Dacia Lodgy Club

Dacia Lodgy => Technik des Lodgy => Thema gestartet von: Richter am 14 März, 2013, 20:02:46

Titel: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: Richter am 14 März, 2013, 20:02:46
Hallo zusammen.

Ich hab seit Donnerstag 07.03. meinen Lodgy und bin sehr begeistert über den Platz und das Fahrverhalten. Meine beiden Kinder und meine Frau fühlen sich genauso gut wie ich.

Wie gesagt hab ich am Donnerstag den Lodgy bei AH abgeholt und natürlich gleich ein paar Runden gedreht ohne Probleme.

Freitag früh bin ich in den Lodgy eingestiegen um zur arbeit zu fahren und der Lodgy orgelte erstmal 5-7 sekunden bevor er angesprungen ist. Dachte mir aber evtl die batterie weil ich ja mit laufender zündung das auto ca 1,5 std inspiziert habe.

Im Laufe des Tages war davon aber nichts mehr zu merken, er sprang sehr zackig an. Aber am Abend dann nochmal 5-7 sekunden orgeln vor dem Anspringen. Immernoch die Batterie im Hinterkopf weil bis dahin nur kurzstrecken auf dem Programm standen.

Am samstag dann musste ich nach München (ca 250km) und nach ca 3 Std kam ich zum Auto zurück und wieder orgelde er bevor er Ansprang. Da war die Batterie aus dem Kopf *gg*

War auch schon im AH und es wurde die Software geprüft war aber auf dem aktuellen Stand. Nun muss ich am Dienstag den Lodgy einen tag abgeben und die wollen suchen was es ist. Vllt hat ja jemand von euch eine Idee an was es liegen könnte.

Im übrigen habe ich gleich mal wegen dem Außenthermometer gefragt und sie wollen das Prüfen, aber gehen müsste es hat der Meister gesagt.

Freue mich auf eure Hilfe und Antworten.

MfG

Patrick
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: zündkerze am 14 März, 2013, 21:31:11
Hallo und herzliches Willkommen!
Über das Orgeln kann ich nichts sagen,aber die Option Tempe. wie beim Sandero 2 geht defenetiv nicht! Es fehlen wichtige Bauteile ( ua. Kabelbaum).Nachrüstung unter hohen Kostenaufwand aber möglich!
Laut meinem AH 200€ für die Bauteile + Einbau ca. 350-400€!!
Mir fehlt an der Ausstattung des LODGY nichts,bis auf eine Temperaturanzeige,aber die Kosten dafür sind mir zu hoch! :(
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: AxelG am 14 März, 2013, 22:56:32
Sorry, ein kurzes OT:

@zündkerze:  so wie dein AH dich behandelt, glaubst du denen das mit den Kabeln noch?

Lass doch die anderen AH mal gucken, vielleicht hat ja doch einer eine Lösung.  ;)

Zum Thema Orgeln kann ich "dieselbedingt" leider nicht direkt beitragen.
Aber als Idee könnte ich mir vorstellen, das das Einspritzsystem vielleicht irgendwo über die Standzeit den Druck nicht hält und deshalb beim Starten erst "georgelt werden muss, bis das System wieder "geradeaus" läuft...

Eine ähnliche Erscheinung hatte ich damals bei unserem Scenic. War zwar auch ein Diesel, aber der wollte auch nur nach längerem Orgeln anspringen. Trotz einer aufwändigen Suche konnte man mir keine Lösung anbieten, bis ich dann selbst auf die Idee kam, den Schlauch zwischen Dieselfilter und Pumpe mal zu überprüfen.
Und siehe da, dort bildete sich eine kleine Luftblase. Kommentar des Meisters " Die kann das nicht verursachen"

Auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin wurde dann dieses 5-Euro-Teil gewechselt...

