Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

16 Oktober, 2025, 06:14:21

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 40
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 20
Gesamt: 20

20 Gäste, 0 Mitglieder

aufnahmepunkte für hydraulikwagenheber

Begonnen von tommy1979, 26 Oktober, 2013, 11:02:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

kb

ich hatte in 9 Jahren Scenic2 (260000km) nur einen Radwechsel (aufgeschlitzter Reifen); ich riskiere es jetzt mal ohne Reserverad.
Auf die nächsten 9 Jahre ;-)

NimmNall

Zitat von: kb am 27 Oktober, 2013, 15:23:49
ich hatte in 9 Jahren Scenic2 (260000km) nur einen Radwechsel (aufgeschlitzter Reifen); ich riskiere es jetzt mal ohne Reserverad.
Auf die nächsten 9 Jahre ;-)


Und dafür dann 60 Euro und vielleicht 20 l Sprit bei 260.000 km sparen?
Nö. Geiz ist Geil... aber zu geil will ich nun auch nicht werden.

kb

27 Oktober, 2013, 18:07:42 #17 Letzte Bearbeitung: 27 Oktober, 2013, 18:11:30 von kb
beim Scenic hatte ich das Reserverad praktisch ständig unnötig dabeigehabt.

Ich bin aber von Haus aus Optimist, also es wird mit dem Pannenset schon gut gehen...
Nach der Wahrscheinlichkeit müßte bei mir jetzt als nächstes mal ein Nagel in der Lauffläche drankommen, da wäre das Pannenset ja wirkungsvoll. Außerdem möchte ich auch gerne mal ausprobieren, wie das unter realen Bedingungen wirklich funktioniert.
Richtig geizig bin ich gar nicht, habe nur mal gelesen, möglichst wenig Ballast im Auto mitführen ist immer gut. Der Lodgy ist von Haus aus ja eher ein Leichtgewicht.
bei seinem Frontantrieb nützt das extra Gewicht im Heck ja auch nicht direkt für einen verbesserten Straßenkontakt

KlausSchmidt

Zitat von: kb am 27 Oktober, 2013, 18:07:42
beim Scenic hatte ich das Reserverad praktisch ständig unnötig dabeigehabt.

Ich bin aber von Haus aus Optimist, also es wird mit dem Pannenset schon gut gehen...
Nach der Wahrscheinlichkeit müßte bei mir jetzt als nächstes mal ein Nagel in der Lauffläche drankommen, da wäre das Pannenset ja wirkungsvoll. Außerdem möchte ich auch gerne mal ausprobieren, wie das unter realen Bedingungen wirklich funktioniert.
Richtig geizig bin ich gar nicht, habe nur mal gelesen, möglichst wenig Ballast im Auto mitführen ist immer gut. Der Lodgy ist von Haus aus ja eher ein Leichtgewicht.
bei seinem Frontantrieb nützt das extra Gewicht im Heck ja auch nicht direkt für einen verbesserten Straßenkontakt


falsch,
gerade die hinteren Räder sind für eine stabile Fahrt wichtig.
Mal so, schon mal überlegt, warum Hecktriebler ausbrechen? Weil Sie Seitenführung und Antrieb in Einklang bringen müssen.
Die Polizeieinsatzkommandos lernen extra, einen Verfolger am hinteren Fahrzeugteil zu rammen, damit er die Kontrolle verliert und das Auto sich dreht. . . .

Also auch immer hinten ordentlich Profil, sonst geht der Arsch durch Aquaplaning wech!

Klaus

kb

ok, danke; hier lerne ich jeden Tag etwas Neues :-)
Dann muß ich mir eben mit zwei Geheegplatten behelfen...

John-Doe 1111

Zitat von: kb am 27 Oktober, 2013, 21:08:17
ok, danke; hier lerne ich jeden Tag etwas Neues :-)
Dann muß ich mir eben mit zwei Geheegplatten behelfen...


toll, die fliegen dir dann bei einer vollbremsung um die ohren. :o
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

TCe mit 115

Ich hatte bei meinen R4 TL jeweils einen Platten - 1 x in Spanien (1987) - 1 x in Ungarn (1988) - und ich war froh, einen vollwertigen Reifen als Ersatz dabei zu haben.
Seitdem habe ich auch immer einen Ersatzreifen dabei, ihn aber nie wieder gebraucht.
Jetzt ist er auch wieder unterm Wagen - bei der vielen Renault-Technik gehe ich da lieber auf Nummer sicher !! :-)

kb

28 Oktober, 2013, 00:32:18 #22 Letzte Bearbeitung: 26 Januar, 2015, 20:48:42 von Kromi
es gab mal diesen schönen französischen Film ,,Trafic", ich glaube sogar mit Jaques Tati. Dort ist ein exclusiv aufgebretzelter R4 auf dem Weg zum Autosalon in Paris. Dann bleibt er auf dem Land irgendwo liegen. Das Reparieren dauert dann aufgrund des ,,entspanntem" Lebensgefühls (Savoir-vivre) mehrere Tage. Als der Wagen dann fertig und auf dem Weg nach Paris ist, kommen ihnen alle Autos entgegen, denn die Automobilmesse ist bereits zu Ende...



Zitat von: John-Doe 1111 am 27 Oktober, 2013, 21:09:53
Zitat von: kb am 27 Oktober, 2013, 21:08:17
ok, danke; hier lerne ich jeden Tag etwas Neues :-)
Dann muß ich mir eben mit zwei Geheegplatten behelfen...


toll, die fliegen dir dann bei einer vollbremsung um die ohren. :o

Ich muss mich entschuldigen, das mit den Gejwegplatten habe ich nicht ernst gemeint. Allerdings war das ein Winterutensil für den VW Käfer (welchen ich übrigens nie gemocht habe).
Als ehemalige DKW und dann R4 Fahrer war für uns Heckantrieb ,,böse", zumindest aber unsympathisch.

John-Doe 1111

Zitat von: kb am 28 Oktober, 2013, 00:32:18
Zitat von: John-Doe 1111 am 27 Oktober, 2013, 21:09:53
Zitat von: kb am 27 Oktober, 2013, 21:08:17
ok, danke; hier lerne ich jeden Tag etwas Neues :-)
Dann muß ich mir eben mit zwei Geheegplatten behelfen...


toll, die fliegen dir dann bei einer vollbremsung um die ohren. :o

Ich muss mich entschuldigen, das mit den Gejwegplatten habe ich nicht ernst gemeint. Allerdings war das ein Winterutensil für den VW Käfer (welchen ich übrigens nie gemocht habe).
Als ehemalige DKW und dann R4 Fahrer war für uns Heckantrieb ,,böse", zumindest aber unsympathisch.


der käfer war doch geil.

damals große 15" räder, den motor hinten auf der antriebsachse und die handbremse als differenzialsperre....damit hat man jeden mercedes und bmw bei schnee einfach stehen lassen ;D

heizung war entweder nicht spürbar oder sie hat einem die füße verbrannt >:D



PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019