:16
von 1998
gut geschätzt, ist von 1997
Zitat von: zündkerze am 16 April, 2016, 21:47:16
245.687 km ohne ZR Wechsel?! ;)
nah dran, 234.000km.
ZR wechsel nicht ganz nachvollziehbar, optische sichtprüfung aber bestanden.
ist aber bei dem motor nicht dramatisch, denn der ist ein
Freiläufer.
Moin
ist das nicht ein Omega? ???
Bis denne
Ray
Zitat von: Ray am 17 April, 2016, 10:20:53
ist das nicht ein Omega?
Ja, ist es und Zündkerze's Tipp war angesichts seiner übrigen Daten zu Laufleistung und Co. sicher nur Satire. Also nehmt seinen Beitrag bitte nicht aus der Club-Mediathek! Wir warten erst mal ab, was die Kanzlerin sagt ... >:D
Bis jetzt wurde kein türkischer Potentat beleidigt. Da hält sich unsere Bundeselse meist zurück. >:( :police:
so, hier noch ein paar daten zum....richtig, es ist ein omega:
klimaanlage, funk-zv, el. fensterheber vorne, el. seitenspiegel, nebelscheinwerfer, el. heckscheibenrollo, servo, zwei airbags, abs, metallic,
el. höhenverstellbarer fahrersitz, 8-fach bereift (und dazu noch top-zustand)
nur zwei vorbesitzer: die ersten zwei jahre eine firma, danach ein herr bj. 1938
bis 158.000km bei opel scheckheftgepflegt
in jüngerer vergangenheit wurden u.a. klimakompressor, wasserkühler, bremssattel hinten, spurstangenköpfe und teile der abgasanlage erneuert.
und beim kauf gab es auch noch eine frische HU, die ohne mängel bestanden wurde :freu
mehr auto kann man für 898€ nicht bekommen
Welcher Motor?
Benziner?
Diesel?
2.0?
2.0 16V?
2.5?
3.0?
2.0, 8V
1998 ccm, 85 kW bei 5400 U/min
178Nm 2800U/min
Motorcode X20SE
klar benziner.
bei geplanten max. 5000km im jahr, mit vielen kurzstrecken macht diesel keinen sinn.
für längere strecken haben wir ja den lodgy dci.
Sieht nach Phase 1 aus, also noch vor Facelift O0
der omega-b erschien im april 1994, war sogesehen der Omega-B1.
das große facelift kam erst im august 1999, das war dann der Omega-B2.
2003 war dann schluss, dann musste der gewachsene vectra den omega ersetzen.
damals war alles noch nicht so schnelllebig O0
Und der Senator war glaub ich auf Basis des Omega-a. Der Senator und das Facelift vom Omega-b hat mir optisch sehr gut gefallen.
Zitat von: Cordova am 19 April, 2016, 09:18:01
Und der Senator war glaub ich auf Basis des Omega-a. Der Senator und das Facelift vom Omega-b hat mir optisch sehr gut gefallen.
Aehem, der Senator wurde bis 1993 produziert. Der Omega war der Nachfolger vom Senator.
wenn man das ganze mal genau betrachtet:
senator-b -> kein nachfolger (dafür wurde der omega-b größer)
omega-b-> kein nachfolger (dafür wurde der vecrta-c größer)
vectra-c -> insignia (außen groß, innen passt nix rein)
opel hat sich kompett aus dem oberen segment zurückgezogen, baut nur noch öde frontkratzer und popelige kleinwagen:(
Der Insignia sieht an sich nicht schlecht aus aber beim Platz haste Recht. Und was gar nicht geht sind die Motoren, speziell die Benziner. Schütteln aus n 1.4er Turbo,140 PS,und aus n 1.6er Turbo, 180 PS. Total überzüchtet. Wie kurz soll das halten? Die langlebigsten Motoren hatten damals "viel" Hubraum und kein Turbo, also von den PS her etwas bodenständiger. Ich denke da an die alten Volvos. Hatte mal den Volvo 850. der hatte den Ruf bei 500.000 km eingefahren zu sein. Als 850er Fahrer hat man sich noch gegrüßt. Mach ich beim Lodgy aber auch oft😎
das mit den motoren fing bei opel schon früher an, da war downsizing noch ein fremdwort.
im omega-a gab es noch die geilen reihensechszylinder, im omega-b nur noch der V6-schrott.
auch der geniale C20XE, bekannt aus dem E-Kadett GSI 16V, war damals (1987) allerfeinste ingenieurskunst!
