Dacia Lodgy Club

Dacia Lodgy => Technik des Lodgy => Thema gestartet von: am 01 Januar, 1970, 01:00:00

Umfrage
Frage: Wie gut findet Ihr die Leistung der Heizung im Lodgy (motorabhängig)?
Antwort 1: 1.6 MPI - schwache Heizleistung
Antwort 2: 1.6 MPI - normale Heizleistung
Antwort 3: 1.6 MPI - gute Heizleistung
Antwort 4: TCe 115 - schwache Heizleistung
Antwort 5: TCe 115 - normale Heizleistung
Antwort 6: TCe 115 - gute Heizleistung
Antwort 7: dCi 90 - schwache Heizleistung
Antwort 8: dCi 90 - normale Heizleistung
Antwort 9: dCi 90 - gute Heizleistung
Antwort 10: dCi 110 - schwache Heizleistung
Antwort 11: dCi 110 - normale Heizleistung
Antwort 12: dCi 110 - gute Heizleistung
Titel: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 07 Dezember, 2012, 23:28:51
Moin,

in einem anderen Forum (diesem Therpieforum) fragte jemand ob der Lodgy mit dem Dieselmotor wintertauglich sei.

Wir zumindest haben schon festgestellt, dass es schnell genug und wie gewohnt warm wird.

Weil ein elektrischer Zuheizer anfangs mithilft.
Indem er die Heizungsluft erwärmt. Das macht er allerdings nur, wenn man das Geblsäe eingeschaltet hat und auch den Knopf für die Temperaturregelung nicht auf kalt gestellt hat. Wenn man genau lauscht hört man gelegentlich das Klicken von einem Relais unten in der Mittelkonsole.
Indiz für diesen Heizer soll auch eine Sicherung sein. Die befindet sich im Sicherungskasten im Motorraum. Dort ist eine 70A Sicherung, es ist eine von den längs zur Fahrzeugachse gesteckten Riesendingern.

So sieht der Zuheizer aus:
(http://sm.exotenfans.eu/gallery/37_07_12_12_11_23_59.jpeg)

Der Vollständigkeit halber.
Es gibt auch elektrische 12V Zuheizer für das Kühlwasser, die sitzen im Zulauf der Heizung.
Sowas hatten wir im Modus 1,5dCi und anderen.
So sieht das Ding aus, gut zu erkennen sind die 3 Anschlüsse der Glühkerzen (die hier das Wasser erwärmen):
(http://sm.exotenfans.eu/gallery/37_07_12_12_11_26_18.jpeg)
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: timna007 am 08 Dezember, 2012, 11:39:53
Bei uns hats die letzten Tage immer um die - 4° und der Lodgy wird schön warm. Keine Probleme, hab den Eindruck, er heizt sogar besser vor allem schneller als der Logan Benziner.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: der Wartende am 08 Dezember, 2012, 16:20:06
Ist mir auch aufgefallen, er wird auf jeden Fall schneller warm, als der Wagen, den ich vorher gefahren bin(Focus-CMax)
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Spliter am 08 Dezember, 2012, 18:02:43
Hört sich ja gut an.
Würde mich freuen wenn ich meinen auch mal bekomme  :-\
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: kaween am 08 Dezember, 2012, 19:32:58
Zitat von: der Wartende am 08 Dezember, 2012, 16:20:06
Ist mir auch aufgefallen, er wird auf jeden Fall schneller warm, als der Wagen, den ich vorher gefahren bin(Focus-CMax)


Also Da Kann Ich Mich Nicht Anschliessen. Unseren Alten C-Max Hier (1.6 TDCI) Wärmte Doch Wesentlich Schneller Auf Als der Lodgy das Tut, Sicher Bei Niederigen Temperaturen.

Ich Werde Beim Lodgy Nahilfe Schaffen Durch das selbe Zu Tun Das Auch Auf Dem Duster Getan Habe : Motorhaube Dämmen (Alubutyl) und Isolieren (Motorhaube Dämmung Von Stevens-Wesel). Hat Auf dem Duster Ein Gewaltigen Unterschied Gemacht : die Durch Dacia Angebrachte "Isolierung" an die Innenseite von die Motorhaube Hat Mit Isolierung wenig Zu Tun und dient Eigentlich Mehr Um dan Ganze Ein Sauberen Eindruck zu Geben - Aus Meine Erfahrung Mit dem Duster der Dasselbe Material unter die Motorhaube hat.

Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Heimi am 08 Dezember, 2012, 19:37:32
Ich find schon das der Lodgy schnell warm wird.
Allerdings dauert es aufgrund des Volumens relativ lange bis sich die Wärme auch überall verteilt hat.
Ich z.B. finde es etwas "kühl" von den Türen her. Dauert etwas bis beim Fahrer die linke und beim Beifahrer die rechte Seite richtig warm ist.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Toaster am 08 Dezember, 2012, 19:45:09
Zitat von: Heimi am 08 Dezember, 2012, 19:37:32
Ich find schon das der Lodgy schnell warm wird.
Allerdings dauert es aufgrund des Volumens relativ lange bis sich die Wärme auch überall verteilt hat.
Ich z.B. finde es etwas "kühl" von den Türen her. Dauert etwas bis beim Fahrer die linke und beim Beifahrer die rechte Seite richtig warm ist.


Genauso empfinde ich das auch, ich denke ich werde im Frühjahr die Türen dämmen!
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: KlausSchmidt am 08 Dezember, 2012, 19:52:33
Zitat von: Toaster am 08 Dezember, 2012, 19:45:09

Genauso empfinde ich das auch, ich denke ich werde im Frühjahr die Türen dämmen!
[/quote]

Na, wie gut, das ich das schon habe.

Gruss
Klaus
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Toaster am 08 Dezember, 2012, 19:55:08
Zitat von: KlausSchmidt am 08 Dezember, 2012, 19:52:33
Zitat von: Toaster am 08 Dezember, 2012, 19:45:09

Genauso empfinde ich das auch, ich denke ich werde im Frühjahr die Türen dämmen!


Na, wie gut, das ich das schon habe.

Gruss
Klaus
[/quote]

Ist es ein großer Aufwand die Türverkleidung zu entfernen bzw. ist hinter der Verkleidung noch diese dünne Folie verklebt?
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: kaween am 08 Dezember, 2012, 20:24:18
Eine Dampfschutz folie Meinst Du ?

Ist Bei Meinem Lodgy Nicht Anwesend. Denke Das Ist Bei Alle Anderen Lodgy's Auch So.

Die Verkleidung Entfernen ist in Weniger als 5 Minuten Absolierviert wenn Mann's Mahl Fruher Gemacht Hat.
- schraube im handgriff raus.
- fensterbedienung rausklipsen
- unterseite verkleidug : 2 schrauben raus
- ungefähr am turschloss : 1 schraube
- Türverriegelung (innenseite) : 1e schraube
- "drei-eck" Oben Ausklipsen (1 klipse denke Ich, Weis Ich Nicht Mehr Sicher), und eine Schraube Da
Und Dan Ausklipsen. Eine TürGarunituren-Zange Empfehle Ich Immer : Weniger Probleme Mit die Klipse Und Eventueles Abbrechen von die Klipsen.

Und Ja, Dämmen von die Türen Ist Immer Gut : für Stabilität/Sound und TemperatursIsolation. Werde Es Nächste Woche Am Lodgy Sicher Noch Tun. Dann Ist Meisst Der Sound der Standard Lautschprecher Auch Wesentlich Besser.

Der Klauss Hat Das Alles Bereits Hinter Ihm. :) (Dustercommunity.de) Er war Auch Einer Der Ehrsten die Da Neue Lautscprecher hat Eingesetzt (Alle Achtung Klaus !!), Denke Nicht Das Ich das Tun Werde, Den Sound von die Standard 16cm LS die Dacia Verbaut Ist für Uns Sicher Gut Genug. Was Mich Mehr Stört ist das beim Hands-Free Nur EIN LS Benutzt wird (Links Vorne) :o .
Titel: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: papi am 16 Januar, 2013, 21:24:58
Nachdem jetzt ein paar kalte Tage waren, möchte ich mal wissen wie Ihr die Leistung der Heizung im Lodgy einschätzen würdet. Ich vermute einfach mal, dass es abhängig vom Motor unterschiedliche Meinungen geben wird. Ich hab den 1.6 MPI vor vielen Jahren ja auch mal gefahren.

Einstufung:













schwache Heizleistungbraucht "ewig" um warm zu werden, maximale Temperatur ist eher kühl
normale Heizleistungwird "normal" warm, maximale Temperatur ist warm (Wunschtemperatur regelbar)
gute Heizleistungwird "schnell" warm, maximale Temperatur ist zu warm (max. Temperatur unangenehm)


papi
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: lorten am 16 Januar, 2013, 21:51:55
Also meiner hat zwar eine Standheizung, habe es mal ohne Standheizung getestet. Ich persönlich finde er hat eine normale Heizleistung. Aber die maximale Temperatur ist mir zu warm und musste die Heizung um drei Positionen zurück stellen. Bin damit voll zufrieden.

Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Strop!78 am 17 Januar, 2013, 00:40:48
Also die max. Temp. ist ok,nur dauert es mir etwas zu lang bis der komplette Innenraum mollig warm ist.
Ok,ist ja auch einiges an Volumen das erwärmt werden muss aber wenn man gewollt hätte,dann.......
Das Gebläse macht ab Stufe 3 auch ziemlich radau.
Titel: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sternenfeuer am 17 Januar, 2013, 07:22:28
Normal, kommt gleich warm und ist in der höchsten Temp. Einstellung zu warm. Er regelt halt nicht runter ...
Klasse finde ich das auch die zweite und dritte Sitzreihe ne "Fussheizung" haben ...
107dci
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Bernie Crash am 17 Januar, 2013, 07:32:01
Also ich habe mal "normal" angeklickt, weil ich es nicht besser kenne. Mir ist bewusst, dass ein sparsamer Diesel nicht der große Heizer ist. Zu Hause habe ich zum Glück eine Garage, da ist es nicht ganz so schlimm.

Liebe Grüsse
Bernhard
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: einrad am 17 Januar, 2013, 09:09:03
Zitat von: Sternenfeuer am 17 Januar, 2013, 07:22:28
Klasse finde ich das auch die zweite und dritte Sitzreihe ne "Fussheizung" haben ...
107dci


Ist mir nicht aufgefallen. Was meinst Du damit? Luftkanal nach hinten? Anderes?

Gruß, Harald
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: KlausSchmidt am 17 Januar, 2013, 09:51:40
Zitat von: einrad am 17 Januar, 2013, 09:09:03
Zitat von: Sternenfeuer am 17 Januar, 2013, 07:22:28
Klasse finde ich das auch die zweite und dritte Sitzreihe ne "Fussheizung" haben ...
107dci


Ist mir nicht aufgefallen. Was meinst Du damit? Luftkanal nach hinten? Anderes?

Gruß, Harald


der Siebensitzer (den haben wir, daher kann ich nur von dem reden)
hat unter der zweiten Sitzreihe Lüftungsöffnungen. Am einfachsten zu sehen, wenn der EinzelSitz auf der Beifahrerseite kurz komplett nach vorne geklappt wird. Direkt am Klappscharnier ist die Lüftungsöffnung. Sind zwei. Für zwei Sitze in der dritten Sitzreihe.

Klaus
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: KlausSchmidt am 17 Januar, 2013, 09:58:40
Zitat von: Strop!78 am 17 Januar, 2013, 00:40:48
Also die max. Temp. ist ok,nur dauert es mir etwas zu lang bis der komplette Innenraum mollig warm ist.
Ok,ist ja auch einiges an Volumen das erwärmt werden muss aber wenn man gewollt hätte,dann.......
Das Gebläse macht ab Stufe 3 auch ziemlich radau.


Genau das ist auch meine Einschätzung.
Andere Hersteller bauen Zuheitzer in die voluminösen Fahrzeuge ein (Sharan, Touran, Bus, Vito, Galaxy, usw.)
(Ich würde daher jedem Dieselfahrer wirklich zur Standheizung raten. Das verschont immerhin auch die Frontscheibe von vielen kleinen ausversehen-Kratzern.)

Klaus
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: lodgy_wastl am 17 Januar, 2013, 10:36:33
Zitat von: KlausSchmidt am 17 Januar, 2013, 09:51:40
Zitat von: einrad am 17 Januar, 2013, 09:09:03
Zitat von: Sternenfeuer am 17 Januar, 2013, 07:22:28
Klasse finde ich das auch die zweite und dritte Sitzreihe ne "Fussheizung" haben ...
107dci


Ist mir nicht aufgefallen. Was meinst Du damit? Luftkanal nach hinten? Anderes?

Gruß, Harald


der Siebensitzer (den haben wir, daher kann ich nur von dem reden)
hat unter der zweiten Sitzreihe Lüftungsöffnungen. Am einfachsten zu sehen, wenn der EinzelSitz auf der Beifahrerseite kurz komplett nach vorne geklappt wird. Direkt am Klappscharnier ist die Lüftungsöffnung. Sind zwei. Für zwei Sitze in der dritten Sitzreihe.

Klaus


Also das ist mir jetzt komplett neu! Was mich aber sehr freut, denn bisher dachte ich, dass nur vorne Lüftungsauslässe sind ......
Vielleicht ist das auch nur bei dem 7-Sitzer so? Jedenfalls wieder ein "Plus-Punkt" bei meiner Entscheidungsfindung. Danke Sternenfeuer und Klaus!
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: hauli am 17 Januar, 2013, 11:33:04
beim 5 Sitzer ist die zweite Reihe sicher beheizt :).
Unter Fahrer und Beifahrersitz sind die Auslässe.
Ob sie auch hinten sind muss ich schauen.