So einen hochroten Kopf habe ich lange nicht mehr in einer Werkstatt gesehen.
Der Diesel lief wie am ersten Tag!
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: BobBalu am 14 März, 2013, 23:07:20
Hallo,
das "orgeln" kenne ich auch bei meinem Benziner. Es tritt bei mir auf, wenn ich den Anlasser nur ganz kurz betätige, der Wagen nicht anspringt und ich dann erneut anlassen muss. Das Problem war dem AH bereits bekannt, man sollte vor dem Anlassen den Wagen ein paar Sekunden auf "Zündung" lassen, damit das System startklar werden kann. Wenn ich dran denke, klappts auch  ::)
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: AxelG am 14 März, 2013, 23:14:33
Quasi Vorglühen wie beim Diesel?
Und ich dachte, die Gleichmacherei zwischen Diesel und Benziner macht ein anderer französischer Konzern?  ;D
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: Toaster am 15 März, 2013, 06:29:00
Hmmm, könnte mir vorstellen das die Software ersteinmal richtig geladen werden muss.  ::)
Weil heute geht ja nichts mehr ohne Sensoren und die müssen vielleicht erst "scharf" sein!
Haste das mal ausprobiert ob es dann besser ist?
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: Lindwurm04 am 15 März, 2013, 08:15:28
Zitat von: AxelG am 14 März, 2013, 22:56:32
Sorry, ein kurzes OT:

@zündkerze:  so wie dein AH dich behandelt, glaubst du denen das mit den Kabeln noch?

Lass doch die anderen AH mal gucken, vielleicht hat ja doch einer eine Lösung.  ;)




Sorry, aber hier muß ich zündkerze zustimmen. Genau die gleiche Aussage erhielt ich auch aus meinem AH.
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: Brightdawn am 15 März, 2013, 09:16:22
Hallo,

bei meinem 1.6 MPI Benziner Lodgy habe ich das "Orgeln" manchmal auch... ich konnte allerdings noch keine Gemeinsamkeit feststellen wann das genau auftritt..
ich hatte aber auch das Gefühl, dass das längere Anmachen der Zündung ("vorglühen") hilft...


Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: MC am 15 März, 2013, 09:52:49
Hatte das Orgeln auch öfters, dann wurde vom AH der OT-Geber getauscht. Das hat die Sache definitiv verbessert. Danach ist es innerhalb von 3 Monaten nur 2mal aufgetreten. Möglicherweise bedarf es aber noch eines weiteren Softwareupdates.
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: KlausSchmidt am 15 März, 2013, 10:17:21
Zitat von: BobBalu am 14 März, 2013, 23:07:20
Hallo,
das "orgeln" kenne ich auch bei meinem Benziner. Es tritt bei mir auf, wenn ich den Anlasser nur ganz kurz betätige, der Wagen nicht anspringt und ich dann erneut anlassen muss. Das Problem war dem AH bereits bekannt, man sollte vor dem Anlassen den Wagen ein paar Sekunden auf "Zündung" lassen, damit das System startklar werden kann. Wenn ich dran denke, klappts auch  ::)


Hallo zusammen,

genau so ist es bei uns.
Beim ersten Anlassen muss der Anlasser durchgezogen werden, bis der Motor deutlich startet.
Zu früh abgebrochen startet der Motor beim zweiten Anlassen deutlich später nach den bestimmt sieben Sekunden "orgeln".

Das "vorglühen" des Benziners beinhaltet, das die Benzinpumpe den Druck ordentlich aufbaut.
Eine Luftblase würde sich dadurch komprimieren, und schneller beseitigt werden.

Letztendlich schön schade, das nicht nur unserer Wagen dieses Problem aufzeigt, und sicherlich ein Punkt für den Kontakt mit Dacia.
Eine Idee ist es auf jeden Fall, Dacia darüber in Kenntniss zu setzen, das wir hier im Forum augenscheinlich einen Serienfehler entdeckt haben, den wir geprüft haben möchten.


Gruss
Klaus
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: Dutchman am 15 März, 2013, 10:28:57
Dieses "Orgel"-Problem ist bei mir noch nie aufgetreten.

Allerdings warte ich auch grundsätzlich, bis alle Lichter (bis auf die restlichen 2 - Batterie und das Motorsymbol) ausgegangen sind. Laut Autohaus sei das nicht notwendig. Doch das bin ich so von meinem Vorgängerauto gewohnt. Machte ich das damals nicht, startete zwar der Motor normal, aber dann melde sich ständig die Airbagleuchte, obwohl technisch alles in Ordnung war.

In der Wartezeite schnalle ich mich derweil schon an, schon sind die Lichter aus. Das geht sehr schnell, finde ich.
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: BIGEde am 15 März, 2013, 11:13:21
Mein Lodgy orgelt überhaupt nicht. Ist die Glühlampe aus, springt er so gleich an. Ist der Motor noch warm, bzw geht die Glühlampe erst gar nicht an, springt er auch gleich nach dem drehen des Zündschlüssel an.

