So habe eben meinen Lodgy wieder abgeholt. Die Standheizung war nach 1,5 Tagen fertig montiert.
Verbaut wurde die "Webasto Thermo EVO TOP 5+" die ist für Van´s vorgesehen mit einer Heizleistung von 5,7 KW.
Zur Bedienung habe ich mich für den Thermo Call entschieden, der funzt reichweitenunabhängig mit dem Smartfon (Android in meinem Fall)
Hier für benötigt man dann eine SIM-Karte um die Heizung anzusprechen, CallYa reicht ja aus! Desweiteren muss man sich die App aus dem
App-Store kaufen, das die nicht mit dazugehört finde ich ehrlich gesagt ziemlich arm! Kostenpunkt für die App ca. 10 Euro.
Bedienung ist dann Kinderleicht und selbsterklärend, es gibt dann mehrere Möglichkeiten zur Einstellung.
Was die Kosten für diesen Spass angeht, die belaufen sich auf ca. 2300,- - 2450.- Euro je nachdem welcher Händler. In meinem Fall habe ich meinem
Händler ein Angebot eines anderen vorgelegt und gefragt für was er die Heizung verbauen kann. Er hat mir dann das Angebot für glatte 2000 Euro
gemacht incl. Leihwagen! Heute habe ich dann 1950,- Euronen bezahlt da kein Leihwagen zur Verfügung stand.
Heute dann das Erstemal die Heizung getestet, wow kann ich nur sagen nie wieder ohne und das obwohl es hier im Moment garnicht so richtig kalt ist.
Der Innenraum ist schön warm und der Motor läuft gleich von Anfang an sehr ruhig!
Werde weiter berichten sobald es hier so richtig Kalt ist.
Das freut mich aber 2000€ sind auch ein stolzer preis.
wie funktioniert das denn mit der app?
MFG Tobi
Wir hatten in unserem Alhambra den Zuheitzer zur Standheizung aufgerüstet. Zusammen mit der beheitzbaren Frontscheibe ein Traum, und ich kann es nur jedem Empfehlen.
Gerade durch das vorwärmen des Motors umgeht ihr hier den Kaltstart. Und das verlängert garantiert das Motorleben.
Wir haben und damals vom Ali getrennt, da er mit seinen über 300000 Km und viel Anhängerbetrieb zum Holzmachen eben langsam aufgab.
Vielleicht hätte ich das Geld auch lieber in die Werkstatt tragen können, anstelle eines anderen Wagens. Mir kam es aber so vernünftiger vor.
gute Fahrt
Klaus
Zitat von: namo1982 am 27 November, 2012, 21:00:36
Das freut mich aber 2000€ sind auch ein stolzer preis.
wie funktioniert das denn mit der app?
MFG Tobi
Bevor ich das alles schreibe, kannste dir das hier ansehen!
http://www.youtube.com/watch?v=BuikKejkLZE (http://www.youtube.com/watch?v=BuikKejkLZE)
Hallo 2000 € sind wirklich ein stolzer Preis, man hätte eine Standheizung aber auch schon ab Werk mit bestellen können kostet laut Zubehör Liste ab 1050€ . Es steht leider nicht dabei welcher Hersteller die Standheizung ist, mit Fernbedienung. Ne Webasto oder Eberspächer wäre mir natürlich auch lieber als ne 0815 von Dacia .
Soll auch keine Kritik an Toaster sein, sondern nur ein Hinweis für die jenigen die mit dem Gedanken spielen sich einen Lodgy kaufen zu wollen und als Option eine Standheizung haben möchten.
mfg Frank
Zitat von: Toaster am 27 November, 2012, 21:13:17
Zitat von: namo1982 am 27 November, 2012, 21:00:36
Das freut mich aber 2000€ sind auch ein stolzer preis.
wie funktioniert das denn mit der app?
MFG Tobi
Bevor ich das alles schreibe, kannste dir das hier ansehen!
http://www.youtube.com/watch?v=BuikKejkLZE (http://www.youtube.com/watch?v=BuikKejkLZE)
Das Video erklärt es gut aber der Typ vom Video kennt sich mit seinem Handy ja mal gar nicht aus.
Hallo,
Bin hier neu, habe auczh noch keinen Lodgy. Mich würde interessieren ob es wirklich ab Werk um ca. 1.100 € eine Standheizung gibt. Ich hätte das sonst noch nirgends gefunden.
