Moin,
ich suchte nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung die Kühlmitteltemperatur anzeigen zu lassen.
Möglichst ohne Eingriffe am Fahrzeug.
Idee: Ein Anlegethermometer, so wird bei Heizungsanlagen auch an verschiedenen Strellen die Temperatur gemessen. Der Fühler sollte irgendwo an eine Kühlmittel führenden Leitung geklemmt werden.
Thermometer im I-Net gesucht.
Das ist ein wenig mühselig, weil die meisten Thermometer bei +70°C aufhören. Einige wenige haben einen Bereich bis 125°C, das reicht. Stromversorgung in 12V mit roter Digitalanzeige.
Etwas dies: http://www.ebay.de/itm/Mini-LED-Thermometer-30-125-C-klein-hell-12V-24V-Temperaturanzeige-Einbau-/150992655893?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&var=&hash=item68cf485563 (http://www.ebay.de/itm/Mini-LED-Thermometer-30-125-C-klein-hell-12V-24V-Temperaturanzeige-Einbau-/150992655893?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&var=&hash=item68cf485563)
Dann das Kabel von dem Fühler zum Motorraum durchziehen.
Es ist nicht gelungen, da der Fühler recht groß ist.
Im Innenraum gibt es neben dem Gaspedal Kühlmittel führende Leitungen der Heizung.
Aus Alu!!!
Die Zuleitung ist die untere Leitung. Dort habe ich den Fühler mittels Kabelbindern fest gemacht.
Stromversorgung von der Bordspannungssteckdose.
Die Anzeige funktioniert.
Es ergeben sich sicherlich niedrigere Werte als würde man direkt im Motorblock messen.
Man muß also lernen die Werte zu interpretieren.
Heute bei 10°C Außentemperatur.
Unterwegs hat sich der Wert nach längerer Fahrt auf rund 63°C stabilisiert.
In der Region bleibt er auch, egal ob man mit Last länger bergauf fährt oder länger bergab rollt.
Es wird also der Bereich sein wo der Thermostat so langsam öffnet (der dicke Schlauch zum Kühler war warm).
Es zeigt also etwa 20°C zu wenig an.
Bilder zu machen hatte ich gestern keinen Drive.
Es war mir zu kalt
Moin
ein Bekannter fährt einen recht neuen 3er BMW.
Der hat auch kein Thermometer im Amaturenbrett, nur eine Lampe ;D
Aber, er kann die Kühlwassertemperatur im Bordcomputer ablesen. Als er das mal gemacht hat, da hat er Panik bekommen, weil sie unter normalen Bedingungen sehr hoch war. :o
Dann hat er schnell ins Handbuch geschaut und dort stand, das die Kühlwassertemperatur je nach Fahrzustand gesteuert wird.
Also nicht so schön wie früher, wo die immer bei 88-90°C stand.
Ich glaube, bei den neuzeitlichen Karren und Abgasvorschriften gibt es nur noch Lampen und kein Thermometer. :-\
Außer bei VW, da ist die Temperatur im Display immer bei 90°C "festgenagelt".
Bis denne
Ray
Also ich vermute das der Anschluss an der Heizung im Sommer nicht gut funktionieren würde.
Bei meinem dci zeigt der scan gauge eine sehr wechselnde kuhlmitteltempertatur an. Wenn ich bergab fahre fällt die temp von Ca 80 auf bis zu 60 Grad. Im Sommer habe ich Ca 87 Grad. Mit Wohnwagen im Sommer auch über 105 Grad.
Ich überlege wie in alten r4 und smart Zeiten den kühler wieder teilweise im Winter abzudecken.
Das dürfte die heizleistung erhöhen und den verbrauch senken....
Zitat von: tomruevel am 22 Dezember, 2013, 18:20:42
Moin,
Thermometer im I-Net gesucht.
Das ist ein wenig mühselig, weil die meisten Thermometer bei +70°C aufhören. Einige wenige haben einen Bereich bis 125°C, das reicht. Stromversorgung in 12V mit roter Digitalanzeige.
Etwas dies: http://www.ebay.de/itm/Mini-LED-Thermometer-30-125-C-klein-hell-12V-24V-Temperaturanzeige-Einbau-/150992655893?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&var=&hash=item68cf485563 (http://www.ebay.de/itm/Mini-LED-Thermometer-30-125-C-klein-hell-12V-24V-Temperaturanzeige-Einbau-/150992655893?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&var=&hash=item68cf485563)
Das Therometer habe ich auch hier liegen und es wartet auf den Einbau.