Hab die für die 2. Reihe aber zugeklebt ;D, da wir zu 99,9% max. zu zweit unterwegs sind und die Wärme dadurch eher vorne bleibt.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: papi am 27 Januar, 2013, 07:52:13
Ein Zwischenstand nach 25 Antworten:
       schwach | normal | gut
1.6 MPI      0 |     3      | 1
TCe 115     0 |     2      | 0
dCi 90        2 |     3      | 1
dCi 110      4 |     5      | 4

Also im ADAC Heizungstest (http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/heizungstest/default.aspx#tabid=tab1) schneidet der Lodgy dCi 110 gerade mal mit "ausreichend" ab.
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Heizungstest_TO27787_61989.pdf (http://www.adac.de/_mmm/pdf/Heizungstest_TO27787_61989.pdf)

Fast alle anderen Renault Dieselmodelle liegen ja noch hinter dem Lodgy, so dass die scheinbar noch schwächere dCi 90 Heizleistung tatsächlich realistisch erscheint.
Der Test bestätigt auch noch einmal, dass die Benzinvarianten meist besser abschneiden.

Mich stört einfach, dass wir die dicken Jacken (bei -10°C) im Auto nicht mehr ausziehen können, da es einfach nicht warm genug wird. Die sollten die Leistung der Heizung mit in den NCAP Test aufnehmen, denn die dicken Jacken erhöhen eindeutig das Risiko (hinten gibt es auch keine Gurtstraffer).

Jetzt weiß ich auch, das wohl erst mit den Turbodieselmotoren die el. Sitzheizungen so populär geworden sind. Aber soll ich jetzt Kindersitze mit el. Sitzheizung ausrüsten?

papi
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 27 Januar, 2013, 10:24:11
Moin,

Jacken isolieren aber auch gegen Wärme und nicht nur gegen Kälte.
D.h. man braucht sie bestenfalls am Anfang.

Meine Mutter sitzt auch immer in dicken Klamotten im Auto.
Und friert deswegen auch dann noch wenn man bereits die Heizung herunter drehen muß, weil es zu warm wird.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Heimi am 27 Januar, 2013, 11:11:24
Auch ein Grund warum ich kein Auto mehr ohne Sitzheizung kaufe.
Denn auch Autos mit "guter" Heizleistung sind in den erstem Minuten kalt
Selbst wenn es Minusgrade im Cockpit hat friert man nicht wenn man die Sitzheizung einschaltet.
Somit lässt sich die Zeit mit Sitzheizung gut überbrücken bis die Luft warm ist.

Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: engelbert am 27 Januar, 2013, 12:33:04
gestern,
mit dem 1.6MPI bei Schneetreiben unterwegs gewesen.
Außentemperatur -5°C
Kinder norkten nach 15km es ist zu warm hier.
Also auch im Fond des 5 Sitzers ist es warm genug.

Gruß Eneglbert
Titel: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: dferch am 27 Januar, 2013, 13:40:50
Hi,

Bei uns hat die Liebste gleich bei der ersten Fahrt moniert, dass es an den Füßen und überhaupt im ganzen Auto zu kalt ist.

Also: +1 für zu Schwache Heizleistung im dCi 110.

Gruß,
David
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: peter2321 am 27 Januar, 2013, 18:26:26
 :( :( :(
Hall alle miteinander,

wegen der Bodenheizung in der 3ten Sitzreihe muss ich noch nachschauen. Wir für unser Gefühl müssen leider ein nicht Genügend geben, da er leider erst nach ca. 10 Km warm wird. Das Gebläse zu den Füßen des Fahrers bemängelt meine Frau sehr, da es maximal ein Lüftchen ist  :(

Standheizung hab ich leider nicht, werd aber die Werkstatt aufsuchen und beim Ölwechsel nach 3000 Km auf das Manko aufmerksam machen.

Liebe Grüße, Peter.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Brightdawn am 30 Januar, 2013, 08:32:49
also beim 1.6 MPI bläst die Heizung schon nach 5 km knallig warm.. und wenige Minuten später muss man schon runterregeln weil man anfängt zu schwitzen...
das Problem liegt wohl wirklich nur bei den sparsamen Diesel-Motoren
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Toaster am 30 Januar, 2013, 15:47:20
Zitat von: Brightdawn am 30 Januar, 2013, 08:32:49
also beim 1.6 MPI bläst die Heizung schon nach 5 km knallig warm.. und wenige Minuten später muss man schon runterregeln weil man anfängt zu schwitzen...
das Problem liegt wohl wirklich nur bei den sparsamen Diesel-Motoren


Genauso sieht das aus. Die neuen Dieselmotoren sind so effizient das dort sehr wenig Abwärme entsteht, dann kommt die robuste Bauweise noch zusätzlich
hinzu. Ein Diesel braucht von Haus aus schon länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Daraus resultiert dann die schlechtere Heizleistung. Ich bin froh
das ich mir die Standheizung einbauen lassen hab, so ist das Problem nicht so auffällig!

Meine Bewertung hier bezieht sich auch auf den Lodgy ohne die Standheizung!
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: bf89 am 02 Februar, 2013, 21:07:00
Hallo @all,

ich fahre seit mitte Januar einen dCi110 (Vorführwagen) und bin mit der Heizleistung gar nicht zufrieden. Laut ADAC Heft 2/2013 wird dies auch mit der Testnote 4,13 (ausreichend) bestätigt. Gibt es Ausstattungsunterschiede im Laufe des ersten halben Jahres seit Erscheinen oder ist der Zuheizer bei mir defekt? Wo finde ich den Zuheizer und die Sicherung?

Gruß
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Strop!78 am 03 Februar, 2013, 17:00:35
Die Heizleistung ist schon ok.
Die Türen sind aber definitiv fällig wenn es wieder wärmer ist.
Werde dann wohl nen rund um Schlag an den Türen machen. ;)
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: KlausSchmidt am 03 Februar, 2013, 20:34:14
Hallöle zusammen,
die Folie ist wegrationalisiert.
Dafür ist die Kunststoffverkleidung mit dem Butylschnürchen verklebt. Dichtet genau so.
Daher habe ich nicht, wie Kaween, die Türeninnenseite ein weiteres mal abgedichtet.
Wie Kaween schreibt, ist so eine Zange gut.
Durch das verkleben hilft sie nicht wirklich. Ich empfehle die Keile vom Laminatverlegen und eine scharfe Kutterklinge. Und sorgsamen Umgang.
Ales gut nachzulesen in den Beiträgen von Kaween sowie in meinem hier und mit noch mehr Bildern bei der Dustercommunity. Warum so viele Bilde nicht hier? Nun, als Edv-ler bin ich zur Datensparsamkeit im Web erzogen. Insbesorders unnötige Bilddoppelung. Da verlinke ich lieber. Tut keinem weh.

Dbei fällt mir ein, ich hab da doch noch die Originallautsprecher, die wohl keiner haben möchte.

Klaus
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: einrad am 04 Februar, 2013, 12:19:16
Zitat von: bf89 am 02 Februar, 2013, 21:07:00
Hallo @all,

ich fahre seit mitte Januar einen dCi110 (Vorführwagen) und bin mit der Heizleistung gar nicht zufrieden. Laut ADAC Heft 2/2013 wird dies auch mit der Testnote 4,13 (ausreichend) bestätigt. Gibt es Ausstattungsunterschiede im Laufe des ersten halben Jahres seit Erscheinen oder ist der Zuheizer bei mir defekt? Wo finde ich den Zuheizer und die Sicherung?

Gruß


Hi bf89,

Der Zuheizer ist mit 70A abgesichert, hat also wohl max. 800 Watt.
Das reicht, dass von Anfang an die Scheibe frei bleibt, ist aber kaum spürbar für die Erwärmung des Innenraums.

Das Heizelement ist im Luftstrom eingebaut, die Sicherung irgendwo vom Motorraum zugänglich.
Über die Forum-Suche solltest nähere Info finden können, das gab's schon mal irgendwo.

Gruß, Harald
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tomruevel am 04 Februar, 2013, 16:45:48
Zitat von: einrad am 04 Februar, 2013, 12:19:16 das gab's schon mal irgendwo.


Moin,

genau.
In diesem Thread.
Im Eröffnungsbeitrag.
Dritter Absatz.
Letzter und vorletzter Satz.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: bastl5000 am 05 Februar, 2013, 12:30:19
Ich finde er wird recht schnell warm. Durch das große Volumen dauert es halt relativ lang, bis der ganze Innenraum warm ist. Vor allem auf der 2. und erst recht auf der 3. Sitzreihe friert man da schon ein ganzes Stück länger als vorn. Will man es auch hinten im Fahrzeug warm machen, dann kannste vorn schon kurze Hosen anziehen. Da fehlen halt Ausströmer im Fußbereich für die 2. Sitzreihe.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: hauli am 05 Februar, 2013, 13:31:10
Hi Bastl;

da irrst Du dich;

unterm Fahrer und Beifahrersitz sind Ausströmöffnungen (habe sie eigenhändig verschlossen-wil es vorne warm haben)
und beim 7 Sitzer sollen sogar hinten auch welche sein (habe einen Fünfer----wie damals in der Schule... ;D)

l.G.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: einrad am 05 Februar, 2013, 14:50:36
Zitat von: hauli am 05 Februar, 2013, 13:31:10

und beim 7 Sitzer sollen sogar hinten auch welche sein



und das ist auch so.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: bastl5000 am 06 Februar, 2013, 09:02:17
Da muss ich dann gleich mal nachgucken. Bei mir wurde sich von den hinteren Sitzen immer beschwert, dass es nirgendswo warm her kommt. Wo sollen denn beim 7-Sitzer ganz hinten welche sein? Doch nicht aus dem Boden, oder?
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Sternenfeuer am 06 Februar, 2013, 10:14:49
Die Bodendüsen sind jeweils unter dem Fahrer- und Beifahrersitz und unter der zweiten Sitzreihe ... jeweils nach hinten gerichtet ...
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: bastl5000 am 06 Februar, 2013, 10:21:48
Tatsache, wieder was gelernt. Habe die Ausströmer unter dem Fahrer- und Beifahrersitz gerade gefunden. Sind ziemlich weit vorn, deswegen hatte ich die nicht erfühlt, als ich mal von hinten unter den Sitz gegriffen habe. Die für unter der 2. Sitzreihe konnte ich jetzt noch nicht entdecken.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: AxelG am 06 Februar, 2013, 10:45:34
Im 7-Sitzer unter der "Dreh-Achse" der ersten Rückbank.
Wenn du die Bank hochklappst, liegen sie fast direkt unter der Kante der hochgeklappten Bank.

Und wenn an die Lüftung auf "Unten" stellt und den Regler auf 4 dreht, kommt sogar ein ganz klein wenig Luft hinten an...  ???

Ehrlich gesagt, verliere ich langsam ein wenig das Vergügen an dem Auto... :-[
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tomruevel am 06 Februar, 2013, 17:53:22
Zitat von: AxelG am 06 Februar, 2013, 10:45:34 Ehrlich gesagt, verliere ich langsam ein wenig das Vergügen an dem Auto... :-[


Moin,

dann schau doch einfach mal, ob andere 7-Sitzer für die 3. Sitzreihe denn Warmluftöffnungen haben.

Unser seliger Renault Grand Scenic hatte jedenfalls keine........
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Goran am 06 Februar, 2013, 18:38:49
Zitat von: AxelG am 06 Februar, 2013, 10:45:34
Im 7-Sitzer unter der "Dreh-Achse" der ersten Rückbank.
Wenn du die Bank hochklappst, liegen sie fast direkt unter der Kante der hochgeklappten Bank.

Und wenn an die Lüftung auf "Unten" stellt und den Regler auf 4 dreht, kommt sogar ein ganz klein wenig Luft hinten an...  ???

Ehrlich gesagt, verliere ich langsam ein wenig das Vergügen an dem Auto... :-[


Wie oft sitzen bei dir Menschen auf der dritten Reihe und haben Eisfüße?
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: AxelG am 06 Februar, 2013, 19:08:05
@tomruevel & goran

Was möchtet ihr mir sagen?
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tomruevel am 06 Februar, 2013, 19:09:26
....brauchst Du jetzt für solch einfache Sätze eine Anleitung????
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: AxelG am 06 Februar, 2013, 19:12:39
Nun, eure Aussagen sind doch sehr auslegungsfähig.
Aber bevor ich jemandem etwas unterstelle, frage ich lieber noch mal nach einer Klarstellung.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tomruevel am 06 Februar, 2013, 19:22:30
Moin,

Anleitung:

Der Lodgy hat anscheinend selbst für die 3 Sitzreihe Warmluftöffnungen eingebaut. Immerhin.
Mein Einwurf ging dann in die Richtung, ob andere 7 Sitzer (die im Prinzip alle teurer sind) so etwas überhaupt haben.
Dazu dann das Beispiel eines 7 Sitzers der das nicht hatte, obwohl aus einem deutlich teureren Segment.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: AxelG am 06 Februar, 2013, 20:29:21
Tja, und trotzdem geht meine Zufriedenheit zur Zeit etwas zurück.
Das hängt aber nicht ausschließlich mit der Warmluftverteilung zusammen.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: lorten am 06 Februar, 2013, 20:42:31
Las Dir doch eine Standheizung einbauen. Ist für'n Diesel sowieso die beste Lösung und hast keine kalte Füße. ;)
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: AxelG am 06 Februar, 2013, 20:51:06
seufz...