Könnte man auch einen echten Tempomaten nachrüsten? Der Geschwindigkeitsregler ist ja eher ein Witz :(
lG
hau40
Zum Thema Geschwindigkeitsregler: ich habe auch zunächst gedacht, was soll das denn? Aber ich erwische mich immer öfter dabei, wir ich mit eingestellter Höchstgeschwindigkeit ganz entspannt und bequem unterwegs bin.
Dabei problemlos auf den Verkehr reagieren kann, ohne großartig wieder etwas einstellen zu müssen und trotzdem das Limit nicht überschreite.
Der Geschwindigkeitsregler ist meiner Meinung nach kein Witz. Im Gegenteil.
Das man den Fuß auf dem Pedal lassen muss ist kein Nachteil.
Man kann runter- und hochschalten ohne das die eingestellte Geschwindigkeit
ausgeschaltet wird. Beim Tempomaten ist die Geschwindigkeit bei jedem
Bremsen oder Schalten raus.
Ich finde den Begrener klasse, obwohl ich am Anfang auc hskeptisch war.
@ AxelG
@ Krügi
bitte wieder zurück zum Thema.
Danke
Zitat von: hau40 am 30 November, 2012, 08:21:22
Hallo,
Bin hier neu, habe auczh noch keinen Lodgy. Mich würde interessieren ob es wirklich ab Werk um ca. 1.100 € eine Standheizung gibt. Ich hätte das sonst noch nirgends gefunden.
Könnte man auch einen echten Tempomaten nachrüsten? Der Geschwindigkeitsregler ist ja eher ein Witz :(
lG
hau40
Auf der Seite von Dacia Deutschland ist diese Standheizung unter den
Extras aufgeführt, auch zu dem Preis, allerdings steht dort ab 1050,- Euro.
Was das für eine Standheizung ist kann ich Dir allerdings nicht sagen. Desweiteren steht dort nach "Verfügbarkeit und Motorversion" was immer das auch
heißen mag . Als ich meinen Lodgy bestellt habe gab es diese Möglichkeit noch nicht, oder ich habe es schlicht übersehen. Wäre aber wahrscheinlich
trotzdem bei Webasto gelandet, ganz einfach aus dem Grund das diese neben Eberspächer die besten sind.
Moin,
die Preise in der Zubehörliste sind ohne Einbau, also nur das Material.
Zitat von: Toaster am 30 November, 2012, 10:42:14
Zitat von: hau40 am 30 November, 2012, 08:21:22
Hallo,
Bin hier neu, habe auczh noch keinen Lodgy. Mich würde interessieren ob es wirklich ab Werk um ca. 1.100 € eine Standheizung gibt. Ich hätte das sonst noch nirgends gefunden.
Könnte man auch einen echten Tempomaten nachrüsten? Der Geschwindigkeitsregler ist ja eher ein Witz :(
lG
hau40
Auf der Seite von Dacia Deutschland ist diese Standheizung unter den Extras aufgeführt, auch zu dem Preis, allerdings steht dort ab 1050,- Euro.
Was das für eine Standheizung ist kann ich Dir allerdings nicht sagen. Desweiteren steht dort nach "Verfügbarkeit und Motorversion" was immer das auch
heißen mag . Als ich meinen Lodgy bestellt habe gab es diese Möglichkeit noch nicht, oder ich habe es schlicht übersehen. Wäre aber wahrscheinlich
trotzdem bei Webasto gelandet, ganz einfach aus dem Grund das diese neben Eberspächer die besten sind.
die besten?
meine webasto im meinem Clio ist nach 2,5 Wintersaisonen über den Jordan gegangen.
ich bin aber nach wie vor noch am überlegen eine nachzurüsten.
Hallo Gemeinde ,
komme gerade von einem Dacia/Renault Händler war dort wegen einem Finanzierung Angebot.
Ich habe auch wegen der Standheizung nachgefragt und es ist tatsächlich so , das der gelistete Zubehörpreis( ab 1050 €) nur das Material ist der Einbau kostet extra und da ist der Preis Ca.2200-2300 €.Die Standheizung wäre dann auch von Webasto Modell EVO 5.
Also ist das Angebot von Toaster doch nicht so teuer.
Mfg Frank
erhält man von webasto auch eine Einbauanleitung?
das Material gibt es ab 993 euro, bei ebay?
Als Funkrelais nehme ich ein altes Nokia f. d. Transistor/Schalter.
ps. werden im Steuergerät noch Parameter angepasst oder läuft die Standheizung autark von dem
Steuergerät?
weil sonst wäre der Einbau ja baby? Ein Kollege schafft eh beim BoschService; der baut die Anlage f.
5 Kisten Bier ein?
ps. bringt die Standheizung im Sommer auch eine Kühlleistung?
