Dacia Lodgy Club

Dacia Lodgy => Kaufberatung => Thema gestartet von: advocatus am 09 September, 2012, 12:28:41

Titel: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 09 September, 2012, 12:28:41
Hallo zusammen,

heute Morgen habe ich mir mal die Zeit genommen um das Internet nach Angebote für den Lodgy zu durchforsten. Hierzu habe ich diverse Verkaufsplattformen, als auch die Homepage von EU Importeuren und die Dacia Seite besucht.

Im Anschluss habe ich mal einige Unterschiede, dir mir aufgefallen sind, gegenüber gestellt:

1. Leistung:

Leistung 83 PS  Dacia Deutschland
Leistung 82 PS  EU Import

2. Verbrauch (innerorts / außerorts / kombiniert)

9,4 / 5,7 / 7,1   Dacia Deutschland
9,6 / 6,0 / 7,3   EU Import

3. CO2-Effizienzklassen:

CO2-Effizienz   F    Dacia Deutschland
CO2-Effizienz   G    EU Import

4. CO²-Emissionen:

CO²-Emissionen: 165 g/Km  Dacia Deutschland    (resultierende Kfz Steuer 142 €)
CO²-Emissionen: 170 g/Km  EU Import              (resultierende Kfz Steuer 152 €)   

5. Leergewicht:

1165 Kg Dacia Deutschland
1090 Kg EU Import

Eine Differenz von 75 Kg! Vielleicht einmal mit Fahrer und ohne Fahrer gewogen?

6. Reifengröße:

185/65 R15 Dacia Deutschland
--------- R14 EU Import

7. Ausstattung:

ESP bei Dacia Deutschland Serie
ESP beim EU Import gegen Aufpreis z.B. 350 €

8. Preis:

Preis 9.990 € Dacia Deutschland + 750 € Überführung beim örtlichen Händler =  10.740 €
Preis 8.950 € EU Import inklusive Überführung

Eine Differenz von 1790 € und altmodisch umgerechnet über 3.500 DM. Wie ich gesehen habe, kann man beim EU-Importeuer ein Fahrzeug auch so konfigurieren, wie es be Dacia Deutschland angeboten wird. So kann man ESP, 15 Zoll Felgen oder eine deutsche Betriebsanleitung gegen Aufpreis ordern. Aber selbst dann besteht noch eine nicht unerhebliche Kaufpreisdifferenz.

Aufgefallen ist mir auch, dass ein EU Importeur ganz unterschiedliche Preise auf der eigenen Homepage und auf den Verkaufsplattformen angeben hat. So lag der Preis für einem Basis-Lodgy (1.6er) auf der Homepage bei 9.450 €, auf der einen (großen) Verkaufplattform bei 8.950 und auf der anderen (großen) Verkaufplattform bei 9.950 €. Dies ist eine Differenz von 1.000 €. Solche Umstände erzeugen bei mir Zweifel hinschtlich dem Geschäftsgebaren.

9. Garantie

3 Jahre Dacia Deutschland mit Möglichkeit zur Verlängerung (Modalitäten?)
3 Jahre EU-Import mit Möglichkeit zur Verlängerung (Modalitäten?)

Wenn ich bei einem EU-Importeur ein Fahrzeug kaufe, kann ich dann auch beim örtlichen Dacia Vertragshändler eine Garantieleistungen geltend machen?

Wer kann mir die Unterschiede und meine Frage beantworten oder kommentieren?
Welche Erfahrungswerte gibt es zu EU-Importeuren?

Um die Übersicht zu behalten würde ich vorschlagen, meine Nummerierung bei den Antworten mit anzuführen.

Beispiel:

zu 1. Unterschied durch unterschiedliche Messverfahren.

Grundsätzlich würde ein EU-Importfahrzeug meinen Ansprüchen genügen, allerdings hätte ich bei einem DACIA Vertragshändler ein "besseres" Gefühl, da dieser vor Ort ist.





Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Toaster am 09 September, 2012, 15:43:38
Zitat von: advocatus am 09 September, 2012, 12:28:41
Hallo zusammen,

heute Morgen habe ich mir mal die Zeit genommen um das Internet nach Angebote für den Lodgy zu durchforsten. Hierzu habe ich diverse Verkaufsplattformen, als auch die Homepage von EU Importeuren und die Dacia Seite besucht.

Im Anschluss habe ich mal einige Unterschiede, dir mir aufgefallen sind, gegenüber gestellt:

1. Leistung:

Leistung 83 PS  Dacia Deutschland
Leistung 82 PS  EU Import

2. Verbrauch (innerorts / außerorts / kombiniert)

9,4 / 5,7 / 7,1   Dacia Deutschland
9,6 / 6,0 / 7,3   EU Import

3. CO2-Effizienzklassen:

CO2-Effizienz   F    Dacia Deutschland
CO2-Effizienz   G    EU Import

4. CO²-Emissionen:

CO²-Emissionen: 165 g/Km  Dacia Deutschland    (resultierende Kfz Steuer 142 €)
CO²-Emissionen: 170 g/Km  EU Import              (resultierende Kfz Steuer 152 €)   

5. Leergewicht:

1165 Kg Dacia Deutschland
1090 Kg EU Import

Eine Differenz von 75 Kg! Vielleicht einmal mit Fahrer und ohne Fahrer gewogen?