Noch mal, es liegt nicht daran, es kommt mir mittlerweile etwas zu viel für einen Neuwagen zusammen.

(Der Trick ist, auch mal Thread-übergreifend zu lesen...)
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: eaglechen am 07 Februar, 2013, 08:23:14
Ich kann Dich trotzdem nicht verstehen.  ??? Bevor ich mir den Wagen gekauft habe, habe ich Tests gelesen, Foren (tlw. auch fremdsprachige) besucht, mehrere Autohändler besucht, Probefahrten gemacht und mir ein Bild über das (meiner Meinung nach gute) Preis-/Leistungsverhältnis gemacht. Ich wußte, dass ich einen Dacia und keinen Daimler kaufe. Von daher muss ich mit dem zufrieden sein, was ich bezahlt habe. Deine "Zufriedensheitsaussage" stößt deshalb zumindest bei mir auf wenig Verständnis.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Bernie Crash am 07 Februar, 2013, 10:00:47
Zum Thema Klima (im Auto, aber auch im Wohnzimmer)

interessanterweise fühlt sich der Mensch im Winter bei 25 Grad am wohlsten, im Sommer hingegen bei 18 Grad. Dementsprechend werden Heizung und Klimaanlage eingestellt. Umgekehrt könnte man einen Haufen Energie sparen...

Liebe Grüsse
Bernhard
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Toaster am 07 Februar, 2013, 10:16:40
Ich kann @AxelG schon ein wenig verstehen. Es sind einige Sachen die einen stören können (nicht müssen).
In der Hinsicht ist jeder Mensch verschieden.
Klar hat man den Wagen vorher Probe gefahren, auch denke ich das man sich so seine eigenen Gedanken gemacht hat über dieses und jenes!
Aber ich denke das es in einigen Fällen eben erst richtig zum tragen kommt wenn man ein Auto längere Zeit fährt. Das man erst dann
aufgezeigt bekommt was vielleicht doch nicht so ist wie man es sich selber erhofft hat. Ich für meinen Teil finde die Heizleistung des Lodgy über
die es hier im Thema geht auch viel zu schwach. Das konnte ich im Juli/August nicht so einschätzen weil Sommer war!
Wenn dann noch andere Dinge dazu kommen ist man schnell enttäuscht.
Das sieht aber jeder für sich anderes, weil jeder andere Vorstellungen bzw. Erwartungen hat.


Tipp von mir:
Ich kann nur jeden der den Lodgy länger fahren will und nicht mit der Heizleistung zufrieden ist eine Standheizung ans Herz legen! Wie Ihr wisst
habe ich eine solche einbauen lassen und somit ist es mit der Heizleistung ok, da der Wagen ja vorgewärmt wird! Klar ist das nicht billig, aber es
lohnt sich wirklich!

Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tommy1979 am 07 Februar, 2013, 11:09:22
ja, das stimmt! an der heizung, überhaupt an der dämmung der türen merkt man im winter das bei dem auto gespart wurde. ich lasse die äusseren lüftungsdüsen immer richtung türe blasen weil wenn es richtig kalt draussen ist strahlen die schon recht kalt ab.

hätten die mal lieber einen 3L dieselmotor ohne turbo mit 60 ps eingebaut der 14L auf 100km braucht dann würde die heizung besser gehen!  >:D

nein, im ernst, standheizung ist sicher optimal (hab ich in meinem anderen auto) aber dann auch nur in verbindung mit einer fernbedienung bzw ansteuerung per handy. und das kostet dann gleich mal 2000 euro. ausserdem darf man nicht vergessen das bei vielen kurzsteckenfahrten und davor standheizungsbetrieb die batterie schnell leer ist. webasto zb. gibt an das der selbe zeitraum in dem die standheizung eingeschaltet ist danach auch gefahren werden soll als richtwert.

zum glück hat meine holde bei der bestellung auf die beheitzten sitzte bestanden, damit ist der popo schnell warm.

lg
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Toaster am 07 Februar, 2013, 11:24:16
Das stimmt so 2000 Euro mit Fernbedienung kostet der Spass!
Für Kurzstrecke sicherlich nicht zu empfehlen, schon wegen der Batterie wie du schon sagtest.
Für Kurzstrecke ist ein Dieselmotor so wie so die falsche Wahl. Aber welcher Wagen wird auf Kurzstrecke schon richtig warm?
Und schon garnicht bei den Abmassen die der Lodgy hat!
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: einrad am 07 Februar, 2013, 12:28:47
Zitat von: Toaster am 07 Februar, 2013, 10:16:40
Tipp von mir:
Ich kann nur jeden der den Lodgy länger fahren will und nicht mit der Heizleistung zufrieden ist eine Standheizung ans Herz legen! Wie Ihr wisst
habe ich eine solche einbauen lassen und somit ist es mit der Heizleistung ok, da der Wagen ja vorgewärmt wird! Klar ist das nicht billig, aber es
lohnt sich wirklich!


Für alle, die einen 230 Volt Anschluß zum Auto legen können:

2 kW Elektroheizer rein, Aus der warmen Bude heraus für 20 min. eingescchalten und die Scheiben sind frei, das Auto ist warm, man sieht im Winter in der Früh unbeleuchtete Radler besser, etc...
Vor allem die bessere Sicht war für mich ausschlaggebend mir vor Jahren so eine Lösung zu bauen.
Heute ist's nicht mehr wichtig für mich, weil ich das Auto nur selten brauche.

Wichtig:
1)
Der E-Heizer braucht Luftzu- und -abfuhr, Er darf nicht umfallen, sonst Brandgefahr.
Meiner hatte deswegen eine Halterung, mit der er anstelle der Kopfstütze in die Rückenlehne des Beifahrersitzes reingesteckt werden konnte. (Bodenplatte aus Blech ausgeschnitten, 2 Bolzen drangeschweißt und das an den Heizer unten drangeschraubt.)
2)
Der Kabelanschluß sollte so gelegt sein, dass er beim Wegfahren automatisch trennt, wenn man das Abstecken mal vergessen sollte.
Bei mir war dies so gelöst, dass ein Verlängerungskabel mit Stecker unten bei der hinteren Türe rausging, das Kabel mit der Buchse war dann bodennah angesteckt.

Für die meisten wird diese ca. 20 EUR Lösung wohl viele "Standheizungsfälle" abdecken?
Eiskratzen, frieren und schlechte Sicht hat man normalerweise nur in der Früh, kaum am Nachmittag oder Abend.

Gruß, Harald
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: AxelG am 07 Februar, 2013, 13:31:08
Zitat von: eaglechen am 07 Februar, 2013, 08:23:14
Ich kann Dich trotzdem nicht verstehen.  ??? Bevor ich mir den Wagen gekauft habe, habe ich Tests gelesen, Foren (tlw. auch fremdsprachige) besucht, mehrere Autohändler besucht, Probefahrten gemacht und mir ein Bild über das (meiner Meinung nach gute) Preis-/Leistungsverhältnis gemacht. Ich wußte, dass ich einen Dacia und keinen Daimler kaufe. Von daher muss ich mit dem zufrieden sein, was ich bezahlt habe. Deine "Zufriedensheitsaussage" stößt deshalb zumindest bei mir auf wenig Verständnis.


Ich glaube nicht, das  ich mich hier zurechtweisen lassen muss, wenn ich sage, aufgrund diverser, im Fahrbetrieb aufgetretener Dinge (Danke an Toaster) geht meine
Zufriedenheit ein wenig zurück!

Vor allem, wenn man anscheinend immer noch nicht in der Lage ist, Zusammenhänge herzustellen. Und deshalb reflexartig schreit, weil jemand "an meinem Auto" etwas auszusetzen hat!
Es erweckt jedenfalls den Anschein, als wenn man es am liebsten hätte, wenn sich alle gegenseitig bestätigen, wie toll ihr Auto doch ist (= Kritk unerwünscht?).

Fakt ist, ich weiß, das der Wagen sich anders verhalten kann, da ich ein baugleiches Fahrzeug mehrfach fahren durfte und eben meine Kritikpunkte an dem anderen Wagen nicht auftraten.

Ich weiß also, es geht besser!

Was bitte ist dann zuviel verlangt, als eben jenen Status auch bei meinem Fahrzeug zu erreichen?

Und wenn ich dafür mehrfach mit dem Fahrzeug zum AH muss und trotzdem immer wieder diese Kinkerlitzchen auftreten, darf doch wohl meine Meinung ein wenig in den Keller gehen, oder?

Und es wird doch wohl auch noch erlaubt sein, eben diesen "Begeisterungs-Rückgang " auszudrücken, ohne dafür gleich gesteinigt zu werden?

Bevor man nämlich anfängt, sich über die Meinungsäußerung eines Einzelnen aufzuregen und auf diesen einzudreschen, sollte man mal überlegen und erst mal hinterfragen, was denn alles zusammengekommen ist und dann (!) urteilen.

Danke!
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Steirerlodgy am 07 Februar, 2013, 15:27:28
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben...

(mein Lodgy sollte Ende des Monats kommen - dann hat das Warten endlich ein ende...)


Bei meinem ersten smart war die Heizleistung im Winter auch nicht berühmt - da hab ich mich an die Urzeiten der Automobile erinnert als man ganz einfach im Winter die Luftzufuhr zum Kühler reduziert hat (original mittels Kühlerrollo oder vom Autohändler mittels einer "blende") und so hab ich bei meinem smart auch im Winter (wenn es kalt war) einen Karton in die Luftzufuhr - Kühler gestellt und der Motor wurde viel früher Warm und niemals Heiss (habe nicht alles zugemacht)
Der scan Gauge hat mir die Kühlertemperatur ja genau angezeigt und da hatte ich keine Angst das ich den Motor überhitze. Im Frühjahr ist der Karton wieder rausgekommen und im nächsten Winter wieder rein - wie früher halt... (in meinen R4 Zeiten)

Wie gesagt ich hab meinen Lodgy noch nicht - und ihr mögt mir verzeihen wenn ich hier mutmaße das das gehen könnte - aber ich werde es probieren falls mir die Heizleistung auch nicht gefällt. Und der scan Gauge ist sowieso drinnen und zeigt mir wieder die Kühlflüssigkeitstemperatur.


Das würde nix kosten und möglicherweise etwas bringen...


Lg aus Graz, Steirerlodgy (der schon die Tage zählt)
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: elchi07 am 07 Februar, 2013, 17:49:16
Unsere Mitarbeiter im Außendienst befestigen auch immer ein Stück Pappe am Kühlergrill vom T5 im Winter. Ein Versuch ist es beim Lodgy allemal wert. Und auf das Gesamtjahr gesehen muss man sich mal überlegen, ob die paar Tage im Jahr, wo es wirklich richtig tiefe Temperaturen hat (zumindest hier in der Region Hannover) nicht auch mal auszuhalten ist. Die Tage, wo es im Sommer im Auto zu warm wird überwiegen da bestimmt. Wenn man im ADAC-Test selbst Nobelmarken wie Audi mit schlechter Heizung sieht, jammern wir hier doch irgendwie auf hohem Niveau.

Aber Wärme- und Kälteempfinden ist auch eine ausgesprochen individuelle subjektive Empfindung.

Viele Grüße
Roman
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: MichaMannheim am 07 Februar, 2013, 22:36:17
Hi zusammen,

anbei mal ein Bild der Fußheizung 3te Reihe

(https://lh6.googleusercontent.com/-onkaVuvkTSw/URQaXVcQaOI/AAAAAAAAGPA/ymFjNF7VRrI/s400/20130131_160002.jpg)
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: Frank am 08 Februar, 2013, 03:43:24
Hallo, ich bin auch Dieselneuling und nur mal so zum besseren Verständnis. Ich habe heute mal beobachtet wie schnell mein Ford Windstar warm wird, 3000 ccm,Benziner, der noch etwas größer ist als der Lodgy knapp über 5 Meter.

Außentemperatur +3 Grad , Heizleistung auf Frontscheibe und höchste Stufe eingestellt nach ca. 3,4 km kommt ein lauwarmes Lüftchen , nach 9,6 km ist er richtig warm bzw. Thermostat macht auf (Innenraum ist schön kuschelig), nach ca.14 km Heizung  fast Saunabereich und ab da runtergeregelt.

Gibt es da schon Vergleichswerte mit dem Lodgy? Wenn nicht könnte das mal jemand Testen ?

Es kann doch nicht sein das wir alle einen Kühlschrank auf Rädern gekauft haben, hoffentlich ist die Kühlleistung der Klima nicht auch so miserabel .
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: boboo am 08 Februar, 2013, 08:15:04
Zitat von: Frank am 08 Februar, 2013, 03:43:24 Es kann doch nicht sein das wir alle einen Kühlschrank auf Rädern gekauft haben, hoffentlich ist die Kühlleistung der Klima nicht auch so miserabel .

