Heute hatte ich mal eine halbe Stunde Zeit und hab die Halterungen für das Sicherheitstrennnetz beim 7-Sitzer nachgerüstet.
Bestellnummern und Preise (Österreich) bei den Fotos!
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/Trennnetz_zps1ddc88ff.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/Trennnetz_zps1ddc88ff.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_180430_zpsba5e8c24.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_180430_zpsba5e8c24.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_180443_zps5752f643.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_180443_zps5752f643.jpg.html)
Zuerst werden die Festhaltegriffe im Dachhimmel (2. und 3. Sitzreihe) abmontiert (Deckel aufklipsen und je 2 Schrauben)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_180450_zps4b2cd4cd.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_180450_zps4b2cd4cd.jpg.html)
Dann wird der Dachhimmel bei der C-Säule vorsichtig ausgefädelt und der Haltebügel des Sicherheitstrennnetzes mit 2 Schrauben M6 befestigt.
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_180900_zps098eb781.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_180900_zps098eb781.jpg.html)
Das Gewinde dafür ist Serienmässig im 7-Sitzer vorhanden!!!
Dann wird die Position der Kunststoff Abdeckkappen am Dachhimmelstoff angezeichnet und mit Cuttermesser ausgeschnitten.
(lieber etwas kleiner beginnen - dann ist noch Spielraum für Korrekturen in 2 Richtungen)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_183136_zps630567e6.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_183136_zps630567e6.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_181724_zps1aa3432c.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_181724_zps1aa3432c.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_181742_zps56bc5163.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_181742_zps56bc5163.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_181958_zps1c83dfa7.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_181958_zps1c83dfa7.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_183717_zpsb5ac9fed.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_183717_zpsb5ac9fed.jpg.html)
Abdeckkappen einklipsen - Dachhimmel wieder einfädeln - Haltegriffe Montieren - fertig.
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130501_183851_zps48c1a41a.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130501_183851_zps48c1a41a.jpg.html)
Jetzt muss ich nur noch ein günstiges gebrauchtes Trennnetz suchen - werde am Wochenende mal das aus einem Renault Senic eines Freundes probieren - das dürfte von den Abmessungen der Haltestange her passen.
Danke!
Hab zwar jetzt das Gitter von Kleinmetall, ist aber gut zu wissen das man das Netz problemlos selbst nachrüsten kann!
Hallo Steirerlodgy,
Danke für die Beschreibung. Auf deinen Bildern sieht man, dass der Dachhimmel am Rand jetzt unschön zerknittert ist - wie ist es dazu gekommen, bzw. gehn die Falten wieder raus?
Auf der linken Seite bin ich selber Schuld an den Falten weil ich beim erstmaligen Nachschauen ob die Nachrüstung funktioniert die Haltegriffe noch nicht demontiert habe und dann bei der Montage einen zu langen Torx-Schlüssel für die Schrauben verwendet habe.
Auf der rechten Seite war ich schon schlauer und hatte nur eine Falte - die jetzt aber fast verschwunden ist.
Lg aus Graz, steirerlodgy
Jetzt habe ich ein günstiges Trennnetz gefunden das super Passt!
Es ist vom Renault Scenic II und passt Perfekt in die Halterungen und sitzt sehr straff und sicher :freu
(einzig das "Durchreichloch" für den 5. Gurt könnte um ein paar cm versetzt sein - stört mich aber nicht da wir immer zu 4. fahren (könnte man aber anpassen)
Das Netz gibts gebraucht zwischen 40 und 80 Euro :-) --- also weit entfernt von den 346 Euro die das AH wollte...
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130505_201448_zps02d11e7d.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130505_201448_zps02d11e7d.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130505_201430_zpsfd77b3c3.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130505_201430_zpsfd77b3c3.jpg.html)
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/20130505_201436_zps49fc5c5a.jpg) (http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/20130505_201436_zps49fc5c5a.jpg.html)
Hi vielen Dank für die Anleitung und die Bilder
Moin Steirerlodgy,
sehr Gute Anleitung, vielen Dank.