6. Reifengröße:

185/65 R15 Dacia Deutschland
--------- R14 EU Import

7. Ausstattung:

ESP bei Dacia Deutschland Serie
ESP beim EU Import gegen Aufpreis z.B. 350 €

8. Preis:

Preis 9.990 € Dacia Deutschland + 750 € Überführung beim örtlichen Händler =  10.740 €
Preis 8.950 € EU Import inklusive Überführung

Eine Differenz von 1790 € und altmodisch umgerechnet über 3.500 DM. Wie ich gesehen habe, kann man beim EU-Importeuer ein Fahrzeug auch so konfigurieren, wie es be Dacia Deutschland angeboten wird. So kann man ESP, 15 Zoll Felgen oder eine deutsche Betriebsanleitung gegen Aufpreis ordern. Aber selbst dann besteht noch eine nicht unerhebliche Kaufpreisdifferenz.

Aufgefallen ist mir auch, dass ein EU Importeur ganz unterschiedliche Preise auf der eigenen Homepage und auf den Verkaufsplattformen angeben hat. So lag der Preis für einem Basis-Lodgy (1.6er) auf der Homepage bei 9.450 €, auf der einen (großen) Verkaufplattform bei 8.950 und auf der anderen (großen) Verkaufplattform bei 9.950 €. Dies ist eine Differenz von 1.000 €. Solche Umstände erzeugen bei mir Zweifel hinschtlich dem Geschäftsgebaren.

9. Garantie

3 Jahre Dacia Deutschland mit Möglichkeit zur Verlängerung (Modalitäten?)
3 Jahre EU-Import mit Möglichkeit zur Verlängerung (Modalitäten?)

Wenn ich bei einem EU-Importeur ein Fahrzeug kaufe, kann ich dann auch beim örtlichen Dacia Vertragshändler eine Garantieleistungen geltend machen?

Wer kann mir die Unterschiede und meine Frage beantworten oder kommentieren?
Welche Erfahrungswerte gibt es zu EU-Importeuren?

Um die Übersicht zu behalten würde ich vorschlagen, meine Nummerierung bei den Antworten mit anzuführen.

Beispiel:

zu 1. Unterschied durch unterschiedliche Messverfahren.

Grundsätzlich würde ein EU-Importfahrzeug meinen Ansprüchen genügen, allerdings hätte ich bei einem DACIA Vertragshändler ein "besseres" Gefühl, da dieser vor Ort ist.


Sehr interessant Deine Auflistung.

zu 9. Mit der Garantie wirst du keine Probleme hier in Deutschland bekommen weil die in der gesamten EU gilt.
         Ich habe selber schon Importe gefahren, mit der Garantie hatte ich hier noch nie Probleme!

zu 5. Vielleicht spiel das ESP/Reifengröße da eine Rolle welches in der Polenausführung fehlt und extra bestellt werden muss.
        Wobei da 75 kg schon eine Hausnummer wären!

Die unterschiede bei dem Motoren kann ich mir nur erklären, so wie du schon sagtest wegen unterschiedlicher Messverfahren. Da diese
ja auch relativ gering sind.
Ich habe den Lodgy hier beim Händler vor Ort bestellt, somit ist der immer mein Ansprechpartner und auch ich habe da ein besseres Gefühl.
Auch wenn die Garantie auch hier greift, bin ich trotzdem der Meinung das sich ein AH immer mehr für mich ins "Zeug" legen würde da ich
den Wagen halt bei Ihnen gekauft habe. Das ist natürlich nicht bewiesen aber ich denke doch das da was dran ist. Klar ist das Gefühl dann
teuerer erkauft aber wer weiß wofür das im späteren Verlauf dann noch gut ist!? (Man weiss es eben nicht)
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 09 September, 2012, 16:31:22
Zitat von: Toaster am 09 September, 2012, 15:43:38
Sehr interessant Deine Auflistung.


Danke!

Zitat von: Toaster am 09 September, 2012, 15:43:38
zu 9. Mit der Garantie wirst du keine Probleme hier in Deutschland bekommen weil die in der gesamten EU gilt.
         Ich habe selber schon Importe gefahren, mit der Garantie hatte ich hier noch nie Probleme!


zu 9. Bei einem Garantiefall mit einem EU Import also zum nächsten Vertragshändler!

Zitat von: Toaster am 09 September, 2012, 15:43:38
zu 5. Vielleicht spiel das ESP/Reifengröße da eine Rolle welches in der Polenausführung fehlt und extra bestellt werden muss. Wobei da 75 kg schon eine Hausnummer wären!


zu 5. Der Unterschied zwischen den Reifengrößen (R 14 zu R 15) dürfte wohl kaum den Gewichtsunterschied ausmachen, ebensowenig wie das ESP!

