:D hallo erst einmal alle im Forum. Zunächst ein riesiges Dankeschön für all die informativen Beiträge, die mich bei meiner Entscheidung, einen Lodgy zu bestellen, unterstützt haben.
Derzeit fahre ich noch - seit 7 Jahren - einen Toyota Prius (2). Das ist ein sogenanntes Vollhybridfahrzeug. Sehr agil, sparsam und zuverlässig. Aber unsere Familie ist mit unsrem dritten Kind (hurra!) grösser geworden. Spätestens jetzt lassen sich die Platzprobleme im Fond mit den Kindersitzen und im Kofferraum nicht mehr leugnen.
Vor einem halben Jahr hat Toyota mit dem Prius + einen 7 Sitzer Familienvan auf den Markt gebracht. Den hatte ich schon fest im Blick. Dann bin ich auf den Dacia Lodgy gestossen. Probefahrt über den zentralen Daciaservice vereinbart. Erster Eindruck vom 110dCi Prestige war super. Doch nun begann in mir überzeugtem Hybridliebhaber fast ein Glaubenskrieg. Soll ich oder nicht?
Doch halten wir uns lieber an ein paar Fakten.
Der Lodgy ist ein zutiefst pragmatisches Auto, ohne jeden Firlefanz. Im Gegensatz zum Prius + und unzähligen Artgenossen anderer nahmhafter Hersteller, die uns kein Auto, sondern eine CeBit auf Rädern verkaufen wollen. Schon die Basisversion vom Prius + ist überfrachtet von Lämpchen, Instrumenten, Bedienoptionen. Angenehm anders der Lodgy. Selbsterklärend einfach und schlicht. Einsteigen und losfahren.
Das Platzangebot im Lodgy sucht seinesgleichen in dieser Fahrzeugklasse. Dafür lassen sich beim Prius+ die Sitze variabler verschieben und klappen, aber nicht ausbauen. Im Lodgy ist die 3. Sitzreihe flugs ausgebaut und genauso schnell wieder drin. Klasse.
Die Wertigkeit der Materialien im Lodgy Innenraum kommt mir etwas einfach vor. Aber hey, bei unseren Anspruch an einen Van als Allrounder lassen sich im Lauf der Jahre Gebrauchspuren und Kratzer in der Plasik eh nicht ausschliessen.
Kommen wir zum Hauptargument: Dem Fahrspass im Verhältnis zu den auf 5 Jahre Nutzungdauer kalkulierten Gesamtkosten. Zunächst meine grundlegende Erfahrung von meinem Hybridzeitalter: Agilität, Handling, Beschleunigung und Sparsamkeit schliessen sich keineswegs aus. Konkret hat der Lodgy mit dem 110 dCi ähnliche Werte wie der Prius +. Vmax ca. 170 km/h, in ca. 11 Sekunden von 0 auf 100, im Lodgy 6-Gang Schaltgetriebe, im Prius stufenlose Planetenautomatik (die fährt sich butterweich, ein traumhaftes Getriebe!), 5,5 L Super/ 100 km Realverbrauch Prius vs. geschätzten 5,7 L Diesel/ 100 km Lodgy jeweils im Drittelmix. Steuer und Versicherung ebenfalls kein signifikanter Unterschied. Dafür aber in der Anschaffung: hier liegt die Differenz bei satten 10.000 Euronen. Die muss man erst einmal verdienen! 10000 Euro fährt der Hybrid auch in 5 Jahren gegenüber dem Lodgy dCi niemals wieder rein.
Fazit: eindeutiger Sieg für den Lodgy. Tschüss Hybrid als Familienvan. Gerne probierens wir wieder in 7 Jahren miteinander. So habe ich denn einen Lodgy 110 dCi bestellt und bereue meine Entscheidung hoffentlich nicht. Bis dahin geniessen wir noch das schaltungslose, teils lautlose Dahingleiten im Prius mit astronomischen Reichweiten ohne Tank(abzocke)stop und freuen uns auf den Platzgewinn im neuen Lodgy - hoffentlich auch mit Reichweiten im vierstelligen km-Bereich.
Bis bald!
Freut mich das du dich für den Lodgy entschieden hast du wirst es nicht bereuen.
Netter Bericht, Deine Argumente sind durchaus nachvollziehbar. Der Lodgy ist ein super Fahrzeug vor allem zu diesem Preis.
Du wirst bestimmt das Automatikgetriebe des Prius vermissen, weil das sucht seines gleichen!
Willkommen,
ich denke deine Entscheidung zum Lodgy war sicher gut.
Meine Tochter fährt einen Auris - wollte Sprit sparen, und so toll und so klasse...
Und jetzt viele Kurzstrecken, E Motor (der läd sich ja so toll beim Bremsen auf) schaltet sich nicht so viel ein wie sie erwartete.
Und nun ist ihr Verbrauch ständig um die 5,6 l
Wir brauchen mit unserem neuen Lodgy 4,8 l Diesel und das Platzangebot ist dabei viiiieeeellll größer.
Ok sie hat eine Rückfahrkamera, aber ansonsten sind die Sitze im Auris auch nicht besser als beim Lodgy.
Wir sind happy mit unserem. Und Tochter würde sich keinen Hybrid mehr kaufen.
Moin,
wir hatten ja bis vor kurzem einen Renault Grand Scenic von 2005.
Also dieses Modell wo schon recht viele elektronischer Helferchen usw. vorhanden waren.
Bei dem ersten Kontakt in 2004 (meine Eltern hatten einen gekauft) mit diesem Fahrzeug dachte ich nur, welch ein Aufwand. Kaum überschaubar. In der Praxis regelte sich das ganz schnell, man stellt nicht jeden Tag etwas ein/um. Ansonsten genießt man.
Der Umstieg auf den Lodgy geschah ganz bewußt. Reinsetzen zurechtfinden und fahren.
Auch das hat einen gewissen Reiz. Diese Einfachheit, Übersichtlichkeit. Das einzige Verzicht der uns tangiert ist der fehlende Tenpomat. Und wir genießen ein recht flottes Fahrzeug mit geringem Verbrauch, flotter als der stärkere Grand Scenic vorher. Und gut 1L/100km weniger.
Zu den Hybriden.
Auch das hat einen gewissen Reiz.
Leider sind fast alle dieser Fahrzeug Spezialisten auf ihrem Gebiet. Hervorragend geeignet in der Stadt, für gelegentliche Langstrecken auch. Platzangebot oft knapp, vor allem im Kofferraum. 4 Personen können mit, Gepäck wird oft eng, Zuladung fast immer knapp.
Mit mehr Zuladung, der Möglichkeit von mehr Dachlast oder einem kleinen Anhänger wären diese Fahrzeuge hervorragend auch für einen Familienurlaub geeignet. Wenn es nötig ist schafft man mehr Stauraum (auf dem Dach, mit dem Anhänger) ansonsten hat man ein relativ kompaktes Fahrzeug. Aber mit Dachlasten von 30kg (Prius??) und Anhängelast = 0kg geht das natürlich nicht. Selbst der Transport von Fahrrädern scheitert so.
Die meisten von uns benötigen ein Fahrzeug was sehr universell einsetzbar ist.
Weil es einfch nicht bezahlbar ist, für die verschiedenen Einsatzzwecke den jeweiligen Spezialisten zu haben.
Und schon landet man denn doch wieder bei klassischen Antriebsweisen.
Oder beim Lexus RX 450h, allerdings schon eine andere Preisklasse.