die kalte jahreszeit steht bevor und hier soll es den einen oder anderen kurzstreckenfahrer geben.
bei niedrigen temperaturen sinkt die batteriekapazität.
dazu kommt dass der anlasser mehr schuften muss, es wird häufiger mit licht, heckscheibenheizung und evtl. sitzheizung gefahren, dieselmotoren glühen länger vor.
manch einer hat neben dem lodgy vielleicht auch noch ein anderes fahrzeug.
anbei im pdf ein paar allgemeine infos zum thema "batterie und generator"
ab montag, den 14. oktober gibt es bei aldi süd wieder ein batterieladegerät für unschlagbare 17,99€
https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-ab-montag-14-oktober/detailseite-kw42-mo/ps/p/auto-xs-kfz-batterieladegeraet-1/
Kann ich Dir nur Recht geben. Ich hab' (seit letzter Woche krank und nicht auf Strecke) meinem Diesel auch eine Aufladung verpasst. Der wäre sonst über's Wochenende etwas in die Knie gegangen.
Zitat von: walter.b am 14 Oktober, 2013, 22:28:47
Kann ich Dir nur Recht geben. Ich hab' (seit letzter Woche krank und nicht auf Strecke) meinem Diesel auch eine Aufladung verpasst. Der wäre sonst über's Wochenende etwas in die Knie gegangen.
Warum soll er übers WE in die Knie gehen ??? - Das verstehe ich nun aber nicht :-\
Ganz einfach weil die Minusgrade bei Nacht, der Kaltstart zum Bäcker (wirklich keine Strecke) bei Nutzung von Sitzheizung, Klima (für die Scheibenfreiheit), ... weil das alles Saft braucht, der in der Zeit nicht nachgeliefert wird.
also genau die gründe, die ich oben angeführt habe.
wäre jetzt mal interessant zu wissen, wer sich das aldi-ladegerät gekauft hat.
Moin,
vielleicht ist es ja noch niemandem aufgefallen.
Dem erhöhten Strombedarf, z.B. bei Betrieb des Zuheizers, wird durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl Rechnung getragen.
Moderne Fahrzeuge überwachen selbsttätig die Bordspannung.
Und erhöhen bei zu geringer Spannung (also auch Ladung) die Leerlaufdrehzahl. So dass der Generator auch mehr Energie liefert.
Das Ding ist doch kein Käfer mit 6V Anlage, wo im Winter regelmäßig der Akku leer war......
das nutzt bei kurzstrecken allerdings nicht viel.
wenn ständig mehr energie aus der batterie entnommen wie zugeführt wird, dann ist die früher oder später leer.
Moin,
der Generator liefert ungefährt 1,7kW (mind. 120A bei 14V = 1680W), wenn man mit normalen Drehzahlen fährt.
Die beiden Großverbraucher (die elektrische Heizung, das Nachglühen der Glühkerzen) dauert nur wenige Minuten (wenn überhaupt bei den Glühkerzen).
Und benötigt auch nur einen Bruchteil der Leistung, die der Generator liefert.
So dass nicht dauernd etwas aus dem Akku entnommen wird und ggf. auch noch etwas zum Nachladen übrig bleibt.
Zitat von: tomruevel am 14 Oktober, 2013, 23:39:07
Moin,
der Generator liefert ungefährt 1,7kW (mind. 120A bei 14V = 1680W), wenn man mit normalen Drehzahlen fährt.
Die beiden Großverbraucher (die elektrische Heizung, das Nachglühen der Glühkerzen) dauert nur wenige Minuten (wenn überhaupt bei den Glühkerzen).
Und benötigt auch nur einen Bruchteil der Leistung, die der Generator liefert.
So dass nicht dauernd etwas aus dem Akku entnommen wird und ggf. auch noch etwas zum Nachladen übrig bleibt.
Du hast den Strom für den Anlasser nicht berücksichtigt. Bei einem Dieselmotor, wie er beim Lodgy verbaut ist, muss man beim Anlassen im Winter mit etwa 500 bis 600 A Stromaufnahme rechnen. Für die Glühkerzen kommen nochmals bis zu 40 A je Zylinder dazu. Zu guter Letzt darf man nicht vergessen, dass eine Batterie im Winter erheblich weniger Kapazität besitzt als im Sommer (Bei Minusgrade sinkt die Kapazität auf etwa 60%). Dazu kommt im Winter generell noch ein höherer Stromverbrauch durch ein in der höchsten Stufe laufendes Gebläse, Heckscheibenheizung, usw.
Und so hat man im Winter bei Kurzstreckenfahrten schneller, als man denkt, eine leere Batterie, weil es die Lichtmaschine bei Kurzstrecken dann einfach nicht mehr schafft, denn Stromverbrauch wieder auszugleichen.
Gruß
Karlheinz
Zitat von: Karlheinz am 15 Oktober, 2013, 00:15:39
Du hast den Strom für den Anlasser nicht berücksichtigt. Bei einem Dieselmotor, wie er beim Lodgy verbaut ist, muss man beim Anlassen im Winter mit etwa 500 bis 600 A Stromaufnahme rechnen. Für die Glühkerzen kommen nochmals bis zu 40 A je Zylinder dazu. Zu guter Letzt darf man nicht vergessen, dass eine Batterie im Winter erheblich weniger Kapazität besitzt als im Sommer (Bei Minusgrade sinkt die Kapazität auf etwa 60%). Dazu kommt im Winter generell noch ein höherer Stromverbrauch durch ein in der höchsten Stufe laufendes Gebläse, Heckscheibenheizung, usw.
