Dacia Lodgy Club

Dacia Lodgy => Technik des Lodgy => Thema gestartet von: Toem am 05 Februar, 2013, 12:46:41

Titel: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Toem am 05 Februar, 2013, 12:46:41
Da ich gestern beim AH war, habe ich auch mal auf die Anzeige des Wartungsintervalls im BC geschaut und mußte feststellen, dass die Laufleistung bis zur Wartung von Anfangs 20000 km nun bei ca. 17500 km ist. Da ja irgendwie elektronisch ermittelt wird wann die Wartung nötig wird, stellt sich mir die Frage ob es an meinem Fahrstil/-verhalten liegt, dass der Wartungsintervall verkürzt wird.

Ich fahre überwiegend längere Strecken 35-45 km und dabei auch längere Strecken bei ca. 1200 U/min.

Habt ihr die Reduzierung des Wartungsintervalls im BC auch beobachten können und habt ihr Tipps was dazu führen könnte?
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: tomruevel am 05 Februar, 2013, 12:50:54
Moin,

das Intervall selbst bleibt im Prinzip gleich, max. 20.000km

Und natürlich verkürzt sich die noch zu fahrenden Strecke bis zur nächsten Wartung.
Diese Anzeige zählt rückwärts, bei 20.000km beginnend.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Toem am 05 Februar, 2013, 13:00:49
Leider eben nicht. Da hab ich mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Anfangs als der Wagen neu war mit 0 km stand da 20000 km, jetzt steht da 11100 km bei gefahrenen 6300 km. Also in Summe 17400 km bis zur Wartung.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: tomruevel am 05 Februar, 2013, 13:12:41
Moin,

aha also doch.

Diese Anzeige zählt offensichtlich nicht genau die km rückwärts.
Weil das OCS wohl auch noch ein paar Daten liefert.
Dort wird der Ölzustand kontrolliert. Und dann zählt die Anzeige ggf. schneller zurück.

Das Intervall kann also auch deutlich kürzer sein als der Maximalwert von 20.000km
Das ist abhängig von den Fahrbedingungen.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: datalost am 05 Februar, 2013, 13:17:56
Gäbe es auch Möglichkeiten, sofern man die Garantiezeit hinter sich hat, das Wartungsintervall nach eigenen Servicearbeiten wieder zurückzustellen?
LG Toni
Titel: AW: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: TCe am 05 Februar, 2013, 13:31:38
Selbst bei meinem alten Berlingo wurde sowohl Fahrleistung als auch Zeit berücksichtigt.
So dass auch bei nur 500 km spätestens nach einem Jahr die Anzeige auf "0" stand.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: boboo am 05 Februar, 2013, 13:50:40
http://lodgy-club.de/index.php/topic,169.msg1595.html#msg1595
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Bernie Crash am 05 Februar, 2013, 13:50:49
Also ich sehe in diesen Wartungsanzeigen nicht wirklich einen Sinn, solange nicht auch besonders schonendes Verhalten auch mit längeren Intervallen belohnt wird. Ich fahre recht viel, fast keine Kurzstrecken und da ist es schon lästig, wenn man "ständig" zur Wartung in die Werkstatt muss...

Liebe Grüsse
Bernhard
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Toem am 14 Juni, 2013, 13:15:03
Ich wollte nochmal einen Zwischenstand geben.

Nachdem ich in einem anderen Thread (http://lodgy-club.de/index.php/topic,169.msg6452.html#msg6452 (http://lodgy-club.de/index.php/topic,169.msg6452.html#msg6452)) ja davon geschrieben habe, dass ich jetzt darauf achte in den unteren Gängen immer zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen zu bleiben hat sich der Wartungsintervall wieder nach oben verändert.

Vor dem Wechsel des Fahrverhaltens war die Anzeige in Summe auf unter 16000 km für den Ölwechsel gefallen und heute bin ich fast wieder bei 19000 km. Es ist mir allerdings aufgefallen, das die Anzeige in 100er-Schritten runterzählt und mein BC meist direkt 200 abzieht.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: einrad am 14 Juni, 2013, 13:48:17
Zitat von: boboo am 05 Februar, 2013, 13:50:40
http://lodgy-club.de/index.php/topic,169.msg1595.html#msg1595


aus dem Screenshot:
"Die noch zu fahrenden Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel können daher in bestimmten Fällen geringer ausfallen als die tatsächlich zurückgelegteFahstrecke."

????

Kopfschüttelnd,
Harald
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: walter.b am 16 Juni, 2013, 22:12:40
Zitat von: Toem am 14 Juni, 2013, 13:15:03
... dass ich jetzt darauf achte in den unteren Gängen immer zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen zu bleiben hat sich der Wartungsintervall wieder nach oben verändert.

Klar, dass der Bereich des max. Drehmomentes einfach wesentlich "ergiebiger", also schonender gefahren werden kann.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: tomruevel am 24 Juni, 2013, 18:07:33
Moin,

beim unserem dCi 110 zählen die km bis zur Wartung 1:1 mit den gefahrenen Kilometern zurück.
Also scheinbar unabhängig von der Nutzungsintensität.
Oder wir fahren in einem Bereich wo es genau paßt.
Und scheinbar wirkt die Belastung durch die Fahrten (gut 6500km von insgesamt 18500km ) mit Caravan am Haken auch nicht verkürzend.

