Hatte heute Spätschicht und mußte zum ersten mal durch Schnee und über eis fahren.
Die Fahrt nach Hause führte über Landstrasse,Autobahn (A59) und die Stadt wo noch nicht der Räumdienst in Aktion war.
Musste mit Freude feststellen :Mein Lodgy fährt wie ein Panzer.
Kein Ausbrechen oder Schlindern ,er ist brav so gefahren wie er sollte. ;D
Wie oft meldet sich das ESP bei solchen Verhältnissen?Hatte bis Dato nicht so viel Hi-Tech im Auto.
Das einzigste Manko :das Dach vom Schnee befreien ist wie erwartet nicht ohne.
Wie macht ihr das? Habt ihr da nen Besen (Teleskob-Stiehl) ,oder Augen zu und Los? :angel:
Ich bin auch positiv überrascht von meinem Lodgy auf Schnee und Eis. Der fährt sich richtig gut und das ESP funktioniert gut und meldet sich wenn es anspringt. Auch ABS habe ich schon mal ausprobiert und das hämmert wesentlich weniger in den Fuss zurück als das von meinem alten Astra Caravan.
Ich schaufel den Lodgy mit einem Besen mit kurzem Stiel frei und habe für die Scheiben einen Eiskratzer mit einer flachen und einer geriffelten Seite. Außerdem habe ich von Pearl eine Abdeckung für die Frontscheibe (NC-5199) (http://www.pearl.de/a-NC5199-5445.shtml), die bis über die Scheibenwischer und den offenen Bereich zwischen Scheibe und Motorhaube geht. Die wird durch 2 Magneten am Dach und mit 4 auf der Motorhaube gehalten und zusätzlich in den Türen eingeklemmt. Die hab ich einfach mal mitbestellt bei der Bestellung von Hirschtalgstift und den Entfeuchterkissen. Von den 3er Entfeuchterkissen habe ich übrigens eins (hat sich noch nicht vollgesogen) in das Fach auf dem Armaturenbrett bekommen und kann im Moment auch noch die Klappe schließen.
Hallo,
also ich war mit meinem Lodgy auch schon auf Schnee unterwegs (davon 1 mal gezwungenermaßen mit Sommerreifen, wegen meinem an anderer Stelle erwähnten Reifenproblem). Ging absolut problemlos. Vom ESP habe ich nichts gemerkt, bin aber auch gefahren, wie auf rohen Eiern (hatte noch nie ein Auto bislang mit ESP gehabt). Nur die Lenkung ist mir etwas zu leichtgängig und bietet mir zuwenig Rückmeldung über den Straßenzustand.
Liebe Grüsse
Bernhard
Auch ich möchte bestätigen, das ich das Fahrverhalten als absolut sehr gut empfinde.
Und ich habe schon eine menge Fahrzeuge bewegen dürfen.
@Strop
Das ESP meldet sich immer bei durchdrehenden Rädern mit unterschiedlicher Raddrehzahl.
Am besten auf einer freien Strecke (abgelegener Parkplatz oder so) mal zum Wenden die Handbremse ziehen.
Die Handbremse bringt dich locker zum drehen, und danach merkst Du, wie von Zauberhand, das es rrrrrrrt, und Du gerade stehst. Während der Zeit siehst Du dann auch die Leuchte blinken.
Sehr schön ist es auch zu bemerken, wenn Du zuviel Gas gibst. Es bemerkt das durchdrehende Rad, und bremst es ab.
Klaus
Zitat von: Strop!78 am 16 Januar, 2013, 00:54:36
Das einzigste Manko :das Dach vom Schnee befreien ist wie erwartet nicht ohne.
Wie macht ihr das? Habt ihr da nen Besen (Teleskob-Stiehl) ,oder Augen zu und Los? :angel:
Bei mir ist es Augen zu und durch, da bis jetzt immer nur eine ganz dünne Schneeschicht war und die (hoffentlich) beim Fahrtwind weggepustet wurde. Sonst kommt ein Besen zum Einsatz um die Gefahr dass das ganze beim Bremsen über die Windschutscheibe nach vorne rutscht zu bannen.
Das mit dem Augen zu und durch hatte ich durch meinen Vorfahrenden gestern morgen... Ein kleiner Peugeot hatte die komplett Rückscheibe und das Dach noch dick mit Schnee voll und ein Schlagloch in Kombination mit dem passenden Wind hat mir die ganze Ladung entgegen geschmissen. Echt unangenehm. Vor allem hatte ich ordentlich Abstand und trotzdem ist ein großer Teil oberhalb der Motorhaube und auf meiner Scheibe gelandet.
Eine Sache nervt mich allerdings ein wenig. Der Beifahrerscheibenwischer hinterläßt oberhalb der Wischregion des Fahrerscheibenwischers Wasser, was dann bei mir genau dort gerade runterläuft und das ist gefühlt direkt vor meiner Nase.
Zitat von: Strop!78 am 16 Januar, 2013, 00:54:36
Das einzigste Manko :das Dach vom Schnee befreien ist wie erwartet nicht ohne.
Wie macht ihr das? Habt ihr da nen Besen (Teleskob-Stiehl) ,oder Augen zu und Los?
Ich mache wegen unbeleuchteten Verkehrsteilnehmern immer alle Scheiben und die Spiegel frei.
Das Dach habe ich zwischen den Relingträgern ca. 10 cm Schnee schweren, feuchten draufgelassen, weil schlecht dranzukommen und ich den EIndruck hatte, dass er recht stabil am Dach liegt.
Dann bin ich an einem der Tage bei etwa 0° etwas länger gefahren als üblich und hatte beim Bremsen zu einer Ampel hin das die halbe Ladung auf der Frontscheibe. Beim wieder losfahren ging die 2. Hälfte hinten runter.
Bitte keine guten Tips dazu, die habe ich nir schon selbst gegeben.
Von meiner Seite ist's als Hinweis an andere gedacht, da ich mich selbst verschätzt hatte.
