Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

18 Oktober, 2025, 13:16:41

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 357
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 24
Gesamt: 24

24 Gäste, 0 Mitglieder

Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung!?!

Begonnen von lorten, 30 Dezember, 2013, 22:55:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

lorten

Hallo liebe Lodgygemeinde.

Ich will mal ein neuen Thread eröffnen zum Thema Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung. Klar wer sein Lodgy nur fünf bis sechs Jahre fahren will, der ist natürlich außen vor. Aber viele wollen den Lodgy maximal zehn Jahre oder noch länger, sprich fünfzehn Jahre lang fahren. Habt Ihr da schon was unternommen und was für Produkte habt Ihr verwendet?   

kaween

31 Dezember, 2013, 01:10:01 #1 Letzte Bearbeitung: 31 Dezember, 2013, 01:39:16 von kaween
Yep. Ich Hoffe Unsere Beide Dacia's Auch Mindestens 10 Jahre Zu Fahren. Ein Bisschen Glück Muss Man Dabei Haben, Sicher, Aber Wen Man Nichts Extra An Korrosionsbehebung Macht Werden 10 Jahre ... Problematisch Denke Ich So.


Ich Habe Sehr Gute Erfahrungen Mit Dinitrol.
Ganzer Bodenunterschutz Und Hohlraumschutz. Sowohl Auf Lodgy Und Duster Machen Lassen.

Man Kann Es Selber Tun, Aber Dan Benötigt Man Das Material Um Das Ganze Auch Gut Auf Zu Tragen.

Also Machen lassen : Hat uns 495€ Gekostet. Rostgarantie 10 Jahre. Jedes 2e Jahr Gratis Kontrolle Und Wenn Nötig Anpassung.

Dinitrol Ist Denke Ich Einer  Der Älteste Produkte Auf Dem Markt, Trodzdem Ergab Es In Ein Breites Testfeld Immer Bei die 5 Besten Noten, Auch Nach Längere Testperiode.
Kan Mahl Sehen Ob Ich Diesen Test Noch finden Kan. Bestes Material War TimeMax, War Aber Erheblich Teuer. Gut Für Oldtimer Die Man Nach 20 Jahre Noch Haben Will.

Ah Propos 20 Jahre :

Mein Fater Hatte Mal Einen Ford Escort Mark 2. Die Dinger Die Rosten Wo Man Bei Stand und Danach Kückte.
Dieser Escort Hat Damahls Ein Dinitrol Behandlung Bekommen : Nach 20 (!!!) Jahren Hat Er Sich Vom Auto Verabschiedet Weil Der Motor Kein Blei-Frei Schluckte.
Rost Hatte Dieser Escort Nicht. Der Boden War Rostfrei, Die Schwellen und Turen Auch. Rost Gab Es Nur Oberflächig (Steinschlag).

Ich Kan Einige Foto's Machen Von Das Zeug. Wen Aufgetragen Wirken Die Teile Erstmals "Goldbraun", Nach Einige Zeit Verferbt Sich Das Nach Eine Schwarze Materië. Es Wird Niemahls GANZ Hart, Es Bleibt Etwas "Zäh-Halbflussich", Läuft Aber Nicht Aus. Nur Die Ersten Tage Tropft Das Zeug So Aus Allen Kanten und Ecken. :)

Meinung Meines AH : "Gute Sache. Das Antirost program Des Lodgy's Ist Nicht Gerade Der Hammer". Musste Er Gar Nicht Sagen : Hatte Bereits Beim Dämmen Der Türen Bemerkt Das Beim Lodgy Im Vergleich Zum Duster (Phase 1) Der Rotstifft Deutlich Benutzt Wurde Wen Es Auf Korrosionsmittel Ankommt. Habe Auch Mehrmals Gewarnt Auf Dieses Forum.

Selbst Der Duster Hat Deutlich Seine Schwachstellen Sehen Manche Duster-Fahrer Nun, Bin Froh Das Ich Beide Auto's Die Behandlung Gegönnt Habe.