-12bar mitteldruck (üblich bei guten vierventiler waren 10,5-11,5 bar)
-150PS bei 6000 U/min, 196Nm bei 4800 U/min
-Verdichtung 10,5
-geschweißter Edelstahl - Auspuffkrümmer
-Ventilwinkel 46°
-Natriumgefüllte Auslassventile
-geschmiedete Kolben
-maximaler wirkungsgrad von 37%
Hallo @ John- Doe 1111, der Omega mag zwar günstig sein, aber die laufenden Kosten werden nicht so günstig sein.
1. Kraftstoffverbrauch kombiniert: ca. 10 L/100km, Kraftstoffverbrauch innerorts: ca. 13,9 L/100km.
2. Stolze 326 € Kfz-Steuer pro Jahr und das für ein Stadtwagen?
Also günstig geht bei mir anders. Aber die Entscheidung liegt ja bei Dir.
Warum 326€ KFZ-Steuer? Ist doch ein Benziner, der wird so zwischen 130-140€ liegen
Zitat von: John-Doe 1111 am 19 April, 2016, 18:38:33
wenn man das ganze mal genau betrachtet:
senator-b -> kein nachfolger (dafür wurde der omega-b größer)
omega-b-> kein nachfolger (dafür wurde der vecrta-c größer)
vectra-c -> insignia (außen groß, innen passt nix rein)
opel hat sich kompett aus dem oberen segment zurückgezogen, baut nur noch öde frontkratzer und popelige kleinwagen:(
Mach Renault auch so. :(
Dabei fand ich sowohl Safrane als auch Vel Satis toll!
der steuerbescheid sagt 135€.
wie du auf 326€ kommst, ist mir schleierhaft.
aktueller durchschnittsverbrauch: 9,95l/100km.
bei momentan 223km in vier wochen ist der verbrauch relativ egal.
was nutzt mir ein etwas niedrigerer spritverbrauch, wenn die karre fast auseinandefällt?
Die Motorentechnik ist nicht mehr auf dem Stand wie vor 20 Jahren als Sauger noch den Ton angaben. Heute werden Saugbenziner - wenn überhaupt - nur noch als billiges Einstiegsmodell angeboten. Diese Masche fährt Dacia genau wie andere Hersteller v.a. bei Kleinwagen. Bei neuen Modellen ab der Kompaktklasse (Ford Focus und Co) gibt es nur noch aufgeladene Motoren.
Ja, "damals" stand viel Hubraum häufig für Langlebigkeit. Es gab aber auch genug Motoren, die im Gegensatz zu den modernen Motoren 150.000km nicht erreichten. Die Motoren von "heute" stehen allgemein genommen zumindest für einen niedrigeren Verbrauch. Wer möchte denn heute noch einen Schiffsdiesel mit zweistelligem Verbrauch auf 100km fahren?
Man sollte alles im Kontext der Zeit sehen. Große Saugbenziner waren mir immer sympathisch, sind aber inzwischen nur noch etwas für nostalgische Motorfans. Mittlerweile bin ich bei aller Skepsis auf dem besten Wege, mich mit Turbo-Motoren anzufreunden. ;)
Und apropos Opel: Die alten Kähne waren wirklich eine Klasse für sich. Der Glanz bei Opel ist jedoch schon lange verblichen. ::)
Grüße ... Chris
Gegen den Turbo ist ja am Beispiel vom Insignia nichts einzuwenden. Ein 1.6er war mal um die 100PS angesiedelt. Selbstverständlich hat sich bei der Motorentechnik einiges getan, aber 180PS sind definitiv zuviel, 150 hättens auch getan. Ich möchte mal ein Gegenbeispiel bringen. Mein Vater hatte sich damals einen Toyota Avensis 1.8 Benziner EZ 2011 gekauft. Dieser Motor leistet 147 PS und kommt ganz ohne Turbo aus und ist für einen Benziner sehr sparsam. Das Geheimnis liegt in der Variablen Ventilverstellung. Davon halte ich mehr als von Turboaufladung.