Ich hatte bisher nur Standheizungen ab Werk, d.h. über Schlüsselfernbedienung und Bordcomputer bedienbar.
Wie bedient man eine Nachrüststandheizung ausser mit oben genanntem App? Auch per Bordcomputer, oder extra Bediengerät?
Gerne auch mit Bildern zur Erklärung.
Moin,
http://www.standheizung.de/produkte/bedienelemente.html (http://www.standheizung.de/produkte/bedienelemente.html)
Genau so ist es, nie wieder ohne. Muss ich Toaster voll recht geben. Habe mir auch gleich eine Standheizung von Webasto (Thermo Top EVO 5+) einbauen lassen. Allerdings mit Vorwahluhr und Funkfernbedienung. Kostenpunkt 2099 Euro ohne Leihwagen. Klar nicht ganz billig aber ich möchte den Lodgy maximal 10 Jahre fahren und vom dem her lohnt sich die Investition.
Gruß lorten
Zitat von: lorten am 23 Dezember, 2012, 17:34:31
Genau so ist es, nie wieder ohne. Muss ich Toaster voll recht geben. Habe mir auch gleich eine Standheizung von Webasto (Thermo Top EVO 5+) einbauen lassen. Allerdings mit Vorwahluhr und Funkfernbedienung. Kostenpunkt 2099 Euro ohne Leihwagen. Klar nicht ganz billig aber ich möchte den Lodgy maximal 10 Jahre fahren und vom dem her lohnt sich die Investition.
Gruß lorten
Wenn sie denn so lange hält, ich hatte in meinem Clio eine Webasto ThermoTop C diese ist nach ca 2,5-3 Jahren über den Jordan.
Das ist natürlich bedauerlich, aber laut Hersteller ist eine Standheizung auf ein Autoleben (im schnitt 10 Jahre) ausgelegt. Klar kann man Pech haben und das Teil geht nach 2.5-3 Jahren kaputt. Aber man muss nicht gleich die ganze Standheizung über den Jordan schmeißen, denn der größte Teil ist austauschbar. Und das hält die Kosten wieder in grenzen im Gegensatz einer Neuanschaffung. Gruß lorten
Zitat von: lorten am 23 Dezember, 2012, 18:02:26
Das ist natürlich bedauerlich, aber laut Hersteller ist eine Standheizung auf ein Autoleben (im schnitt 10 Jahre) ausgelegt. Klar kann man Pech haben und das Teil geht nach 2.5-3 Jahren kaputt. Aber man muss nicht gleich die ganze Standheizung über den Jordan schmeißen, denn der größte Teil ist austauschbar. Und das hält die Kosten wieder in grenzen im Gegensatz einer Neuanschaffung. Gruß lorten
Genau so sieht es aus. Zudem sollte man die Standheizung auch im Sommer 1 x Monat laufen lassen damit sich nichts festsetzt.
Wenn man all das beherzigt sollte sie schon ein Autoleben halten! Klar kann man Pech haben aber davon gehe ich zur Zeit mal nicht aus!
Zur Frage von nullkommajosef : Die Webasto kann im Sommer lüften, d.h. über das Gebläse wird Luft zugeführt und umgewälzt. Ob es dadurch sich kühler anfühlt werde ich dann mal berichten. Wenn ihr wie ich zum 1.Mal eine Standheizung mit Funkfernbedienung nutzt, dann studiert die Hinweise. Man kann an der Fernbedienung zwischen Lüften und Heizen umstellen (grüne LED=Lüften und rote LED=Heizen). Ich fand's am ersten Nutzungsmorgen als superleise Anlage aber auch eher lau, was die Wärme angeht und hab erst dann gelesen- typisch Mann....? Außerdem kann man die Laufzeiten zwischen 10 und 70 Min. programmieren.
Ich hatte sie im Winter täglich im Betrieb und im Sommer öfters als nur einmal da ich sie zum Standlüften genutzt habe und frühs auch zum Heizen.
Bei mir war das Steuer gerät defekt was laut dem Bosch Kundendienst ein austausch der anlage zur folge gehabt hätte.
Dies reperatur hätte sich auf ca 700€ belaufen.
Was ich dann schon ein wenig hefetig finde wenn ich bedenke das ich für die Ganze Standheizung mit einbau und allem drum und dran 1400€ gezahlt habe.
Unsere Webasto läuft bis jetzt einwandfrei. Der im Anhang gezeigte Voltmesser fûr den 12v Anschluss gibt echt EIN sicheres Gefühl zum Status der Batterie. Die Reichweite des Funksensors ist Klasse.