Kühlschrank ist er nicht, eher eine Scheune. Denn Kühlschrank ist dicht.
Anstatt viel Geld in Standheizung zu investieren, wäre vielleicht ratsam sich zuerst um die Isolierung zu kümmern.
Bei einem Haus kaufst du auch nicht sofort größere Heizung, sondern erst schön dämmen und isolieren.
Es existieren hier Beiträge, in den es steht wie man die Tür besser isoliert.
Ja, die Heizleistung ist nicht mächtig, aber umso länger braucht sie eine undichte Scheune aufzuwärmen.
Dies wird sich auch positiv im Sommer auswirken, denn weniger wärme von Draußen kommt durch die Isolierung und die Klima hat weniger zu tun.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: eaglechen am 08 Februar, 2013, 08:21:19
Bevor man nämlich anfängt, sich über die Meinungsäußerung eines Einzelnen aufzuregen und auf diesen einzudreschen, sollte man mal überlegen und erst mal hinterfragen, was denn alles zusammengekommen ist und dann (!) urteilen.

Sorry, wenn das schon "eindreschen" und "zurecht weisen" ist, dann schreibe ich lieber gar nichts mehr...  ::) Auch ich habe nur eine Meinung vertreten, und Deine Reaktion darauf ist schon eher "eindreschen".   :(
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tomruevel am 08 Februar, 2013, 09:35:16
Moin,

ob das mit der Isolierung solche Wirkung zeigt???
Diese Konstruktion der Türverkleidung kennen wir z.B. aus unserem seligen Clio B und dem Grand Scenic. Auch dort war hinter der Verkleidung keinerlei Isolierung, die Durchbrüche zur Türinnenseite waren offen. Isolierung müßte auch ein feuchtigkeitsresistentes Material sein, da durch die Öffnungen zur Türinnenseite ja auch Wasser hereintropfen kann. Und damit alles dicht ist wurde die Verkleidung ja rundum geklebt.
Übermäßig kalt war es in dem Autos nicht.

Die Geschichte mit der Pappe vor dem Kühlergrill haben wir seit Jahren gemacht.
Und es hilft schon, weil der Motor z.B. auf Bergabetappen nicht mehr so schnell auskühlt. Die Öltemperatur erreicht auf jeden Fall höhere Werte als wenn man ohne Abdeckung fährt.
Beim Lodgy werden wir uns das wohl sparen müssen, denn so ganz ohne Thermometer hat man ja wirklich keinen Überblick über den Temperaturhaushalt.

Und dass ein Fahrzeug mit einem Durchschnittverbrauch von rund 14L/100km (der Windstar in Spritmonitor) deutlich mehr Überschußwärme zu Heizen hat ist ja eigentlich kein Wunder.

Ansonsten, man hat ja durchaus Möglichkeiten.
Keiner derer, die sich beklagen, hat sich bisher geäußert welche Gebläsestufe genutzt wird.
Und man könnte etwas höhere Drehzahlen fahren, dann erwärmt sich der Motor auch schneller. Z.B. Stadtgeschwindigekit nicht im 5. sondern im 4. Gang. Der Verbrauch geht natürlich hoch, das ist dann aber der Situation geschuldet. Und in Zeiten wo das nicht nötig ist, hat man ein sehr sparsames Fahrzeug.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: einrad am 08 Februar, 2013, 11:13:33
Mir geht in der ganzen Diskussion "warm in xx Minuten" ab, dass dies natürlich von der aktuell benötigten Motorleistung abhängt.
Wer nach dem Wegfahren mit minimaler Leistung durch den Stadtverkehr staut wird lange brauchen, bis der Motor warm wird.
Beim Anderen, der gleich den Berg rauf muss oder auf der Landstraße mal 80 km/h fährt wird's viel schneller warm.

Gruß, HArald
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: peter2321 am 08 Februar, 2013, 20:19:13
Danke für das Foto,

die hab ich auch gefunden. Unter den Fahrer und Beifahrersitzen sollen auch welche sein???
Mal schauen  :)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: lorten am 08 Februar, 2013, 22:10:34
Da sind auch welche! Also beim 5- Sitzer sind unter dem Fahrer und Beifahrersitz Luftaustritte vorhanden.  :)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: peter2321 am 09 Februar, 2013, 09:33:20
Würde mich freuen, werd gleich mal schauen.

Danke und schönes Wochenende.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: jerryscuba am 12 Februar, 2013, 16:37:03
Ich habe den 115 tce probegefahren und besonders auf die Heizung geachtet, weil ich diese Diskussion kannte. Ich konnte jedoch keine Verschlechterung zu unserem Passat feststellen. Auch beim Diesel, den wir jetzt haben, finde ich, dass er schnell genug heizt. Ich muss allerdings dazu sagen, dass wir am Berg wohnen. Wenn wir runter fahren wird es natürlich nicht warm. Auch der Passat 1.8T hat da nicht geheizt. Den Berg rauf kommt nach 2km warme Luft aus dem Gebläse. So lange die Frau nicht meckert, bin ich auch zufrieden  ;)

Gruß,

Jerry
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 25 Februar, 2013, 19:24:07
Moin,

es ist ja still geworden hier, es wird doch wohl niemand erfroren sein?????  :) :)

Zufällig habe ich entdeckt, dass man bei Opel "Quikheat" für viel Geld dazubestellen kann und der Erfolg anscheinend ernüchternd sein könnte (oder man hat zu viel erwartet/versprochen):
http://www.opel-voting.de/zafira-meriva-agila-and-sintra/8607-quickheat-im-zafira-enttaeuscht.html (http://www.opel-voting.de/zafira-meriva-agila-and-sintra/8607-quickheat-im-zafira-enttaeuscht.html)

Immerhin bekommen wir Dacia Diesel Chauffeure so etwas gratis mitgeliefert.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Strop!78 am 26 Februar, 2013, 02:53:33
Also ich bin erstaunt wie schnell die Frontscheibe Eis/Schnee frei ist wenn nur das Gebläse auf Warm/Stufe4 ackert .
Habe mir bis Dato die Zeit genommen darauf zu warten bis die Scheibe so, Eisfrei ist weil ich keine Lust mehr auf Kratzer habe.
Wenn es nicht zu sehr gefroren hat geht es ratz fatz.  ;)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: peter2321 am 26 Februar, 2013, 06:51:51
So, wieder was geschafft.  ;)

Habe diese Woche einen Termin beim AH gehabt, um nach 4000 Km das Öl und den Filter tauschen zu lassen. Er hat auch noch ein Update der Software vorgenommen, was mir persönlich ein super Gefühl zum AH gibt.
Ich habe den Punkt Lüftung mit einem Techniker besprochen, leider meinte er: "ehr geht leider nicht". Das glaggern kommt wahrscheinlich vom Zuheitzer, die Düsen an der Bodenplatte (2te und 3te Sitzreihe) sind nur Luftauslässe, aber hängen anscheinend nicht mit dem Heizsystem- Lüftungssystem zusammen. Es kommt eigentlich auch kein Gebläse raus  :(
Ich hab 4 Angebote für Standheizungen bekommen, werd ich aber nicht machen lassen. :o

Tja, da muss man halt ein bisschen Abstriche machen, wobei ich mir einen Heizlüfter von Waeco noch einbauen könnte  ;)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Lindwurm04 am 26 Februar, 2013, 07:30:36
Ich finde die Heizleistung ist wirklich das letzte >:(
Erst dauert es sehr lange bis er warmt wird, dann lässt er sich schlecht regulieren. Ein oder zwei Stufen zurück gestellt und es kommt kalte Luft.
Werde mich mal mit dem Thema Standheizung auseinander setzen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: boboo am 26 Februar, 2013, 08:56:36
Es ist nicht so schlimm mit der Regulierung der Heizung.
Man muss nur unterschiedliche Gebläsestufen mit unterschiedlichen Verteilungseinstellungen ausprobieren.
Bei mir optimal ist:
Stufe: 2
Verteilung: auf "11 Uhr" (also zwischen Scheibe und Fußraum)
Temp: 3 Klicks vor Max (bei Außen ~0 °C)
Und so kann ich 10 Stunden fahren (tue ich auch) ohne dass jemandem zu kalt oder zu warm wird.
(bei -10-15 °C habe bei geichen Verteilung die Temp auf Max gestellt und es war auch in Ordnung)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tommy1979 am 27 Februar, 2013, 00:32:43
nachdem ich die probefahrt damals im mai gemacht hatte war die funktion der klimaanlage wesentlich interessanter als die heizleistung  ;)

meiner erfahrung nach ist die heizung nicht sooo schlecht wie hier diskutiert.
meiner meinung nach sind es 2 probleme die unser lodgy (diesel) hat.
1. der wirtschaftliche motor. - wenn man bei ± 0° aussentemperatur gemütlich spritsparend losfährt stadtverkehr und überland dann dauert es relativ lange (im vergleich zu meinen bisherigen autos) bis es angenehm warm wird.  andere marken verbauen aus diesem grund einen sogenannten zuheizer. der ist nichts anderes als ein zugekauftes standheizungsmodul (bei meinen mazda6 von webasto) das paralell zum kalten motor bis auf eine gewisse betriebstemperatur mitheizt.

wenn man gleich auf die autobahn und 140-150 km/h reisegeschwindigkeit beschleunigt dann wird es im lodgy auch recht schnell warm! (das agreggat wird mehr gefordert, braucht mehr sprit und hat mehr abwärme)

2. das gebläse. - von stufe 2 (angenehme lautstärke) auf stufe 3 ist der unterschied zu krass. bei 3 ist das gebläse einfach unangenehm laut. ABER wenn man es auf 3 hat wirds es wesentlich schneller warm. ich kann mir vorstellen das sie beim lodgy den selben wärmetauscher/lüftungseinheit eingbaut haben wie beim logan-duster-sandero. in verbindung mit dem riesigen innenraum und schlechter dämmung wirkt sich das einfach negativ aus. (vermutung)

bei den temperaturen die in den letzten wochen hier herrschen war für mich das die beste lösung:

beim wegfahren auf umluft, gebläse stufe 2 auf scheibe und fußraum. (wenn die scheibe beschlagen dann gebläse 3-4 und alles hinauf, frischluft.)
wenn es dann lauwarm aus den düsen kommt. gebläse auf 3 und nur fussraum. (es kommt dann noch ein warmes lüftchen aus den vorderen düsen. das reicht.)
sobald ich es als angenehm warm empfinde gebläse auf 2. und frischluft (das bleibt dann auch)
wenn es zu warm ist dann 3 clicks runter mit der wärme. weiter runter hab ich bei den temps noch nicht gedreht.

mich würden temperaturen um die -20 interessieren... aber das werden wir alles noch erleben ;)






Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: lorten am 27 Februar, 2013, 16:59:53
Hallo, heute hab ich in der aktuellen ADAC- Motorwelt gelesen das der Pkw- Heizungstest korrigiert wurde. Zitat,, Korrektur! Ergebnisse im Pkw- Heizungstest. In der letzten Ausgabe wurden leider einige Modelle wegen falsch ausgewerteter Daten nicht richtig benotet. Hier ist alles korrekt." Unter anderen ist auch der Dacia Lodgy 1,5 dCi 110 aufgeführt und hat die Note 4,13 ( ausreichend!!!! ) bekommen. Unabhängig davon das ich eine Standheizung habe, finde ich das Ergebnis ganz in Ordnung.  :)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sternenfeuer am 27 Februar, 2013, 17:23:08
Also ich finde die ganze Diskussion fragwürdig ... das empfindet doch jeder anders?
Die Klimaautomatik im alten Auto war zwar besser, da man nicht nach regulieren musste, aber schneller warm war der auch nicht ...
Ich verstehe auch nicht warum manche Leute auch immer entgegengesetzt der Jahreszeit Temperaturen empfinden.
Ich ziehe mich im Winter immer dicker an und empfinde dann 23°C als warm, während ich im Sommer die 23°C als zu kalt empfinde. Der Körper stellt sich halt auch um. 14°C Im März ist halt T-Shirt Wetter, während 14°C im Oktober nach ner Jacke schreit ...
Mein Kollege bei mir im Büro dreht die Heizung im Winter immer volle Kanne auf und beschwert sich das die 26°C im Raum zu kalt seien - im Sommer dagegen stellt er die Klima so ein, das 20°C im Zimmer sind und das ist ihm zu warm m( ! Lustig ist das es da genau zwei Termine im Jahr gibt, wo sein Hirn anscheinend den Hebel umlegt. Am Tag zuvor läuft die Heizung noch voll und am nächsten die Klima ...... Gibt immer Streit und ich bin immer krank ... aber ich schweife ab :-)
Ich hab wenn ich im Auto sitze zwar die Jacke aus, aber auch einen Pullover an ... und die paar Minuten bis der Innenraum angenehm ist (nicht unbedingt warm) halte ich locker aus ...
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: marcush am 29 März, 2013, 17:19:43
Unser TCe 115 steht draußen. Nachdem wir zuletzt wieder etliche Nächte mit Temperturen unter -5 Grad hatten, war ich überrascht, wie schnell nach dem Starten am Morgen warme Luft aus den Düsen kam. Wir schalten nie höher als Gebläsestufe 2, und nach weniger als fünf Minuten wird es uns angenehm warm, und wir schalten dann auf Stufe 1 zurück.

Marcus
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Karlheinz am 30 März, 2013, 22:15:39
Also ich seh das Thema Heizleistung nicht so negativ, ganz im Gegenteil; bis jetzt kann ich nicht klagen. Ich hab das Auto zwar erst seit zwei Wochen, aber nach etwa 1000 km Fahrleistung mit einigen Starts nach ziemlich kalten Nächten muss ich feststellen, dass früh nach dem Starten spätestens nach 2 km warme Luft aus den Auslässen kommt. Man kann das Ganze noch beschleunigen, wenn man für die Aufheizphase auf Umluftbetrieb schaltet. Und viel besser war mein vorheriges Auto, ein X-Trail auch nicht.