So kenne ich das aber auch von meinem alten Skoda Octavia.

Gruß,
Ede
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: engelbert am 15 März, 2013, 12:42:06
@BIGEde

nu muß jetzt jeder Lodgy vorgeglüht werden?
Ich dachte die Zeiten sind seit meinem Studium vorbei.
Ich war 12 Silverster auf Ackemie, vorher auf Baumschule.
Oder muß ich wieder damit anfangen und in Wahrheit ist der Lodgy ein Jungbrunnen?


Gruß ENgelbert
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: Richter am 15 März, 2013, 17:49:33
Das mit dem vorglühen hab ich mir auch schon gedacht und mach das jetzt auch immer. Seitdem hab ich das Problem mit dem Orgeln nicht mehr gehabt.

Bin mal gespannt was die Freundlichen im AH sagen und ob Sie etwas finden.

Aber es beruhigt mich schonmal dass ich nicht der einzige bin.  :freu

MfG

Patrick
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: hauli am 15 März, 2013, 21:31:49
Hallo Jungs;
ich glaube, Ihr versteht da was falsch:
Es geht um einen 1,6 MPI. :police:
Das ist ein BENZINER.
Da ist nichts mit Vorglühen!

Ich hab das auch ab und zu und ich glaube, das es ein Temperaturproblem ist.
Meiner Meinung weis das Steuergerät  wenn das Auto warm abgestellt wird-danch ein wenig steht beim Starten nicht genau, ob es sich um einen Kalt-oder Warmstart handelt (also gerade eine blöde Temperatur).
Wenn dann die falschen Parameter ausgegeben werden kommt es zum "orgeln"

Das Problem hatte ich schon beim Sandero 1,4 MPI.
Ist auch im Sommer hin und wieder vorgekommen wenn die Sonne den ganzen Tag auf die Motorhaube brennt.
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: KlausSchmidt am 15 März, 2013, 22:04:25
Ja, natürlich reden wir hier von den Benzinern.
Die müssen nicht mehr vorglühen. Das überlassen wir den Diesel-Kollegen.

Die Steuerung des TCe kann von unserem 1.6er abweichen, daher muss es dort nicht vorkommen.

Die Vorgehensweise des:
Einsteigen,
Zündung an,
Anschnallen,
anlassen,
entspricht dem " Der Benzinpumpe Zeit lassen, die Blase zu Komprimieren."
Es kann aber auch sein, das dadurch das Motorsteuergerät Zeit hat, ordentlich alle Parameter zu laden.

Gehe ich das mal anders an.
Bei unserem 1.6 MPI Benziner Lodgy (Kein Diesel!!!)    ;)
ist die Motordrehzahl deutlich erhöht innerhalb der ersten 3 Sekunden nach dem Anlassen. Mindestens 1500 1/min.
Haben die anderen Orgelbesitzer das auch?

Und zu den Dieselfreunden
Ich habe selbige Maschine im Megane. Da ist es mit dem Anlassen genau so, wie oben Beschrieben, aber noch netter.
Der hat den Motorstart/Stopp-Knopf.
Das heisst, ich trete die Bremse (wegen der Sicherheit), drücke den Startknopf, und schnalle mich  dann in aller ruhe an. Das Vorglühen und Anlassen macht dann die Elektronik während des Anschnallen.
(Und hoffe, es gibt nie ein Problem) Und das ist genau der Punkt. Die Gefahr haben wir im Lodgy nicht.
Daher die Entscheidung, back 2 the roots.
Benziner.
Riemen.
Kein Turbo.
Lass ihn einen Liter mehr nehmen.
Auch zwei oder drei.
Aber siebenundreissig Chips, die nicht "husten" können, weil ein Kabel korrodiert.

Klaus
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: engelbert am 16 März, 2013, 06:56:15
Zitat von: KlausSchmidt am 15 März, 2013, 22:04:25
Ja, natürlich reden wir hier von den Benzinern.
Die müssen nicht mehr vorglühen. Das überlassen wir den Diesel-Kollegen.


DANKE !




Zitat
Die Steuerung des TCe kann von unserem 1.6er abweichen, daher muss es dort nicht vorkommen.