Schade finde ich nur das der zigarettenanzünder nur mit Zündung geht
Dafür kannst Du es einfach stecken lassen, ohne dass Strom verbraucht wird, wenn die Zündung aus ist.
Zitat von: Nordfriese am 28 Dezember, 2012, 08:53:36
Unsere Webasto läuft bis jetzt einwandfrei. Der im Anhang gezeigte Voltmesser fûr den 12v Anschluss gibt echt EIN sicheres Gefühl zum Status der Batterie. Die Reichweite des Funksensors ist Klasse.
Und weil eben der Anzünder nur mit Zündung Strom hat habe ich mir das Teil auch bestellt, so kann man wie schon gesagt wurde das
einfach stecken lassen!
Hallo,
ich habe auch schon mit einer Standheizung geliebäugelt, aber 2000 Euro sind mir für diesen Spaß dann doch zu teuer. Ich habe ja schon geflachst, dass ich letztes Jahr (bei dem supertollen Sommer) die Standheizung übers Jahr gerechnet häufiger gebraucht hätte, als die Klimaanlage.
Liebe Grüsse
Bernhard
Jetzt muss ich aber doch nochmal die Standheizungsbesitzer fragen.
Auf der Webasto-Seite wird von einer günstigeren Variante der Aufrüstung gesprochen bei Dieselmotoren mit Zuheizer.
Hat einer von euch sich diese Variante auch mal angesehen? Ist die für den Lodgy geeignet?
Leider finde ich auf der Webasto-Seite ansonsten keine näheren Angaben dazu.
Das kommt bei dem Lodgy leider nicht zum tragen, dort muss eine komplette Standheizung rein.
Wegen der Wagengröße (Van) ist es die EVO Top 5+, die bringt den Wagen dann auf angenehme Temperatur in ca. 20-25 Minuten!
Ich hatte mal gefragt ob es auch eine kleinere Standheizung tut, da wurde mir gesagt das die nicht die erforderliche Leistung hat um den
Innenraum vorzuwärmen. Würde heissen die müsste wesentlich länger laufen was dann wieder zu lasten der Batterie gehen würde!
Hoffe ich konnte helfen....
Ja, konntest du. Vielen Dank.
Was die Standheizung betrifft kann ich sagen das ich es nicht bereue das ich das Geld in die Hand genommen habe.
1. Wagen ist im Innenraum nach 20-25 Minuten schön warm
2. der Wagen läuft gleich nach dem Start schön ruhig (kein nageln)
3. sofort warme Luft beim losfahren
4. Scheiben sind immer Eisfrei
5. Wagen beschlägt von innen nicht mehr (keine Feuchtigkeit im Innenraum)
6. mit ThermoCall ist sie mit dem Smartfon und der App super zu bedienen
Ich hatte gestern vergessen meine Standheizung vor dem wegfahren einzuschalten, das merk man sofort. Alle oben aufgelisteten Punkte
waren hinfällig! :-\
Wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe, wer den Lodgy länger fahren will und nicht hauptsächlich Kurzstrecke fährt, sollte
sich mal ein Angebot für eine Standheizung machen lassen!
Ich habe letztendlich 1950Euro + 10Euro für die App bezahlt. Auch der Preis war nur durch handeln zu bekommen!
Ich würde es wieder kaufen und auch den Preis dafür zahlen weil es sich wirklich lohnt!
Genau so ist es. Für'n Diesel die beste Lösung. :)
Zitat von: Toem am 07 Februar, 2013, 11:12:06
Jetzt muss ich aber doch nochmal die Standheizungsbesitzer fragen.
Auf der Webasto-Seite wird von einer günstigeren Variante der Aufrüstung gesprochen bei Dieselmotoren mit Zuheizer.
Hat einer von euch sich diese Variante auch mal angesehen? Ist die für den Lodgy geeignet?
Leider finde ich auf der Webasto-Seite ansonsten keine näheren Angaben dazu.
Ja habe mit dem Händler über den Webasto Aufrüstkit gesprochen. Geht aber leider beim Lodgy nicht weil er kein speziellen Zuheizer hat. Deswegen braucht der Lodgy eine vollwertige Standheizung. Schau mal auf diese Webseite, Scroll weiter runter da steht dann ,,Dieselfahrzeuge im Vorteil". Dort klickst Du drauf und da findest Du einen PDF- Datei mit dem Überblick über die entsprechenden Dieselfahrzeuge.
http://www.webasto.com/de/maerkte-produkte/pkw/standheizungen-nachruesten/unsere-standheizungen/kleinwagen/
;)
Ich möchte auch meinen Senf abgeben.
