Hallo,
Ich hätte ganz gern mal eure Meinung: Gefallen euch die Lodgy Rückleuchten? Die sind so das Einzige am Auto, die mir nicht ganz so gut ins Bild passen... LED wird's wohl nie geben denk ich, also unzulässig mit Folie tönen oder ertragen...?
Grüße, Steffen
Also egal ob LED oder nicht, die Form ist halt eigenwillig und die Position halt auch "ungewöhnlich".
Finde ich jetzt aber nicht soo dramatisch. Ist halt immer noch nen Dacia und da gehts halt nicht primär um Optik. ;)
Wieso soll es für den Lodgy nie led rückleuchten geben? Für den duster zb gibt es doch auch welche.
Gib dem Lodgy einfach Zeit.
Naja, der Duster ist eher ein kerniger Kollege, den man sehr gut herstylen kann und keine "Familienkutsche"... ;) Aber hast Recht, warten wir's mal ab.
Hallo,
also mir ist alles unwichtig, was nur gut aussieht und keine wirkliche Funktion hat. Bei LEDs in den Rückleuchten sehe ich den einzigen Vorteil, dass sie ein paar Sekundenbruchteile schneller sind, was bei den Bremslichtern durchaus ein Vorteil sein kann.
Und außerdem fährt man doch einen Dacia, weil es gerade da doch nicht so viel Chi-Chi gibt. Wenn ich mir bei manchen Autos so das Lichtbild anschaue (z.B. die Marke mit den Ringen), kann es einem grausen.
Liebe Grüsse
Bernhard
Zitat von: Bernie Crash am 03 Januar, 2013, 12:53:01
Hallo,
also mir ist alles unwichtig, was nur gut aussieht und keine wirkliche Funktion hat. Bei LEDs in den Rückleuchten sehe ich den einzigen Vorteil, dass sie ein paar Sekundenbruchteile schneller sind, was bei den Bremslichtern durchaus ein Vorteil sein kann.
Und außerdem fährt man doch einen Dacia, weil es gerade da doch nicht so viel Chi-Chi gibt. Wenn ich mir bei manchen Autos so das Lichtbild anschaue (z.B. die Marke mit den Ringen), kann es einem grausen.
Liebe Grüsse
Bernhard
Dem kann ich nur beipflichten! :D
Moin,
unwichtig.
Die Dinger passen doch zum Auto.
Und glücklicherweise keine LED.
Weil man damit vor teuren Reparaturen der ganzen Leuchte verschont bleibt.
LED fallen i.d.R. gruppenweise und nicht einzeln aus.
Und schon fällt man bei der nächsten HU durch. Und es wäre ein Wunder wenn man den LED Block einzeln ersetzen könnte.
Insofern bin ich ganz froh dass die Tagfahrleuchten ebenfalls ganz normale Glühlampen haben.
Auch wenn es die Oberhirten des Straßenverkehrs nicht gerne sehen,ich stelle bis auf die Hauptscheinwerfer alles auf LEDs um!
Erstens sind die zwar nicht unbedingt heller,aber deutlich kontrastreicher,was dann als heller empfunden wird,zweitens haben die teilweise 10 Jahre Garantie,also ein LODGY Leben lang,drittens verbrauchen die erheblich weniger Strom,in der Summe ,und entlasten so die Batterie,und nett aussehen tuts auch! Zb.die Rückfahrleuchte und die Innenbeleuchtung sind viel zu dunkel,das TFL ist auch eher eine Positionsfunzel! ^-^
Naht der TÜV (2015) wird halt zurückgebaut! :police:
Welche Leuchten nimmst du für das TFL?
Klick mal "kaween" an,ruf seine Beiträge auf,ich glaube irgentwas mit LED Tuning!
Ich weiß noch nicht wie man einen Link in einen Beitag frickelt!
Die LEDs sind nicht ganz billig,aber absolut hochwertig,ham 20 Watt und kaween hat auch Bilder gepostet in den man die LEDs in Aktion sehen kann!