Gruß, Harald
Zitat von: Toem am 16 Januar, 2013, 09:38:22
Eine Sache nervt mich allerdings ein wenig. Der Beifahrerscheibenwischer hinterläßt oberhalb der Wischregion des Fahrerscheibenwischers Wasser, was dann bei mir genau dort gerade runterläuft und das ist gefühlt direkt vor meiner Nase.
Unter
http://www.dacianer.de/forum/dacia-duster-forum/8909-wischfeldoptimierung-beseitigung-sabbernase.html
gibt's da einen Faden dazu.
Ich werde mit den nächsten Wischern nicht die Mechanik umbauen, möchte aber auf Wischer umstellen, bei denen der fahrerseitige Arm außen knapp 10 cm länger werden soll, der beifahrerseitige innen dafür um einige cm kürzer. Ich habe dazu noch alte abgenutzte Bosch Aerotwins rumliegen und werde diese auf eine passende Länge kürzen. Wenn die Sache etwas bringt, stell ich's dann hier ein.
Gruß, Harald
Danke für den Link, aber das ist mir auch zuviel Aufwand. Ich habe bereits auf AeroTwin umgerüstet und die Fahrerseite mit einem 600er ausgestattet, aber das reicht noch nicht. Und den Beifahrer wollte ich nicht noch kürzer machen. Dann schau ich mir das nochmal an.
Zitat von: Toem am 16 Januar, 2013, 09:38:22
Das mit dem Augen zu und durch hatte ich durch meinen Vorfahrenden gestern morgen... Ein kleiner Peugeot hatte die komplett Rückscheibe und das Dach noch dick mit Schnee voll und ein Schlagloch in Kombination mit dem passenden Wind hat mir die ganze Ladung entgegen geschmissen. Echt unangenehm. Vor allem hatte ich ordentlich Abstand und trotzdem ist ein großer Teil oberhalb der Motorhaube und auf meiner Scheibe gelandet.
Ja daher wenn zuviel Schnee auf dem Dach runter damit. Schlimm wird des wenn von LKW und deren Anhängern der verharrsche Schnee oder Eis runter geschleudert wird
Hallo,
ja das mit dem Schnee auf dem Dach wird noch ein Problem werden. Zu Hause habe ich ja eine Garage, aber wenn ich dienstlich unterwegs bin kann das Auto am Schichtende durchaus mal eingeschneit sein... da eine Standheizung leider nicht in Frage kommt, werde ich mir jetzt wohl auch noch einen Teleskopbesen holen.
Liebe Grüsse
Bernhard
@KausSchmidt :Danke fü die promte Antwort.
Hatte heute noch Spätschicht und habe das ganze mal mit ner Transe (Ford) ausgetestet. >:D
Das Gute war,die Sommerreifen sind zusätzlich noch sehr abgefahren.
Der Spass-Faktor war hoch und auf dem Werk ist massig wo nichts passieren kann. ;D
Der Kollege war erst am schwitzen und danach am lachen.
War ne Erfahrung,muss ich mit meinem Schmuckstück aber nicht wirklich nachmachen. ;)
Mache drei Kreuze wenn das Wetter wieder warm/schön ist.
Also ich bin auch überhaupt kein Freund vom Winter und hatte gestern das erste Mal Gelegenheit, richtig auf Schnee zu fahren und gleich mal getestet, ob ESP und ABS an Bord sind. >:D
Beide sprechen dezent an und man hat einen guten sicheren Eindruck. Wobei ich mit Schnee schon reichlich Erfahrung habe, schon meinen Führerschein habe ich im Schwarzwald auf Schnee (zumeist über 700m Meereshöhe... hatte einen sadistischen Fahrlehrer, der mich immer dorthin gehetzt hat) gemacht...
Liebe Grüsse
Bernhard
Übrigens hat der Lodgy durch das ESP gleichzeitig die ASR mit drin. Wird nur nicht beworben.
Die Steuerung ist die selbe, über die Raddrehzahlkontrolle.
Nur das bei der AntiSchlupfRegelung das durchdrehende (Antriebs) Rad einzeln gebremst wird.
Klaus
Hmmmm ... also mir sind am Anfang (Umstellung von Automatik auf Schaltung) am Anfang oft beim anfahren die Räder durchgedreht ... da bremst nix den Schlupf ... gerade im nassen wenn man zügig in einer Kurve losfährt und beschleunigt ... ???
Auf Eis ist es genauso, einmal zu viel Gas und alles dreht durch ... auch geht da kein Lämpchen an ...
Muss ich mir Gedanken machen?
http://lodgy-club.de/index.php/topic,349.msg4060.html#msg4060 (http://lodgy-club.de/index.php/topic,349.msg4060.html#msg4060)
Hab mal was extra dazu aufgemacht ...
Zitat von: Sternenfeuer am 17 Januar, 2013, 11:39:05
Hmmmm ... also mir sind am Anfang (Umstellung von Automatik auf Schaltung) am Anfang oft beim anfahren die Räder durchgedreht ... da bremst nix den Schlupf ... gerade im nassen wenn man zügig in einer Kurve losfährt und beschleunigt ... ???
Auf Eis ist es genauso, einmal zu viel Gas und alles dreht durch ... auch geht da kein Lämpchen an ...
Muss ich mir Gedanken machen?
Hast du nen "Grau Import" oder normal beim ansässigen AH den Wagen gekauft?
In der deutschen Ausstattung ist es Standart-Ausstattung, dann würde ich mir Gedanken machen.
Bei den "Grau-Importen" mußte man es zu 95% extra bestellen meistens ohne Aufpreis.
der erste schnee ist da,
zeit den alten thread wieder zu beleben :D
heute sah mein lodgy das erste mal schnee (letzes jahr war ja nix).
fährt sich sehr angenehm und sicher.
Frontantrieb, 185er Nokian Reifen, ein Traum!