Vor acht Jahren eine Eberbächer gekauft, für meine Astrid.
Auch ein Diesel, 1,7l 68PS, Sparversion von der Bundeswehr(dunkel blau) :D .
Desshalb fühle ich mich hier bei Dacia wohl, wenig Schnikschnak.
Die Ebersbächer hatte ich in der Bucht als Neuware gekauft und
sie stammte aus einem Daimler(Exportfahrzeug). 5WDSC oder ähnlich.
Diese lagen im Auto bei und wurden seiner Zeit gerne verkauft.
Haken war nur es gab keine Einbauanleitung, und keinen Kabelbaum.
Mein Boschhändler hat es dann doch möglich gemacht.
Ich erinnere mich noch gut, als ich die Anleitung gelesen hatte,
eine versierte Fachkraft könne in 6-8h die Standheizung einbauen, (ich brauchte 2-3Tage) fluch fluch
Danach lief sie gut. ca. 6Jahre bis sie nicht mehr wollte.
Ich wieder zu meinem Boschi hin. Ja kapput kostet.....
Aber hör mal das Teil ist 6Jahre alt, und für mich fast neu.
ER: Das ist anders, Standheizungen (SH) haben eine Lebensdauer von ca.3000 Starts.
Das reicht für 10Jahre und gut ist. Danach wieder neu.
Ich habe mal kurz gerechnet, stimmt die Anzahl von Starts hatte ich auch,
da ich im Sommer auch gerne die SH angeworfen hatte.
Altes PÖLauto mit exterm Dieseltank für SH.
Da war auch schonmal Heizöl drinne. ;D Halt bevor jetzt alle schreien.
Das ist für die SH erlaubt, für den Motor nicht!
Ja ich habe den POPO-Heizer in den Sitzen, aber das ist ein Dreck gegen eine SH.
Kein Kratzen, Motor immer warm, echt gut.
Gruß Engelbert
unsere Bayern sind da wohl wieder einmal im Vorteil,
siehe hier: Eberspächer Standheizung z.B. Megane 3 Benziner inklusive Einbau + Schaltuhr
für EUR 1.490,00
http://www.ebay.de/itm/Eberspacher-Standheizung-Megane-3-Benziner-inklusive-Einbau-Schaltuhr-/200881088503?pt=KFZ_Services_Reparaturen&hash=item2ec57227f7
Da lohnt sich auch schon eine Übernachtung :)
Gruß von ZuhauseInGE
Ich hardere auch noch, ich habe für eine Eberspächer ein Angebot von 1550 Eur und bis Ende März ist die gute Funk-Fernbedienung geschenkt dabei.
Zitat von: zuhauseinge am 26 Februar, 2013, 14:06:50
unsere Bayern sind da wohl wieder einmal im Vorteil,
siehe hier: Eberspächer Standheizung z.B. Megane 3 Benziner inklusive Einbau + Schaltuhr
für EUR 1.490,00
http://www.ebay.de/itm/Eberspacher-Standheizung-Megane-3-Benziner-inklusive-Einbau-Schaltuhr-/200881088503?pt=KFZ_Services_Reparaturen&hash=item2ec57227f7
Da lohnt sich auch schon eine Übernachtung :)
Gruß von ZuhauseInGE
Ja da müsstet Ihr euch genau erkundigen ob die Standheizung für den Lodgy bzw. dessen großes Raumvolumen überhaupt geeignet ist. Der Megane 3 ist ein Pkw und kein Van. ;)
Hallo, jetzt gibt es eine neue Standheizung von Eberspächer. Die neue ,, Hydronic 2 Comfort" ist auch hervorragend für Kurzstreckenfahrer geeignet!!!
http://www.eberspaecher-standheizung.com/heizgeraete/hydronic-2-comfort.html
Also , ich werde mir die Eberspächer Hydro 2 holen , ohne Funk , Fahrzeugspezifischer einbausatz ist dabei für den Lodgy , kosten wären ca 750.- bei selbsteinbau . Diese Standheizung ist für kurze Aufheizphasen ausgelegt ca 15 Minuten , also ideal bei viel Stadtverkehr , der Einbau ist an einem Samstag zu schaffen , habe selber schon 2 Standheizungen von Webasto verbaut ( VW T 4 und Audi A 6 ) und ist eigentlich mit ein wenig technischen Verständnis und handwerklichen Geschick zu bewältigen.