Das einzige was negativ ist, der verbaute Fühler zeigt bei mir 93°C im kochenden Wasserbad,
und im Eiswasser +4°C an. Ich habe meines beim Händler reklamiert und einen Teil des Geldes
zurück erhalten. Der Fehler liegt wohl im Fühler.
Meine Idee ist jetzt, das Teil mit einem 3fach Umschalter zu verbinden und
dann die Innenraumtemperatur, die Außentemperatur im Spiegel, die
Motortemperatur zu messen.
Der Schalter sollte sowas in der Art sein.
http://www.ebay.de/itm/270752216278?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Gruß ENgelbert
Bei dem die Vorschau immer noch nicht geht
Zitat von: Steirerlodgy am 22 Dezember, 2013, 20:29:37 Also ich vermute das der Anschluss an der Heizung im Sommer nicht gut funktionieren würde.
Moin,
warum???
Zitat von: Steirerlodgy am 22 Dezember, 2013, 20:29:37
Also ich vermute das der Anschluss an der Heizung im Sommer nicht gut funktionieren würde.
Bei meinem dci zeigt der scan gauge eine sehr wechselnde kuhlmitteltempertatur an. Wenn ich bergab fahre fällt die temp von Ca 80 auf bis zu 60 Grad. Im Sommer habe ich Ca 87 Grad. Mit Wohnwagen im Sommer auch über 105 Grad.
Ich überlege wie in alten r4 und smart Zeiten den kühler wieder teilweise im Winter abzudecken.
Das dürfte die heizleistung erhöhen und den verbrauch senken....
Ich denke bei dem MPI85 ist es nicht ganz so tragisch mit der Motortemperatur
aber ich habe auch schon über so eine Mütze über den Kühler nachgedacht.
Die Schweden haben sowas an ihren Autos, ich denke es könnte von Vorteil sein.
Gruß Engelberg
Bei dem die Vorschau immer noch nicht geht
warum sollte es beim mpi weniger tragisch sein als beim dci?
Na,
wenn ich losfahre ist nach wenigen Kilometern die Butze warm,
selbst im letzen Winter bei -12°C keine größeren Klagen von den Quälgeistern hinten gehört.
Also wird der Motor warm.
Der Diesel braucht einfach länger, auch wenn es der schönere, leisere, durchzugsstärkere Motor ist. Schwanzneid...
Aber ich kann anhand des Tankbuches feststellen, unter 10°C steigt der Verbrauch von 7,3 auf 7,8 an.
Daher glaube ich, das so ein Mützchen vielleicht hilfreich sein könnte. Wirtschaftlich warscheinlich nie.
Vielleicht ist es auch der Spieltrieb der mich reitet.
Gruß ENgelbert
Bei dem die Vorschau immer noch nicht geht
da kommen mehrere faktoren zusammen.
klar braucht der motor bei niedrigen temperaturen länger bis er warm ist.
das macht sich vorallem auf kurzen strecken bemerkbar.
was man nicht vergessen sollte:
kalte luft hat eine höhere dichte als warme, der luftwiderstand steigt.
das macht sich im stadtverkehr kaum bemerkbar, ab 90km/h zunehmend mehr.
außerdem wird zur kalten jahreszeit öfter mit abblendlicht, heckscheibenheizung usw. gefahren.
Tomruevel: da die Heizung im Sommer nicht eingeschaltet wird - wird auch kein kuhlmittel in der Heizung zirkulieren ... Deshalb kein relevantes messergebnis ...
@Tomruevel
Die Stelle ist nicht sehr glücklich gewählt, wie du schon schreibst, da nicht unmittelbar vergleichbar ist.
Der richtige Ort ist vor dem Thermostat.
Aber wie alles im Leben, man kann nicht alles erreichen, manchmal ist weniger mehr,
oder dreht konzentische Kreise und nähert sich an. 8)
Und du bist mir ein Stück voraus.
Gruß Engelbert
Bei dem die Vorschau immer noch nicht geht
wird zeit, dass menavrus torque oder hobdrive ins medianav zaubert
Moin,
Zitat von: Steirerlodgy am 22 Dezember, 2013, 22:37:30
Tomruevel: da die Heizung im Sommer nicht eingeschaltet wird - wird auch kein kuhlmittel in der Heizung zirkulieren ... Deshalb kein relevantes messergebnis ...