Eine Frage am Rande, das Trennetz passt aber noch ausgebaut hinter die dritte Sitzreihe, oder?
Gruß
Klaus
Das netz lässt sich platzsparend zusammen rollen und passt locker in den verbleibenden Kofferraum...
und wenn du jetzt noch die Gurte des Netzes an die Top tether Aufnahmen an den Rückenlehnen befestigst, dann kannst du sogar parallel noch die Gepäckraumabdeckung verwenden (zumachen)
Gruß Nik
Danke Nik - ist mir auch schon aufgefallen - aber in der ersten "einhängeuphorie" hab ichs gleich senkrecht angebracht ^-^
aktuell gibt's ein Lodgy Trennnetz bei ebay:
http://www.ebay.de/itm/Dacia-Lodgy-Sicherheitstrennetz-neu-5-Sitzer-/161036752903?pt=DE_Autoteile&hash=item257e89d807
Im Zuge der Zurrösen vor der zweitem Reihe würde ich gerne bei meinem 7-Sitzer auch oben welche hinmachen. Weiß jemand wie der Lochabstand bei den Löchern für die Halterung oben ist?
Hossa,
danke nochmal für die Anleitung (auch wenn steirerlodgy offenbar nimmer mitliest)! Habe damit heute in unserem 5-Sitzer Lodgy Celebration die Halter nachgerüstet (leider konnte man dieses Sondermodell ja idiotischerweise nicht mit dem Trennetz bestellen - aktuelle finde ich das Trennnetz überhaupt nicht mehr bei Dacia, auch nicht im Zubehör).
Kann irgendwer mir evtl. genauer sagen oder schnell mal Fotos machen, wo zwischen Vordersitzen und Rücksitzbank die Zurrösen unten sitzen? Hinten im Laderaum habe ich welche, wo das Netz dranpasst, aber ich möchte ungern Teppich bei der Suche nach Gewindelöchern aufschneiden... Es wäre toll, wenn mir jemand eingrenzen könnte, wo ich suchen muss.
Also wo die Teile 2 und 3 (aus der Zeichnung) hinkommen, insbesondere direkt hinter den Vordersitzen, aber auch gerne noch die hinter den Rücksitzen, vielleicht gibt es da noch eine andere Stelle.
(http://s1358.photobucket.com/user/steirerlodgy/media/Trennnetz_zps1ddc88ff.jpg.html)
Zitat von: Ollie Mengedoht am 22 Januar, 2016, 19:50:52
Kann irgendwer mir evtl. genauer sagen oder schnell mal Fotos machen, wo zwischen Vordersitzen und Rücksitzbank die Zurrösen unten sitzen?
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1499.0.html
Danke Dir! Ich hatte das schonmal angesehen, aber nicht als Möglichkeit für das Trennnetz gesehen (hatte nicht gewusst, dass das mit einer Art Karabinerhaken befestigt wird). :)
Achso, ich vergaß: Das Trennnetz vom Renault Scenic II passt nur "halb". Hinter den Rücksitzen kann man es montieren (bzw. einsetzen). Hinter den Vordersitzen aber nicht, dafür ist die Stange nicht breit genug. Aber nur wenn ich das Netz hinter den Vorsitzen setze, habe ich mal was von den tollen 2.600 Litern Kofferraum. Warum sonst hätte ich denn sonst den Lodgy kaufen sollen, wenn das nicht ginge?
Habe nun also noch ein originales Lodgy-Trennnetz über eBay-Kleinanzeigen ergattern können und werde das Scenic-Netz wieder verkaufen. Ist zwar schon in dem hellgrau, aber bringt ja wenig.