Gruss Bernd
Die Hydronic 2 kommt für mich leider ein Jahr zu spät. Aber trotzdem, eine Top- Leistung von Eberspächer. Sie schafft es in 15 Minuten und verbraucht um einiges weniger an Kraftstoff als die Vorgängermodelle. Also an alle die noch am überlegen sind, der Winter ist noch nicht vorbei.
http://www.standheizungs-shop.de/advanced_search_result.php?keywords=8212-ABE+8212-ACF&from=carmenu
659.- plus versand für die hydronic 2 mit einbaukit ist schon ein super preis.
Bin schon am überlegen..
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
die hersteller von standheizungen werben ja immer damit, dass man mit einer standheizung soviel kraftstoff spaart wie eine standheizung verbraucht. (im vergleich zum kaltstart) könnt ihr das bestätigen? oder habt ihr in summe doch einen höheren verbrauch?
danke
Ja genau da werde ich Kaufen , vergiss aber nicht die Vorwahluhr , die ist nicht dabei .
Also ich bin Jahrelang mit Standheizung gefahren , der Mehrverbrauch wenn überhaupt messbar , war sehr gering , da das Auto Betriebstemperatur hatte , kein Kaltstart usw.
Beachte die Unterschiede Hydronic II Economy und Comfort...
MfG
Zitat von: dr.horst1990 am 17 Januar, 2014, 18:51:41
die hersteller von standheizungen werben ja immer damit, dass man mit einer standheizung soviel kraftstoff spaart wie eine standheizung verbraucht. (im vergleich zum kaltstart) könnt ihr das bestätigen? oder habt ihr in summe doch einen höheren verbrauch?
danke
Ich hab zwar in meinem Lodgy noch keine Standheizung eingebaut, wird aber in Kürze noch folgen. Bei meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich eine Webasto Thermo Top eingebaut und meine Erfahrung damit war sehr positiv. Bei Temperaturen unter Null Grad gab es mit dem Einsatz der Standheizung keinen höheren Spritverbrauch zu verzeichnen.
Die Standheizungen der jetzigen Generation besitzen alle einen eigenen Tank mit etwa 0.5 Liter Fassungsvermögen, welcher in die Rückleitung zum Kraftstofftank eingebaut wird. Damit wird der Tank durch den zurückfließenden Kraftstoff während der Fahrt automatisch wieder gefüllt, bis er voll ist. Sobald die Standheizung nach ca. 1 Std. Betriebszeit den Tank geleert hat, schaltet sie sich automatisch wieder ab.
Im Regelfall braucht die Standheizung aber keine halbe Stunde, um den Motor und den Innenraum aufzuwärmen, das sind etwa 0,3 Liter Sprit. Bei einem kalten Motor sind durch den höheren Spritverbrauch die 0,3 Liter aufgebraucht, bevor der Motor warm geworden ist.
Gruß
Karlheinz
Hallo euch allen,
kann hier nur die Empfehlung zur Standheizung beim diesel aussprechen! Der Verbrauch der Heizung ist niedriger als der mehrverbrauch eines kalten motor's! Selbst bei nur 10min heizzeit bei -8grad (kälter war es bisher noch nicht) kommt nicht mal die kontroll der vorglühfunktion. Das heist der motor u wasser sind vorgewärmt. Nutze sie auch an tagen über 0 als zuheizer. Das heißt, ich schalte die standheizung erst zu fahrtbeginn ein .Bestellt habe ich das ganze als extra zum neuwagen! Aufpreis:1500euronen.
Und bei Dacia wird ne standheizung zumindest beim Lodgy immer erst in deutschland eingebaut!! Auch wenn du den ab werk so bestellst.Warscheinlich weil die in Marokko im werk damit nix anfangen können.?! Ist eine webasto thermo top mit vorwahluhr und vernbedienung.Der aufpreis von 1500euronen war es mir wert,weil billiger geht glaub nicht. Und nen kosten losen ersatzwagen gab es für die 3tage auch,weil irgend nen teil nicht lieferbar war bei webasto.
Grüße aus dem Vogtland
hi
Ich habe in meinem anderen Auto eine Standheizung verbaut.
Zum Spritverbauch möchte ich sagen ich habe nie Dokumentiert ob der Wagen mehr oder weniger sprit braucht. Man hört und liest aber das sich eine Standheizung nach ein paar Jahren sogar amortisiert.
Fakt ist: Der Motor ist weg von den Kaltstarttemperaturen, er läuft merklich ruhiger - man tut seinem Auto etwas gutes damit und das freut das Herz des Besitzers. ;)
Aber das wirklich geile an der Standheizung ist wenn man bei minus 10 Grad zum Auto geht.
an den Nachbarn (oder Arbeitskollegen nach dem Nachtdienst am firmenparkplatz) die gerade an den Scheiben kratzen, geht man mit einem dezenten Grinsen vorbei weil man weis: ICH sitze gleich im Warmen!
den Scheibenwischer kurz betätigt und gemütlich losgefahren.