Zu den Luftauslässen unter den Vordersitzen kann ich nur sagen: Sie funktionieren schon - wenn der Regler für die Luftverteilung richtig eingestellt ist, kommt auch warme Luft aus diesen Auslässen. Das Ganze funktioniert allerdings nur, wenn der Regler so eingestellt ist, dass die Luft im Fussraum austritt. Bei dieser Einstellung kommt auch unter den Sitzen warme Luft aus den Auslässen.

Gespannt bin noch auf die Kühlleistung der Klimaanlage. Im Winter zur Unterstützung gegen beschlagene Seiten funktioniert sie schon ganz gut, aber wie es im Sommer wird weiß ich noch nicht; da laß ich mich mal überraschen.

Ansonsten gefällt mir das Auto nach wie vor ganz gut, ich hoffe, das bleibt auch so.

Gruß
Karlheinz
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Stone Sour am 31 März, 2013, 16:22:07
Also ich bin den Lodgy im Sommer bei 30 Grad probe gefahren und konnte gleich die Klimaanlage testen und war sehr zufrieden :laugh:,besser als mein Vectra B.
       
Beste Grüße
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Ray am 31 März, 2013, 18:00:39
Moin

ich kann meinen Vorredner mich nur anschließen, die Klimaanlage ist top.
Die entschädigt hier für die teilweise zu geringe Heizleistung.
Letztes Jahr hatten wir in Südfrankreich Temperaturen bis zu 42°C. Da war der bester Platz im Lodgy (wo sonst 8)), nach kurzer Zeit war die Kiste so kalt, das meine Damen jammerten "Es ist zu kalt ;D".

Ich freue mich auf den Sommer. :freu

Bis denne
Ray
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: zündkerze am 30 Juni, 2013, 19:33:31
Hallo hauli!
Du hast gepostet,das Du hinteren Austrittsöffnungen zugeglebt hast!
Ich habe das Problem,jetzt im "Sommer" ??? mit der Klima,das ich die Öffnungen nicht finde!
Die Kurzen meckern hinten käme keine Kälte an!
Grüße
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 30 Juni, 2013, 19:39:00
Moin,

eine Seite vorher, mit Bild:

http://lodgy-club.de/index.php/topic,348.msg5155.html#msg5155 (http://lodgy-club.de/index.php/topic,348.msg5155.html#msg5155)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: zündkerze am 30 Juni, 2013, 19:46:48
Danke,habs gefunden,im Dacia Forum!!
Hab noch nicht bei meinem nachgesehen,vieleicht werden die Öffnungen vom Teppich verdeckt,beim Test,Gebläse auf Vollast habe ich keinen Luftzug gespürt(hinten)!
Grüße
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: KlausSchmidt am 01 Juli, 2013, 18:33:29
Zitat von: zündkerze am 30 Juni, 2013, 19:46:48
Danke,habs gefunden,im Dacia Forum!!
Hab noch nicht bei meinem nachgesehen,vieleicht werden die Öffnungen vom Teppich verdeckt,beim Test,Gebläse auf Vollast habe ich keinen Luftzug gespürt(hinten)!
Grüße

Moin Zündkerze,
Du musst die Heizung auf die Füße einstellen, damit hinten was ankommt.

Sinnlos bei Klimabetrieb.
Die Klima arbeitet im Umluftbetrieb am besten, und dann rechts, links und in der Mitte die Düsen betreiben.
Warum Umluft?
Damit behalte ich die bereits abgekühlte und entfeuchtete Luft im Innenraum, und hole keine warme Aussenluft herein.
Und warum die mittleren Düsen, und nicht die Scheibe?
Die grossen Öffnungen bringen mehr Luft als die kleinen Schlitze vorne. Ausserdem kühlt das schön die Frontscheibe, aber das ist nicht der Sinn, sondern der Innenraum ist das Ziel.

auf einen kühlen Sommer dank AC
Klaus
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 01 Juli, 2013, 19:05:42
Zitat von: KlausSchmidt am 01 Juli, 2013, 18:33:29
Sinnlos bei Klimabetrieb.
Die Klima arbeitet im Umluftbetrieb am besten, und dann rechts, links und in der Mitte die Düsen betreiben.


Moin,

ich stelle die Klima immer auf das Symbol was den Fußraum und die großen Luftdüsen anzeigt.
Weil so der Luftstrom aus den Luftdüsen nicht so stark ist (und es zieht) und trotzdem viel Luft umgewälzt wird. Jehr mehr Luftöffnunegn an der Verteilung beteiligt sind desto geringer dei die Luftgeschwindgkeiten.
Und im Fußraum merkt man den gekühlten Luftstrom auch.

Und die Geschichte mit der Umluft.
Hat den entscheidenden Nachteil, dass die Luft nicht ausgetauscht wird.
Und mit der Zeit wenig sauerstoff enthält. Was u.a. zur Ermüdung führt.
Klimaanlagen im Umlauftbetrieb, das war in den 70ern normal.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 01 Juli, 2013, 19:36:54
ich stelle die luftverteilung auf die frontscheibe.
kalte luft ist schwerer als warme und verteilt sich somit prima von oben nach unten.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: zeini am 01 Juli, 2013, 19:49:36
@tomruevel
Klimaanlagen im Umlaufbetrieb sind auch heute noch immer up to date. Allerdings sollte ein kleiner Teil Frischluft automatisch zugeführt werden.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 01 Juli, 2013, 20:17:32
Moin,

aha.

Ich hatte ein paar Renault mit Klimaautomatik.
Die haben bei sehr großer Hitze anfangs auf Umluftgearbeitet.
Und nachher dann auf Frischluft (ob 100%) umgeschaltet.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: zündkerze am 02 Juli, 2013, 18:58:56
Hallo Ihr Lieben!
Wie fruchtbar so ein Forum sein kann!
Als Klimanovize hatte ich keine Ahnung wie man das Teil optimal nutzt,jetzt habs sogar ich verstanden!
Ich fasse zusammen:
Die Klima auch im Winter ab und an einschalten
Nach langer Fahrt mit Hitze die Klima "abtrocknen" lassen,dh noch kurz laufen lassen
Lüftung für hinten auf Fußraum stellen
Fahrzeug das in der Sonne stand erst durchlüften,alle Türen auf,dann Klima an
Firma Dankt! :-*
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: kaween am 02 August, 2013, 01:26:36
Tja, Ich Bleibe Dabei : Ich Finde Persönlich Die Heizleistung Noch Irgenwie Akseptabel (Deutlich Verbessert Nach Dämmung Der Türen), Die Kühlleistung Bei Wirklich Warmes Wetter Empfinde Ich Als Unzureichend.

Letzte Woche Urlaub in Deutschland (Yep). 4 Menschen Im Lodgy, Lange Strecken. Warmes Wetter.
Da wird Es Im Vergleich Zu Meinen Vorigen Autos Deutlich Das Der Lodgy Zu Gross, Oder Die Kühlung Zu Schwach Ausfällt. Ja es Kühlt. Ja Es Arbeitet Normal (Werte Gemessen, Lüft Geht Runter Nach +/- 16 Grad Bei Aussentemperatur von 33°C), Aber Die Menge Luft Die Das Gebläse Produziert Ist Einfach Zu Niedrig/Schwach/Sehr Schwach Verglichen Zu Meine Alten Autos.

Resultat : Gebläse Auf Stelle 3/4 Dem Ganzen Rit. Viel Lärm, Borderline-Akseptabeles Kühlresultat.
Bei Stellung 2 Geht Die Temperatur Nahezu Unkontrolierbar Hoch.

Da War Selbst Meinen Alter Mondeo Mark 1 aus 1996 Um Ein Vieles Besser Ausgestattet.

Der Lodgy Ist Ein Auto Mit Deutliche Stärken Und Schwächen, und Die Klima Anlage Gehört Deutlich Nicht Zu Die Erste Gruppe.
Das Es Ein Budget-Auto Ist Sollte Nicht Dazu Führen Das Ein Auto Aus 1996 Da Um Einiges Besser Abstreichen Kann.
Der Duster Ist Auch Ein Budget Auto, Und Dort Habe Ich Dieses Problem Nicht : Ganz Einfach Weil Die Kühlleistung dort Besser Die Grösse Des Internen Raum Des Duster Entspricht.

Nur Meine Meinung. Und Die Meiner Kinder Und Frau. :)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: KlausSchmidt am 02 August, 2013, 10:55:40
Hallo kaween,
die Austrittsluft sollte nur ca 7Grad sein, und nicht 16.
Gruss
Klaus
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: kaween am 02 August, 2013, 13:33:59
Kann Ich Nicht Bestätigen. Nicht Beim Duster, Nicht Beim Lodgy.

Austrittemperatur IM Slauch : 10.7°C Minimum.
5 cm Vom Gitter : 16 a 17°C.  (Dort Wo Mann Instinktiev Seine Hand Setzt Um Die Temperatur Zu "Fühlen".
Aussentemperatur (Im Schatten) : 26°C.

Werte Kommen Aus Einen Kallibrierten dual Channel Precisions Messgerät.

Alle Auto's Die Ich Bis Jetzt Gefahren Habe Und Die Meist Eine Full-Automatische Klima Anlage Gehabt Haben, Waren Nicht Im Stande Eine Temperatur Aus Zu Wählen Under 18°C oder 17°C. Scheint Mir Also Ganz In Ordnung aus Reine Technische Sicht.
Titel: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: kb am 02 Dezember, 2014, 12:22:47
@tomruevel: ich lese gerade diesen etwas älteren Thread durch (Winter kommen ja immer mal wieder und halten das Thema aktuell...) Die beiden Bilder aus dem Anfangsbeitrag sind hier leider nicht sichtbar.. Was mich interessieren würde: wann genau springt eigentlich dieser elektrische Zuheizer an? Ist das irgendwie temperaturabhängig oder braucht es tatsächlich eine jeweilige Mindeststellung bei Gebläse und Temperatur? Ich selber kann hier beim dCi 90 kein Relais klicken hören.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tomruevel am 02 Dezember, 2014, 15:29:59
Moin,

scheint temperaturabhängig zu sein.
Wieviel Grad, wo gemessen ?????
Wir haben es auch mal gehabt, dass der Zuheizer sich nach einer längere Fahrzeit erneut zugeschaltet hat. Nachdem wir ein längere Strecke bergab gefahren sind und das Kühlwaser ganz sicher wieder recht kühl geworden ist. Es ist da wohl ein Zusammenhang.

Wenn der Regelknopf für die Temperatur komplett auf "blau" steht und/oder das Gebläse ausgeschaltet ist heizt er nicht.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: kb am 02 Dezember, 2014, 20:07:50
danke, ich versuche auch mal weiter darauf zu achten.
Ein Aspekt, der noch nicht angesprochen wurde: Wenn man die Kofferraumabdeckung (Rollo) schließt, sollte die Heizung effektiver arbeiten (da das zu beheizende Volumen dann erheblich geringer ist).
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: tomruevel am 02 Dezember, 2014, 20:15:03
Moin,

theoretisch ja.
Aber dei Luft kommt dort, auf dem Weg zur Zwangsentlüftung, eh vorbei.
Titel: Re: Heizung, Zuheizer
Beitrag von: ifishy am 03 Dezember, 2014, 16:57:51
Hallo zusammen,
ich habe nun auch den Lodgy häufiger bei kühleren Temperaturen gefahren und bin mehr als angenehm überrascht:

  • das Aufheizen geht sehr schnell, konnte noch nicht ermitteln, ob ein Zuheizer dafür verantwortlich ist (habe den DCI110)

  • der Motor bleibt, wenn das Fahrzeug steht, auch sehr lange warm, was daran liegen mag, dass er von unten gekapselt ist.. auf jeden Fall im Vergleich zu meinen Vorgänger-Autos


Ansonsten... ich bin schon einige Autos gefahren und.. sowohl ich als auch meine Familie sind sehr zufrieden.. Das was der Lodgy hat (Laureate) ist für mich purer Luxus, hatte noch kein Auto, welches automatisch auf Antippen 4 x blinkt, hatte noch keines mit Tempomat + Tempobegrenzer, das Plug und Play Radio mit Bluetooth ist genial und der Verbrauch, wenn ich nicht gerade rase super.. 4,6 l im gemischten Betrieb.. was will man mehr. Kinderkrankheiten gibt es kaum und wenn.. schon.. ein Scheinwerfer und Nebelfrontleuchten wurden wegen Undichtigkeit  ausgetauscht.. das sind aber für mich keine nennenswerten Probleme.
Von daher kann ich die "Meckerei" ohne Angabe von Gründen nicht so unbedingt nachvollziehen und ich habe auch keine Lust, das ganze Forum nach Beiträgen zu durchsuchen, die mit irgendwelchen Störungen zu tun haben. Ich selber habe mich vor dem Kauf erkundigt und wurde eher angenehm überrascht :-)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: zündkerze am 28 Dezember, 2014, 13:06:28
So ,jetzt ham wa überall Frost im Land.......
Die Heizleistung im 1.6er ist super.Heute morgen -3 mit den Kindern ins 7-Gebirge rodeln.
Nach 2 Minuten bereits warme Luft aus allen Kanälen.
Bild 17 Wert des Kühlwassers nach 2 Min.
Bild 18 Heizung auf volle Pulle
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: mahoni1de am 29 Dezember, 2014, 13:34:00
Was ist das für eine APP?
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Rallemann30 am 29 Dezember, 2014, 16:14:36
Meines Erachtens ist es Torque. Brauchst halt einen bluetooth dongle für die Diagnose Schnittstelle. Bekommt man billig in der Bucht. Ich hab den blauen und funktioniert bisher Tadellos
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: zündkerze am 29 Dezember, 2014, 17:33:36
Hallo Rallemann
Richtig......ich würde gern die entsp.Links einfügen,aber ich frickel gerade mit dem Tablet von meinem Sohn rum,und mit dem weiß ich nicht wie das geht,is nicht da.....
Könntest Du den Link einfügen.Nur wenn's keine Umstände macht?
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Goran am 30 Dezember, 2014, 10:07:42
Finger gedrückt halten auf entsprechendem Link oder dem Wort?!
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Abraxsax am 30 Dezember, 2014, 16:42:29
Wollte eigentlich dieses Jahr nicht mehr fahren. Musste dann aber doch zum Tierarzt. Auto föllig vereist. Motor an Umluft eingeschaltet. Motor an. Nach 2 Minuten ist das Eis von den Scheiben weggewesen. Deutlich besser als beim Kangoo und besser als früher beim Käfer sowiso. ;D
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: emitremmus am 30 Dezember, 2014, 21:53:52
Hallo,

nur ganz kurz, morgen dann mehr vor mir:
Ich habe heute meinen neuen Lodgy in Wickede (Ruhr) abgeholt.
Die Heizleistung des Lodgy ist gleich, wenn nicht sogar besser, als die meines vorherigen Fahrzeugs, einem Renault Clio Grandtour (Bj. 2010)
Wir sind eingestiegen 3min gefahren und es wurde mollig warm drin.