Ich habe 2 Paar bestellt weil ich die anderen beiden als Rückfahrlicht und Nebelrücklicht nutzen will,haben alle die gleiche Fassung und Leistung!
Dann gibts bei "die Benzinfabrik" LEDs auch für die Innenbeleuchtung und als komb.Brems und Rücklicht ect.,alle mit passenden Sockel oder Adapter! :laugh:
Ich persönlich finde die Leuchten OK.
Weil
LED flackern. Ich weiss nicht, ob es Euch auffällt, oder nicht, aber die LED pulsieren. Und das irritiert mich immer, so dass es meinen Fokus unweigerlich auf sich zieht.
Wie die Leute, die meinen, das Xenon blendet. Tut es aber nicht, es ist nur anders. Und das normale Streulicht hat eben die andere "Farbe".
Die dritte Bremsleuchte als Led ist Ok. Wenn ich aber an den E-Benz Komi denke, wo beim Bremsen das Bremsleuchtenband komplett über dS Heck veht, und dann noch die Seiten. OK, ich seh das Bremsen. Aber nix anderes mehr.
Zudem finde ich die Höhe sehr gut, so dass auch das übernächste Fahrzeug die normale Rückleuchte noch sehen kann (Blinker), und nicht erst das Bremslicht.
meine Meinung
Klaus
Euh ..... Wass Meinst du Mit "Flakkeren" ? ???
Denn Elektronisch Gesehen Ist es Eigentlich Nicht Möglich oder Etwas Ist Gründlich Verändert Seit Mein Elektronikstudium. :)
Wenn Etwas, Dan Sind LED Viel Konstanter in Lichtabgabe Als Leuchten Die Fillament oder Gaz-Illumination-Based Sind. Die Einzige Art Um Ein LED Pulsieren Zu Lassen, Ist die Spannung Unstabiel Zu Lassen arbeiten. Es Gibt Kein Weschselspannungscomponent Bei Das Funktionieren Von Led's. Es Sind, Wie Jeder Weiss, nür "Einfache" PN-Substrate (Also Auf KlarDeutsch : Es Sind Dioden).
LED Bildschrime : Konstante Lichtoutput. Viel Besser als CFL's. Kein Zufall. :)
Bei Konstante Spannung Kann Dar Nichts Flakkeren oder Pulsieren. Technisch nicht Möglich. Wenn Das Doch Passiert, Ist Etwas Faul Mit Die Bordspannung oder Lichtmachine eines Fahrzeugs.
Ob Xenon Blendet oder Nicht Ist eine Ganz Andere Sache : Ja, Ein Korrekt Montiertes und Legal Anwesendes Xenon Wird Nicht Wirklich Blenden. Aber Eine Schlecht Eingesteltes Xenon Blended Sehr Sicher, Genau So Wie Es Ein Schlecht Eingeschteltes Hallogen tün Würde. Aber der Lichtabgabe Eines Xenon System Ist Viel, Viel Höher Als Ein Fillament/Birne. Eine 35 Watt Xenon Leuchte Wirft einen Lichtkegel Die Locker 1/3 Weiter Beleuchtet Als eine 55 Hallogen Leuchte.
Das Ein Wagen Mit Xenon Leuchten Ausgerustet Sein MUSS Mit Automatische HöhenKorrektur (Und Spritz/Sauberungssystem) Ist Eindeutich Den Beweis Das die Potentiele Gefahr Auf Blendung Durch Xenon Sicher Da Ist und ein Grosseres Risico Darstellt Als Bei die Normale Hallogen Leuchten. Und Wenn Da Mahl Etwas Falsch Mit Geht (Schlechte Korrektur, Schlechte Beladung, Verkehrsdrempel) Kann Mann Sicher Sein das Mann für eine Ganz Kürze Zeit Wohl Sicher Verblended Wïrd, und Das Bei Xenon Um ein Vielfaches Mehr Als Bei LED oder Hallogen.