Deine Annahme ist leider nicht richtig.
Die Temperatur wird nicht über die Durchflußmenge (wie "früher" mal) geregelt sondern.
Sondern über eine Klappe.
D.h. der Wärmetauscher wird also immer zu 100% der Durchflußmenge durchflossen, es existiert kein Ventil.
Zitat von: ENgelbert am 22 Dezember, 2013, 22:52:27
@Tomruevel
Die Stelle ist nicht sehr glücklich gewählt, wie du schon schreibst, da nicht unmittelbar vergleichbar ist.
Der richtige Ort ist vor dem Thermostat.
Dessen bin ich mir durchaus bewußt.
Allerdings vom Thermostatgehäuse bis zur Meßstelle ist etwa 50cm Leitung, die ständig durchflossen wird.
Das Thermometer reagiert bereits nach vielleicht 200m Fahrt mit einer Änderung der Anzeige, bei kalt gestartetetm Motor. D.h. die Änderungen der Temperatur kommen nur wenig verzögert am Fühler an.
Für eine bessere Meßstelle die einfach zu erreichen ist bin ich durchaus empfänglich.
Ansonsten ist der absolut richtige Wert, den auch ein Fühler im Thermostatgehäuse nicht unbedingt anzeigt (dazu müßte man das Ding kalibrieren können) zumindest für mich nicht so wichtig. Ob die echte Temperatur nun 105°C oder nur 100°C ist völlig unwichtig.
Wichtig ist eine plötzliche Abweichung nach oben oder ein konstant zu niedriger Wert.
Beides kann man nach einer gewissen Zeit des Beobachtens beurteilen.
Dann wird sich ein Wert herauskristallisieren, den man immer stabil erhält.
Plötzliche Abweichungen von diesem Wert, vor allem nach oben, sind dann genau die Werte um die es geht. Und worauf man reagieren kann.
Das Teil ist nicht zu kalibrien! Liegt an der verwendeten Technik, leider.
Es hilft nur ein neuer Fühler in einer anderen Genauigkeitsklasse.
Kostenpunkt für den Sensor 2-5Euro
Warum eigentlich das Rad neu erfinden, die Garantie riskieren und doch keine genauen Werte kriegen wenn man doch ganz einfach die vorhandenen Quellen anzapfen kann?
Siehe hier: http://lodgy-club.de/index.php/topic,813.msg10645.html#msg10645 (http://lodgy-club.de/index.php/topic,813.msg10645.html#msg10645)
Grüße,
Martin
Moin,
wobei bei dieser Lösung es die Frage ist welche Temperatur denn nun angenzeigt wird.
Wasser- oder Öltemperatur???
In den Anleitung steht ja etwas in der Form dass es bei Dieselmotoren auch die Öltemperatur sein könnte.
Nichts genaues weiß man nicht.
Wenn ich schon so viel Gerld ausgebe, dann erwarte ich dort zumindest schon mal präzise Angaben, was gemessen wird.
Und nicht so etwas wachsweiches.
Erst wenn ich weiß welches Medium gemessen wird kann ich auch beurteilen, wie hoch die (Betriebs-)Temperatur sein muß.
Nach einigen Fahrten weiß ich inzwischen auf welchem Wert es sich stabil einpendelt und ab wann der große Kreislauf geöffnet wird.
So, und das reicht.
Hier, in diesem spanischen Forum, fand eine andere Lösung, ich hoffe, dass der Übersetzer kann verstehen ...
http://loganbreak.mforos.com/1207050/11539130-brico-reloj-temperatura/
Was passiert eigentlich wenn das Wasser zu heis wird? Gibt es eine Warnlampe?
Laut BA gibts eine rote Leuchte in den Amaturen,Frage ist,ises dann schon zu spät????
Den Temp.verlauf zu verfolgen wie bei den DACIAs I geht nicht mehr,leider!!!
Immerhin 50% oder 3 meiner früheren Autos waren zeitweilig in einem Zustand, wo die Kühltemperaturanzeige überlebenswichtig war
VW Passat Bj 1979: Thermoschalter vom Ventilator mehrmals defekt.
Renault Espace TDX Bj 1989: Kühler kühlte nicht mehr richtig. fiel nur in den Bergen auf.
An einem heißen Sommertag vor einer Bergstrecke am Weg nach Sibiu:
Sekundäre Kühlsysteme aktivieren. Das bedeutete alle Fenster runter, Gebläse aus Maximum und Heizung voll aufdrehen
und so ging es dann über die Berge.