PS : HAHAAAA ! Artikel Zurückgefunden : http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_1.pdf

Und Weiter Auf http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_2_1.pdf


Kromi

Zitat von: Lorten am 30 Dezember, 2013, 22:55:22
Aber viele wollen den Lodgy maximal zehn Jahre oder noch länger, sprich fünfzehn Jahre lang fahren. Habt Ihr da schon was unternommen und was für Produkte habt Ihr verwendet?   


Hi Lorten,

ich visiere etwa die von dir genannten 10 Jahre mit meinem Lodgy an. Das ist ein Zeitraum, in dem ich noch kein einziges Auto habe wegrosten sehen.
Deshalb sehe ich auch keinen Bedarf den Unterbodenschutz oder die Hohlraumkonservierung, die das Fahrzeug ab Werk hat, zu überarbeiten. Außer ich würde an der Qualität von Dacia so große Zweifel haben, dass ich Dacia gegenüber ein grundsätzliches Misstrauen entgegen bringen müsste.
Wer die Kiste 20 Jahre fahren möchte, der denkt natürlich heute schon an morgen und wird rechtzeitig handeln müssen.

Was bewegt dich dazu zu glauben, dass eine Überarbeitung des werksseitigen Unterbodenschutzes und der Hohlraumkonservierung dringend notwendig ist?
Gehen die allgemeinen Erfahrungen in die Richtung, dass Dacias nach 5 Jahren große Rostprobleme haben?

Grüße ... Chris
-=| Details make the Difference. |=-
-=| Dacia Lodgy Prestige 7-Sitzer dCi110 MJ2014, Kometen-Grau Metallic, Sitzheizung, Ersatzrad |=-
-=| Azuga Kofferraumwanne | Kurzstabantenne | LED Innenbeleuchtung inkl. beidseitiger Kofferraumbeleuchtung und TFL und Kennzeichenbeleuchtung | Wischwassersieb | Beleuchtung elFH | Windabweiser | Motorhaubenabdichtung | Fußstütze | MVG Anhängerkupplung | Chromleiste im unteren Frontgrill | Llumar Basic Grey AT15 | Edelstahl Türleisten | 12V-Steckdose und zusätzliche Zurröse im Kofferraum | OTE FH Modul | Abdeckkappen für Türöffner | Bosch Aerotwin AR604S | GE H4 MegaLight Ultra | Dashcam | Rückschlagventil Scheibenreinigung | Hauli-Taster | Front-Emblem in Plastidip-Matt-Schwarz | Türkantenschutz | Zweiklanghorn (Dicke Hupen ;-) ) | Rezaw-Plast Gummifußmatten | Edelstahl Einstiegsleisten | Kurzstabantenne reloaded | DPF-Control light | Tippwischer (noch ohne Intervall) | Trennnetz im 7-Sitzer | Heckklappenbeleuchtung | Sommerreifen 205/55R16 | MAD Verstärkungsfedern | Brodit 804981 mit Aukey Magnethalterung | HAK Anhängerkupplung |=-
-=| Monzol | Rain-X | Ultrashine Protector | Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 | Armor All Lederpflege Gel |=-

  

mcfrech

Hallo , zusammen , mein Ziel wären auch 10 Jahre , danach noch teuer für einen neuen Dacia verkaufen  :) , werde auch nichts machen , nur eins auf jedem Fall. Möchte mir für die Radkästen einen Spritzschutz Kaufen , damit das Salzwasser nicht so Stark unter das Auto gespritzt wird , hat das schon jemand gemacht ? Suche noch die Passenden.
Gruss Bernd.

saarkarl

Zitat von: mcfrech am 31 Dezember, 2013, 10:55:14
Hallo , zusammen , mein Ziel wären auch 10 Jahre , danach noch teuer für einen neuen Dacia verkaufen  :) , werde auch nichts machen , nur eins auf jedem Fall. Möchte mir für die Radkästen einen Spritzschutz Kaufen , damit das Salzwasser nicht so Stark unter das Auto gespritzt wird , hat das schon jemand gemacht ? Suche noch die Passenden.
Gruss Bernd.