Sollte ESP regulieren, sieht man das im Tacho, da geht eine Leuchte für den kurzen Moment an.
Zitat von: Goran am 27 Dezember, 2014, 14:13:15
Frontantrieb, 185er Nokian Reifen, ein Traum!
Sollte ESP regulieren, sieht man das im Tacho, da geht eine Leuchte für den kurzen Moment an.
ja, die funzel habe ich auch schon "getestet"
blinkt auch bei der ASR, wenn man zuviel von den 240Nm abruft >:D
Schnee gibts bei uns noch nicht,aber das Mäusekino ging an,als ich beim W-Baum Abholung im Schlamm stecken blieb!
Im Rückwärtsgang kam ich nicht mehr beim wenden aus einer kleinen Senke,erst als ich die Lenkung max. einschlug und mit Supersensispiel mit Gas und Kupplung mich aus der misslichen Lage befreien konnte!
Es schneit zwar hier auch,aber der bleibt nicht liegen!
bei dir vielleicht,
in anderen regionen sieht das ganz anders aus:
http://www.unwetterzentrale.de/uwz/
Hier in der Köln/Bonnerbucht,auch Rheinschiene genannt kannst Du Dein Tropengehölst,so vorhanden,im Winter getrost draussen lassen!
Zitat von: John-Doe 1111 am 27 Dezember, 2014, 15:34:37
blinkt auch bei der ASR, wenn man zuviel von den 240Nm abruft >:D
Mein Lodgy fährt sich supersicher, auch wenn das ASR viel zu tun hatte, mit den richtigen Reifen zog ich heute im FFM-Raum locker an den meisten Anderen vorbei, ohne dass mir der Angstschweiß auf der Stirn stand. Braver Lodgy - super stabile Spurtreue, tolle Straßenlage bei Schnee und Eis, ich bin begeistert!
das problem sind die anderen angstscheißer auf der straße.
die schleichen mit tempo 30-40 auf schnurgerader landstraße und sorgen für verkehrschaos. :o
Moin,
lieber mal im richtigen Moment Angst haben...........
Derjenige, der die Ehre hatte das erste Todesopfer im Straßenverkehr des Jahres 2014 in unserem Ort zu sein hatte das wohl nicht.
Der war so selbstsicher und flott unterwegs, dass er nach über 150m wo er verschiedene Dinge links und rechts der Straße touchiert hatte vor eine Betowand knallte. Und wohl immer noch so viel Schwung hatte, dass der linke Türausschnitt auf die Hälfte zusammengefaltet war. Bei einem 2-türigen 3er BMW.
Ach so, es war eine innerörtliche Straße in einem Wohngebiet.
Es wird wohl, selbst auf trpckener Straße, keine auch nur annähernd angepaßte Geschwindigkeit gewesen sein.
angst ist ein schlechter beifahrer,
denn wer angst hat ist verkrampft und macht fehler.
respekt anstatt angst, dann kommt man sicher an. ;)
Moin,
im Prinzip hast Du damit recht.
Zu Respekt gehört aber auch eine gewisse Einschätzbarkeit der Situation.
Und viele Mitstraßennutzer sind heute so unberechenbar unterwegs, dass sie in keiner Weise mehr einschätzbar sind, was sie wohl als nächstes machen werden.
Da fühle ich mich unwohl und das ist ganz sicher kein Respekt (den habe ich vor Personen die die Lage im Griff haben).
Und ich gehe auf Abstand.........
Meine Ehrliche Meinung:
Der Lodgy fährt sich gut, und mit meinen 16"Nokian habe ich hier ein Ravensburg kein schlechtes Gefühl. Was ich bisher aber auch nur in einem Smart hatte.
ABER es ist bei weitem ein anderes Gefühl als in meinem Vorgänger mit Allrad.
Hier in Ravensburg schneit es seit 2 Tagen fast ohne Pause, aber es ist schön. Ich fahre gerne auf Schnee. Was mir leider noch fehlt sind ein paar Runden Donuts mit dem Lodgy. Das habe ich früher jeden Winter auf einem großen leeren Parkplatz gemacht, alleine um zu schauen wie sich das Auto verhält. Heute, mit zwei Kindern, fehlt da ein bisschen die Zeit.
Man muss bei diesem Wetter allerdings immer Aufpassen. Selbst auf schnurgerader Strecke reicht ein Stein auf der Fahrbahn um das Lenkrad so zu verziehen das man quer steht, oder auch mehr und das fast unabhängig von der Geschwindigkeit.
Bin gerade mit dem Lodgy in Nordschweden im Urlaub unterwegs. Bisher knapp 1000km auf Schnee und Eis gefahren. Klappt prima, habe die Continental TS810 auf den Originalfelgen drauf. Komme nicht ganz so schnell voran wie die Schweden mit ihren Spikes, aber auf geräumter Straße traue ich mir und dem Lodgy ohne Angst um die 80 km/h zu. Hatte lediglich 1mal Startprobleme nachdem der Lodgy 3 Tage bei -24°C draußen stand. Nach dem 10ten Versuch lief er dann gefühlt auf 2-3 Pötten, nach 10-20 Sekunden dann normal. Nur auf komplett vereister Straße ist es mühseligvoranzukommen.
Ich bin auch ein "Angstscheißer" Nachdem mal einer der Guten Fahrer an mir vorbeigeschlittert ist und im Graben zum liegen kam weis ich warum. Auch mit all der Elektrik heist ins Rutschen kommen daß nichts mehr geht. Und im Unfallbericht steht dann. Nicht der Witterung angepasste Geschwindigkeit.
Fahre übrigends seit über 40 Jahren meist mit Sommerreifen im Taunus rum. Sehe da öfter gute Fahrer mit Winterreifen im Graben.
Also,Taunus und Sommerreifen,auch wenns 40 Jahre gut ging,es ist immer mal das erste mal,find ich wenig Verantwotungsbewußt....... ???
ich sah heute - zum Glück auf der Gegenfahrbahn - drei Fahrzeuge, die den Kreisel gemacht hatten... Wie gut, daß heute niemand mit gemietetem Lamborghini unterwegs ist, der könnte bei sowas nicht mehr rechtzeitig anhalten. Wär schade drum.