Citroen Jumper: Kühler undcht, Kühlmittelverlust fiel durch steigende Temperatur auf.
Werde mir wohl so einen OBD2 Bluetooth Stecker besorgen und mein Handy als Anzeige benutzen.
ich hatte einen Renault R4, da fiel mir nach einigen Jahren auf, daß ich nie das Kühlergebläse gehört habe. Es wurde auch nie eine kritische Temperatur angezeigt. Später fiel der Werkstatt auf, daß die Verbindung zum Thermostatschalter fehlte oder unterbrochen war. Das hat nie zu einem Problem geführt, denn der R4 Kühler war überdimensioniert (Fahrtwind hat gereicht)... und in den Bergen war ich wohl selten..
Zitat von: kb am 07 November, 2014, 23:56:47
ich hatte einen Renault R4, da fiel mir nach einigen Jahren auf, daß ich nie das Kühlergebläse gehört habe. Es wurde auch nie eine kritische Temperatur angezeigt. Später fiel der Werkstatt auf, daß die Verbindung zum Thermostatschalter fehlte oder unterbrochen war. Das hat nie zu einem Problem geführt, denn der R4 Kühler war überdimensioniert (Fahrtwind hat gereicht)... und in den Bergen war ich wohl selten..
Bei meinem Bj 1979 VW Passat LS 1,6 Liter 70 PS Benziner war bei defekten Thermoschalter Tempo Überlebenswichtig. Tempo 60 reicht zum Kühlen.
Bloß für Fahrten quer durch München mußte ich den Motor fast ständig abschalten, weil dort die erforderliche Geschwindigekit zum Kühlen nicht erreicht werden konnte. Wenige Sekunden beschleunigen, Motor aus und rollen lassen.
Zitat von: founder am 07 November, 2014, 21:52:05
Immerhin 50% oder 3 meiner früheren Autos waren zeitweilig in einem Zustand, wo die Kühltemperaturanzeige überlebenswichtig war
VW Passat Bj 1979: Thermoschalter vom Ventilator mehrmals defekt.
Renault Espace TDX Bj 1989: Kühler kühlte nicht mehr richtig. fiel nur in den Bergen auf.
An einem heißen Sommertag vor einer Bergstrecke am Weg nach Sibiu:
Sekundäre Kühlsysteme aktivieren. Das bedeutete alle Fenster runter, Gebläse aus Maximum und Heizung voll aufdrehen
und so ging es dann über die Berge.
Citroen Jumper: Kühler undcht, Kühlmittelverlust fiel durch steigende Temperatur auf.
Werde mir wohl so einen OBD2 Bluetooth Stecker besorgen und mein Handy als Anzeige benutzen.
Mir hat das schon immer gestunken,das der LODGY keine Kühlwassertemp.Anzeige hat,deshalb muss mein altes HTC als Coolantanzeige herhalten!
Allerdings nur bei längeren Fahrten!
Klappt prima!
Zitat von: zündkerze am 07 November, 2014, 20:57:10
Laut BA gibts eine rote Leuchte in den Amaturen,Frage ist,ises dann schon zu spät????
Den Temp.verlauf zu verfolgen wie bei den DACIAs I geht nicht mehr,leider!!!
Moin,
einige Bergetappen und einen Sommer weiter.
Das Thermometer macht im Prinzip das was es (für mich) soll. Es zeigt die Tendenz der Temperatur, die Reaktion auf Lastwechsel und den Punkt an, an dem der Thermostat öffnet.
Ich weiß also wann der große Kreislauf zugeschaltet wird, ich sehe wo sich die Temperatur auf langen Steigungsstrecken im Sommer einpendelt. Und ich sehe, dass die Temperatur sinkt sobald die Last wieder geringer wird.
Mehr brauche ich nicht zu wissen um beurteilen zu können ob das vorne etwas aus dem Kurs läuft oder nicht.
In der BA steht etwas davon, dass man den Motor noch etwa 2 min laufen lassen soll, wenn die Warnleuchte leuchtet. Geht sie dann nicht aus soll man den Motor abstellen.
Nicht viel anders ist es bei den Renault Modellen mit Thermometer
und Kontrolleuchte beschrieben.
Es wird also schon recht frühzeitig gewarnt werden.