Radkasten schööön mit Unterbodenschutz ausspritzen  ;D


Ich habe ja mein AH gewechselt, und bin nun wieder dort , bei dem ich mit meinem Espace immer war...... - ein freundlicherer AH  ;)
ich habe mit ihm über vieles Gereder , auch um die Angst mit Rost.
Er meine nur kommt wir gehen unters Auto - Also der unterboden ist Gut geschützt, und 10 Jahre dürfen kein Problem sein  :police:

Ich lasse mich überraschen , wenn ich keine Anderen Sorgen habe , als dass der Unterboden durchrostet......
Ich denke da eher es gibt in de Zeit mehr Probleme mit der dünnen Karosse.

Naja, die Zeit wird es Zeigen.




kaween

31 Dezember, 2013, 12:25:51 #6 Letzte Bearbeitung: 31 Dezember, 2013, 12:27:35 von kaween
Zitat von: Kromi am 31 Dezember, 2013, 10:05:58
Zitat von: Lorten am 30 Dezember, 2013, 22:55:22
Aber viele wollen den Lodgy maximal zehn Jahre oder noch länger, sprich fünfzehn Jahre lang fahren. Habt Ihr da schon was unternommen und was für Produkte habt Ihr verwendet?   


Hi Lorten,

ich visiere etwa die von dir genannten 10 Jahre mit meinem Lodgy an. Das ist ein Zeitraum, in dem ich noch kein einziges Auto habe wegrosten sehen.


Hmm. Opel Astra und Opel Zafira, Beide +/- 6 Jahre, Bodemschaden (Ausbruch Des Auspuffaufhangung) : Klassiker. Reparatur Kostet Mehr Den Eine Antirosst Behandlung. Ford Focus Ab 8 Jahre : Meinstens Türen Durchgerostet, Meisst Beginnt Das Mit Die Hinteren Türen. Citroën Picasso, Schwere Probleme Mit Motor-Schtutzpunkte, Aufhäungung und Lenkung Durch Rost .... Und Das Sind Nur Die Fälle Die Ich Im Familiënberreich Kenne.

Wegrosten Nach 10 Jahre ? Denke Ich Auch Nicht.
Aber Extra Kosten Die Man Sich Sparen Kann Durch Vorbeugung ? Ganz Sicher.

Natürlich Ist Es Auch Das Wenn Ich Pech Habe Und Das Auto Nach 1 Jahr Verschrottet Wird Nach Ein Unfall oder So Etwas, Ich 495€ Weggeschmissen Habe.

Aber das selbst Eine Selbstgemachte Anti-Korrosionsbehandlung Nutzlich Ist (Zumindestens Die Radkasten Wie Hier Oben Durch Saarkarl Erwännt, Und Sicher Auch Die Türeninnenseite), Da Sollte Sich Niemanden an Zweifelen.

lorten

Zitat von: Kromi am 31 Dezember, 2013, 10:05:58
Zitat von: Lorten am 30 Dezember, 2013, 22:55:22
Aber viele wollen den Lodgy maximal zehn Jahre oder noch länger, sprich fünfzehn Jahre lang fahren. Habt Ihr da schon was unternommen und was für Produkte habt Ihr verwendet?   



Was bewegt dich dazu zu glauben, dass eine Überarbeitung des werksseitigen Unterbodenschutzes und der Hohlraumkonservierung dringend notwendig ist?


Grüße ... Chris



Hallo @ Kromi.

