Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

13 September, 2025, 00:49:45

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 32
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 34
Gesamt: 34

34 Gäste, 0 Mitglieder

Dieselpartikelfilter (DPF)

Begonnen von zeini, 05 April, 2013, 10:40:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

zeini

Es gibt ja immer wieder Meldungen bzgl. DPF, dass es da angeblich Probleme gibt, wenn man nur Kurzstrecken fährt. Unter anderem will ja unser Boardmitglied Toaster, seinen Lodgy deshalb verkaufen.

Ich denke dieses Thema dürfte viele von uns interessieren. Ich habe mir deshalb auch gerade mal den Artikel in Wikipedia über den DPF durchgelesen.

Laut diesem Artikel gibt es da 2 Arten


Welchen hat unser Lodgy eingebaut?

Nach Berichten hier - und ich habe das auch schon erlebt - wird ja offensichtlich der DPF von der Elektronik gesteuert ausgebrannt. Falls man währenddessen den Motor abstellt, stinkt es ziemlich. Was genau wird da gemacht?

KlausSchmidt

Moin,
ich schrieb aus gegebenem Anlass in einem anderen Forum folgendes


Die Diesel bei Renault usw. reinigen den FAP sehr ordentlich.
So ordentlich, dass bei meinem 1,5er nach 140000 Km nur 0 ( in Worten NULL) Gramm im Filter enthalten waren.
Auslesbar über ODB beim Freundlichen. Weil ein Fehler in dem Bereich war. Der Temperatursensor zwischen Oxi-Kat und Feinpartikelfilter war kaputt, und liess alle Lampen leuchten (Motorwarn, Service, Fap usw.). (77,77€)

Das schöne dabei:
Wir wohnen "auf m Land"
Mein Schwiegervater hat eine frei Werkstatt, da spricht mann offener.
Die Renaultmechaniker bei uns sind Kompetent.
der einer hat nen Vater bei VW. Gegenüber.
Und die Probleme mit den Resten kennt er. . . von VW
Renault und Töchter verbauen Supertechnik, solange sie funktioniert.
Aber das Problem haben alle.
Zumindest den FAP haben sie aber im Griff. Und das besser als die teuren deutschen!
Das mit dem Reinigen vom FAP. Lasst Euch das mal in Ruhe von einem Renault-Mechaniker erklären.
Und wenn ihr nett seid, auch von einem Lehrling, dem ihr dann ein Trinkgeld gebt.
Vielleicht dankt er es einmal mit einem nettem Service.
. . . . . .

das ist meine Meinung.
und mein Renault ist von 2007, und somit nicht die allerneueste Technik.
Gute Fahrt
Klaus

John-Doe 1111

PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

tomruevel

Moin,

eigentlich steht in dem Wikipedia Artikel alles drin.

Nebenstromfilter sind diejenigen die es in der Nachrüstung gibt.
Der Filtergrad ist geringer.
Und das Verbrennen vom Ruß geschieht nebenbei ohne irgendwelche Hilfsmittel, wenn der Filter die richtige Temperatur erreicht. Diese Temperatur ist niedriger als beim Wandstromfilter und wird, außer im Stadtverkehr eigentlich immer erreicht.

Der Wandstromfilter ist der ab Werk.
Die Abscheidungsrate ist wesentlich höher.
Das Verbrennen vom gesammelten Ruß geschieht auch nebenbei, sofern der Filter die nötige Temepratur erreicht.
Ist das nicht der Fall und der Filter ist über ein bestimmtes Maß gefüllt wird die Verbrennung vom Ruß zwangsweise durchgeführt indem die Temperatur des Filters künstlich erhöht wird. Solange bis der Ruß verbrannt ist.
Dazu wird bei dem 1,5dCi über eine Einspritzdüse Kraftstoff vor dem Filter eingespritzt, der verbrennt dort und heizt dem Filter ein. Bei anderen Motoren/Herstllern ist es anders gelöst.