Auf der Heimfahrt (ca. 500km) musste ich sehr wenig an der Heizung regeln. Es war immer und zu jeder Zeit ordentlich warm im Fahrzeug.

Morgen schreibe ich einen ausführlichen Abholbericht zum Händler und zum Lodgy selbst.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Nobody in Vienna am 31 Dezember, 2014, 15:29:40
wenn jemand so wie ich mit Heizung zufrieden ist und im kurz arm Hemd im Auto sitzt und die Frau daneben mit der Daunenjacke wie willst du da einen gültigen Wert über die Qualität einer Heizung ermitteln? >:D
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 31 Dezember, 2014, 16:18:24
Moin,

irgendwo her kenne ich das.
Es ist aber hoffnungslos.
Die Leut´kapieren es nicht, dass die Jacke die gegen Kälte isoliert auch gegen die Wärme der Heizung isoliert.......
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 31 Dezember, 2014, 16:57:43
Zitat von: tomruevel am 31 Dezember, 2014, 16:18:24
Moin,

irgendwo her kenne ich das.
Es ist aber hoffnungslos.
Die Leut´kapieren es nicht, dass die Jacke die gegen Kälte isoliert auch gegen die Wärme der Heizung isoliert.......


also trägst du im hochsommer auch eine dicke winterjacke, wenn es dir zu warm wird?
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 19:18:36
Guten Abend,

wollte auch mal was zum Thema Heizleistung loswerden und habe da auch eine Frage zu.
Also mein täglicher Arbeitsweg sind knapp 45 km eine Strecke und bei den momentanen Temperaturen ( um die 0 Grad ) bin ich mit der Heizleistung nicht wirklich zufrieden. Nach ca. 10km / 10 Minuten fahrt kommt zwar leichte lauwarme Luft aus den Düsen aber wirklich warm ist es dann selbst nach 45km / 45 Minuten fahrt noch nicht im Auto. Also lange nicht das ich auch nur auf den Gedanken kommen würde die Heizung nach unten zu drosseln. Ich bin mit Sicherheit keine frostbeule aber mich wundert es schon. Nachdem ich nun dazu schon einiges hier im Forum gelesen habe, habe ich den Gedanken gehabt, dass vielleicht der Zuheizer der ja so wie ich es hier lese im Lodgy verbaut sein soll vielleicht defekt ist. Hat jemand eine Idee wie ich das heraus bekommen kann ob der Zuheizer funktioniert oder nicht oder ob vielleicht nicht mal einer verbaut wurde.
Würde mich freuen wenn mir da jemand einen Tipp eben könnte.

Danke im voraus

Gruß Sifiue

PS: Habe noch ein kleines Problem und in der suche nichts gefunden vielleicht hat da ja auch einer einen kurzen Rat zu. Und zwar ist mein vorderer Zigarettenanzünder ohne Funktion. Als Handy laden oder so geht nicht da kein Strom. Der hintere geht. Vielleicht gibt es da ja was wo ich mal auf Fehlersuche gehen kann. Danke ( Wollte hierfür nicht extra einen neuen Thread auf machen Sorry )
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 22 Januar, 2015, 19:44:48
der zuheizer hat zwei stufen, die über zwei relais angesteuert werden.

die relais wiederum werden von der UCH angesteuert (über masse geschaltet).

wenn nix ankommt,
dann prüfe die 5A sicherung F16 im fahrgastraum (wobei dann auch einparkhilfe und radio ohne funktion wären).
und die 80A sicherung im motorraum F9.


mess am besten mal direkt am zuheizer, ob da überhaupt spannung ankommt.

Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 19:47:21
Ok und wo sitzt dieser Zuheizer und was ist ein UCH? ;-)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Kromi am 22 Januar, 2015, 19:51:53
Wegen des Zigarettenanzünders: Check mal Sicherung 37! ;)

Die Heizleistung ist jedenfalls nicht normal. Spätestens nach 20km müsstest du ins Schwitzen kommen. Der Tipp mit dem Zuheizer ist mal nicht verkehrt.

Grüße ... Chris
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 22 Januar, 2015, 19:54:40
Zitat von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 19:47:21
Ok und wo sitzt dieser Zuheizer und was ist ein UCH? ;-)


UCH ist die zentralelektronik.

der zuheizer sitzt im lüftungssystem, erreichbar von fußraum der beifahrerseite richtung fahrzeugmitte.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 19:59:41
OK vielen Dank.
Wegen der Sicherung werde ich gleich al schauen gehen. Den Zuheizer schaue ich mir am Wochenende an.
An welchem Kabel müsste den Strom sein? Reicht zum prüfen ob das was ankommt ein üblicher Stromprüfer? Also die Schlitzschraubendreher mit Lämpchen drin?

Ach so irgendwo hier habe ich gelesen , das man beim starten ein Relais klacken hört welches wohl der Zuheizer sein soll. Bei mir ist kein klacken zu hören..
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 22 Januar, 2015, 20:08:57
Zitat von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 19:59:41
Also die Schlitzschraubendreher mit Lämpchen drin?


hör mit den spielzeug auf,
gemessen wird IMMER zweipolig!

enweder eine simple kfz-prüflampe oder ein multimeter.

zwei leitungen sind masse (an 2 und 4).
an 1, 3 und 5 muss +12V anliegen, wenn der motor läuft und die batterie genug saft hat (kann also ein paar sekunden dauern, bis die relais angesteuert werden)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 22 Januar, 2015, 20:13:35
Moin,

der Zuheizer heizt nicht immer.
Am sichersten direkt nach dem Start des kalten Motors.

Und, der Vollständigkeit halber, das Gebläse muss eingeschaltet sein.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 20:27:11
Danke erst mal fix an Kromi. Die Sicherung war durch. Auf die Idee war ich auch schon gekommen mit der Sicherung aber da die Bedinungsanleitung auf Rumänisch ist hab ich es sein lassen. Hatte zwar keine 15 A Sicherung mehr aber die 25er hat es auch getan. Neue werden organisiert.

@ John-Doe 1111

KFZ-Prüflampe ( was auch immer das genau ist ) habe ich nicht und Multimeter auch nicht. Deswegen dachte ich nur um zu schauen ob Saft ankommt hätte so ein "Stromprüfer" auch gelangt.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 22 Januar, 2015, 20:37:17
Zitat von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 20:27:11
KFZ-Prüflampe ( was auch immer das genau ist ) habe ich nicht und Multimeter auch nicht. Deswegen dachte ich nur um zu schauen ob Saft ankommt hätte so ein "Stromprüfer" auch gelangt.


kfz-prüflampe:
http://www.ebay.de/itm/KFZ-Pruflampe-Spannungsprufer-6-24-V-Stromprufer-/371192850400?pt=Messger%C3%A4te&hash=item566cd167e0
bekommt du in jedem baumarkt in der autoabteilung.

ebenso ein multimeter:
http://www.ebay.de/itm/TOP-Digital-Multimeter-Messgerat-f-Transistor-Diode-Neuware-TUV-CE-/331226293766?pt=Toilettentrainer&hash=item4d1ea02606

sowas gehört einfach zur grundausstattung, wenn man nicht wegen jedem scheiß in die werkstatt fahren will. ;D
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 20:47:08
Supi Danke. Multimeter wird besorgt. Kostet ja nicht die Welt.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Nelson am 23 Januar, 2015, 09:02:33
Zitat von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 20:27:11
Danke erst mal fix an Kromi. Die Sicherung war durch. Auf die Idee war ich auch schon gekommen mit der Sicherung aber da die Bedinungsanleitung auf Rumänisch ist hab ich es sein lassen. Hatte zwar keine 15 A Sicherung mehr aber die 25er hat es auch getan. ...


Moin,

ich wär damit sehr vorsichtig eine defekte Sicherung gegen eine größere auszutauschen solange man die Ursache für den Defekt nicht kennt.
Womöglich ist jetzt nicht mehr die Sicherung das schwächste Glied der Kette sondern die Kabel und Zack brennt die Kiste - und die Versicherung zahlt nicht, denn es war ja die falsche Sicherung drin.

Also lieber noch einen Tag frieren und die richtige (oder kleinere) Sicherung einsetzen.

Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 23 Januar, 2015, 10:05:52
Moin,

der zuheizer ist aber mit 70A abgesichert.
Die Sicherung ist im Motorraum  in der Kiste neben der Batterie
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: kb am 24 Januar, 2015, 07:18:32
Der ,,Stromprüfer" Schraubenzieher mit Glimmlampe ist eigentlich ein Spannungsprüfer. Funktioniert natürlich auch mit 2 Polen: Der eine ist der Kontakt zum entsprechenden Metallteil, welches eine Spannung führt (220V) und der zweite wird über Körperkontakt zur Erde hergestellt.



Zitat von: Sifiue am 22 Januar, 2015, 19:18:36
Guten Abend,

wollte auch mal was zum Thema Heizleistung loswerden und habe da auch eine Frage zu.
Also mein täglicher Arbeitsweg sind knapp 45 km eine Strecke und bei den momentanen Temperaturen ( um die 0 Grad ) bin ich mit der Heizleistung nicht wirklich zufrieden. Nach ca. 10km / 10 Minuten fahrt kommt zwar leichte lauwarme Luft aus den Düsen aber wirklich warm ist es dann selbst nach 45km / 45 Minuten fahrt noch nicht im Auto. Also lange nicht das ich auch nur auf den Gedanken kommen würde die Heizung nach unten zu drosseln. Ich bin mit Sicherheit keine frostbeule aber mich wundert es schon. Nachdem ich nun dazu schon einiges hier im Forum gelesen habe, habe ich den Gedanken gehabt, dass vielleicht der Zuheizer der ja so wie ich es hier lese im Lodgy verbaut sein soll vielleicht defekt ist. Hat jemand eine Idee wie ich das heraus bekommen kann ob der Zuheizer funktioniert oder nicht oder ob vielleicht nicht mal einer verbaut wurde.
Würde mich freuen wenn mir da jemand einen Tipp eben könnte.

Danke im voraus

Gruß Sifiue


so ist das bei mir auch, vielleicht gibt es da auch keinen Zuheizer.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: emitremmus am 24 Januar, 2015, 08:31:18
Wo ist denn der Zuheizer im Motorraum verbaut? Vielleicht ja jemand sogar ein Bild von diesem Teil.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Abraxsax am 24 Januar, 2015, 10:54:18
Bisslang war es hier nicht so kalt. Im Kangoo hatte ich eine Plastkplane hinter den Vordersitzen aufgehängt. Dann ist der Fahrraum schneller warm. Fahre ja meist alleine oder zu zweit.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 24 Januar, 2015, 11:02:06
Zitat von: kb am 24 Januar, 2015, 07:18:32
Der ,,Stromprüfer" Schraubenzieher mit Glimmlampe ist eigentlich ein Spannungsprüfer. Funktioniert natürlich auch mit 2 Polen: Der eine ist der Kontakt zum entsprechenden Metallteil, welches eine Spannung führt (220V) und der zweite wird über Körperkontakt zur Erde hergestellt.





einpolig zu messen ist nach VDE schon lange verboten, und das nicht ohne grund:

bei 230V bekommst du ordentliche eine gelatzt, wenn du denkst es wäre spannungsfrei. >:D

Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 24 Januar, 2015, 13:09:53
Zitat von: emitremmus am 24 Januar, 2015, 08:31:18 Wo ist denn der Zuheizer im Motorraum verbaut? Vielleicht ja jemand sogar ein Bild von diesem Teil.


Moin,

gar nicht.

Das Heizelement sind im Gehäuse der Heizung/Klimaanlage.
Etwa in Höhe des unteren Endes der Mittelkonsole. Vom Beifahrerfußraum sind zwei sehr dicke Kabel sichtbar. Die versorgen das Heizlement.