Auf der deutschen Dacia Seite ist beim Leergewicht des Lodgy folgender Hinweis mit angeführt:

ZitatLeergewicht (kg / Minimalgewicht inkl. Füllmengen und 75-kg-Fahrer)


Im ersten Moment eine mögliche logische Erklärung, in Deutschland wird der Fahrer mitgewogen und in manchen EU Ländern nicht. Allerdings darf man sich die Frage stellen, ob solche Werte nicht EU einheitlich ermittelt werden! Ist doch mit einer der Hauptspielplätze der EU, einheitliche Richtlinien! Vielleicht sollte man mal den Importuer anschreiben, vielleicht hat dieser ja eine Erklärung!

75 Kg mehr oder weniger Gewicht, würde sich beim Spritverbrauch bemerkbar machen!

zu 2. Dann allerdings ist nicht nachvollziehbar, warum beim EU Import ein Mehrverbrauch zwischen 0,2 und 0,3 Liter / 100 Km angegeben wird.






Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Toaster am 09 September, 2012, 16:46:45
Zitat von: advocatus am 09 September, 2012, 16:31:22
Zitat von: Toaster am 09 September, 2012, 15:43:38

Im ersten Moment eine mögliche logische Erklärung, in Deutschland wird der Fahrer mitgewogen und in manchen EU Ländern nicht. Allerdings darf man sich die Frage stellen, ob solche Werte nicht EU einheitlich ermittelt werden! Ist doch mit einer der Hauptspielplätze der EU, einheitliche Richtlinien! Vielleicht sollte man mal den Importuer anschreiben, vielleicht hat dieser ja eine Erklärung!

75 Kg mehr oder weniger Gewicht, würde sich beim Spritverbrauch bemerkbar machen!

zu 2. Dann allerdings ist nicht nachvollziehbar, warum beim EU Import ein Mehrverbrauch zwischen 0,2 und 0,3 Liter / 100 Km angegeben wird.


Richtig vielleicht einfach mal nachfragen weil wirklich erklären kann ich mir das nicht, auch die Abweichungen bei Verbrauch/PS usw.!
Vielleicht ist die EU hier noch nicht soweit das es einheitlich ist.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 11 September, 2012, 18:07:47
Die Anfrage wurde von mir heute gestellt!

Warten wir mal ab, ob eine Antwort kommt und wie aufschlussreich diese dann ausfällt!

Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 12 September, 2012, 19:35:34
Meine Anfrage, welche genau so gegliedert war wie hier im Forum, wurde heute wie folgt beantwortet:

ZitatHinsichtlich der Verbrauchsangaben sind geringe Abweichungen innerhalb der EU nicht unüblich.


Tja, dass es Abweichungen gibt, habe ich ja selbst festgestellt und dass diese nicht unüblich sind, kann ich mir auch noch vorstellen. Entweder will man sich nicht weiter dazu einlassen oder man kann es wirklich nicht! Kann nun jeder so interpretieren, wie er es mag!
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Toaster am 13 September, 2012, 01:29:33
Naja die wissen es wohl selber nicht habe ich den Verdacht!  :-X
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 13 September, 2012, 06:10:43
Gehen wir mal davon aus, dass ein Deutsches Fahrzeug und ein EU Import eigentlich technisch identisch sind.

Nun greife ich meinen Punkt 4. aus meiner Aufzählung nochmal auf:

4. CO²-Emissionen:

CO²-Emissionen: 165 g/Km  Dacia Deutschland    (resultierende Kfz Steuer 142 €)
CO²-Emissionen: 170 g/Km  EU Import              (resultierende Kfz Steuer 152 €)   

Warum soll ich für ein technisch identisches Fahrzeug einen Zehner mehr KFZ Steuer zahlen?

Ein Zehner macht den Kohl nicht fett und auf 10 Jahre betrachtet, sind es nur 100 €!
Und trotzdem, solche Feinheiten stören mich persönlich schon und können rein gefühlsmäßig
meine Kaufentscheidung beeinflussen, nicht wegen dem Geldwert, sondern wegen der mangelhaften Auskunft.


Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 14 September, 2012, 16:27:37
Zitat von: Toaster am 13 September, 2012, 01:29:33
Naja die wissen es wohl selber nicht habe ich den Verdacht!  :-X


Nach einem netten Telefonat mit einem Importeur hat sich der Verdacht bestätigt.

Die Fahrzeuge werden z.B. aus Polen importiert und man hat die Daten von Dacia Polen für die Werbung übernommen. Abgesehen von der Reifengröße (14 Zöller), dem nur als Extra erhältlichem ESP und einer evt. wohl vermuteten leicht veränderten Motorsteuerung (Leistungsunterschied) sollen die Fahrzeuge technisch identisch mit deutschen Fahrzeugen sein. Man war auch davon überzeugt, dass ein solches Importfahrzeug bei der Besteuerung vom Finanzamt nicht anders behandelt wird, als ein deutsches Fahrzeug.