Weil ich selber nachgeschaut habe und musste feststellen das bis auf den Unterboden doch recht viel Handlungsbedarf besteht. Das hat schon angefangen als ich im Frühjahr die Türen gedämmt habe. Die Türen haben nur einen schmalen Schutzstreifen seitlich und am Boden. Im Herbst war ich in einer Fachwerkstatt für Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz und habe dort den Unterboden mit dem Meister begutachtet. Aussage des Meisters:,, Bis auf zwei, drei stellen ist der Unterboden gegen Rost gut geschützt". Die Werkstatt hat mir dann ein Angebot gemacht für Unterboden, Rahmen, Radhauskästen und Seitenschweller für sage und schreibe 1000 Euro. Habe natürlich dankend abgelehnt, weil das kann ich auch selber und billiger machen. Der Rahmen am Unterboden hat mehrere Öffnungen die mit einem Gummideckel verschlossen sind, habe mal einen aufgemacht und mit dem Finger reingelangt. Total trocken, weder ein Wachs, Öl oder anderer Schmierfilm ist da drin. Genauso mangelhaft sind die Seitenschweller. Habe mir dann Fluid- Film AS-R- 400 ml Sprühdosen und eine 60cm lange Hohlraumsonde über eBay organisiert. Dann habe ich den Rahmen, Radhauskästen, Seitenschweller, alle lackierten Teile am Unterboden nachbehandelt. Und nicht zu vergessen, die Türen, Motorhaube und Heckklappe habe ich auch noch mal nachträglich behandelt. Das sollte die nächsten drei bis fünf Jahre ausreichen, anschließend wird das ganze noch einmal wiederholt.     




kaween


engelbert

31 Dezember, 2013, 13:37:11 #9 Letzte Bearbeitung: 31 Dezember, 2013, 13:47:41 von ENgelbert
Also ich finde der Lodgy hat schon einwenig Wachs als Unterbodenschutz, ob das aussreicht?
Wer soll es wissen.  Ich habe schon einige Teile abgehabt und nachkonserviert.
Das Beste war meine Werkstatt. Ich hatte meinem Meister erzählt was ich schon nachgearbeitet habe
und was denkt ihr? Bei der ersten Inspektion haben die alles nochmals übersprüht.
Manchmal sind sie süß.

Ich zähle mal auf was man verbessern kann, und was ich als gut befunden habe:

ReserveRadhalterung -- Halterung ist mit nix! geschützt rostete schon nach 11 Monaten lustig vor sich hin.
Auch die Stahlfelgen haben nach Fett gerufen.
Hinter dem Stoßfänger hinten, fehlt Wachs. Auch die AHK hat ihr Fett abbekommen. ;D
Unterboden ist Ok, bis auf die Schweller. Hier sollte man von Innen nacharbeiten.
Um den Tank/ hinter dem Tank ist auch nicht viel mit Schutz.
Kotflügel hinten innen gut. Da ist bei mir viel Wachs eingetragen worden.
Außen in den Radläufen ist nochmals eine Lage Permafilm draufgekommen.
Viel hilft viel. Desshalb auch die Vorderen Kotflügel nachbehandelt, Kunststoffhalter zur Türe ausgebaut und gefettet.
Dreieckslenker vorne sehr wenig, bis nichts. Mit Biskor Hohlraumfett innen/ Permafilm außen
Motorraum sehr wenig Schutz /
Die M-Maske war bei mir mit gelben Wachs besprüht.
Nochmals nachgelegt mit Biskor, aber nur dünn.
Motorhaube war gut gewachst.

Die Türen warten noch auf Öffnung zwecks Dämmung.
Material liegt in der Garage, aber ich habe keine Lust auf Schnittwunden.

Ansonsten kann ich nur den Artikel vom datalost empfehlen.
Für die Konserierung gibt es von IHM einen tollen Artikel bei den dacianern.
http://www.dacianer.de/forum/showthread.php?t=9428
Datalost hat mir noch einwenig auf die Sprünge geholfen.
Ich kenne Fluidfilm schon seit Jahren und benutze es regelmäßig für meine Motorräder/ Altfahrzeuge.
Permafilm und Biskor kannte ich bis dato noch nicht, habe es aber schon in mein Herz geschlossen.
Das Hohlraumfett von Biskor muß warm verarbeitet werden.
So 60°C sollte es schon haben, oder mit 10% Fulidfilm mischen bis es sprühfähig wird.

Materialkosten liegen wir bei ca.100€ und 4 Stunden arbeit.