Das Ding sieht etwa so aus:
http://www.ebay.de/itm/Zuheizer-elektr-Dacia-Logan-CTP-J77-900W-1-5dCi-1461-/300891665915?pt=DE_Autoteile&hash=item460e8a75fb (http://www.ebay.de/itm/Zuheizer-elektr-Dacia-Logan-CTP-J77-900W-1-5dCi-1461-/300891665915?pt=DE_Autoteile&hash=item460e8a75fb)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Abraxsax am 24 Januar, 2015, 15:25:33
Hat das jeder Lodgy?
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 24 Januar, 2015, 15:29:58
Zitat von: Abraxsax am 24 Januar, 2015, 15:25:33
Hat das jeder Lodgy?


zumindest die dci haben das verbaut.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Kromi am 24 Januar, 2015, 16:36:59
Zitat von: emitremmus am 24 Januar, 2015, 08:31:18
Wo ist denn der Zuheizer im Motorraum verbaut? Vielleicht ja jemand sogar ein Bild von diesem Teil.


Wie tomruevel schon schrieb, befindet sich das Teil in der Mittelkonsole.
Siehe Anhang.

Grüße ... Chris
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 24 Januar, 2015, 17:02:52
Soo nun habe ich mir so ein Multimesser besorgt. Und an welche Kabel muss ich nun Rot und Schwarz machen um zu sehen ob das Strom ankommt? (Neue Sicherung mit 15A ist auch schon ausgetauscht ;-))
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 24 Januar, 2015, 17:21:09
Zitat von: Sifiue am 24 Januar, 2015, 17:02:52
Soo nun habe ich mir so ein Multimesser besorgt. Und an welche Kabel muss ich nun Rot und Schwarz machen um zu sehen ob das Strom ankommt? (Neue Sicherung mit 15A ist auch schon ausgetauscht ;-))


guck auf den stecker:
zwei leitungen sind masse (an 2 und 4).
an 1, 3 und 5 muss +12V anliegen.

ps: du misst SPANNUNG, nicht Strom.

also solltest du das messgerät auf 20V DC stellen. (DC=Gleichstrom/Gleichspannung)
und die messstrippen auch richtig am messgerät einstecken.

hast du es auf Ampere stehen (und falsch eingesteckt), dann ist es gleich elektroschrott.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/elektro-grundlagen-spannung-messen.htm
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 24 Januar, 2015, 19:29:11
Danke John-Doe 1111
Wenn ich jetzt alles richtig Verstanden habe gehe ich folgendermaßen vor:

1. Stecher vom Zuheizer raus
2. Motor an
3. Rotes Kabel an Kabel 1,3 oder 5 und das schwarze Kabel ann 2 oder 4 und dann sollten im Multimesser mindestens 12 Volt stehen korrekt?

Sorry das ich soviel Frage aber habe davon keine Ahnung.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 24 Januar, 2015, 20:31:41
richtig erkannt.

zwischen 2/4 und 1,3,5 sollte irgendwo etwas über 12V anleigen.

nach welcher logik die einzelnen heizstufen angesteuert werden, bleibt wohl ein insider-geheimnis.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 24 Januar, 2015, 20:39:27
Vielen Dank. Werde berichten ob Spannung anliegt oder nicht bzw. wieviel. Frage mich nur was ich mahe falls keine oder zu wenig Spannung vorhanden ist. Werde dazu auch gleich mal die Spannung der Batterie prüfen.
Titel: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: kb am 24 Januar, 2015, 22:02:43
hmm, ich glaube, bei meinem dCi 90 fehlt der Zuheizer - oder ist es das Teil links oben im Bild mit den drei Kabeln?(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/01/24/9fde933acc76eeba6a305f3222fdb292.jpg)
also eben nach 15 km / 20 Minuten kam durch die Heizung nur ein warmes Lüftchen (Gebläse auf Stufe 2, Temperatur am Anschlag). Zum Glück bin ich im Mantel...
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 24 Januar, 2015, 22:13:18
Moin,

hier was zum Thema:

http://www.dacianer.de/forum/147729-post6.html (http://www.dacianer.de/forum/147729-post6.html)

http://www.dacianer.de/forum/dacia-lodgy-forum/10522-zuheizer-standheizung.html?highlight=sicherung (http://www.dacianer.de/forum/dacia-lodgy-forum/10522-zuheizer-standheizung.html?highlight=sicherung)
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 24 Januar, 2015, 22:18:16
Also wenn ich hier alles richtig verstanden habe ist das oben links mit dem stecker der Zuheizer. Allerdings geht der Stecker nach links weiter und besteht aus 5 Kabeln. Wobei bei mir Kabel 1,3 und 5 weiß sind und nicht wie auf den letzten 2 bilder wo der stecker zu sehen der mittlere in braun.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 24 Januar, 2015, 22:21:21
richtig erkannt, dass ist der innenraumzuheizer.

wer weiß schon genau, was die franzosen alles für farben verbasteln :o
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: kb am 24 Januar, 2015, 23:44:08
ok., jetzt würde ich noch gern ein Relais klacken hören, tut es bei mir nämlich nicht...
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 24 Januar, 2015, 23:59:45
Zitat von: kb am 24 Januar, 2015, 23:44:08
ok., jetzt würde ich noch gern ein Relais klacken hören, tut es bei mir nämlich nicht...


hör ich auch nur, wenn ich mich drauf konzentriere.

eigentlich merkst du, wenn der zuheizer nach dem kaltstart aktiv ist:
nach wenigen sekunden kommt schon ein warmes lüftchen
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 25 Januar, 2015, 00:33:39
Moin,

ein paar Dinge müssen zusammenkommen:
Kalt genug
Heizungsregler ganz auf "warm" gestellt
Gebläse mindestens auf "1"

Nach dem Motorstart läuft der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (die Motordrehzahl fällt wenn man z.B. das Gebläse und damit den Zuheizer ausschaltet).
Dann hört wie zeitweise (Relaisklicken im Fußraum) der Zuheizer eingeschaltet wird.
Bei uns knistert es auch nach dem Zuschalten irgendwo dort unten ein wenig.......
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 13:09:57
Soo ich konnte jetzt mal fix die Spannung messen. Mehr oder weniger. Den Stecker habe ich auf die schnelle nicht rausbekommen. Habe das System wie dran ist nicht durchblicken können aufgrund zu wenig Platz und sichtmöglichkeiten. So konnte ich nur messen, dass an dem rechten Kabel (5) und in der Mitte ( 3) jeweils 13,8 V ankommen. An den ganz linken (1) bin ich nicht gekommen um die Spannung messen zu können. Habe es versucht aber wurde nichts angezeigt. Bin mir jetzt aber auch nihct zu 100% sicher ob ich richtig getroffen habe. Vielleicht weiß ja jemand wie man den Stecker abbekommt. Ich konnte den weißen teil des Steckers nach rechts verschieben aber mehr hat sich auch nicht getan.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 13:18:57
die stecker im kfz müssen immer irgenwie entriegelt werden.

also 13,8V ist doch schon mal prima, spannung kommt schon mal an.
somit sollte der heizer auch heizen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 13:32:29
Hmm irgendwie habe ich gehofft das du etwas anderes schreibst. Weil wenn jetzt alles ok ist dann ist die heizleistung nicht wirklich toll.

grummel
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 13:48:23
keine ahnung wie du deine heizung eingestellt hast und wie dein streckenprofil aussieht, aber ich kann nicht meckern.
allerdings kenne ich noch die zeiten wo ich wirklich im auto frieren musste, weil der diesel lange nicht warm wurde.

jeder hat auch ein anderes temperaturempfinden,
aber nach 45km sollte es schon warm sein.

hast du den eco-mode?
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 14:07:48
Ich habe keinen ECO Mode, ist eins der ersten Modelle.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 14:23:24
Zitat von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 14:07:48
Ich habe keinen ECO Mode, ist eins der ersten Modelle.


gut, den braucht auch niemand.

wie ist die einstellung bei heizung und gebläse?
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 14:32:33
Also die Heizung also Temperatur ist auf volle pulle eingestellt. Das Gebläse auf Stufe 2 wenn mal etwas warme Luft kommt mache ich für eine gewisse Zeit auf 3 ist dann aber sehr laut. Und die Lüfterstellung ist entweder auf Frotscheide und Füße wobei da dann einen mehr auf die Füße oder auf Innenraum und Füße.
Was mir dazu noch eingefallen ist hat jetzt nicht direkt was mit der Heizung zu tun, aber wenn ich das Fenster auf der Fahrerseite etwas öffne dann zieht es unheimlich stark durch die Gitter in der Türverkleidung wo die Box ist. Aber das hat ja nichts mit der Heizleistung zu tun. Ist mir nur aufgefallen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: LodgyCruiser am 25 Januar, 2015, 15:01:15
Hallo Sifiue,

wenn ich so die letzten Seiten des Threads betrachte trau ich mir nicht zu, Dir einen Rat zu geben.
Anscheinend bist Du nicht gerade der Schrauber und in der Fahrzeugelektrik bewandert. Ich würde nun den Zuheizer überprüfen (mit dem Multitester), ob der überhaupt in Ordnung ist. Aber mit deinem Wissen, dass ist nicht böse gemeint, lass es bitte sein.

Wie sieht es denn mit der Garantie auf den Lodgy aus, ist der noch in der Garantie, und wenn ja dann doch besser zur Werkstatt und den Lodgy dort überprüfen lassen.

Vielleicht findest Du in Deinem Umfeld auch einen fähigen Schrauber der mal nachsehen kann, auch ein Elektoinstallateur könnte helfen . Beide haben das nötige Grundwissen um in Elektro- Fragen weiter zu helfen, und beim zuschauen lernst Du gleichzeitig für die Zukunft. Dir kann man das Wissen im Fernkursus leider nicht beibringen, denn hier gehts um Wiederstand, Spannung und Strom.  ;)

Gruß der LodgyCruiser
.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 15:42:05
möglicherweise hat er tatsächlich ein problem.

der zuheizer soll ja beim kaltstart zu-heizen und nicht alleine für wärme sorgen.

mal grob gerechnet:
70A x 12,8V = 896W

das reicht alleine nicht aus, um den innenraum warm zu bekommen.


einen fernkurs in elektrotechnik kann hier auch keiner vermitteln.

das einzige was er tun könnte wäre mal die kühlwassertemperatur auszulesen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 25 Januar, 2015, 16:09:50
Moin,

Zitat von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 14:32:33 Was mir dazu noch eingefallen ist hat jetzt nicht direkt was mit der Heizung zu tun, aber wenn ich das Fenster auf der Fahrerseite etwas öffne dann zieht es unheimlich stark durch die Gitter in der Türverkleidung wo die Box ist.

Das ist normal da der Einbauraum für den Lautsprecher zur Türinnenraum offen ist.
Ist das Fenster nur gelegentlich geöffnet oder dauernd?

Zitat von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 14:32:33 Aber das hat ja nichts mit der Heizleistung zu tun. Ist mir nur aufgefallen.

Ist das Fenster dauernd geöffnet hat das dann schon einen Einfluß, da ja unkontrolliert größere Mengen Kaltluft einströmen.
Zwar nicht auf die Heizleistung, aber wenn man dann kalte Luft in den Innenraum strömen läßt, reicht die Heizleistung dann doch nicht aus.
Wir bekommen den Lodgy bei 2-stelligen Minusgraden so ab 15km Fahrstrecke mollig warm, bei kürzeren Strecken nur warm. Um den gefrierpunkt herum geht das natürlich schneller. Und das Fahrzeug steht draußen.

Und das mit dem Zuheizer.
Ist eine Angelegenheit die ganz am Anfang bei kaltem Kühlwasser für die erste Wärme sorgen soll. Das reicht auch ganz gut um die Frontscheibe sofort frei zu halten. Aber kaum für eine ernsthafte Erwärmung des Innenraums.
Der Zuheizer hat so 800W, die normale Fahrzeugheizung hat mehrere kW.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Kromi am 25 Januar, 2015, 17:31:44
Zitat von: LodgyCruiser am 25 Januar, 2015, 15:01:15
wenn ich so die letzten Seiten des Threads betrachte trau ich mir nicht zu, Dir einen Rat zu geben.
Anscheinend bist Du nicht gerade der Schrauber und in der Fahrzeugelektrik bewandert. Ich würde nun den Zuheizer überprüfen (mit dem Multitester), ob der überhaupt in Ordnung ist. Aber mit deinem Wissen, dass ist nicht böse gemeint, lass es bitte sein.


Auch wenn ich es ähnlich sehe, muss man auch mal anerkennen, dass Sifiue innerhalb von drei Tagen dank des Forums einen Express-Kurs in Sachen Fahrzeugelektronik erfahren hat und einiges Neues über seinen Lodgy kennengelernt hat.  ^-^
Es soll sich deshalb niemand schämen, hier vermeintlich "blöde" Fragen zu stellen, denn bekanntlich gibt es höchstens "blöde" Antworten.  ???

Deshalb kann es im Forum nur heißen: Offen für alles und jeder hilft jedem!  O0

Grüße ... Chris
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: LodgyCruiser am 25 Januar, 2015, 19:16:37
Zitat von: Kromi am 25 Januar, 2015, 17:31:44
Es soll sich deshalb niemand schämen, hier vermeintlich "blöde" Fragen zu stellen, denn bekanntlich gibt es höchstens "blöde" Antworten.  ???
Deshalb kann es im Forum nur heißen: Offen für alles und jeder hilft jedem!  O0
Grüße ... Chris


Sehe ich genau so.