Bezüglich der unterschiedlichen Verkaufspreise wurde erläutert, dass es sich dabei mehr oder weniger um ein tagesaktuelles Geschäft handelt. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird im Vorfeld die Anzahl der abzunehmenden Fahrzeuge zwischen Importeur und Lieferant festgelegt und dafür ein Preis verhandelt. Beim nächsten Geschäft können die Modalitäten und somit die Preise dann schon wieder anders sein.

Wenn ein Dacia Lodgy in Polen für 9.300 € beim Händler angeboten wird, wie kann es dann sein, dass das gleiche Fahrzeug vom Importeur in Deutschland für z.B. 8500 € angeboten wird?

Und trotzdem, ein EU Import bleibt für mich eine interessante Option!



Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Toaster am 15 September, 2012, 08:55:24
Zitat von: advocatus am 14 September, 2012, 16:27:37

Wenn ein Dacia Lodgy in Polen für 9.300 € beim Händler angeboten wird, wie kann es dann sein, dass das gleiche Fahrzeug vom Importeur in Deutschland für z.B. 8500 € angeboten wird?

Und trotzdem, ein EU Import bleibt für mich eine interessante Option!


In Polen ohne ESP teurer wie hier in Deutschland? Haste dich da nicht vielleicht versehen!?
Und trotzdem, ein EU Import bleibt für dich eine interessante Option? Das verstehe ich jetzt nicht wirklich! Oder meinst du das jetzt allgemein?
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 15 September, 2012, 11:20:00
Zitat von: Toaster am 15 September, 2012, 08:55:24
In Polen ohne ESP teurer wie hier in Deutschland? Haste dich da nicht vielleicht versehen!?


Laut der Dacia Polen Seite, wird der Basis-Lodgy für 37.900 Zloty angeboten, sind bei einem Umrechungskurs von 0,24612... Zloty pro Euro gut 9.328 € ohne ESP.

Man weis natürlich nicht welche Rabatte ein Importeur in Polen bekommt, wenn er x Anzahl Fahrzeuge bestellt, aber alle wollen doch verdienen. Daher wirkt es auf mich komisch, wenn ein Fahrzeug in Polen offiziell 9.300 € kostet und das gleiche Fahrzeug als Import in Deutschland gut einen 1000er billiger angeboten wird.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Händlermarge für einen deutsche Darcia Händler nicht gerade üppig ist und daher auch kaum Rabatte gegenüber dem Kunden gewährt werden. Wie muss daher die Händlermarge in Polen sein?

Zitat von: Toaster am 15 September, 2012, 08:55:24
Das verstehe ich jetzt nicht wirklich! Oder meinst du das jetzt allgemein?


Das bezog sich schon auf den Dacia Lodgy und dem günstigen Importpreis, auch wenn die nicht geklärten "Feinheiten" (Fragen) ein unbehagliches Gefühl bei mir auslösen.

8.500 € Import zu 9.900 €  beim deutschen Markenhändler sind nun mal gute 1.500 € Differenz und das ist schon eine Menge Euros. Daher sollte man die Option EU-Import immer mitbetrachten.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Toaster am 15 September, 2012, 11:49:57
Ahhh, war mein Fehler, ich hatte das falsch verstanden!
Klar ist das dann eine alternative, wobei ich ja an Anfang sagte das ich lieber etwas mehr ausgebe und bei Deutschen Händler ein deutsches Modell kaufe.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: advocatus am 16 September, 2012, 18:51:38
Noch eine kleine Randbemerkung:

Auf der Dacia Polen Seite hatte ich gesehen, dass es unterschiedliche Variationen zwischen Aussenfarbe und Farbe  der Sitzpolster gibt.

Auf dem deutschen Markt gibt es doch nur die eine Farbe für die Sitzpolster, oder?

MfG
Siggi

Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Toaster am 16 September, 2012, 18:59:03
Ja da gibt es nur die eine Farbe, Anthrazit oder Grau/Schwarz mit hellen Nähten!
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: boboo am 27 Oktober, 2012, 21:57:22
Pro EU-Import  8) :
Lodgy Laureate dCi90, Weiss, 5-sitzer,
El. Fensterheber vorne + hinten,
Plug&Radio, Ersatzrad, Mittelarmlehne,
Stahlfelgen + 15" Alufelgen, abnehmbare AHK,
2 Wochen Wartezeit,
14.930,- € Endpreis.
+ 50,- Bahnticket um abzuholen.

Gegenüber dem deutschen Listenpreis mit o.g. Zusatzausstattung und Überführungskosten: 16.897,- €

Macht fast 2.000 € Unterschied.

Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: tomruevel am 27 Oktober, 2012, 22:44:46
Moin,

ich hatte vor dem Kauf nur ein Angebot bei einem Importeur in der Nähe überflogen.

