Moin,habe schon alles durchgeschaut und gegoogelt aber hat nix wirklich weiter geholfen.Mein Problem:Heute morgen ging mein Abblendlicht nicht mehr an. Auch die grüne Kontrollleuchte leuchtete nicht mehr.Piepton bei geöffneter Tür funktioniert aber.Taglicht,Fernlicht funktioniert!Glühlampen trotz positiver Sichtprüfung (d.h.Leuchtdrähte waren okay) getauscht.Sicherungen überprüft,sind auch okay.Zu guter Letzt Lenkstockschalter ausgebaut und Kontakte,etc gereinigt und wieder eingebaut.Hat alles nichts geholfen.
Hat jemand ne Idee?
Gruß aus HH
Andy
lenkstockhebel defekt.
hast du noch garantie?
Nee,Garantie ist leider vorbei :(
Werde das Teil morgen nochmal ausbauen und mir nochmal genauer anschauen.Wo genau liegt da der Defekt,deiner Meinung nach?
Oder hilft da nur Austausch?
mein schlter funktioniert noch bestens, somit habe ich keine erfahrung damit.
den kombischalter gibt es allerdings auch im netz günstiger, als beim autohaus.
Mich irritiert nur die Tatsache,dass die Kontrolleuchte auch nicht leuchtet aber der Warnton piept.
Der Warnton ist mit dem Standlicht kombiniert.
Wenn das Standlicht geht, einfach die Stecker am Schalter überbrücken, oder direkt am
Schalter Messen, ob für das Abblendlicht was rauskommt
l.G.
Ps:Ich brauch den Schalter so gut wie nie, habe Valeo Automaticlicht ;D
Automatiklicht!Auch nicht schlecht :P .Wie haste das gemacht?
einfach ein paar Kabbel angeschlossen und Sensor an die WSS :freu
Spass beiseite:
bei der Valeo Lichtsteuerung ist eine recht gute Beschreibung und alles was man braucht dabei.
Kannste fast nichts falsch machen.
Habe meine damals beim C... mit Geburtstagsgutschein um 25 Euro bekommen. :)
Da konnte ich nicht anders...
Zitat von: waveslasher am 18 August, 2016, 19:37:39
...Wo genau liegt da der Defekt,deiner Meinung nach?...
Es scheinen die Kabel im Lenkstock zu sein die an den Äußeren Stellen an einem Stecker abbrechen7reisen. Bei den Dacianern hat mal ein Nutzer geschrieben das er das entsprechende Kabel mit nem keinen Zwischenstück wieder angelötet hat.
Werde mir das Teil morgen mal genauer ansehen! :)
Danke erstmal für die Infos,werde mich dann später noch mal melden!
Bis dahin:Schönes Wochenende! :freu
Zitat von: hauli am 18 August, 2016, 22:04:54
bei der Valeo Lichtsteuerung ist eine recht gute Beschreibung und alles was man braucht dabei.
Kannste fast nichts falsch machen.
Hallo Hauli,
ich hab mal einen Blick in die Einbauanleitung (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/850000-874999/856462-an-01-de-AUTOMATISCHES_BELEUCHTUNGSSYSTEM.pdf) geworfen.
Für den Lodgy sollte das Schema A (Einfaches positives Schaltschema) passen.
Wo genau hast du die einzelnen Kabelfarben angeschlossen?
Grüße ... Chris
Soooo,kleine Ursache,große Wirkung!
Bei mir war es im Lenkstochschalter der Federkontakt im Gleitschlitten!
Der war einfach nur verkantet!Etwas nachgearbeitet , Fett ran und gut ist! :freu
Bei mir war das auch!!
Danke für tips!!!
:freu
hat bei mir auch geklappt ... reinigen und neu fetten.
Was für ein Fett habt ihr da genommen?
0815 Mehrzweckfett ... vermutlich gibt es aber ein besser geeignetes Kontaktfett ... hatte ich aber nicht da.
Nach 4 Jahren haben die Schleifkontakte und Rillen schon etwas gelitten (Brandspuren/Versottung) ... vermutlich muss irgendwann eh ein neuer Schaltstock her.
Bei jedem Schaltvorgang gibt es halt einen kleinen Lichtbogen ... dass macht das Material nicht ewig mit.
auf relais umbauen, dann gibt es keine probleme mehr. :freu
Wie habe ihr die Drehschalter auf/ab bekommen?
Bei mir versagt die Hupe wenn das Licht an ist und nach nem Ausbau des Lenkstockschalters weiß ich das der Fehler nicht dort zu beheben ist wo ich direkt dran komme, die Kabel waren alle noch fest. Ich muss also vorne am Hupenschalter und Licht-Drehschalter suchen.
Das die Hupe bei eingeschaltetem Licht nicht funktioniert,habe ich auch seit kurzem. Werde ich mich mal die Tage ranmachen...
Zitat von: John-Doe 1111 am 15 August, 2017, 21:55:39 auf relais umbauen, dann gibt es keine probleme mehr. :freu
Moin,
so lange man Relais nutzt aber keine Funkenlöschung einbaut erreicht man nichts und verschlimmert die Sache möglicherweise.
Diesen Einwand glaubte man mir im Duster Forum nicht und versuchte ihn kleinzureden. Bis es denn jemand ausprobiert hat. Beim Ausschalten der Relaissteuerung gab es nette Lichtbögen. Nach dem Einbau der Freilaufdiode dann nicht mehr.
korrekt, beim abfallen eines gleichstromrelais entstehen unliebsame spannungsspitzen.
entweder man verbaut relais die schon eine freilaufdiode besitzen,
oder man baut selber eine ein.
die teile kosten ja so gut wie nix.