Beim Lodgy habe ich bisher keine Regeneration bemerkt.
Bei dem Scenic 1,9dCi (der diese zusätzliche Einspritzdüse nicht hat) gab es eine Meldung im Display.
Dass die Regenarion läuft und man den Motor nicht abstellen solle.
10min Autobahn mit 120km/h und die Sache war erledigt.
Es war die erste Meldung auf gut 50.000km in 4 Jahren (also kein Langstreckenfahrzeug).

datalost

Meines Wissens taugen die Diesel, dazu gehört trotz der separaten Einspritzung, auch der 1.5 cDi, nicht für extreme Kurzstrecke, weil der Reinigungsvorgang an sich 20 Minuten Zeit benötigt. Fährt man weniger als 20 Minuten zur Arbeit, unterbleibt eine Reinigung. Es käme deshalb nur ein "Benziner" für Kurzstreckenfahrer in Betracht oder man jagt das fahrzeug regelmäßig mal über die Autobahn.
Gruß Toni

tomruevel

Moin,

was die Reinigungszeiten und die Zeiträume, alle wieviel Kilometer, regeneriert wird kursieren ja wirklich die dollsten Angaben.
Nichts wirklich nachprüfbares.

datalost

Doch, gibt es. Einfach mal googeln! Speziell für den 1.5 cDi gibt es sehrwohl direkt von Renault exakte Aussagen, so auch für die 20 Minuten in Zusammenhang mit einer Zwangsregeneration bei ausschließlichem Kurzstreckenverkehr.
Gruß Toni

Milanese

Hallo Toni,
könntest Du angeben, was Du genau gegoogelt hast? Oder direkt die Adresse, wo Renault diese konkreten Angaben macht? (Hab bisher nichts gefunden - was aber nicht viel heißen muss  :-\)
Gruß, Joachim

tomruevel

Moin,

die beiden einzigen gescheiten Beschreibungen sind diese hier:

http://www.autohaus-eilers.de/aktuelles-13-modus-mit-partikelfilter.htm

http://www.kfz.net/autonews/clio-mit-neuem-russpartikelfilter-1393/

Der Rest sind vor allem Foreneinträge in den verschiedensten Markenforen.


Angaben über über Zeiträume, ob regelmäßig nach km oder nach Rußbefrachtung usw. fehlen eben.

datalost

@Milanese
Ist schon etwa 2 Monate her. Ich gab den 1.5 cDi ein und einige Suchbegriffe wie Partikelfilter Reinigung usw.
kann Dir aber nicht mehr sagen, wo damals die Beiträge her stammten. Tenor war jedoch, weil ich auch für meine Frau eine Duster für Kursztrecke kaufen möchte, dass die Diesel 20 Minuten für eine Regenartion benötigen und 1 Teilnehmer (ich denke, es war ein Forum u.a), durch seine Werkstatt eine Zwangsregenartion durchführen ließ.
Auch bei Dacianer.de muß ein Hinweis in dieser oder ähnlicher Form stehen, weil Dacia selbst eine Kostenübernahme wegen "nicht fachgerechter Benutzung" abgelehnt hatte.
Scheint also durchaus ein Thema zu sein.
Gruß Toni

datalost

Nachtrag:
Hier einiges zum grundsätzlichen Problem DPF. Insofern bietet sich 2-Taktöl an, da dadurch der DPF weniger belastet werden soll.

http://www.zeit.de/2007/08/T-Russfilter/seite-1

http://www.focus.de/auto/ratgeber/diesel/tid-31556/lebensdauer-von-dieselmotoren-risiko-bei-diesel-motoren-zeitbombe-partikelfilter_aid_1002325.html

Ein interessanter Beitrag zu einem Motorschaden eines Jaguars Diesel bei Kurzstreckenbetrieb ("lawyer" suchen):
http://www.t5-board.de/board/threads/42903-Partikelfilter-%28DPF%29-auch-f%C3%BCr-Stadtverkehr!


Gruß Toni

John-Doe 1111

PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Heimi

Also ich denke da wird unnötig Theater drum gemacht.
Fahre seit 8 Jahren ein Auto mit DPF und ich habe bisher nie Probleme gehabt, egal ob Kurz- oder Langstrecke.
Man merkt halt nur wenn man länger keine Autobahn bzw. hochtourig gefahren ist den Freibrennvorgang an einem leichten ruckeln etwas Gestank und Hitze. Die letzten beiden Sachen aber nur wenn man steht und der Wind ungünstig weht oder aussteigt.
Das gilt sowohl für meinen Audi TDI DPF als auch den Dacia dCi FAP.

John-Doe 1111

seit 8 jahren das selbe auto?
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD


TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019