Hier mal zwei Videos eines spanischen Lodgy-Schraubers. ^-^
In Video 1 wird grob der Einbau der Haltungen gezeigt. --> Click! (https://www.youtube.com/watch?v=7Pf7YI5uRRA)
In Video 2 zeigt er seine Eigenbau-Lösung bzgl. Stange und Netz :laugh: --> Click! (https://www.youtube.com/watch?v=xx559vQnU28)
Interessant finde ich bei beiden Videos die Rahmenbedingungen im Hintergrund. O0 ;)
Grüße ... Chris
https://www.youtube.com/watch?v=7Pf7YI5uRRA
https://www.youtube.com/watch?v=xx559vQnU28
Mal so ne Zwischenfrage, hat das Trennnetz eigentlich eine Ladungssicherungsfunktion, also hält es das auch aus, wenn da mal etwas schwereres beim Bremsen "dagegenrutscht", oder ist das nur damit kein Kleinkram rüberkullert bzw. rein optisch bessere Trennung?
Kennt jemand zufällig die Länge der M6-Schrauben für die Halterungen?
In Johns Anleitung (http://lodgy-club.de/index.php/topic,1282.0.html) habe ich keine Detailinfos finden können.
Ca. 1,10€ pro Schraube ist ein starkes Stück, zumal sie mir mein Händler nur im 10er-Pack verkaufen möchte. :o
Grüße ... Chris
Nachtrag:
Es müsste sich um eine M6x20 handeln - zumindest gibt das der Teilekatalog Clio II Cup (http://www.renault-sport.de/uploads/tx_news/Teilekatalog_Clio_II_Cup_2005.pdf) so an.
Bei näherem Betrachten von Steirerlodgys Foto sollten 20mm tatsächlich realistisch sein. Als Linsenkopfschraube ein Pfennigartikel aus dem Baumarkt.
Grüße ... Chris
(http://i1358.photobucket.com/albums/q776/steirerlodgy/Halterung_zpsa7487f09.jpg)
Und weiter geht's. ;)
M6 x 20 passt! 8)
Mal eine Frage an alle, die diese Ergänzung in ihrem Lodgy bereits vorgenommen haben:
Wie knallt ihr die Schrauben richtig an? ???
Ich komme mit der Ratsche von unten nicht hinter den Himmel. :(
Grüße ... Chris
Boah, Kromi, das weiß ich gar nicht mehr. Es war eiene ziemliche Frickelei und ganz ohne Knicke im Himmel geht es nicht (wenn man ihn nicht weiter löst als beschrieben). Kleine Ratsche? Oder Schraubendreher mit Gelenk? Allzu fest nicht, sind ja nur M6 im Blech (wenn auch etwas dickeres Blech). Also vielleicht gefühlte 20 oder 40 nm...? Gut handfest, also etwas mehr als handfest (mehr habe ich mich nicht getraut. Anknallen würde ich die keinesfalls. Mit Gefühl eben ;)
@Blauer Elefant: Nee, Schweres soll das nicht abhalten können. Also intelligentes Packen (Schweres nach vorne an die Rückbank oder Sitze und unten, oben nur leichtere Sachen) und ggfls. Verzurren ersetzt das nicht. Also bei einem heftigen Crash oder Notbremsung. Gefährlich ist ja vor allem, was "Fahrt aufnehmen" kann beim Bremsen. Wenn es also schon vorne anliegt, wird es beim Bremsen nicht beschleunigt und kann daher nicht soviel Energie aufnehmen wie wenn es erst durch den halben Kofferraum rutscht und dann die Rückbank oder das Netz mit Anlauf durchschlagen kann...
Zitat von: Ollie Mengedoht am 21 Juni, 2016, 17:00:31
Boah, Kromi, das weiß ich gar nicht mehr. Es war eiene ziemliche Frickelei und ganz ohne Knicke im Himmel geht es nicht (wenn man ihn nicht weiter löst als beschrieben). Kleine Ratsche? Oder Schraubendreher mit Gelenk? Allzu fest nicht, sind ja nur M6 im Blech (wenn auch etwas dickeres Blech). Also vielleicht gefühlte 20 oder 40 nm...? Gut handfest, also etwas mehr als handfest (mehr habe ich mich nicht getraut. Anknallen würde ich die keinesfalls. Mit Gefühl eben ;)
Jo, Frickelei. Das trifft es gut. ;D ;)
Ich hab die Haltestopfen des Himmels über dem Kofferraum auch noch gelöst. Gibt etwas mehr Luft.