Zitat von: Cordova am 19 April, 2016, 20:54:04
Gegen den Turbo ist ja am Beispiel vom Insignia nichts einzuwenden. Ein 1.6er war mal um die 100PS angesiedelt. [...] aber 180PS sind definitiv zuviel
Wo steht das geschrieben außer in obigem Beitrag? ;)
1.6@180PS ist harmloser wie 1.0@125PS oder 1.5@182PS oder 2.0@250PS (Ford). :laugh: ^-^
Grüße ... Chris
Zitat von: John-Doe 1111 am 19 April, 2016, 20:03:42
der steuerbescheid sagt 135€.
wie du auf 326€ kommst, ist mir schleierhaft.
So schleierhaft ist es gar nicht, denn die Kfz-Steuer wird aus Hubraum plus CO2- Ausstoß berechnet. Macht beim Omega mit 85 kW (116PS) 1998 Hubraum, einen CO2- Ausstoß von ca. 238 g/km, macht beim Kfz-Steueronlinerechner 326€.
Zitat von: Kromi am 19 April, 2016, 20:58:18
Zitat von: Cordova am 19 April, 2016, 20:54:04
Gegen den Turbo ist ja am Beispiel vom Insignia nichts einzuwenden. Ein 1.6er war mal um die 100PS angesiedelt. [...] aber 180PS sind definitiv zuviel
Wo steht das geschrieben außer in obigem Beitrag? ;)
1.6@180PS ist harmloser wie 1.0@125PS oder 1.5@182PS oder 2.0@250PS (Ford). :laugh: ^-^
Grüße ... Chris
Alles Überzüchtet😏
Zitat von: Lorten am 19 April, 2016, 21:03:52
So schleierhaft ist es gar nicht, denn die Kfz-Steuer wird aus Hubraum plus CO2- Ausstoß berechnet. Macht beim Omega mit 85 kW (116PS) 1998 Hubraum, einen CO2- Ausstoß von ca. 238 g/km, macht beim Kfz-Steueronlinerechner 326€.
wenn die erstzulassung
nach dem 01.07.2009 gewesen wäre, dann komme ich mit den werten auf 276€.
bei erstzulassung
bis 30.06.2009 geht es nur nach abgasnorm (hier D3) und hubraum. CO² interssiert hier niemanden.
wobei sich ab Euro2 sowieso kein nennenswerter unterschied beim benziner ergibt.
Da hier alle abdriften, werde ich auch einen Beitrag im "Opel Forum" schreiben. ;)
Ich finde, der Vectra GTS vor den Facelift im Jahr 2005 wäre ein schicker Zweitwagen. Welcher Motor ist denn da haltbar und mit überschaubaren Unterhaltskosten? Auf welche Schwachstellen sollte man sonst achten?
Zitat von: Cordova am 19 April, 2016, 21:24:45
Alles Überzüchtet😏
na ja,
anfang der 90er zählte man mit einem sierra cosworth oder calibra turbo (2.0l turbo, 220PS, also "höllische" 110PS/l) noch zu den ganz schnellen.
die motoren sind auch nicht auseinandergefallen, wenn man sie entsprechend richtig gehandhabt hat.
da sind mittlerweile 125PS/l nicht gerade übermäßig viel.
der trend war ja zuerst,
dass man beim sauger die gleiche leistung aus immer weniger hubraum herausholte.
75PS und 1.6l waren damals üblich.
da kam man mit einem e-kadett bei 830kg leergewicht auch noch ganz gut voran.
der astra-g 1.2 16V (ebenfalls 75PS) ist mit seinen 1210kg eine echte wanderdüne.
der clio 1.2 16V fülte sich auch mehr nach 50PS an.
mehr hubraum bedeutet eben auch mehr drehmoment,
aber hubraum möchte aber auch immer gefüttert werden.
also nimmt man einen turbo und man hat wieder ordentliches drehmoment.
Zitat von: John-Doe 1111 am 19 April, 2016, 21:25:17
Zitat von: Lorten am 19 April, 2016, 21:03:52
So schleierhaft ist es gar nicht, denn die Kfz-Steuer wird aus Hubraum plus CO2- Ausstoß berechnet. Macht beim Omega mit 85 kW (116PS) 1998 Hubraum, einen CO2- Ausstoß von ca. 238 g/km, macht beim Kfz-Steueronlinerechner 326€.
wenn die erstzulassung nach dem 01.07.2009 gewesen wäre, dann komme ich mit den werten auf 276€.
bei erstzulassung bis 30.06.2009 geht es nur nach abgasnorm (hier D3) und hubraum. CO² interssiert hier niemanden.
wobei sich ab Euro2 sowieso kein nennenswerter unterschied beim benziner ergibt.