Zitat von: Abraxsax am 28 Dezember, 2014, 12:20:39
Ich bin auch ein "Angstscheißer" Nachdem mal einer der Guten Fahrer an mir vorbeigeschlittert ist und im Graben zum liegen kam weis ich warum. Auch mit all der Elektrik heist ins Rutschen kommen daß nichts mehr geht. Und im Unfallbericht steht dann. Nicht der Witterung angepasste Geschwindigkeit.
Fahre übrigends seit über 40 Jahren meist mit Sommerreifen im Taunus rum. Sehe da öfter gute Fahrer mit Winterreifen im Graben.
dann war der "gute fahrer" auch kein guter fahrer ;)
Zurück zum Thema, ich bemerke vom Anti Schlupf auch nicht wirklich was.
Wenn man mal schnell in eine Landstraße anfährt und schön viel Gas gibt, drehen mir regelmäßig bei nassem Wetter die Reifen durch ..... da verhindert nix den Schlupf.
Und das ESP muss man auch mächtig Quälen damit es anspringt - hab das mal bei Schnee auf einem Parkplatz versucht.
Da muss man heftigst in eine Kurve lenken, am besten noch mit Handbremse nachhelfen damit das anspringt - dann greift es aber schön ein und man fährt wie auf Schienen weiter.
Nur die ASR enttäuscht ...
Zitat von: Abraxsax am 28 Dezember, 2014, 12:20:39
Ich bin auch ein "Angstscheißer"
Fahre übrigends seit über 40 Jahren meist mit Sommerreifen im Taunus rum. Sehe da öfter gute Fahrer mit Winterreifen im Graben.
Mit Sommerreifen im winterlichen Taunus hast Du leider auch allen Grund dazu - ich finde es unverantwortlich. Mit hat mal eine Werkstatt versehentlich Sommerreifen im Winter aufgezogen, an der ersten glatten Steigung war dann auch Schluss mit dem Weiterfahren, der Unterschied zu Winterreifen ist gewaltig! Dass Du mit der Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer spielst, sollte Dir schon klar sein. *kopfschüttel* Sorry, das musste jetzt mal raus, zumal ich gestern genau hinter jenen Sommerreifenfahrern hinterherzuppeln musste. Vor Jahren ging an einer Ampel beim Vordermann nichts mehr, Grund: Sommerreifen! Ich hatte darauhin meine Hilfe zum Anschieben auch bleiben lassen, sonst behauptet der auch noch, mit Sommerreifen wäre er immer noch vorwärts gekommen. Geht gar nicht.
Moin,
jetzt laßt mal die Kirche im Dorf.
Genügend derer mit Winterreifen verspielen die Sicherheit der Reifen einfach damit, dass sie viel zu schnell fahren:
Ich habe ja Winterreifen drauf.
Vor einigen Wintern fuhren wir auf der örtlichen Autobahn mit gut 60km/h auf schneebedeckter Fahrbahn.
Und wurden dann von jemandem in rauschender Fahrt überholt. Der wurde dann aber geblitzt. Es steht dort ein fester Radarkasten der die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 100km/h überwacht.
D.h. derjenige für deutlich mehr als 100km/h. wohlgemerkt auf schneebedeckter Fahrbahn.....
wer auf geeignete reifen verzichtet, spart definitiv an der falschen stelle.
für wenigfahrer gibt es alternativ gute allwetterreifen,
für alle anderen gute winterreifen.
während man die winterreifen fährt, schont man die sommerrifen.
sind die winterreifen irgendwann nicht mehr für den nächsten winter zu gebrauchen, dann fahre ich sie lieber im sommer runter.
ist immer noch 1000x besser als mit sommerreifen im winter zu fahren.
Zitat von: John-Doe 1111 am 28 Dezember, 2014, 18:36:18
während man die winterreifen fährt, schont man die sommerrifen.
Moin,
dass die dann irgendwann, trotz bestem Profil, auch nicht mehr fahrbar sind, muß sich aber auch erst rumsprechen...
Zitat von: tomruevel am 28 Dezember, 2014, 18:39:17
Zitat von: John-Doe 1111 am 28 Dezember, 2014, 18:36:18
während man die winterreifen fährt, schont man die sommerrifen.
Moin,
dass die dann irgendwann, trotz bestem Profil, auch nicht mehr fahrbar sind, muß sich aber auch erst rumsprechen...
ja, irgenwann ist eben schluss.
deshalb sind allwetterreifen für wenigfahrer eine gute alternative.
allerdings darf man nicht erwarten, dass man für die neuen sommerreifen die volle UVP bekommt, wenn man sie gleich gegen allwetterreifen tauschen möchte.
Zitat von: tomruevel am 28 Dezember, 2014, 18:39:17
Zitat von: John-Doe 1111 am 28 Dezember, 2014, 18:36:18
während man die winterreifen fährt, schont man die sommerrifen.
dass die dann irgendwann, trotz bestem Profil, auch nicht mehr fahrbar sind, muß sich aber auch erst rumsprechen...
Naja, wer seine Sommerreifen zu Backsteinen werden lässt, der
fährt auch nicht wirklich Auto. >:D
Da gehört nämlich schon eine ordentliche Zeitspanne dazu. ::)
Grüße ... Chris
das sind dann diejenigen, die mit einem reifensatz >100.00km fahren :o
Winterreifen bringen nur was im Schnee. Bei festgefahrenener Schneedecke bringen sie fast nichts. Und in der Regel ist hier geräumt. Bei freier Fahrban sind Sommerreifen allemal besser. Das gerede der Reifenhersteller das Winterreifen bei Kälte besser sind wurde durch Tests immer wiederlegt.