Und 1500km vor dem Kilomterstand zur Wartung kommt ein Erinnerung im Display.
Eine Erinnerung nach Zeit scheint es nicht zu geben, das Jahr ist schon vorher herum gewesen.........
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: datalost am 24 Juni, 2013, 18:41:26
Ich fahre etwa 50% Autobahn mit 130-140 km, der Rest Bundesstraße im Langstreckenbetrieb.
Aktuell hab ich gefahrene 10300 km, Service steht bei 9700 km. Insofern zählt das Intervall punktgenau mit der gefahrenen Kilometerleistung zurück.
Viele Grüße
Toni
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: böcki am 24 Juni, 2013, 21:27:13
Zitat von: tomruevel am 24 Juni, 2013, 18:07:33
Und 1500km vor dem Kilomterstand zur Wartung kommt ein Erinnerung im Display.
Eine Erinnerung nach Zeit scheint es nicht zu geben, das Jahr ist schon vorher herum gewesen.........

interessant!

meiner ist nach der EZ jetzt gut 12,5 Monate alt, es kam aber auch noch kein Hinweis auf die Inspektion. Rest-km werden 3.500km angezeigt. Kann ich also bedenkenlos die Kilometer abfahren?
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: tomruevel am 24 Juni, 2013, 22:08:36
Moin,

naja, es heißt ja nun 20.000km oder 1 Jahr.
Jenachdem was eher erreicht wird.

Ich denke man sollte es nicht Monate überziehen.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Fanisaja am 25 Juni, 2013, 09:16:38
Wir hatten das schon mal gehandet.
je nachdem was eher kommt ein Jahr oder 20.000 KM

wobei ich jetzt nicht weiss, wie Dacia reagiert, wenn es 14 Monate und 19.900 Km sind.
Man macht sich aber angreifbar, wenn es um  Garantien oder so geht.
Nach dem Motto es war bekannt ein Jahr oder 20.000 Km je nachdem was eher kommt, dann hätten wir das reaprieren können und es hätte keinen Garantiefall gegeben.
Wichtig ist, wenn man die Inspektion macht, wohl das Öl (welches weiss ich nicht) selber mitbrigen, da es von Dacia wohl mit 25 EUR pro Liter in Rechnung gestellt wird. (siehe Tread zu diesem Thema)
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Toem am 23 Juli, 2013, 07:28:20
Kurzer Zwischenstand: Ich bin nun bei 16000 km Tachostand und der Wartungsintervall in Summe 20000 stimmt jetzt wieder.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Chrifu am 07 September, 2013, 23:06:41
Ich habe das gleiche Problem. Ich bin jetzt bei ca. 3.700km Tachostand und der Bordcomputer sagt mir Wartung in 13.700km, sind also in Summe 17.400km. Und dabei achte ich auch immer darauf, dass ich über 1.500U U/min liege. Hat jemand eine Idee?

LG, Christian
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: John-Doe 1111 am 07 September, 2013, 23:08:22
wie sieht denn dein fahrprofil aus?

kurzstrecken?
viel stadtverkehr?
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Chrifu am 07 September, 2013, 23:16:41
also ich fahre so 40 km am Tag, 50% davon Autobahn, 50% Stadt. Die letzten zwei Wochen waren wir im Urlaub im Harz, d.h. 400km Autobahn hin, ca. 400 km auf den Landstrassen dort und dann wieder die 400km zurück über Autobahn. Heute auch noch mal 130km Autobahn.

Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: John-Doe 1111 am 07 September, 2013, 23:29:15
hmmmmm....nach zu viel kurzstrecken klingt das jetzt nicht.

wie sieht denn dein öl am meßstab aus?
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Chrifu am 07 September, 2013, 23:32:22
den Ölstand habe ich noch gestern kontrolliert, das Öl ist sehr klar und sauber, kaum auf dem Messstab zu erkennen.

Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: John-Doe 1111 am 07 September, 2013, 23:51:18
bei mir es es lediglich leicht hellgrau.

schon mal ordentlich auf die tube gedrückt >:D
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Chrifu am 08 September, 2013, 22:16:06
ne, hab ich bisher nicht. Bin bisher auch nicht schneller als 130 gefahren.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: John-Doe 1111 am 08 September, 2013, 22:23:28
Zitat von: Chrifu am 08 September, 2013, 22:16:06
ne, hab ich bisher nicht. Bin bisher auch nicht schneller als 130 gefahren.


warum nicht?

tempolimit oder schleicher vorweg?

als meiner die 1500km erreicht hatte, hab ich gleich mal ausgelotet was da so geht :freu
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: Chrifu am 08 September, 2013, 22:33:34
hat sich noch nicht ergeben. Und mit meinen Kids fahre ich sowieso nicht schnell.
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: John-Doe 1111 am 08 September, 2013, 22:40:47
Zitat von: Chrifu am 08 September, 2013, 22:33:34
hat sich noch nicht ergeben. Und mit meinen Kids fahre ich sowieso nicht schnell.


wird sich bestimmt mal eine gelegenheit ergeben.

ab und zu sollte man den motor mal richtig fordern, damit auch das öl ordentlich heiß wird und der ganze dreck aus dem motor rausgepustet wird.

denk nur dran: turbos sollten dann unbedingt kaltgefahren werden.
Titel: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: kb am 08 September, 2013, 23:25:35
was bedeutet das genau: ,,turbos sollten dann kaltgefahren werden"?
Titel: Re: Wartungsintervall Bordcomputer
Beitrag von: John-Doe 1111 am 09 September, 2013, 00:01:05
wenn man den turbo mal ordentlich gefordert hat ist der deutlich heißer als sonst, gleiches gilt für das motoröl.

sobald der motor aus ist, läuft logischerweise auch die ölpumpe nicht mehr.
dadurch entsteht ein hitzestau im turbo der eine verkokung des öls zur folge hat.

auch sollte man den turbo "abtouren" damit die lager der turbine nicht ungeschmiert laufen.


außerdem zu beachten:
regelmäßiger tausch des lufi
regelmäßiger ölwechsel
das richtige öl
korrekter ölstand (nicht zu wenig und auch nicht zu viel)
TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019