Das ist ein stückchen Lebensqualität die man sich mit einer Standheizung erkauft.
Ein MUST sollte aber die Fernbedienung sein. In der früh am weg in die Arbeit 2. rangig, aber zb. nach einem Abend bei Freunden oder sonstigen Anlässen wo man vorher nicht auf die Minute weis wie lange es dauert... perfekt!
Dafür kann man sich den ganzen übrigen Schnickschnack sparen. Ich habe eine Webasto Fernbedienung mit HTM (heat time management) Die hat einen innenraumsensor. Und weis wann die heizung anspringen muss um zum Abfahrtszeitpunkt die Temperatur XY im auto zu haben. Braucht kein mensch...
Fernbedienung ein/aus mit Rückmeldung und gut ist.
Hi tommy,kann die neidischen blicke von Kollegen u Nachbarn nur bestädigen! Und was die Fernbedienung angeht geb ich dir auch recht,ein oder aus mit optischer kontrolle.vollkommen ausreichend! hatte auch die wahl,und habe mich dafür entschieden,nach dem Motto je einfacher desto besser! Kein Mensch braucht nen Sensor, bei dem ne Fernbedienung die Temperatur x misst zum fahrtbeginn. Hauptsache warm,gilt für Motor u Innenraum.
Grüße aus dem Vogtland
Hallo,
der nächste Winter wird kommen und so habe auch ich mich entschieden, meinem geliebten Lodgy eine Standheizung zu spendieren. Nach Recherchen hier im Forum habe ich mich für die Webasto Thermo Top Evo 5+ entschieden. Diverse Angebote habe ich eingeholt,die schwanken zwischen 1900 und 2600 Euro. Zur Zeit läuft bei Webasto auch noch die Sommeraktion bis 30.09 Nun meine Fragen:
Wie schaut es mit der Garantie nach der Nachrüstung aus? Ich würde die Heizung ja gern bei meinem Autohaus einbauen lassen, wo ich den Lodgy gekauft habe und auch die Inspektionen machen lasse, allerdings sind die am teuersten. Ich bevorzuge daher einen Webasto Händler in der Nähe. Hat da jemand von euch schon Erfahrungen gemacht? Man bekommt ja die Garantie auf die Heizung selbst durch Webasto aber bei Problemen mit dem Fahrzeug könnte ich mir vorstellen, dass es zu einem Zuständigkeitsgerangel zwischen einbauendem Fachbetrieb, Dacia als Hersteller und meinem Autohaus kommt. Meint ihr, es macht einen Unterschied?
Außerdem hatte ich gelesen, dass einige von Euch in der Vergangenheit die Webasto Sommeraktion in Anspruch genommen haben. Wie lief das konkret ab? Welches Datum zählt bei Webasto? Rechnung? Einbaudatum? Es ist ja nun etwas knapp bis zum 30. Außerdem finde ich auch nirgends einen Hinweis auf die Verfahrensweise. Cashback oder zieht es der Einbaubetrieb gleich von der Rechnung ab?
Danke für Eure Antworten!
CFCFAN
Hallo CFCFAN,
ich habe die gleiche Standheizung in meinem Lodgy Ende Februar 2014 in Verbindung einer Sonderaktion von Webasto einbauen lassen. Das Ganze hat mit einer Funkfernbedienung bei einem Webastohändler 1900 Euro gekostet.
Gezählt hat in diesem Fall das Datum der Beauftragung beim Webastohändler, der Einbau fand etwa 10 Tage später statt, da das Modul für die Funkfernbedienung erst bestellt werden musste.
Bei der Garantie gibt es keine Probleme, da es keinen Eingriff in die vorhandene Steuerung gibt. Die Standheizung besitzt eine eigene Elektronik und wird direkt an der Batterie angeschlossen. Der Innenraumlüfter wird mit einer eigenen Steuerleitung direkt von der Standheizung eingeschaltet. Den Kraftstoff bekommt die Standheizung über einen eigenen Anschluss direkt vom Tank.
Damit sollte es auch kein Zuständigkeitsgerangel geben.
Gruß
Karlheinz
Zitat von: Karlheinz am 17 September, 2017, 22:30:23
Hallo CFCFAN,
ich habe die gleiche Standheizung in meinem Lodgy Ende Februar 2014 in Verbindung einer Sonderaktion von Webasto einbauen lassen. Das Ganze hat mit einer Funkfernbedienung bei einem Webastohändler 1900 Euro gekostet.
