Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

17 Oktober, 2025, 02:25:44

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 36
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 28
Gesamt: 28

28 Gäste, 0 Mitglieder

Fahrrad mit Kindersitz auf Heckträger?

Begonnen von Blauer Elefant, 02 Januar, 2014, 22:31:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Blauer Elefant

Liebes Forum,

am Samstag trete ich die Rückreise von Kiew nach Deutschland an mit zwei Fahrrädern auf dem Heckgepäckträger. Als Heckgepäckträger habe ich den MFT von Rameder, und besonders zufrieden bin ich nicht, da er zwar abklappbar ist, die Heckklappe des Lodgy aber trotzdem nicht aufgeht, obwohl er extra für den Lodgy angepriesen worden war. Wenn jemand was besseres kennt bitte melden. Aber das war nicht die Frage hier.

Die Frage ist die folgende. Auf dem Fahrrad meiner Frau ist ein Kindersitz montiert. Nun sagt die Anleitung des Heckträgers, dass Fahrräder ohne Anbauteile wiee Trinkflaschen, Luftpumpen und Kindersitze zu transportieren sind. Luftpumpen und Trinkflaschen ist Logo, aber meine Frau wirft berechtigt ein, dass sie ihr Kind niemals auf diesen Kindersitz setzen würde, wenn der so lopperig montiert ist, dass er bei einer Autofahrt, wo kein Kind in ihm sitzt und das Fahrrad doch im Windschatten des Autos ist, da irgendwelche Probleme verursacht? Ich habe beim Googeln auch Einzelmeinungen gefunden dass der Transport von Fahrrädern mit Kindersizt auf Heckträgern i.A. kein Problem sei. Genaugenommen ist sowohl der Plastiksitz an der Trägerkonstruktion als auch die Trägerkonstruktion an dem Fahrrad derart fest befestigt, dass ich mir spontan unsicher bin, wie ich das überhaupt vom Fahrrad lösen soll. Das wurde mal in der Werkstatt eingebaut und ist seitdem immer fest mit dem Fahrrad verbunden gewesen ...

Ich schicke Euch ein paar Fotos anbei. Von dem Träger, dem Fahrrad und zwei Details von den Verbindungen zwischen Kindersitz und Fahrrad. Was meint ihr? Kann man es riskieren oder soll man es bleiben lassen? Das einzige Problem, das ich ggf. sehe, ist, dass es zu zu starken Schwingungen kommt. Und natürlich würde ich den Stoffsitzt entfernen (der ist nur aufgeknöpft) und auch schauen, ob ich die roten fußriemen abnehmen kann.

Dummerweise hab ich ein Problem falls ich erst nach ein paar 100 km merke, dass es nicht geht, weil der Kofferraum derart voll sein wird, dass ich den Sitz dann nicht unterwegs abbauen und doch noch in den Kofferraum legen kann ...

Danke für jeden Input!

Viele Grüße
Der blaue Elefant


NimmNall

Alles was löse ist entfernen oder sehr gut sichern.
Wenn der Sitz wegfliegt, dann nur mit Fahrrad.

tomruevel

03 Januar, 2014, 00:31:45 #2 Letzte Bearbeitung: 03 Januar, 2014, 00:34:03 von tomruevel
Moin,

und ganz sicher dass die Ausleger in dieser Halterung auf Bild detail-1 nicht doch nur gesteckt sind.

Fahrräder auf den Kupplungträger werden vom Fahrtwind der hinter dem Fahzeug zusammenschlägt auch gut durchgeschüttelt.
Mit Kindersitz oder Taschen geht das besonders gut weil dann auch mehr Angriffsfläche vorhanden ist.
Das ist doch keinen windstille Gegend am Heck und schon gar nicht bei einem recht schmalen Auto.

Sternenfeuer

Sieht aus wie ein Römer?
Die beiden Metallstangen die in den Halter am Rahmen gehen können nach oben rausgezogen werden, wenn der Entriegelungshebel gedrückt wird ...


Sent from my iPhone using Tapatalk

lorten

Hallo @ Blauer Elefant, wenn der Kindersitz richtig festgeschraubt bzw. mit dem Fahrrad fest verbunden ist, sollte eigentlich nichts passieren. Natürlich solltest Du auf der Autobahn nicht mehr wie 120km/h fahren, damit zu starke Turbulenzen vermieden werden. Ach, und bei meinem Fahrradheckträger geht die Heckklappe problemlos auf. Siehe Link ganz unten.

http://lodgy-club.de/index.php/topic,586.0.html#lastPost


Nik

Ich würde den Kindersitz abmachen.  Zum einem wegen der Windangriffsfläche, zum anderen wird alles auf dem Hechten je nach Wetter mehr oder weniger schwarz und nass!

Träger Empfehlung:
Atera Strada DL
der hat einen Rollenauszug zur Kippfunktion - hatte ich am Logan MCV und es gingen sogar die Hecktüren auf.
(ich hab den für 3 Räder plus Zusätzlichen fürs 4 Rad)
Passt am Lodgy wunderbar.
Gruß Nik

Blauer Elefant

Hi,

Danke Euch allen. Ja das war ein Römer-Sitz, und ja, theoretisch kann man die Metallstangen rausziehen wenn man untem an dem Hebel zieht, aber praktisch hat das derart geklemmt dass extrem grobe Gewalt nötig war. Aber jetzt ist er ab, der Träger ist montiert und morgen früh kommen die Fahrräder ohne Kindersitz drauf. Ich bin mal gespannt wie oft ich auf den 2000 km nun die Schrauben am Heckträger nachziehen muss. :-). Bilder und mehr Berichte von der diesmaligen Kiew-Fahrt dann demnächst im entsprechenden Thread.

Der blaue Elefant.

papi

03 Januar, 2014, 21:01:32 #7 Letzte Bearbeitung: 03 Januar, 2014, 21:07:13 von papi
Ich würde den Kindersitz entfernen.
Hier die Anleitung von Römer, auf Seite 31 steht wie man den Sitz aus der Halterung zieht:
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CCoQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.britax-roemer.de%2Fpdf%2Fuser-manuals%2FJOCKEY%2520Relax%2520-D-DK-I-%252001.07.pdf&ei=ZxHHUs3vOorZsgaExIDIAg&usg=AFQjCNFQZcfDfL0DIvUscOSvlrCX74-IOg

Wir hatten diese Halterung auch mal an zwei Fahrrädern und ich wäre mir nicht so sicher das der Sitz dran bleibt. Man konnte bei unserem Sitz mit etwas wackeln und nach oben ziehen relativ einfach rausziehen.

Rechne einfach mal aus wieviele Kilometer deine Frau mit Kind Fahrrad fährt und wieviel Du mit dem Kindersitz am Heckträger fahren möchtest. Eigentlich kannst Du froh sein, wenn am Ende der Fahrt noch alle Schrauben am Fahrrad sind.

papi

Edit: Da war deine Antwort doch schneller als meine.

Blauer Elefant

Hiermit noch ein kurzer Dank an alle. Ich hatte den Sitz abgebaut und es war eindeutig die richtige Entscheidung. :-)

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019