Das flackern ist bei einigen Fahrzeugherstellern einprogrammiert für das Bremslicht um die Signalwirkung zu erhöhen.
... denke Auch Das Klaus soetwas Meinnt. Aber Das Ist Nicht LED-Eigen. Wir Haben Ami's Gehabt Die das in die 80'er Jahre Auch Machten, Da Gab Es noch Nix LED in die Autobranche. :)
Moin,
viele Fahrzeuge haben nur einen "Satz" LED der gleichzeitig für Rück- und Bremslicht genutzt wird.
Rücklicht ist aber dunkler als Bremslicht.
Für das Rücklicht werden die LED also in schneller Folgen aus-/eingeschaltet. UNd wirken so weniger hell. Das sieht man manchmal als Flackern.
Bremslicht wird dann voll eingeschaltet.
Zitat von: tomruevel am 04 Januar, 2013, 09:55:25
Moin,
viele Fahrzeuge haben nur einen "Satz" LED der gleichzeitig für Rück- und Bremslicht genutzt wird.
Rücklicht ist aber dunkler als Bremslicht.
Für das Rücklicht werden die LED also in schneller Folgen aus-/eingeschaltet. UNd wirken so weniger hell. Das sieht man manchmal als Flackern.
Bremslicht wird dann voll eingeschaltet.
Genau den Volkshersteller mit den Kombirundrückleuchten meine ich.
Achtet mal darauf, wenn ihr so einen vor Euch habt.
dreht den Kopf mit Augen kurz zur Seite, Schulterblich oder was auch immer. Ihr werdet es auch merken.
Noch besser ist es im Spiegel zu beachten. Innenspiegel oder Ausenspiegel ist egal. Wenn so einer von hinten im Blickfeld ist, und der Spiegel auch nur Minimalst vom Motor vibriert, ist es klar zu erkennen.
Ansonsten ist es richtig, dass sie eigentlich besser sind, da sie schneller ansprechen, weniger Energie in Wärme verbrennen usw.
Schade finde ich, das die meisten hohe Werte über 3000K verbauen. Das ist immer so extrem künstlich. ( Kaltweiss).
Gruss
Klaus
Es gibt tatsächlich ein gewisses "Flackern" bei LED-Lampen. Wird auch immer wieder (Sorry für OT) bei Taschenlampen beobachtet, egal ob für 1€ aus dem Baumarkt oder hochwertig für viele Euronen.
Man kann es am ehesten vergleichen mit dem Flackern von Leuchtstoffröhren oder Bildschirmen mit niedrigen Hz-Werten.
Man sieht es nicht direkt, aber im Augenwinkel fällt es auf und nervt tierisch.
Ach das meint ihr.
Diesen Effekt kann nur ein teil der Bevölkerung warnehmen, ich glücklicherweise nicht.
Das ist aber kein problem der LED`s an sich, sondern wie die angesteuert werden bzw. auch von anderen Leuchtquellen wie Leuchtstoffröhren o.ä.
Normalerweise arbeiten LED`s ja je nach Art mit Spannungen von 1-5V.
Leider machen es sich viele Hersteller einfach und arbeiten mit Pulsweitenmodulation anstatt mit Widerständen. Das bedeutet im Endeffekt die LED werdenmit höherer Spannung innerhalb 1 Sekunde zig oder hundertmal ein- und ausgeschaltet. Also sparen die sich ein 3V Netz z.B.
Sieht dann so aus als würden die ihre normalen 1-5V bekommen, aber manche Menschen nehmen das als flackern war.
Hab heute die von kaween empfohlenen LEDs verbaut.
Rück/Bremslichtkombi klappt super ohne flackern und superkontrastreich,fällt sehr positiv auf und keiner :police: !!
Das gleiche gilt für die getauschten TFL,Rückfahrleuchte und Nebelschlusslicht!
Die Innenraumleds kommen noch,weil Direktimport aus Übersee!