Die Vorgehensweise des:
Einsteigen,
Zündung an,
Anschnallen,
anlassen,
entspricht dem " Der Benzinpumpe Zeit lassen, die Blase zu Komprimieren."
Es kann aber auch sein, das dadurch das Motorsteuergerät Zeit hat, ordentlich alle Parameter zu laden.


Ja, mache ich auch so.

Ich denke es sind die einzelnen Steuergeräte die einen Augenblick Zeit benötigen
bis alle Kennwerte(Parameter) ans Hauptsteuergerät gesandt sind.
Ob das jetzt 1oder 2s oder 250ms sind kann ich nicht abschätzen.
Aber stelle mir das so vor:
Achtung Meinung!!!

Motorkaltstart -> alle Geräte senden ein kurzes Protokoll (kalt)
vereinfachtes Startprocedere.
Wenn eines der Geräte merkt, ups ist kein Kaltstart also alles senden.
Jetzt fordert auch das Hauptsteuergerät alle Werte an.
Und dann ist der CAN-Bus belegt, und es muß warten bis ein Slot frei ist.

SO meine Theorie


Zitat
Gehe ich das mal anders an.
Bei unserem 1.6 MPI Benziner Lodgy (Kein Diesel!!!)    ;)
ist die Motordrehzahl deutlich erhöht innerhalb der ersten 3 Sekunden nach dem Anlassen. Mindestens 1500 1/min.
Haben die anderen Orgelbesitzer das auch?


Ja, bis zu 2500 1/min und je kälter es drausen ist, je höher dreht er.
Tut schon weh in den Ohren.

Was ich noch anmerken möchte, das der Motor im schubbetrieb, Berg ab,
bei ca.1900 1/min und mehr erst den Verbrauch auf 0.0L/km setzt. Ist das normal?
Beobachtet im 3Gang, 4Gang und 5Gang.

Gruß ENgelbert

Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: namo1982 am 16 März, 2013, 09:55:36
Mir wurde mal gesagt das der momentane Kraftstoffverbauch das anzeigt was die Kraftstoffpumpe dem Motor just in dem Moment an Liter pro Stunde zur verfügung stellt.
Und dann ist es ja klar das du bei Bergabfahrten und im Rollen ohne "Gas"pedaldruck einen momentan von 0.0l hast.

MFG Tobi
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: engelbert am 16 März, 2013, 10:36:38
Zitat von: namo1982 am 16 März, 2013, 09:55:36
Mir wurde mal gesagt das der momentane Kraftstoffverbauch das anzeigt was die Kraftstoffpumpe dem Motor just in dem Moment an Liter pro Stunde zur verfügung stellt.
Und dann ist es ja klar das du bei Bergabfahrten und im Rollen ohne "Gas"pedaldruck einen momentan von 0.0l hast.

MFG Tobi


Das von Dir beschriebene Verhalten hat der Wagen nicht!
bzw.  erst beim überschreiten der Drehzahlgrenze.
Ich habe länger Strecken, bei den ich nur Rollen lassen muß.


Wenn Du im Gummigang fährst zeigt die Anzeige 2,8L/h an.  ;)  --- klar Leerlauf des Motors,
in jedem der vom mir beschrieben Gänge zeigt der BC zwischen 2,3L bis 4,5L/100km an!
Nix Schubabschaltung!!!
Wobei mein Verbrauch zur Zeit um die 7,5-8Liter/100km liegt. Innerorts mit langen Strecken bei 50-60km/h.
Nur ich kann nicht beurteilen ob das Verhalten des BC OK ist, oder ob was nicht in Ordung ist?


Gruß ENgelbert
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: KlausSchmidt am 16 März, 2013, 10:51:09
Das mit der Schubabschaltung habe ich aus einem anderen Beitrag schon einmal herausgelesen.
Da ging die Vermutung in Richtung Motortemperatur.
Daraufhin habe ich es mal getestet.
Kann sein, das es damit zusammenhängt, wie warm der Motor ist.
Bei uns geht die Verbrauchsanzeige auch nicht immer auf 0,0 , je nach Motordrehzahl, Gang und Rollgeschwindigkeit. Aber bei hoher Rollgeschwindigkeit immer.