Zitat von: Abraxsax am 28 Dezember, 2014, 22:32:45
Winterreifen bringen nur was im Schnee. Bei festgefahrenener Schneedecke bringen sie fast nichts. Und in der Regel ist hier geräumt. Bei freier Fahrban sind Sommerreifen allemal besser. Das gerede der Reifenhersteller das Winterreifen bei Kälte besser sind wurde durch Tests immer wiederlegt.
das glaubst du jetzt aber nicht wirklich, oder?
Das ist nicht der einzige Bericht der mir recht gibt. Tante Google hat noch mehr: http://www.stern.de/auto/winterreifen-streit-um-die-sicherheit-550649.html#
Zitat von: Abraxsax am 28 Dezember, 2014, 23:28:26
Das ist nicht der einzige Bericht der mir recht gibt. Tante Google hat noch mehr: http://www.stern.de/auto/winterreifen-streit-um-die-sicherheit-550649.html#
ha ha ha.
das mit den 7°C-Lüge ist ein alter hut und ist nicht repräsentativ für temperaturen um die 0° und darunter.
bei temperaturen oberhalb 4°C habe ich auch noch nie schneefall beobachtet.
schau mal hier:
http://www.autozeitung.de/dunlop-reifenguide/winter-vs-sommerreifen
"Bei null Grad Celsius und 90 Stundenkilometern verlängert sich auf nasser Fahrbahn der Bremsweg eines Sommerreifens gegenüber einem Winterreifen um
5,40 Meter."
auch wenn kein schnee liegt ist es oft nass und kalt im winter.
in dem bericht ist auch erklärt, wie das mit den 7° zu verstehen ist.
Zitat von: Abraxsax am 28 Dezember, 2014, 23:28:26
Das ist nicht der einzige Bericht der mir recht gibt. Tante Google hat noch mehr: http://www.stern.de/auto/winterreifen-streit-um-die-sicherheit-550649.html#
Du bist ein lieber, netter Kerl, Abraxsax, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen nix taugt. Und sogar in Hamburg mit den kleinsten Steigungen kannst Du nach Schneefall und Eis die Sommerreifentypies an den Kreuzungen mit durchdrehenden Reifen bewundern. Tu Dir selber den Gefallen und wechsel zur sicheren Seite, denn die kleinste Beule am Auto ist teurer als ein Satz Winterreifen. Und im schlimmsten Fall sind es die drei Meter Sommerreifenrutschens, die einen anderen Verkehrsteilnehmer in den Rollstuhl befördert. Du hast einen wirklich guten Schutzengel, wenn in den 40 Jahren noch nichts passiert ist. Oder einen guten Verdrängungsmechanismus, wenn Du die zwei Kilometer lange Kolonne über den Feldberg im Winter anführst. Motto: "Stau? Wieso? Vor mir ist doch alles frei ...."
Na ja der Test sagt ja daß der Bremsweg im Winter bei nicht verschneiter Straße mit Sommerreifen drei Meter kürzer ist. Hier im Norden von Frankfurt wo die Reichen und Schönen wohnen sind die Straßen in der Regel geräumt. Und wenn nicht wird eben langsam gefahren. Ich halte es für Irrsinn auch mit den besten Reifen bei geschlossener Schneedecke mit über 50 zu fahren. Da fahr ich halt 30. Oder wenn es bergab geht noch langsammer. Ich fahr nicht auf Risiko und möchte weder mir noch anderen eine Beule reinfahren. Mit dem Kangoo bin ich eine Zeitlang das Ganze Jahr Winterreifen gefahren. Hab mich immer geärgert daß kein Schnee war.
Zitat von: Abraxsax am 29 Dezember, 2014, 00:17:24
Na ja der Test sagt ja daß der Bremsweg im Winter bei nicht verschneiter Straße mit Sommerreifen drei Meter kürzer ist.
und bei 0° und nasser fahrbahn 5,40m länger ;)
was kommt jetzt im winter häufiger vor?
tockene fahrbahn bei >4°C
oder
nasse fahrbahn <4°C
wenn du dein auto nur bei trockenheit über 4°C benutzt, dann brauchst du natürlich keine winterreifen.
die gesetzesänderung hat schon ihren grund,
da viele unbelehrbare autofahrer auch bei
schnee und matsch mit absolut ungeeigneten sommerreifen unterwegs sind.
http://www.adac.de/infotestrat/reifen/winterreifen/winterreifenpflicht/winterreifenpflicht_FAQ/faqs-winterreifenpflicht.aspx
Ich würde denjenigen, die die Reifen nicht wechseln wollen wenigstens Allwetterreifen empfehlen. Ist zwar nicht das Beste aber ein Kompromiss. Und bei den Reifen kommt es nicht nur auf das Profil an sondern auch auf die Gummimischung und die ist bei Sommer- wie bei Winterreifen den Temperaturbereich angepasst. Auf Schnee sind Winterreifen besser, aber bei Eis hast du mit beiden Sorten schlechte Karten. Wenn gestreut ist könntest du zwar mit Sommerreifen fahren aber die haben trotzdem nicht so viel Grip. Winterreifen "kleben" daher besser.
Außerdem muss bei Schnee der Reifen mindestens das M+S Emblem haben laut Gesetzgeber.
Beim Unfall mit Sommerreifen gibts dann Probleme egal ob Schuld oder nicht. Die Reifen sind dann nicht der Witterung angepasst.
ich war heute in frankfurt (ist ja nicht weit weg von bad homburg).
um die 2°C und nur nasse fahrbahn.
nix mit trocken und 7°
Zitat von: knauky am 29 Dezember, 2014, 16:27:28
Ich würde denjenigen, die die Reifen nicht wechseln wollen wenigstens Allwetterreifen empfehlen. Ist zwar nicht das Beste aber ein Kompromiss. Und bei den Reifen kommt es nicht nur auf das Profil an sondern auch auf die Gummimischung und die ist bei Sommer- wie bei Winterreifen den Temperaturbereich angepasst. Auf Schnee sind Winterreifen besser, aber bei Eis hast du mit beiden Sorten schlechte Karten. Wenn gestreut ist könntest du zwar mit Sommerreifen fahren aber die haben trotzdem nicht so viel Grip. Winterreifen "kleben" daher besser.