Und so hat man im Winter bei Kurzstreckenfahrten schneller, als man denkt, eine leere Batterie, weil es die Lichtmaschine bei Kurzstrecken dann einfach nicht mehr schafft, denn Stromverbrauch wieder auszugleichen.
Gruß
Karlheinz
und die 120A beziehen sich auf den maximalen strom bei maximaler generatordrehzahl der lima.
Zitat von: walter.b am 14 Oktober, 2013, 22:36:12
Ganz einfach weil die Minusgrade bei Nacht, der Kaltstart zum Bäcker (wirklich keine Strecke) bei Nutzung von Sitzheizung, Klima (für die Scheibenfreiheit), ... weil das alles Saft braucht, der in der Zeit nicht nachgeliefert wird.
Jaaaa , das steht ja oben nicht ;)
Ich dachte du fährst garnicht , nach dem was Du geschrieben hast ...... ^-^
Ich wollte mir aber ein Gerät kaufen mit Starthilfe - wenn es zu spät ist, dass ich wenigstens den Motor starten kann :police:
Moin,
ja und??
Wie lange fließt dann dieser hohe Strom durch den Anlasser??
10s. vielleicht.
Das sind gerade mal 2AH.
Eine Glühkerze hat einen Strom von 15 A.
Macht bei 4 Stück 60A
Macht bei 20s. vorglühen etwa 0,5AH.
Nachgeglüht wird im Fahrbetrieb unterhalb einer bestimmten Motortemperatur, allerdings nicht ständig sondern in Intervallen.
Ob das die riesigen Energimenegn sind die man unbedingt berücksichtigen muß...........
Und die maximale Generatorleistung wird bereits bei Motordrehzahlen erreicht, die man im normalen Fahrbetrieb hat.
Also bei einer Motordrehzahl so um 2000U/min herum.
Ich habe es immer so gehalten, dass ich meine Batterie im Winter einmal nach lade.
Einige sagen ist nicht nötig, ich haltes aber so. Und bei meiner Frau die nur Ultrakurzstrecke fährt alle male.
Oder ich muss Sie nach D-dorf zum shoppen schicken.
Und glaub mal was teuerer ist shoppen oder ein Ladegerät ... :angel: :angel:
Wo ist die Diskussionsgrundlage? ^-^
Wer das Erste mal im Winter ans Auto geht und feststellt, dass die Karre nicht mehr anspringt, weil Batterie leer, wird sich über eine Ladegerät freuen und sich darüber ärgern, nicht geladen zu haben.
Wem das noch nie passiert ist, der freue sich wie ein Schneekönig und hoffe das es so bleibt, ansonsten siehe oben.
Zitat von: NimmNall am 15 Oktober, 2013, 16:31:39
Wo ist die Diskussionsgrundlage? ^-^
Wer das Erste mal im Winter ans Auto geht und feststellt, dass die Karre nicht mehr anspringt, weil Batterie leer, wird sich über eine Ladegerät freuen und sich darüber ärgern, nicht geladen zu haben.
Wem das noch nie passiert ist, der freue sich wie ein Schneekönig und hoffe das es so bleibt, ansonsten siehe oben.
wo ist der danke-button wenn man ihn braucht?
Zitat von: saarkarl am 15 Oktober, 2013, 08:40:54
Ich wollte mir aber ein Gerät kaufen mit Starthilfe - wenn es zu spät ist, dass ich wenigstens den Motor starten kann :police:
Hatte ich für unseren 16 Jahre alten Fiesta auch im Einsatz. Allerdings hat das Teil nach zwei Wintern aufgehört zu arbeiten (war selbst nicht mehr ladefähig). Seither schau ich darauf, dass ich mit einem anständigen Ladegerät rechtzeitig vorbeuge. Den Fiesta haben wir inzwischen auch nicht mehr - Nachfolger Sandero macht da weniger Probleme.
"Früher"... da hatte ich mal für genau diesen Zweck, eine 2. Batterie.
Geht heute nicht mehr... um eine neue Batterie zu bekommen, muss man die "Alte" abgeben!
Und, mal ehrlich... wer wird seine Frau schon gegen einer Batterie tauschen.
( Huch... heute habe ich meinen "bösen" Tag )
Zitat von: NimmNall am 15 Oktober, 2013, 18:05:50
Geht heute nicht mehr... um eine neue Batterie zu bekommen, muss man die "Alte" abgeben!
Geht heute auch noch. Wenn du "die Alte" nicht abgibst, musst du ein Pfand bezahlen. Bei Abgabe einer verbrauchten Batterie, gibt es das Pfand zurück. Damit soll verhindert werden, dass die Akkus in der Natur entsorgt werden.
Viele Grüße
Roman
müssen in D nicht.
eine zweite batterie muss allerdings auch geladen werden.
da ist ein starthilfekabel sinnvoller.
ladegerät + multimeter kaufen, messen und ggf. auto ans ladegerät anschließen.
dann sind auch kurzstrecken im winter kein problem.
das aldi-ladegerät teste ich zur zeit, es wird innerhalb der familie weitergegeben.