Dabei stellte sich schon heraus, dass der Preisunterschied von € 1000 nur im ersten Moment Bestand hatte.
Beim Importeur kosten Zulassungsbescheinigung, Betriebsanleitung in Deutsch, Fahrzeugaufbereitung (also übergabefertig machen), Nummernschildhalter usw. extra.
Zusätzlich sind einige Dinge wie z.B. ESP nicht serienmäßig.
Und evtl. gewünschte Extras wie z.B. eine Armlehne deutlich teurer (€ 190 zu € 110)
Es gibt nur eine Garantieverlängerung bis 60Monate /100.000km (wie z.B. in den Niederlanden) und nicht 72Monate/120000km.
Was die Zulassung selber kostet ist nicht klar (war beim Vertragshändler inclusive)

Es bleibt einem eigentlich nicht viel mehr übrig als mittels Strichliste die Ausstattungen zu vergleichen,
Die Preise für evtl. gewünschte Extras zu vergleichen
und zu schauen ob das evtl. eingesparte den Aufwand überhaupt lohnt.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: boboo am 28 Oktober, 2012, 05:55:06
Laut Angebot, das ich bekommen habe, es ist das "Full Haus" Laureate, das auf www.dacia.de zu sehen ist, plus die erwähnten Extras.
Eine rumänische COC und französische "Certificat de conformite vehicules complets m1" habe ich zur Hand, morgen um 7:00 geht's zum Amt.
(vor ein Paar Tagen war ich im Amt und fragte bei Gelegenheit, wie es so ist mit den Import Karren. Die nette Dame sagte: sobald sie den COC entziffern kann, also die Fahrzeugdaten für sie eindeutig sind und sie mit 100%-iger Sicherheit sehen kann das z.B. 1714 die Höhe ist, dann kein Problem, sonst beim TÜV Datenblatt abholen)
Mal schauen ob es genügt und bin auch neugierig was so eine Anmeldung kostet.
Falls alles zeitlich gut klappt, morgen um 9:00 sitze ich im Zug und um 12:00 montiere ich die Schilder.
Das ist der minus - günstiger EU-Importeur sitzt nicht immer um die Ecke.
Aber wenn alles reibungslos abläuft, dann lohnt sich die 3 Stunden im Zug zu verbringen um fast 2 k€ zu sparen.

Auf jeden Fall, morgen kommt ein Bericht von mir.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: namo1982 am 28 Oktober, 2012, 10:44:04
Ich drücke dir die Daumen
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Volker am 28 Oktober, 2012, 11:00:07
Zitat von: tomruevel am 27 Oktober, 2012, 22:44:46


Es bleibt einem eigentlich nicht viel mehr übrig als mittels Strichliste die Ausstattungen zu vergleichen,
Die Preise für evtl. gewünschte Extras zu vergleichen
und zu schauen ob das evtl. eingesparte den Aufwand überhaupt lohnt.


Hast du auch die zusätzlichen etwa 800€ Überführungskosten eines deutschen Händlers berücksichtigt?

Volker
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: namo1982 am 28 Oktober, 2012, 11:20:52
Zitat von: Volker am 28 Oktober, 2012, 11:00:07
Zitat von: tomruevel am 27 Oktober, 2012, 22:44:46


Es bleibt einem eigentlich nicht viel mehr übrig als mittels Strichliste die Ausstattungen zu vergleichen,
Die Preise für evtl. gewünschte Extras zu vergleichen
und zu schauen ob das evtl. eingesparte den Aufwand überhaupt lohnt.


Hast du auch die zusätzlichen etwa 800€ Überführungskosten eines deutschen Händlers berücksichtigt?

Volker


800€ ????

Ich hab 590€ gezahlt und da war dann der Verbandskasten und das Warndreieck dabei.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Dutchman am 28 Oktober, 2012, 11:51:15
Die 800 Euro sind gar nicht aus der Luft gegriffen.

Der Autohändler bei mir am Ort verlangt 850 Euro, der andere Händler 20 km von mir entfernt verlangt 750 Euro.

590 Euro sind dagegen ja schon fast ein Schnäppchen.  :D
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Volker am 28 Oktober, 2012, 13:33:56
590€ für einen Verbandskasten und das Warndreieck sind aber auch ein heftiger Preis. :-\

Volker
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Dutchman am 28 Oktober, 2012, 13:56:03
Zitat von: Dutchman am 28 Oktober, 2012, 11:51:15
Der Autohändler bei mir am Ort verlangt 850 Euro, der andere Händler 20 km von mir entfernt verlangt 750 Euro.


Es sind nicht dort 750, sondern 795 Euro (hab noch mal extra in der Email nachgeguckt).
Sorry für den kleinen Fehler.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Toaster am 28 Oktober, 2012, 16:10:43
Ich zahle für Überführung und Zulassung mit Warndreieck, Verbandskasten und Fußmatten 650 Euronen! Denke das ist OK!?
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: nullkommajosef am 21 November, 2012, 02:08:55
Überlege auch gerade? Händler oder eu-reImporter?