Außerdem muss bei Schnee der Reifen mindestens das M+S Emblem haben laut Gesetzgeber.
Beim Unfall mit Sommerreifen gibts dann Probleme egal ob Schuld oder nicht. Die Reifen sind dann nicht der Witterung angepasst.
Und genau das stimmt nicht. Wenn kein Schnee liegt sind Sommerreifen einfach besser. Winterreifen kleben nicht auf der Straße. Das Profiel ist nur gut um sich in Schnee zu krallen. Auch das Profiel von Sommerreifen ist nur da um Wasser zu verdrängen. Bei trockner Fahrban sind Slicks am besten. Das mit der Qeicheren Gummimischung ist ein Argument der Reifenindustrie. Tests haben immer wieder gezeigt das Winterreifen nur bei Schnee gewinnen.
Zitat von: Abraxsax am 29 Dezember, 2014, 22:15:11
Und genau das stimmt nicht. Wenn kein Schnee liegt sind Sommerreifen einfach besser. Winterreifen kleben nicht auf der Straße. Das Profiel ist nur gut um sich in Schnee zu krallen.
vielleicht solltest du doch mal den verlinkten artikel (von
2011) lesen:
http://www.autozeitung.de/dunlop-reifenguide/winter-vs-sommerreifen
der sommerreifen hat bei nässe einen um
5,40m längeren bremsweg.
Zitat von: Abraxsax am 29 Dezember, 2014, 22:15:11
Tests haben immer wieder gezeigt das Winterreifen nur bei Schnee gewinnen.
da brauchst du nicht auf deinem ollen artikel von
2005 herumzureiten, wir schreiben aktuell das jahr
2014.
http://www.reifendiscount.de/de/reifenlexikon/reifenwissen-warum-winterreifen.html
die entwicklung ist in der zwischenzeit nicht stehengeblieben,
ein winterreifen von stand 2005 ist bei weitem nicht mehr vergleichbar mit einem winterreifen stand 2011/2012/2013
zwischen "geräumt" und "verschneit" gibt es auch noch oft "nass" und sehr oft "matsch",
da hast du mit sommerreifen keine chance.
Zitat von: Abraxsax am 29 Dezember, 2014, 22:15:11
Und bei den Reifen kommt es nicht nur auf das Profil an sondern auch auf die Gummimischung und die ist bei Sommer- wie bei Winterreifen den Temperaturbereich angepasst.
Das mit der Qeicheren Gummimischung ist ein Argument der Reifenindustrie. Tests haben immer wieder gezeigt das Winterreifen nur bei Schnee gewinnen.
Moin,
Gummimischungen der Winterreifen sind auf Temperaturen im 2-stelligen Minusbereich ausgelegt.
Da sind die Winterreifen dann auch richtig gut.
Deswegen muß ja auch eine entsprechende Gummimischung her
Auf nassem Schnee, so um den Gefrierpunkt, fahren die sich nicht besser als die Allwettrerifen die wir bisher genutzt haben. Und genau diese Wettersituation ist in vielen Gegenden in D wintertags die Regel. Sofern es nicht sowieso regnet.
Sommerreifen sind nichstdestotrotz mittlerweile eigentlich nur noch Spezialisten für hohe Geschwindigkeiten, trockene und vielleicht noch nasse Straßen. Mit ihrem Längsprofilanteil können sie unter anderen als den geannten Bedingungen nichts mehr ausrichten. Anders als die Vertreter der "alten Garde" die auch noch reichlich Querillen hatten.
Jeder darf in seinem Sinne tun und lassen was er will, solange er nicht der Allgemeinheit schaden zufügt,
wenn er/sie es jedoch doch machen, tragen sie auch die volle Verantwortung und Konsequenz!
Weitere hoch Philosophische Gegebenheiten die daraus folgen könnten sprengen hier alles.
LG
PS: Live and let die
Nach dem ich gestern bei einer Steigung im Algäu mit meinen Nokians nur noch per ständigen Volleinschlagen hoch gekommen bin, denke ich gerade über Schneeketten nach. Welche kann ich mit den 16" in nehmen? Ich lese immer nur 195/45 R16 ich brauche aber ja 195/55.... Kann da jemand was empfehlen?
Zitat von: race13 am 30 Dezember, 2014, 10:23:55
Nach dem ich gestern bei einer Steigung im Algäu mit meinen Nokians nur noch per ständigen Volleinschlagen hoch gekommen bin, denke ich gerade über Schneeketten nach. Welche kann ich mit den 16" in nehmen? Ich lese immer nur 195/45 R16 ich brauche aber ja 195/55.... Kann da jemand was empfehlen?
@ Schneeketten bei 16er Felgen:
Vorsicht! Meines Wissens sind Ketten nur bei 15er Bereifung vorgesehen. Es könnte sein, dass Du bei den (wenn ich mich richtig erinnere breiteren) 16er Reifen nicht ausreichend Platz im Radkasten hast.
@ Volleinschlagen:
Wozu? Ich habe keine Idee was das bringen könnte.
Gruß, Harald
Micro ZickZack den Berg rauf. Anders ging nichts. Vielleicht war es auch nicht voll eingeschlagen.
Bei gerader Lenkrafstellung is sofort das ESP eingesprungen.
Ich möchte die Diskussion nun nicht endlos ausdehen, daher schreibe ich für mich einen abschließenden Kommentar, wer weitermachen möchte, dem steht es frei.
Zitat von: Abraxsax am 28 Dezember, 2014, 22:32:45
Winterreifen bringen nur was im Schnee. Bei festgefahrenener Schneedecke bringen sie fast nichts. Und in der Regel ist hier geräumt. Bei freier Fahrban sind Sommerreifen allemal besser. Das gerede der Reifenhersteller das Winterreifen bei Kälte besser sind wurde durch Tests immer wiederlegt.