Hab mir nun Innensechskantschrauben besorgt. Damit ist beim Anziehen der Schraube der seitliche Weg von der Schraube weg nicht mehr so weit wie bei Kreuzschlitz oder Torx. Die Schraube lässt sich mit einem langen Inbusschlüssel prima festziehen bzw. mit Gefühl anknallen. ^-^ ;)
Ein ähnliches Thema muss wohl auch Steirerlodgy in seiner Anleitung gehabt haben.
Wenn man genau hinschaut, dann hat er eine Schraube durch eine Sechskantschraube samt Unterlagscheibe ersetzt. :laugh:
Grüße ... Chris
(http://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/496/387/61/DV_8_8699769_01_4c_CH_20150612065011.jpg)
Hi,
noch ein Nachtrag:
Die Innensechskantschrauben gibt es auch mit größerer Auflagefläche.
Damit man besser hinter dem Himmel hantieren kann, hab ich einen Inbusschlüssel abgeflext. Jeder Zentimeter zählt. ;)
Wer ganz filigrane Hände hat, kann sogar durch den Ausschnitt der Abdeckkappe versuchen, die Halterung einzubauen. Das Nachziehen der Schrauben ist von dieser Position auf alle Fälle möglich.
Grüße ... Chris
Abschließend möchte ich zu diesem Thema noch auf eine Sache hinweisen:
Mein Lodgy ist von 11/2013
Das verwendete Trennnetz sowie die Montageteile entsprechen der Anleitung, die hier im Forum veröffentlicht ist.
Und trotzdem ergab sich beim Einhängen des Netzes ein nicht unerhebliches Problem: Die Halterung war zu kurz!!! :o
Dabei sind die Montagelöcher vorgegeben und das verwendete Material auch. Die Position der Halterungen ist also vordefiniert.
Trotzdem fehlten etwa 14mm, um das Netz mit den vorhandenen Ende einzuhängen. Völlig absurd und unerklärlich. ::)
Dazu war das Netz bereits in einem Lodgy an exakt dieser Stelle eingebaut gewesen.
Was also tun: Nochmal wollte ich nicht unter dem Himmel rumfummeln, zumal ich dann beide Halterungen über 5mm hätte unterfüttern müssen. Dabei wäre einiges an Auflagefläche und Stabilität verloren gegangen.
Also bin ich an die Haltestange des Netzes gegangen und hab an einem Ende eine 20mm lange Schraube aufgeschweißt. Diese hält bombenfest und passt mindestens genauso gut in die Halterung. ^-^
Die Schweißstelle habe ich mit einer Rostfarbe übersprüht. Wenn ich mal wieder eine schwarze Sprühdose in der Hand hab, werde ich da der Optik wegen noch drüber gehen.
Nun wird in Kürze meine Frau noch das Loch für den Gurt versetzen und dann ist alles paletti. :)
Was ich übrigens noch erwähnenswert finde: Die 3. Sitzreihe kann bei Benutzung des Trennnetzes eingebaut bleiben, wenn man möchte.
Halten wir auf alle Fälle fest: Mein Lodgy ist superbreit! :laugh: ;)
Grüße ... Chris
Hallo allerseits. Ich plane mir einen Logdy zuzulegen. Allerdings kann ich beim Händler nur beim den Lodgy(Prestige/Stepway) Varianten ein Sicherheitstrennetz von Werk aus dazu buchen. Mir würde aber die Lodgy(Lauréate) Variante reichen.Kann ich dort im Nachhinein eine Trennetzhalterung einbauen? Ich meine die Vorrichtung wo ich eine Stange am Himmel Eingänge. Vielen Dank schonmal
können tut man das schon:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1282.0.html
wie danach der himmel aussieht, ist die andere frage.