Pfiffigerweise wird man einfach die Motorlast zurücknehmen indem man langsamer fährt. So hat man dann noch etwas Fahrtwind der die Kühlung fördert gegenüber dem sofortigen Stop.
Moin
mein R4GTL hatte auch einen defekten Thermoschalter.
Das ist auch keinem aufgefallen, war ja genug Platz zum Kühlen im Motorraum. 8)
Nur eine zu magere Vergasereinstellung hat die Zylinderkopfdichtung gekostet. :(
Ansonsten, das war ein geiles Auto und die Datsche ist ein würdiger, moderer Nachfolger. ;)
Bis denne
Ray
Zitat von: Ray am 09 November, 2014, 19:10:32
Moin
mein R4GTL hatte auch einen defekten Thermoschalter.
Das ist auch keinem aufgefallen, war ja genug Platz zum Kühlen im Motorraum. 8)
Nur eine zu magere Vergasereinstellung hat die Zylinderkopfdichtung gekostet. :(
Ansonsten, das war ein geiles Auto und die Datsche ist ein würdiger, moderer Nachfolger. ;)
Bis denne
Ray
genau, R4GTL, der wars!
Moin,
seit ein paar Wochen hat das Kühlwasserthermometer Gesellschaft bekommen:
Ein Ölthermometer.
Ursprünglich war gedacht die Temperatur an einem Adapterstück (vom Hersteller des Ölthermometers vertrieben) am Ölfilter zu messen. Das Ding ist Schrott, die Dichtung quetscht sich seitlich heraus und das Öl verteilt sich unter dem Auto.
Also dann die klassische Variante mit der Messung in der Ölablassschraube.
Das Ölthermometer und das Zubehör ist vom Hersteller Raid.
Das Thermometer ein analoges Gerät aus der NIGHT Flight Serie. Dieses Thermometer wurde gewählt weil es eine 270° (Zeigerwinkel) Skala hat und feinfühliger anzeigen wie Skalen mit knapp über 90° Winkel.
NIGHT Flight verbirgt die Skala im ausgeschalteten Zustand hinter einem getönten Glas. Diese Eigenschaft hat sich als unbrauchbar erwiesen, bei Tageslicht oder Sonne ist zwar die Skala aber nicht der Zeiger erkennbar. Abhilfe hat der Hersteller nicht in petto. Mit etwas Mühe habe ich das Gehäuse geöffnet und das getönte Glas durch ein klares Uhrenglas ersetzt. So ist das Thermometer nutzbar.
Das Thermometer ist in dem linken Becherhalter der Mittelkonsole montiert.Klemmt mit ein paar Moosgummistreifen.
In Praxis sieht es mit der Öltemperatur folgendermaßen aus (Ausgangstemperaturen bis min. -2°C, und Maximaltemperatur 25°C).
Der Zeiger rührt sich nicht bis zu dem Moment wo die Wassertemperatur kurz vor ihren Normalwert steht (der Wert den man fast immer stabil hat). Dann steigt die Öltemperatur recht zügig auf Werte zwischen 70°C und 80°C. Dazwischen schwankt sie je nach Belastung. An langen Steigung auf der Autobahn mit Wohnwagen am Haken klettert sie gemütlich schon mal bis 95°C, bei hohen Drehzahlen auch bis 100°C (Außentemperaturen unter 20°C) um bei weniger Last auch zügig wieder auf den üblichen Wert zu fallen.
Höhere Werte hat man erstaunlicherweise nicht auf der Autobahn sondern bei unregelmäßigen Geschwindigkeiten auf der Landstraße oder in der Stadt.
Im Vergleich zu dem Werten bzw. dem Temperaturverhalten welches ich von älteren Dieselmotoren (dem 2,2dT, dem 1,9dTi/dCi) kenne ist der 1,5dCi etwas ausgeglichener. D.h. die starken und sehr schnellen Temperaturanstiege der anderen Motoren sobald die Last erhöht wurde hat der 1,5 nicht. Zusätzlich steigt die Öltemperatur schneller an nachdem das Kühlwasser einen bestimmten Wert erreicht hat. Die anderen Motoren brauchten da ewig.
Das Problem mit der Kühlmitteltemperatur fand ich ebenfallsextrem Ähm.. Blöd.
Habe mir deshalb ein Head up Display geholt das mir diese doch stark vermisste Anzeige bietet.
Läuft super und hat mich keine 50€ gekostet.
Und sieht auch noch Klasse aus.
LG aus dem wunderschönen Meinkot ;)