Interessant wäre beim Händler die Garantieerweiterung ( bis 6 Jahre ) wobei der
re-Importer von Haus aus eine 3-Jährige incl. hat, aber keine Garantieerweiterung bietet?

hmm, wäre schon praktisch,
wenn man nach den 36 Monaten irgend wie mit dem Getriebe oder Motor Probleme hätte?


Ein Selbstimport zb. aus Polen rentiert sich wohl nur bei den höheren Ausstattung-Modellen.
In Slowenien sind die Fahrzeuge erfahrungsgemäss etwas teurer und halt keine ESP ( als Option erweiterbar,
wie in Polen )
Auf Anfrage, wie es denn mit der Garantieerweiterung ausschaut, wird diese Frage verneint.
Argument vom lokalen slow. Renault/Dacia-Händler:  der Lodgy geht in den "Eport".
Dafür kostet das Serviceintervall rd. 120 euro, der Zahnriemen knapp 780 euro  O0 ( Nur paar Vergleichszahlen )
Hätte mir dort fast Einen bestellt - die Preise sind aber merklich höher, verglichen mit den Preisen in D.
ESP benötige ich pers. nicht.

ps. es wird vermutlich ein reImporter/von einem Händler in Deutschland.


Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Dostojewski am 04 Dezember, 2012, 00:32:01
Auch ich habe lange hin und her überlegt. Bisher habe ich immer beim deutschen Händler gekauft. Aber Dacia Lodgy?
Zunächst habe ich bei 3 verschiedenen Händlern meiner Umgebung (Grossraum Dresden) kein sonderliches Interesse verspürt, mir eines ihrer Fahrzeuge zu verkaufen. Nach der Probefahrt, die ich mir über den zentralen Daciaservice organisiert hatte, meldete sich der Händler nie wieder bei mir. Obwohl wir verblieben waren, dass er mir ein Angebot zukommen lässt. Ein zweiter Händler nahm zwar meine Ausstattungswünsche auf, die sich beim Prestige auf Reserverad und dritte Sitzreihe beschränkten. Auf das Angebot warte ich aber bis heute vergebens. Ein dritter Händler immerhin drückte mir im Anschluss an die Probefahrt doch tatsächlich ein Angebot in die Hand. Auf meine vorsichtige Frage, ob ein Barzahlungsrabatt eingeräumt werden kann, antwortete der Händler mit dem bereits mehrfach erwähnten Argument, dass Dacia die Listenpreise so eng kalkuliert hat, dass kein Rabatt, nicht mal indirekt über kostengünstiges Zubehör, gewährt werden kann.
Also richtete sich mein Interesse auf den Erwerb eines Lodgy im benachbarten Polen oder Tschechien. Da ich dienstlich auch in Lettland zu tun hatte, suchte ich auch da einen Renault Händler auf und liess mir ein Angebot unterbreiten. Doch beim Selbstkauf im Ausland waren mir die Formalitäten zu umfangreich. U.a.stellte sich die Frage nach dem Überführungskennzeichen, der Mehrwertsteuernachbezahlung beim deutschen Fiskus und der Durchsetzung von Ansprüchen bei eventuellen Vertragsmängeln.
Dann stellte ich bei zwei nahmhaften Neuwagenbörsen im Internet die Suchanfrage nach dem von mir konfigurierten Lodgy. Hochinteressant war es, mehrere Wochen zu verfolgen, zu welchen Preisen die Lodgys auf dem deutschen Markt angeboten werden. Somit lernte ich ein preislich günstiges Angebot vom Listenpreisangebot zu unterscheiden. Über eines der grossen Portale fand ich dann auch den Kontakt zu einem Reimporteur. Hier wurde ich ausführlich und unverzüglich beraten. Der Kontakt über email klappte reibungslos. Einzelne Ausstattungsoptionen mussten dazugewählt werden, so z.b. die Neuwagenaufbereitung. Alles in allem gab es aber kaum Unterschiede zum deutschen Ausstattungskatalog. Bei ESP muss man halt aufpassen. Und die Ausstattungslisten vergleichen, aber die sind im Unterschied zu VW bei Dacia doch sehr übersichtlich. Letztendlich habe ich den 110 dCi Prestige mit einem Nachlass von über 10 Prozent (=2700 Euro) bestellt bei einer Wartezeit von 6-8 Wochen. Stop. Der Wagen, den ich haben wollte, der stand sogar direkt beim Händler, aber ich hatte keine Zeit, ihn im Dezember abzuholen. Das wäre dann Wartezeit von 2 Tagen gewesen...Bezahlt wird übrigens nach Fahrzeugübergabe. Die Zulassungspapiere bekomme ich vorher zugesandt und kann mich in Ruhe um Versicherung und Kennzeichen kümmern. Ach ja, Mehrkosten fürs Bahnticket bei Abholung, einmal quer durch Deutschland für ca. 40 Euro vergass ich zu erwähnen.
Soweit mein Erfahrungsbericht zum Thema Markenhändler contra EU import. Wie es schon im Forum gesagt wurde, letztendlich muss die Entscheidung für oder gegen EU Reimport jeder selbst treffen. Hauptsache ist, der Lodgy bleibt fit und zuverlässig über die Jahre hinweg, egal wo man ihn gekauft hat. Dazu wird im Forum in Zukunft viel zu lesen sein, hoffentlich nur gutes.
Grüsse aus dem verschneiten Osterzgebirge!
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: Strop!78 am 16 Dezember, 2012, 20:02:36
Habe im Umkreis meines Wohnort`s alle Dacia Händler besucht und bin zu dem Ergebnis gekommen:
Die AH wollen nichts verkaufen, man muss hinter ihnen her laufen um bedient zu werden.
Jede Frage die man stellt ,ist eine zuviel und ob sie dann noch richtig/kompetent beantwortet wird sei mal dahin gestellt.
In einem AH wurde mir nur ein Prospekt in die Hand gedrückt, mit den Worten:Da steht alles drin.
Als ich nach der Probefahrt mal nach Preisen gefragt habe ,wurde mir direkt wohlig warm ums Herz.
Lange Rede kurzer Sinn ,habe beim EU Import Händler gute 2800 Euro gespart.   :)
Im allgemeinen kann man aber sagen ,das der Service in der Branche sehr stark nachgelassen hat.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: timna007 am 16 Dezember, 2012, 20:09:06
Unser Verkäufer meinte auch das es scheint, daß in Deutschland der Service im Verkauf nicht so gut ist.
Bei uns war es nicht anders als hätten wir uns ein Luxusauto gekauft.
Nette Begrüßung als wir schauen waren, ein Kaffeetscherl während des Gespräches, super Beratung, tolles Service, und beim Abholen war unser Lodgy eingehüllt und ich durfte ihn feierlich enthüllen.
Also es geht auch so.
Und wir hatten bis jetzt jeden Dacia in unserem AH aus dem Vorlauf oder von bereits gelieferten bekommen, die längste Wartezeit war beim Logan vor 4 Jahren 6 Wochen. Ansonsten waren es zwischen 14 Tagen und 4 Wochen die wir auf nageleneu warten mußten.
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: hauli am 16 Dezember, 2012, 20:28:58
@ Ute;