Klaus
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: engelbert am 16 März, 2013, 13:08:07
Danke Klaus für die Antwort.
Sie befriedigt mich zwar nicht, aber ich brauch mir auch keine weiteren Gedanken zu machen.
Dann schätze ich mal, das das so gehört.

Aber dafür habe ich die nächste Sache am Bein. ROST
Auto heute gründlich gewaschen, beide Seiten bis auf 50cm Höhe mit kleinen Roststellen übersäht.
Mist, grummel grummel


Sonnige Grüße aus dem bergischen Land
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: zündkerze am 16 März, 2013, 14:00:58
Bist Du sicher das das Rost ist? An den Seiten so großflächig??
Ich hoffe Du hast Dich verguckt :-\
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: namo1982 am 16 März, 2013, 15:09:38
Zitat von: ENgelbert am 16 März, 2013, 13:08:07
Danke Klaus für die Antwort.
Sie befriedigt mich zwar nicht, aber ich brauch mir auch keine weiteren Gedanken zu machen.
Dann schätze ich mal, das das so gehört.

Aber dafür habe ich die nächste Sache am Bein. ROST
Auto heute gründlich gewaschen, beide Seiten bis auf 50cm Höhe mit kleinen Roststellen übersäht.
Mist, grummel grummel


Sonnige Grüße aus dem bergischen Land


Kannst du davon ein bild einstellen?
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: KlausSchmidt am 16 März, 2013, 19:05:16
Rost auf beiden Seiten?
Oder nur rechts?

Wenn es nur rechts ist, kann es feiner Steinschlag sein, den Du Schneeräumern verdankst, die mit Bürsten arbeiten. Und schön gegen den Wagen arbeiten.
Klaus
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: engelbert am 16 März, 2013, 19:39:54
Beide Seiten, Bilder folgen wenn ich hinbekomme den Autofokus im Blümchenmodi auszutricksen.
Auf die weiße Fläche will er patu nicht scharfstellen.

Wenn ich die Flecken nicht mit Politur nicht wegbekomme, mach einen neuen Thead auf.
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: KlausSchmidt am 16 März, 2013, 19:50:11
Zitat von: ENgelbert am 16 März, 2013, 19:39:54
Beide Seiten, Bilder folgen wenn ich hinbekomme den Autofokus im Blümchenmodi auszutricksen.
Auf die weiße Fläche will er patu nicht scharfstellen.

Wenn ich die Flecken nicht mit Politur nicht wegbekomme, mach einen neuen Thead auf.


Dabei fällt mir ein, es war schon einmal einer hier, der darüber berichtete.
Da kam die Idee auf, es könnte eine Zusammensetzung von Streusalz und Bremsenstaub sein.
Klaus
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: hauli am 16 März, 2013, 20:36:41
Zitat von: ENgelbert am 16 März, 2013, 13:08:07
Danke Klaus für die Antwort.
Sie befriedigt mich zwar nicht, aber ich brauch mir auch keine weiteren Gedanken zu machen.
Dann schätze ich mal, das das so gehört.

Aber dafür habe ich die nächste Sache am Bein. ROST
Auto heute gründlich gewaschen, beide Seiten bis auf 50cm Höhe mit kleinen Roststellen übersäht.
Mist, grummel grummel


Sonnige Grüße aus dem bergischen Land



Hallo Engelbert;

habe mich heute mit dem gleichen Thema beschäftigt.

Mach Dir keine Sorgen. :o
Wenn Du genau schaust, hast Du den Rost auch auf den Stossstangen.... :police:

Habe das hier verwendet: :freu
http://www.amazon.de/Sonax-513-200-05132000-FlugrostEntferner/dp/B001CZOD46/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1363462253&sr=8-1

Besorg Dir auch gleich noch einen Teerentferner, hatte ich auch dringend nötig.

Meiner ist jetzt (etwa eine Stunde arbeit) wieder reinweiss und ohne rostige Stossstangen ect. :freu

l.G.
Titel: Re: Lodgy orgelt öfter vorm anspringen
Beitrag von: Richter am 23 März, 2013, 19:43:26
Hi zusammen.

Mein Lodgy war ja nun im AH und die haben den OD geber getauscht hat aber nix gebracht.

Nun setzen sie sich mit Dacia in Verbindung und melden sich wieder an was es liegen könnte.

Mal sehen ob das Problem noch in den Griff gebracht wird *gg*
TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019