Gezählt hat in diesem Fall das Datum der Beauftragung beim Webastohändler, der Einbau fand etwa 10 Tage später statt, da das Modul für die Funkfernbedienung erst bestellt werden musste.
Hallo Karlheinz,
Danke für deine Hinweise. Bist du sicher, dass du auch die Evo 5+ hast? Im Rahmen meiner Suche kannten die einige Webasto Händler noch gar nicht. Leider konnte mir auch niemand erklären, worin der Unterschied zur "normalen" Evo 5 ist. Die Leistungsdaten sind wohl gleich und trotzdem soll die + effizienter sein. Na wie auch immer, man hat ja sowieso keinen direkten Vergleich.
Mein örtlicher Dacia Autohändler war 600 teurer. Die freie Werkstatt - ebenfalls Webasto Vertragspartner - bestellt sie jetzt nach Auftrag durch mich noch im September, sodass ich noch in den Genuss der Sommeraktion komme. Einbau dann Anfang Oktober. Ich werde für alle Interessenten berichten.
Zitat von: cfcfan am 21 September, 2017, 23:25:05
Hallo Karlheinz,
Danke für deine Hinweise. Bist du sicher, dass du auch die Evo 5+ hast? Im Rahmen meiner Suche kannten die einige Webasto Händler noch gar nicht. Leider konnte mir auch niemand erklären, worin der Unterschied zur "normalen" Evo 5 ist. Die Leistungsdaten sind wohl gleich und trotzdem soll die + effizienter sein. Na wie auch immer, man hat ja sowieso keinen direkten Vergleich.
...
Hallo CFCFAN,
das waren die Webasto-Händler aber sehr schlecht informiert. Die Evo 5+ gibt es bereits seit 2010, die hatte 2012 der Themenersteller Toaster einbauen lassen.
http://ww2.autoscout24.de/vorstellung/webasto-thermo-top-evo-standheizung/nur-acht-prozent-haben-s-begriffen/4319/194552/
Der Unterschied zwischen der Evo 5 und Evo 5+ besteht darin, dass die 5+ eine bessere Steuerung besitzt und somit den Innenraum noch schneller als die Evo 5 aufheizt. In den techn. Daten unterscheiden sich die beiden nicht.
Bei -5 Grad braucht die Heizung etwa 15 Minuten, bis die Frontscheibe frei ist. Selbst bei tieferen Temperaturen war die Heizung bei mir nie länger als max 25 Minuten im Betrieb.
Zum Steuern habe ich den Funksender T91 dazu gekauft. Damit lässt sich die Standheizung jederzeit auf Knopfdruck über eine Entfernung von max. 1 km einschalten. So habe ich auch nach Feierabend im Winter ein vorgeheiztes Auto.
Gruß
Karlheinz
Zitat von: cfcfan am 21 September, 2017, 23:25:05
Hallo Karlheinz,
Danke für deine Hinweise. Bist du sicher, dass du auch die Evo 5+ hast? Im Rahmen meiner Suche kannten die einige Webasto Händler noch gar nicht. Leider konnte mir auch niemand erklären, worin der Unterschied zur "normalen" Evo 5 ist. Die Leistungsdaten sind wohl gleich und trotzdem soll die + effizienter sein. Na wie auch immer, man hat ja sowieso keinen direkten Vergleich.
...
Hallo CFCFAN,
das waren die Webasto-Händler aber sehr schlecht informiert. Die Evo 5+ gibt es bereits seit 2010, die hatte auch 2012 der Themenersteller Toaster in seinen Lodgy einbauen lassen.
http://ww2.autoscout24.de/vorstellung/webasto-thermo-top-evo-standheizung/nur-acht-prozent-haben-s-begriffen/4319/194552/
Der Unterschied zwischen der Evo 5 und Evo 5+ besteht darin, dass die 5+ eine bessere Steuerung besitzt und somit den Innenraum noch schneller als die Evo 5 aufheizt. In den techn. Daten unterscheiden sich die beiden nicht.
Bei -5 Grad braucht die Heizung etwa 15 Minuten, bis die Frontscheibe frei ist. Selbst bei tieferen Temperaturen war die Heizung bei mir nie länger als max 25 Minuten im Betrieb.
Zum Steuern habe ich den Funksender T91 dazu gekauft. Damit lässt sich die Standheizung jederzeit auf Knopfdruck über eine Entfernung von max. 1 km einschalten. So habe ich auch nach Feierabend im Winter ein vorgeheiztes Auto.
Gruß
Karlheinz