Dann hast Du vielleicht noch Glück gehabt, denn hier steht es etwas anders.
https://www.deubner-steuern.de/news/details/artikel/neue-kfz-steuer-bei-zulassung-ab-dem-01072009.html
Zitat von: Silberrücken am 19 April, 2016, 21:38:54
Da hier alle abdriften, werde ich auch einen Beitrag im "Opel Forum" schreiben. ;)
Ich finde, der Vectra GTS vor den Facelift im Jahr 2005 wäre ein schicker Zweitwagen. Welcher Motor ist denn da haltbar und mit überschaubaren Unterhaltskosten? Auf welche Schwachstellen sollte man sonst achten?
nicht zu empfehlen ist der 2.2, noch weniger zu empfehlen ist der 2.2 direkt.
sechszylinder und niedrigere unterhaltskosten passt genauso wenig, wie 2.0 turbo.
bleibt nur noch der 1.8
Zitat von: Lorten am 19 April, 2016, 21:58:13
s.
https://www.deubner-steuern.de/news/details/artikel/neue-kfz-steuer-bei-zulassung-ab-dem-01072009.html
der artikel ist von 2009.
warum ich weißes sprühfett von autowerkstätten hasse >:(
sieht das nicht richtig kacke aus?
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 Mai, 2016, 19:13:50
warum ich weißes sprühfett von autowerkstätten hasse >:(
sieht das nicht richtig kacke aus?
Nee, Kacke ist braun und nicht weiss... ;)
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 Mai, 2016, 19:13:50
warum ich weißes sprühfett von autowerkstätten hasse >:(
sieht das nicht richtig kacke aus?
Mach etwas Fluidfilm Liquid A drauf. Dann sieht zwar ölig aber gut aus :o
habe mich dem problem bereits angenommen.
war ganz schön viel arbeit diese knasterpampe zu entfernen.
wenn ich etwas schmiere, dann sieht man....nichts 8)
da der Omega ohne große investitionen keine neue HU bekommen hätte,
musste schnell ersatz her.
siehe auch:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,2557.msg40072.html#msg40072
na ja, immerhin 2 jahre für nicht mal 1000€
auf die schnelle wurde es ein Audi A4 (B5) 1.6 mit frischer HU, für 950€.
den hat jetzt meine tochter zum 18. als erstes auto bekommen.
somit brauchte meine frau wieder ein auto.
etwas mehr ausstattung (klima + elFH) und etwas mehr leistung (101 Sauger-PS sind nicht gerade berauschend) sollten es dann schon sein. >:D
Ui, gleich vier Ringe für Frauen.
Was hast du da nur wieder gut zu machen gehabt? :D :D :D :P
genaugenommen habe ich damit nur den A4 1.6 wieder gut gemacht,
da der omega ausstattungs- und komforttechnisch schon eine andere hausnummer war.
John, mal ne Frage: Was hast du damals zum Schieren der Scharniere und Türfangbänder beim Omega genommen? Sieht gut aus, dass man nichts sieht...
vollsyth. kettenspray (ideal auch fürs motorrad)
https://www.ebay.de/itm/METAFLUX-Ketten-Haft-Spray-400ml-70-88-vollsynthetisch-Kettenspray-/272375788013
das ist nicht vergleichbar mit dem klebrigen zeug, was man sonst zu kaufen bekommt.
Zitat von: race13 am 02 Oktober, 2018, 09:04:21 Ui, gleich vier Ringe für Frauen.
Moin,
das sind Nullen!!!!!
Und die fünft sitzt......... :o :o :o :o :o
@John
Hast du damit beides behandelt ( Fangbänder und Scharniere )? Oder hast du jeweils für das eine das und das andere das?
das kannst du für beides und noch viel mehr benutzen:
Lager, Drehgelenke, offene Zahnräder, Zahnstangen, Kettenräder und Ketten, auch O-Ring-Ketten, Drahtseile, Gleitschienen, Scharniere, Winden, ...