Nein, die Winterreifen sind gerade auf Eis und Schnee eindeutig im Vorteil:
https://www.youtube.com/watch?v=L2wTg0l3_wI
Und wenn wir uns an die letzten Tage erinneren, werden wir auch mal gerne vom Wetter überrascht, dann sind die Straßen eben vereist und haben eine Schneedecke. Willst Du dann Dein Auto stehen lassen? Offensichtlich nicht, denn Du schreibst:
Zitat von: Abraxsax am 29 Dezember, 2014, 00:17:24
... Und wenn nicht wird eben langsam gefahren. ... Da fahr ich halt 30. Oder wenn es bergab geht noch langsammer.
Genau deswegen kommt der Verkehr zum Erliegen >:D - unsichere Sommerreifen scheinen Dir wohl selber nicht ganz geheuer auf Eis und Schnee zu sein, und das zu Recht. Mit den Winterreifen hast Du spürbar mehr Grip und Sicherheit. Sie sind zudem eine Art Versicherung gegen Winterwetter, wenn ich sie nicht brauchte, gut, wenn es schneite, brauchte ich sie, gut so.
Dir ist schon schon klar, lieber Abraxsax, dass Du als unsicher schlingerndes Hindernis im Winter unterwegs bist? Die nächsten Tage wird es wieder frieren, mit Schneefall und sehr wahrscheinlich festgefahrener Eisdecke. Und dann führst Du wieder mit Tempo 30 und weniger die Kolonnen an, super. Und rutscht dennoch im Fall einer Vollbremsung unverhältnismäßig weit. Als Bergwanderer habe ich auch schon Leute mit Sneakers im Hochgebirge gesehen, kann gut gehen, muss es aber nicht, denn die Leute sah ich auch, jammernd mit dicken Knöcheln, weil umgeknickt. Man passt sich immer der Situation an. Geiz ist nicht immer geil.
Hohle Dir wenigstens Ganzjahresreifen, die Goodyear 4Seasons sind laut Tests sogar besser als mittelpreisige oder gar billige Winterreifen und Sommerreifen. Und Du erlebst ein ganz neues Fahrgefühl.
* Die Goodyear 4Seasons hole ich mir übrigens jetzt auch wieder nach den Winterreifen, denn ich konnte keinen Unterschied zu diesen feststellen. Der 4Seasons ist eigentlich ein Winterreifen, der auch im Sommer gut gefahren werden kann, daher ein "Ganzjahresreifen". Und gerade bei den wechselnden Verhältnissen zwischen -5 und 10° Celsius das Schweizer Messer unter den Reifen. Wer in den Bergen mit anhaltenden strengen Winterbedingungen wohnt, ist aber dennoch mit sehr guten Winterreifen besser dran.
Liebe, wohl gemeinte Grüße!
Zitat von: Croisé am 30 Dezember, 2014, 12:56:06 Genau deswegen kommt der Verkehr zum Erliegen >:D - unsichere Sommerreifen scheinen Dir wohl selber nicht ganz geheuer auf Eis und Schnee zu sein,
Moin,
aha, liegenbleiben und langsam fahren geht also nur bei Sommerreifen.
Dieses Mantra wird doch immer heruntergebetet sobald jemand mal irgendwo nicht wegkommt: Der hat Smmerreifen drauf.
Und die, die das dann immer ganz genau wissen, sehen im Vorbeifahren ja auch ganz genau welche Reifen das Fahrzeug hatte.
Dass es trotz Winttereifen mal nicht oder nur langsam vorwärts geht, scheint man sich offensichtlich nicht vorstellen zu können.
Oder dass Wenigfahrer mit ihren stark abgelagerten aber profilmäßig guten Winterrreifen auch nicht vom Fleck kommen. Einfach weil das Gummi völlig verhärtet ist.
Zitat von: einrad am 30 Dezember, 2014, 11:00:46
Zitat von: race13 am 30 Dezember, 2014, 10:23:55
Nach dem ich gestern bei einer Steigung im Algäu mit meinen Nokians nur noch per ständigen Volleinschlagen hoch gekommen bin, denke ich gerade über Schneeketten nach. Welche kann ich mit den 16" in nehmen? Ich lese immer nur 195/45 R16 ich brauche aber ja 195/55.... Kann da jemand was empfehlen?
@ Schneeketten bei 16er Felgen:
Vorsicht! Meines Wissens sind Ketten nur bei 15er Bereifung vorgesehen. Es könnte sein, dass Du bei den (wenn ich mich richtig erinnere breiteren) 16er Reifen nicht ausreichend Platz im Radkasten hat...
Ähm da fällt mir gerade noch was ein. Steht das vielleicht im Handbuch, ob die 16er mit Schneeketten gehen? Mein Handbuch ist gerade unter 40cm Neuschnee vergraben und ich sitze in der warmen Wohnung. ;D ::)
16" mit Ketten geht nicht, hab da mal bei RUD nachgefragt. Ist zu wenig Platz, sind nach Anleitung Kapitel 5.12 Reifen (Winterbetrieb) auch nicht für Kettenbetrieb zugelassen. Die haben aber Lösungen auf der Website für eben diesen Fall. Vielleicht wirst ja da fündig. Gibt da die "Soft Spike", soll als Alternative sein.
Hab da mal die Seite aus dem Handbuch kopiert und gescannt.......
Guten Rutsch an alle!
http://www.rud.com/de/produkte/schneeketten/pkw/softspike.html
http://www.schneekette24.de/50167194c60b33213/042c489b501022c02/042c489b501058f23.php
Die sind das dann wohl. 100€ ist aber ein Punkt wo ich überlege nicht doch auf 15er zu gehen. So vom Prinzip gefallen mit Stahlketten mehr.