Gruß ENgelbert

ENgelbert bei dem die Vorschau immer noch nicht funktioniert.

lorten

Stimmt Materialkosten liegen bei ca. 100€ und ein paar Stunden Arbeit. Aber alle anderen Fette, Öle oder gar Mike Sanders die warm und mit Sprühpistole verarbeitet werden müssen, das ist was für Lodgyfahrer die Ihr Auto länger als zehn Jahre fahren möchten.   

Abraxsax

Ich hatte meinen Kangoo alle jahre mal mit der Sprühdose behandelt und ihn ab und zu mal gewachst. Der war nach 10 Jahren Rostfrei. Den ich dann übergangsweise gekauft habe der hat einiges an Rost. Die Besitzerin hat zu viel geputzt und unten nix gemacht. Ich denke Autos sind heute nicht mehr so Rostanfällig wenn man sich darum kümmert. Die bekommen andere Schwachstellen eingebaut damit sie nicht zu lange halten. Mann könnte ja alle Karosserien Feuerverzinken. Aber das ist nicht gewollt. Neue Autos müssen gekauft werden.

Silberrücken

Die Lieferung des Dicken rückt immer näher und damit auch die Frage nach Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung.

Ich habe mir schon einige Angebote machen lassen - immer unter Hinweis auf "kein Mittel auf Bitumenbasis". Jetzt bin ich genauso "schlau" wie vorher: Die Preise reichen von 100 € komplett bis 500 € zzgl. MwSt. Zwei lagen in der Mitte mit 250 € bzw. 300 €. Diese beiden Zahlen kamen von Renault-Autohäusern. Das günstigere der beiden wie vermutet aus den neuen Bundesländern. Gefühlt würde ich mich für eines dieser beiden Angebote entscheiden. Die sollten sich ja mit dem Lodgy und seinen Problempunkten auskennen.
Außerdem wollen einige gleich Löcher in das neue Auto bohren.

Bei Renault hoffe ich ja, dass die das lassen und meine auch im Hinblick auf die Fahrzeuggarantie gut aufgehoben zu sein.

Was meint ihr:

  • Stecken hinter den Renault-Autohäusern vernünftige Angebote, obwohl sie günstiger sind als ein paar der Angebote von freien Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachwerkstätten?

  • Muss es eher so etwas sein?

  • Sollte man im Vorfeld die Konservierung irgendwelcher Stellen besprechen, die gern ausgelassen werden, aber wichtig sind? Ggf.: Welche sind das?

  • Ist das mit dem Bohren von Löchern gängige Praxis? Ich meine, wo kein Loch drin ist, kommt auch keine Feuchtigkeit rein. Schafft man mit den Bohrlöchern nicht eine zusätzliche Rostgefahr, entweder an der Bohrstelle selbst oder im betroffenen Hohlraum?


Verrückt? Ich? Nee ... Das hätten die Stimmen mir doch gesagt! 

Mein Fahrzeug: Dacia Lodgy Silver-Edition



Hier noch etwas Werbung.

engelbert

Kauf das Material selbst, stell das der Werkstatt hin uns sage machmal.
Ich mußte nicht ein Loch bohren, ein paar Stopfen müssen raus mehr nicht.
Vielleicht machst du selbst in einer Selbsthilfe Werkstatt.

Es gibt mehre Anleitung bei den Daciaern im anderen Forum.
Einer hat sogar die Stoßstangen und Schürzen entfernt, war ein blaues Auto (Dokker)

das Biskor Hohlraumfett könnte ich als Leihe einwenig stechen, das muß halbwarm(40-60°C) sein.
Sonst geht das nicht gut durch die Pistole.
Permafilm geht eigentlich gut.
Oder man mischt Fulidfilm drunter, dann braucht man es nicht so stark zu erwärmen.

Abraxsax

Hab dem Lodgy 2 Dosen Aluspray gegönnt. Auspuff und Halterungen. Unterboden und etwas über die Kanten mit Bitumenspray.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019