Guten Nachmittag,
ich hatte ja mit meinem Lodgy 2 mal diesen Winter Probleme mit Ruckeln bzw fehlender Gasannahme.
Heute habe ich bei KM Stand 12200 den Stand der Kühlfüssigkeit kontrolliert.
Bei Auslieferung war dieser an der Max Markierung. Jetzt ca 5 mm über der MIN Markierung.
Da ich im Winter öfters mit starker weißer Rauchentwicklung bei kaltem Motor zu kämpfen hatte mache ich mir
jetzt schon ein bisschen Sorgen. Manchmal konnte ich an der Ampel das Auto hinter mir nicht mehr erkennen.
Ölverbrauch hat der Motor bisher gar nicht.
Die Werkstatt hat damals (Ruckeln vor 2 Monaten) den Motor durchgecheckt (Diagnosegerät und Probefahrt) und nichts gefunden.
Musstet Ihr schonmal Kühlflüssigkeit nachfüllen?
Habe den Lodgy im Spätsommer abgeholt. Besonder hohe Außentemperaturen hat er bisher also noch nicht erlebt.
Gruß,
Michael
so viel kühlwasserverlust ist alles andere als normal.
was hat die werkstatt denn bisher genau unternommen?
Moin,
es ist doch gar nicht klar ob es wirklich ein Verlust ist.
Wann wurde kontrolliert, Kühlmittel kalt oder warm?
Außerdem kann sich bei einem relativ neuen Fahrzeug der Pegel durchaus etwas senken, wenn die letzten Luftblasen aus dem System sind.
D.h. bei kaltem Motor kontrollieren und ggf. bis max. auffüllen.
Und dann nach einiger Zeit, unter gleichen Bedingungen (also Motor kalt), erneut kontrollieren.
Wenn dann etwas fehlen sollte kann man sich mal auf die Suche machen.
Und Weißrauch.
Ist doch im Winter völlig normal, was gibt es da zu kämpfen?
Und sollte es tatsächlich Kühlwasser sein, dann wären es große Mengen. Und der Bottich schon längst leer.
Also der Pegel wurde bei kaltem Motor kontrolliert.
Die Werkstatt hat bisher nicht viel gemacht außer den Fehlerspeicher auszulesen.
Zum Weißrauch: Ich habe schon viele Benziner gefahren und bei keinem war es so heftig.
An der Ampel ist wie gesagt das Auto hinter mir komplett im Rauch verschwunden gewesen und der Hintermann
hat sich darüber beschwert. Die Vermutung war, dass vielleicht irgendwo übermäßig viel Kondenswasser reinkommt.
Moin,
dann soll er sich halt beschweren.
Wieviel Abgas/Wasserdampf sichtbar hängt doch von vielen ganz normalen Faktoren ab.
Wie kalt ist es, wie kalt/warm ist der Auspuff, läuft der Motor noch mit fetterem Gemisch (weil er noch recht kalt ist), die Luftfeuchte.
Und um der Sache noch das I-Tüpfelchen oben auf zu setzen.
Zumindest beim Diesel hat man es nach längeren Talfahrten im Winter auch schnell, dass wieder das Abgas sichtbar wird. Nach kurzer Zeit unter Last verschwindet das wieder (das ist beim Benziner ähnlich, nur nicht so deutlich ausgeprägt).
Sollte das Fahrzeug wirklich Kühlwasser in den Brennräumen verheizen, dann hört die Sichtbarkeit des Abgasen nie auf.
Moin
soviel Kühlwasserverlsut ist nicht normal. :-[
Bei mir verschwindet zwischen den Wartungsintervallen max. 0,5-1cm aus dem Bottich. Im Urlaub bin ich in Südfrankreich unterwegs, da quält sich die Datsche auch heftig. ???
Was du kontrollieren kannst:
Kühlmittelverlust auf der Straße, ist eine Pappe zur Geräuschdämmung unter dem Auto montiert?
Öldeckel rausschrauben und nach weißen Schmant schauen.
Steigen Blasen im Kühlmittelbottich bei laufenden Montor auf?
Bei geöffneten Deckel (Vorsicht!) bei laufendenMotor nach Abgasgeruch schnüffeln.
Bis denne
Ray
Moin,
bei Euren Analysen überseht Ihr, ob nur einmalig nachgefüllt werden muß und sich danach der Stand hält.
In diesem Fall ist nichts undicht.
Oder ob nach dem Nachfüllen der Pegel wieder fällt, nur dann müßte man nach der Ursache suchen.
Und da gibt es wesentlich harmlosere als den immer wieder heraufbeschworenen Defekt der Zylinderkopfdichtung.
Ist denn nun mal nachgefüllt worden und wie verhält sich der Pegel denn nun?
Bevor das nicht geklärt ist erübrigt sich der Wettbewerb wer die heftigste Fehlerursache benennen kann.
Hallo Michael,
Bei meinem TCE sinkt der Stand bis zur Wartung auch regelmäßig bis an die MIN-Marke.
Nächste Inspektion in 800Km und derzeit ca. 0,5 cm über MIN.
Letzte Woche nahe Hamburg und zurück ( gesamt fast 850 km zügige Autobahnfahrt) ohne Änderung im Behälter.
Dürfte somit keine Anzeichen für einen Defekt geben.
Lynibus
also ich empfinde den schwund schon als recht hoch.
Geringe Verluste sind zu tolerieren und spielen keine Rolle.
Ist aber auch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Eigentlich sollte vom Service bis zum nächsten nur ein geringer Verbrauch sein.
Ist wie beim Ölverbrauch manche brauchen viel andere wenig.