Da bin ich bei Dir, wenns dann aber eine Schnellmontagekette werden soll, sind auch schnell 100 oder mehr Euronen fällig.......
Wenn ich Ketten brauche reichen mir günstige für 30-50€. Ich bin da nicht zimperlich und habe auch schon vor 15 Jahren meinem Vater geholfen das wir mit dem Sprinter (9-Sitzer) noch zum Skirennen kamen. Da hat man dann schon gesehen das mein alter Herr BWL'er ist und ich mehr der Handwerker. :D
nein, natürlich gibt es auch andere ursachen.
aber man sollte sich immer im klaren sein, dass die reifen die einzige verbindung zwischen auto und fahrbahn haben.
sind die reifen ungeeignet (egal ob zu alt, zu wenig profil, billigreifen aus china, sommerreifen bei winteritterung, etc.), dann nutzen einem auch die besten sicherheitssysteme trotz eigentlich angepasster geschwindigkeit nichts.
das gefühl, wenn die karre einfach geradeaus rutscht und man nichts dagegen unternehmen kann mag für adrenalinjunkies toll sein, ich kann darauf verzichten.
Zitat von: race13 am 30 Dezember, 2014, 11:10:03
Micro ZickZack den Berg rauf. Anders ging nichts. Vielleicht war es auch nicht voll eingeschlagen.
Bei gerader Lenkrafstellung is sofort das ESP eingesprungen.
Wie das die Bodenhaftung verbessern soll kann ich mir noch immer nicht recht vorstellen, aber egal.
Im Gegensatz zu einem Renault Laguna vor vielen Jahren gefällt mir das ESP/ASR des Lodgy ganz gut. Der Laguna hatte viel zu früh bzw. zu stark gebremst und Motorleistung zurückgenommen. Damit kam man dann keine Steigung mehr rauf.
Beim Lodgy hatte ich noch nie das Bedürfnis das ESP auszuschalten (der Schalter dazu ist im Lodgy links unten).
Auch noch passend zu diesem Thema:
Bergauf geht's im Retourgang deutlich besser (wenn's an der betroffenen Stelle machbar ist).
Und das gleiche Prinzip, aber die andere Richtung:
Wenn man an einer Steigung (vorwärts fahrend) hängengeblieben ist bremst es viel besser, wenn man mit Gefühl mit der Handbremse die Hinterräder ein wenig dazu einbremst. Sonst sind 2/3 der Bremsleistung auf den Vorderrädern, was retour bergab viel zu viel ist.
Gruß, Harald
Zitat von: einrad am 30 Dezember, 2014, 20:44:25
Zitat von: race13 am 30 Dezember, 2014, 11:10:03
Micro ZickZack den Berg rauf. Anders ging nichts. Vielleicht war es auch nicht voll eingeschlagen.
Bei gerader Lenkrafstellung is sofort das ESP eingesprungen.
Wie das die Bodenhaftung verbessern soll kann ich mir noch immer nicht recht vorstellen, aber egal.
Im Gegensatz zu einem Renault Laguna vor vielen Jahren gefällt mir das ESP/ASR des Lodgy ganz gut. Der Laguna hatte viel zu früh bzw. zu stark gebremst und Motorleistung zurückgenommen. Damit kam man dann keine Steigung mehr rauf.
Beim Lodgy hatte ich noch nie das Bedürfnis das ESP auszuschalten (der Schalter dazu ist im Lodgy links unten).
Auch noch passend zu diesem Thema:
Bergauf geht's im Retourgang deutlich besser (wenn's an der betroffenen Stelle machbar ist).
Und das gleiche Prinzip, aber die andere Richtung:
Wenn man an einer Steigung (vorwärts fahrend) hängengeblieben ist bremst es viel besser, wenn man mit Gefühl mit der Handbremse die Hinterräder ein wenig dazu einbremst. Sonst sind 2/3 der Bremsleistung auf den Vorderrädern, was retour bergab viel zu viel ist.
Gruß, Harald
Alle Achtung, ihr Schweizer kennt euch in diesem Bereich wirklich super aus! Hier oben im platten Norden kann man nichts vom Berg lernen ;-)
Ich kann race13 bestätigen!
Beim Weihnachtsbaum abholen bin ich im Schlamm an einer leichten Steigungen hängen geblieben.
Es gab kein vor und zurück mehr!
Erst als ich das Lenkrad bis zum Anschlag drehte und ganz vorsichtig mit Gas und Kupplung spielte,kam ich raus!
Diese Aktion war aber keine angewandete Erfahrung,sondern nur purer Zufall!
Beim nächsten mal einfach mal die "ESP"- Taste drücken, In den meisten Fällen wird dadurch lediglich das ASR ausgeschaltet und somit besteht die Chance die Kraft an den Rädern besser zu nutzen da beim "durchdrehen" nicht die Räder abgebremst werden. Bei Schneekettenbetrieb sehr zu empfehlen, da sich sonst die Wirkungen der "Systeme" stark aufheben.
Diese Erfahrung konnte ich mit meinen Vorgängerfarzeugen sammeln, der Lodgy ist bisher verschont.......
Guten Rutsch euch allen!
Hatte gestern die Möglichkeit, die Ganzjahresreifen Nexen N'blue 4Season im Schnee zu testen. Sie fahren sich zufriedenstellend und nicht anders als die Nexen N'Priz 4Season, die bislang an meinem Lodgy montiert waren. Jetzt warte ich mal ab, ob die Laufleistung besser ist, als bei den Vorgängern. Dem Test nach (https://www.testberichte.de/p/nexen-tests/n-blue-4season-testbericht.html) vermutlich nicht. Wenn die Nexen abgefahren sind, probiere ich mich dann wohl mal an 205-er Reifen. (http://lodgy-club.de/index.php/topic,2394.msg39413.html#msg39413) Wahrscheinlich werden es die Goodyear Vector 4 Seasons. Fährt die eventuell schon jemand etwas länger und kann berichten, wie viele Kilometer mit den Dingern drin sind?