da kann ich Dir nur beipflichten .
Auch bei uns in der Steiermark ist es so. :)

Vom Chef selber bei der Bestellung beraten und bedient.
Langes Gespräch, weil auch Eintausch unseres "Alten" (siehe Signatur) war ein Thema.
Nach zäher Verhandlung und super Eintauschpreis habe ich letztendlich für den Lodgy noch eine Garnitur Alus aushandeln können. :freu
Bei diesem AH ist der kunde wirklich noch König. :freu

BIN ICH FROH EIN "ÖSI" ZU SEIN! ;)
Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: einrad am 25 Dezember, 2012, 10:59:51
Bei mir war's auch ein EU-Import und vielleicht helfen meine Überlegungen und Erfahrungen einem Anderen mal weiter:

Ich hatte ein wenig selbst recherchiert, was die Lodgys in Ungarn, Polen, ... kosten und habe dann als erstes mit meinem lokalen Händler gesprochen was er mir als Verkaufspreis für den Lodgy und Eintausch für meinen alten Wagen geben kann. Die Differenz war dann leider doch zu groß und ich habe schließlich über einen österreichischen Re-Importeur (http://www.auto-import.at) in Eisenstadt das Auto gekauft.

Mit ein wenig hin und her über das was mündlich vereinbart war und was dann auf den Vertragspapieren draufstand hat's im Großen und Ganzen gut funktioniert. Der Händler hat um EUR 380.- Winterräder (Sommerräder ins Auto gelegt) und um 440.- eine abnehmbare Hängerkupplung montiert. Die Abwicklung der Zahlung an das öst. Finanzamt, Besorgung der Datenbankeintragung und CoC Papier ging ebenfalls über ihn, hat sich aber wegen verschiedener Schwierigkeiten doch deutlich länger hingezogen als erwartet und anfangs von ihm angegeben. Schwierigkeiten waren sowohl auf Seite des Händlers, als auch einfach Pech mit äußeren Umständen.

Fazit für mich, speziell auf diesen Händler bezogen:
Der Kauf hat in Summe gut funktioniert und gegenüber dem Markenhändler vor Ort einiges gespart.
Zusagen wurden (bis auf die längere Zeitdauer) alle eingehalten.
Dass mündliche Zusagen, dann auch schriftlich festgehalten werden sollte jeder mögliche Käufer selbst beachten,  bevor er etwas unterschreibt. Die Formulierungen über bestehende Händler Formulare brauchen da wohl bei den meisten die eine oder andere Ergänzung.
Ich würd's beim nächsten Auto wahrscheinlich wieder so machen.