Aber irgendwann muß man erkennen, wann ein Ratschlag nichts mehr bringt. Oder gar die Gefahr besteht, durch falsches Handeln des Ratsuchenden einen Schaden anzurichten.
Ich sehe in den vergangenen Fragen von Sifiue mehr Ratlosigkeit und ziellose Aktion als rationale logische und zielgerichtete Fehlersuche, obwohl die Ratschläge der User schon in die richtige Richtung weisen. Aber hier angekommen ist ein ehrliches Wort eher angebracht als weitere Tipps die evtl. falsch befolgt werden, oder der fragende einfach überfordert ist.
Und John-Doe, an das Kühlwasser- Thermostat hab ich auch schon gedacht.  ;)

Also bitte nicht falsch verstehen ich helfe gerne aber betrachte die Sache auch objektiv.
Und Sifiue, nichts gegen Dich und Dein handeln, man muß nicht alles können.

In diesem Sinne der LodgyCruiser
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 19:28:42
immerhin hat er es schon mal geschaft, erste erfahrungen mit dem multimeter zu sammeln. :)

zuheizer bekommt spannung, sollte also auch funktionieren.

jetzt kann er nur noch die kühlwassertemperatur auslesen,
was ja mit OBD2 Bluetoothadapter und Smartphone kein problem darstellt:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1593.0.html

könnte ja sein, dass das thermostat eine macke hat.

da keine temperaturanzeige verbaut ist, merkt man das erst bei niedrigen temperaturen an der heizleistung.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: tomruevel am 25 Januar, 2015, 19:58:05
Zitat von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 19:28:42
jetzt kann er nur noch die kühlwassertemperatur auslesen,
könnte ja sein, dass das thermostat eine macke hat.


Moin,

das geht ganz ohne Meßgeräte....

Der dicke Schlauch der oben zum Kühler geht darf nicht warm sein, wenn man ein paar hundert m gefahren ist.
Wird er dann bereits warm ist das Thermostat nicht richtig geschlossen und der Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: LodgyCruiser am 25 Januar, 2015, 20:32:55
Zitat von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 19:28:42
zuheizer bekommt spannung, sollte also auch funktionieren.


Nicht unbedingt. Was ist wenn das Heizelement (ich vermute ein Keramikelement) defekt ist.
Da beisst sich der Hund wieder in den Schwanz, jetzt sollte man eine Durchgangsmessung machen, oder wenn die Wiederstandswerte bekannt sind, den Wiederstand messen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 20:47:47
spätestens jetzt wird es für einen laien zu kompliziert.

wenn er nach 45km immer noch keine wärme hat, dann ist da noch mehr zu überprüfen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 21:32:42
Also erstmal vielen Dank an alle die Tipps gegeben haben.

Das Fenster ist natürlich geschlossen. Ist mir nur durch Zufall mal aufgefallen das es zieht. Auch wenn ich Fahrzeugelektronik bzw Technik an PKW keine Ahnung habe bin ich ja nicht ganz blöd ;-)
MIr macht es Spaß mal so rum zu werkeln am Fahrzeug. Habe mir ja auch die Fensterheber beleuchtet und ne Kofferraumbeleuchtung eingebaut. Aber es gibt halt dinge da Frage ich dann doch lieber mal nach und Frage was man alternativ machen könnte.
Natürlich wäre der einfachste Weg in die Werkstatt zu fahren. Aber wo bleibt da der Spaß. Wenn ich so vielleicht den Fehler gefunden hätte hätte ich wieder was gelernt und mich gefreut. Zumal ich ganz gern bevor ich in die Werkstatt fahren würde mich informiere um auch zu wissen was die mir da dann für nen "Mist" erzählen wollen. NIcht böse gemeint aber ich weiß halt gern auch Bescheid. Würde auch gern in den Mediam.... fahren und mich dort beraten lassen bezüglich eines TV oder so. Die haben meist eh kaum Ahnung.
An so ein ODBII Gerät habe ich auch schon mal gedacht. Finde ich ganz nett mit den Infos die man da bekommt. Aber da bin ich mir noch nicht sicher.
Ein Versuch war es wert herauszufinden ob der Zuheizer vielleicht defekt ist oder nicht.
Was mir z.B. eben aufgefallen ist, wir haben zur Zeit knapp 0 Grad und ich bin 30 Minuten gefahren. Bei ankunft war es nicht wirklich kalt im Auto aber auch nicht sau warm. Nach 10 Minuten habe ich mich wieder auf den Heimweg gemacht und siehe da, nach 5 Minuten musste ich die Tempertaur runter drehen weil es mir zu warm wurde.
Als wenn in den 10 Minuten stehen die wärme die der Motor abgibt sich anders verteilt oder sowas und er erst dann wirklich wärme abgibt. Hmm weiß eben nicht wie ich es beschreiben soll.

Na wie auch immer. Ich danke für die Hilfe und falls noch jemandem etwas einfällt bin ich für alles offen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 21:51:41
ne ne, ist schon alles richtig, denn:

wer nichts weiß, muss alles glauben


das nutzen werkstätten gerne aus, besonders wenn der kunde zahlt.

ohne forum wüssten die meisten wahrscheinlich nicht mal, dass es überhaupt einen zuheizer gibt.

...

wenn du die heizung voll aufdrehst, gebläse auf stufe 2/3, luftverteilung auf die düsen im cockpit und alle düsen außer einer zu machst,
dann merkst du direkt nach dem kaltstart bereits ein lauwarmes lüftchen.


Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 25 Januar, 2015, 22:03:39
Werde ich morgen früh gleich mal testen. Danke
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: kb am 26 Januar, 2015, 06:53:21
meine Erfahrungen decken sich mit denen von Sifiue, bin mir auch nicht sicher, ob der (vorhandene) Zuheizer funktioniert. Man müßte doch das Relais klacken hören, wenn man nach dem Kaltstart das Gebläse von 0 auf 1 und wieder zurückschaltet. Auch müsste sich doch dabei evtl. die Motordrehzahl ändern oder zumindest an irgend etwas anderem die höhere Last bemerkbar machen (Licht dunkler?). Könnte das mal jemand testen bei dem der Zuheizer geht? Was passiert alles zusätzlich, wenn man Gebläse ein oder aus schaltet?
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Nevio am 26 Januar, 2015, 09:18:12
Zitat von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 21:51:41
ne ne, ist schon alles richtig, denn:

wer nichts weiß, muss alles glauben


das nutzen werkstätten gerne aus, besonders wenn der kunde zahlt.

ohne forum wüssten die meisten wahrscheinlich nicht mal, dass es überhaupt einen zuheizer gibt.

...

wenn du die heizung voll aufdrehst, gebläse auf stufe 2/3, luftverteilung auf die düsen im cockpit und alle düsen außer einer zu machst,
dann merkst du direkt nach dem kaltstart bereits ein lauwarmes lüftchen.


Genauso ist es. Kann deine Erfahrungen nur bestätigen.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: einrad am 26 Januar, 2015, 09:55:59
Zitat von: John-Doe 1111 am 25 Januar, 2015, 21:51:41
...
wenn du die heizung voll aufdrehst, gebläse auf stufe 2/3, luftverteilung auf die düsen im cockpit und alle düsen außer einer zu machst,
dann merkst du direkt nach dem kaltstart bereits ein lauwarmes lüftchen.


Und wer sich da noch nicht sicher ist, kann recht einfach mal die 80 A Sicherung rausnehmen und sollte den Unterschied spüren.

Wie viel Heizleistung sind 700 oder 800 Watt? --> ca. die schwache Stufe eines Haarföns. Diese Leistung mit mehr Luftdurchsatz sollte für lauwarme Luft aus einer Düse schon reichen. Für lauwarm auf allen Düsen wird's eher knapp.

Gruß, Harald
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 26 Januar, 2015, 14:46:54
ich schätze die leistung auf 900-1000W.
vielleicht steht was drauf auf dem teil, habe aber auch keine lust alles zu zerlegen.

ich hatte damals sowas im zafira drin:
http://www.ebay.de/itm/Waeco-DEFA-TERMINI-1400-WATT-STANDHEIZUNG-HEIZLUFTER-230-Volt-AKTION-NEU-/131065945575?pt=Reisemobil_Caravan_Teile&hash=item1e84239de7

bei 1400W war es innen nach 20-25min vorheizen bereits richtig warm, die scheiben waren alle abgetaut.

also kann man von dem zuheizer keine wunder erwarten, ist aber auf jeden fall besser wie die 12V teile aus dem zubehör:
http://www.ebay.de/itm/Heizlufter-12V-12-Volt-300-Watt-Standheizung-Scheibenenteisung-PKW-KFZ-Heizung-/201154835607?pt=DE_Autoteile&hash=item2ed5c33497

Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Kromi am 26 Januar, 2015, 17:01:40


Zitat von: kb am 26 Januar, 2015, 06:53:21
Man müßte doch das Relais klacken hören, wenn man nach dem Kaltstart das Gebläse von 0 auf 1 und wieder zurückschaltet.


Richtig. Laut und deutlich.
Eine sichere Methode festzustellen, ob wenigstens das Relais schaltet.


Grüße ... Chris

Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: einrad am 26 Januar, 2015, 17:11:49
Liebe Mods,

Was haltet ihr davon diesen Thread mit dem anderen zusammenzulegen?
http://lodgy-club.de/index.php/topic,249

Gruß, Harald
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Kromi am 26 Januar, 2015, 19:04:26
Zitat von: einrad am 26 Januar, 2015, 17:11:49
Was haltet ihr davon diesen Thread mit dem anderen zusammenzulegen?


Gute Idee. Scheint funktioniert zu haben. ;)
In der Tat haben sich die Inhalte der Threads immer mehr angenähert und schlussendlich überlappt.
Danke für den Hinweis!

Grüße ... Chris
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Sifiue am 26 Januar, 2015, 19:29:08
Nach dem Tipp von John-Doe 1111 mal nur eine Düse auf zu machen und so zu prüfen ob was kommt....
Es kommt. Ich habe heute morgen mal das Gebläse auf 0 gemacht Motor gestartet und dann Gebäse auf 1 und was soll ich sagen nach ca. 1,5 Sekunden kam ein klack Geräusch..... Relais schaltet...
Und aus der einen Düse kommt nach 200 metern schon leicht warme Luft. Also scheint der Zuheizer zu funktionieren. Ich muss sagen ich hatte heute auch das Gefühl das es wärmer wurde auf der Fahrt. Wobei ich sagen muss ich habe auch das Gebläse lange lange lange auf Stufe 3 gelassen und die Einstellung nicht auf die Frontscheibe sondern auf Fußraum und Innenraum.....
Wer weiß vielleicht liegt es an der Einstellung oder daran das ich den Stecker vom Zuheizer ab hatte ( Wackelkontakt / Stecker nicht richtig drauf ).
Naja ich werde es erstmal beobachten....
Jetzt werde ich mich den weiteren Projekten widmen wie Fußraumbeleuchtung und Thermometer. Hoffe das Wetter wird bald besser.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 27 Januar, 2015, 18:25:35
thermometer geht auch original, wenn du den sensor im außenspiegel hast.
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: lorten am 09 März, 2015, 20:09:41
Hallo, hier noch mal ein Info, für alle die glauben das der Lodgy- Diesel ein schlechtes Heizungsansprechen hat bzw. zu lang braucht um warm zu werden. Dem ist nicht so. Hier ein vergleich, natürlich mit dem VW- Touran 1,6 TDI. Der ACAC hat dem Lodgy unter der Rubrik Heizungsansprechen besser bewertet.  :D

http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4449_VW_Touran_1_6_TDI_BlueMotion_Technology_Comfortline_DPF/VW_Touran_1_6_TDI_BlueMotion_Technology_Comfortline_DPF.pdf


http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5125_Dacia_Lodgy_1_5_dCi_110_FAP_Prestige/Dacia_Lodgy_1_5_dCi_110_FAP_Prestige.pdf




Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Hase am 09 März, 2015, 23:45:06
Hallo John Doe, wie, das Thermometer geht auch original wenn der Sensor vorhanden ist? Habe ich da irgendetwas verpasst???  :o :o
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 09 März, 2015, 23:47:14
Zitat von: Hase am 09 März, 2015, 23:45:06
Hallo John Doe, wie, das Thermometer geht auch original wenn der Sensor vorhanden ist? Habe ich da irgendetwas verpasst???  :o :o


hast du:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1267.0.html
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: Heimi am 10 März, 2015, 09:47:14
Zitat von: John-Doe 1111 am 09 März, 2015, 23:47:14
Zitat von: Hase am 09 März, 2015, 23:45:06
Hallo John Doe, wie, das Thermometer geht auch original wenn der Sensor vorhanden ist? Habe ich da irgendetwas verpasst???  :o :o


hast du:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1267.0.html


Das habe ich auch verpasst.  :o
Es bleiben bei der Anleitung noch ein paar Fragen für mich offen.
Wo bekomme ich das Kabel mit den Steckern her?
Muss man das dann noch freischalten lassen oder geht es sobald das Kabel dran ist automatisch?
Oder noch besser: Wer kann das bei meinem gegen einen kleinen Obulus machen?

Edit: Wo ist eigentlich der passende Thread? Im alten Temperatur so Dacia wie möglich ist das nicht bei...
Titel: Re: Heizleistung im Lodgy?
Beitrag von: John-Doe 1111 am 10 März, 2015, 11:29:22
kabelsatz gibt es bei "DerBaum" im nachbarforum.

freigeschaltet wird es mit dem CanClip.
kann jeder machen, der so ein teil hat.
also auf jeden fall kann es das autohaus. 
TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019