Bilder folgen!! :freu
Als einige Gemeinden Ihre Ampeln von Glühbirnen auf LED umgestellt hatten und sich schon freuten, dass jetzt Unsummen an Strom gespart wird,
kam der erste Winter und die erschreckende Erkenntnis - Zugeschneite Ampeln enteisen sich jetzt leider nicht mehr selbst ...
Jetzt durfte der Räumdienst auch noch die Ampeln frei fegen ... Ersparnis keine, draufgezahlt ... :-)
Normalerweise bin ich ja auch voll der LED Fan ... aber gerade bei den Rückleuchten wo sich gerne mal Kondenswasser bildet schadet eine kleine "Heizung" am Popo doch nicht? ...
wer von euch weiß wie man die dritte bremsleuchte am lodgy aufmacht würde gerne LED rein.
bei so sicherheitsrelevanten Lampen wie Bremslichtern würde ich auf das Experimentieren mit LEDs verzichten (Betriebserlaubnis).
Für den Innenraum: warum nicht, hier kann man sich austoben.
Zitat von: Lodgy-1 am 20 Oktober, 2013, 22:59:46
wer von euch weiß wie man die dritte bremsleuchte am lodgy aufmacht würde gerne LED rein.
Steht im Handbuch Seite 5.17.
Die beiden Kappen innen entfernen, Metallklammern ausrasten und dann die Leuchte von außen rausziehen.
Ich kann mich aber auch nur anschliessen, ich würde es nicht riskieren.
Hallo
Grundsätzlich sind LEDs im Aussenbereich nicht erlaubt,aber was soll passieren?
Zum einen sind sie,Markenware voraugesetzt,Kontrastreicher,Langlebiger und Sparsamer.Ein bischen cool sind sie auch!
Ich kontrolliere regelmäßig ihre Funktion und unsere Blaumänner ham auch noch nichts gesagt.Is TÜV fällig kann mit wenigen Handgriffen zurückgebaut werden!Jeder wie er es mag!
LG
ja ich dachte halt led rein aber ich habe auch keine lust mit den bullen ärger zu haben >:(
Hallo!
Keine Sorge,man erkennt von aussen nicht ob oder ob nicht!
Sie sind aber deutlich kontrastreicher.
Ich fahre sie seit fast einem Jahr und hatte noch keine Probleme mit der Polizei,dabei habe ich deutlich sichtbar ua. TFL als LEDs am Fahrzeug,stand schon x-mal vor/ hinter den netten Blauen ohne Reaktion!
Grüße
ein blinder erkennt es vielleicht von außen nicht 8)
Bei so vielen verschiedenen Ausführungen der Beleuchtungseinrichtungen haben die auch keinen Durchblick mehr.
Nehmt nur mal von VW ein Auto, z.B. den Golf VI.
Den gibt es mit und ohne Led. Und dann noch je nach Bauform unterschiedlich.
Und dann ist der Lodgy ein neues Modell. Warum sollte es den nicht "mit" geben?
Klaus
weil die originalen led heckleuchten anders aussehen als eine led-glühlampe.
das ist wie mit dem alkoholisierten fahren:
es ist verboten aber man wird selten kontrolliert.
Zitat von: John-Doe 1111 am 07 November, 2013, 22:06:47
das ist wie mit dem alkoholisierten fahren:
es ist verboten aber man wird selten kontrolliert.
... der Vergleich passt auch insoweit, dass ich mir vorstellen könnte, dass es vor allem dann aber richtig Ärger gibt, wenn was passiert.
Ich denke, gerade zu helle TFL oder Rückleuchten sind nicht ohne, in Verbindung mit schlechter beleuchteten Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Radfahrer), die deshalb übersehen werden. Dehalb sind ja Vorschriften für TFL auch grundsätzlich umstritten.
Gruß,
Joachim
nicht nur die helligkeit ist bei den "led-glühlampen" anders,
sondern auch die lichtverteilung.