Vielleicht auch von Interesse:
Das Auto kam aus der Slowakei, dies könnte vor allem für Leser aus dem Wiener Raum interessant sein.
Die Auswahl an Bestandsfahrzeugen ohne Wartezeit war interessanterweise über den EU-Importeur (slowak. Bestand) größer als über den österr. Importeur.

Und abschließend noch für jene, denen der Unterschied "Lokaler Händler" zu "EU-Importeur wie der oben genannte" nicht ganz klar ist:
a)
Beim Händler hätte ich das Auto direkt gekauft und damit ihn als Vertragspartner für den Kaufvertrag.
b)
Den Importeur habe ich als Handelsagentur beauftragt in meinem Namen für mich im Ausland dieses genannte Auto zu kaufen und mit einer schriftlichen Vollmacht dazu autorisiert.
Für Fragen der Gewährleistung hätte ich somit wohl recht umständlich den ursprünglichen slowakischen Verkäufer als Vertragspartner, den ich gar nicht kenne.
Dies war mir aber weniger wichtig, da die wichtigsten Fragen auch über die Herstellergarantie zu klären sein sollten.
Wenn's aber wirklich mal hart auf hart gehen sollte und z.B. ein Rücktritt vom Kaufvertrag notwendig wäre, kann dies wahrscheinlich eine spannende Konstellation werden.

Gruß an Alle und schöne Feiertage,

Harald




Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: xnatureonex am 25 Dezember, 2012, 11:15:30
Mein selbstimportierter Dacia-Lodgy PRESTIGE in weiß steht seit Samstag Abend vor meiner Haustüre.
Endpreis war 14000 €. Habe ihn selbst aus Polen importiert. Falls Fragen kommen sollten: Ja, er hat genau die Ausstattung, die das deutsche Modell auch hat. Für mich stellt sich die Frage gar nicht, ob es Sinn oder keinen Sinn macht ein EU-Neufahrzeug zu kaufen.
Dazu muss man nur den regulären Preis in Deutschland mit dem EU-Preis vergleichen und die Antwort wird ersichtlich (16490€+Überführung vs. 14000 €).

Schöne Feiertage noch

Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: einrad am 25 Dezember, 2012, 11:38:08
Zitat von: xnatureonex am 25 Dezember, 2012, 11:15:30
Mein selbstimportierter Dacia-Lodgy PRESTIGE in weiß steht seit Samstag Abend vor meiner Haustüre.
Endpreis war 14000 €. Habe ihn selbst aus Polen importiert. Falls Fragen kommen sollten: Ja, er hat genau die Ausstattung, die das deutsche Modell auch hat. Für mich stellt sich die Frage gar nicht, ob es Sinn oder keinen Sinn macht ein EU-Neufahrzeug zu kaufen.
Dazu muss man nur den regulären Preis in Deutschland mit dem EU-Preis vergleichen und die Antwort wird ersichtlich (16490€+Überführung vs. 14000 €).

Schöne Feiertage noch


Hast Du dazu vielleicht ein Empfehlung für ein bestimmten Händler?
Gibt's Besonderheiten, die für "Nachahmungstäter" von Interesse sein können?

Gruß, Harald

Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: xnatureonex am 25 Dezember, 2012, 13:27:35
Hi,
ich habe Kontakt zu einem Händler in der Nähe von Kattowitz. Besonderheiten gibt es eigentlich keine Speziellen. Auf die üblichen Dinge sollte man halt achten und die polnische Sprache beherrschen, da zunächst alles per Mail und Telefon läuft bzw. lief. Auch habe ich einen professionellen Scheibentöner an der Hand, welcher deutsche Folie mit deutschen Papieren (ABE) verwendet. Kostenfaktor war hier auch unter 150 € für alle hinteren Scheiben mit der 5 % Folie.

Titel: Re: Marken Händler contra EU Import
Beitrag von: nullkommajosef am 18 Januar, 2013, 15:51:01
Zitat von: xnatureonex am 25 Dezember, 2012, 11:15:30
Mein selbstimportierter Dacia-Lodgy PRESTIGE in weiß steht seit Samstag Abend vor meiner Haustüre.
Endpreis war 14000 €. Habe ihn selbst aus Polen importiert. Falls Fragen kommen sollten: Ja, er hat genau die Ausstattung, die das deutsche Modell auch hat. Für mich stellt sich die Frage gar nicht, ob es Sinn oder keinen Sinn macht ein EU-Neufahrzeug zu kaufen.
Dazu muss man nur den regulären Preis in Deutschland mit dem EU-Preis vergleichen und die Antwort wird ersichtlich (16490€+Überführung vs. 14000 €).

Schöne Feiertage noch


61 500 zt vs. 14.000 euro  8) wo tauscht du denn dein Geld um?
ich komme auf einen Umtauschkurs von 14.500 euro, excl. Fahrkosten. Gibt es in deinem
AH Sonderkonditionen? wären 4,5 % Nachlass auf den polnischen Listenpreis?

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019