Keine 2000km gefahren und ich muss wohl in die Werkstadt. :(
Die "Abgasanalgen"-Lampe geht nicht mit den anderen Leuchten aus, erst wenn ich den Motor starte. :'(
Unterhalb von 1500 Umdrehungen kommt kaum Leistung, Berg anfahren ist ein grauß und so ab 1,6T-1,7T kommt von vorne ein hochfrequentes Pfeifen wenn ich beschleunige.
Was könnte das den alles sein?
Im Motorraum habe ich bisher nur die H4-Birnen einmal gewechselt. Kann ich da einen Schlauch erwischt/verzogen haben.
...dann lass dir mal einen neuen Turbo verpassen ;)
keine ahnung wie du die birnen gewechselt hast >:D >:D >:D
.....aber ich würde so nicht weiterfahren.
Hm, hört sich nicht gut an. :( Hoffentlich kriegt deine Werkstatt das flott in den Griff.
Sieh es mal so: andernorts werden Forge Blow Offs extra dafür installiert. ;)
Grüße ... Chris
Das Pfeifen ist Normal, jedoch der Leistungsabfall nicht!
Klingt sehr ähnlich nachdem, was Archery bei dacianer.de selbst hat.
http://www.dacianer.de/forum/showthread.php?t=11830
Auf der Seite 3 dort, Antwort 28 steht seine Ursache: Turbolader
http://www.dacianer.de/forum/showpost.php?p=196759&postcount=28
also bei mir pfeift nix.
zumindest hör nich nix, wenn das radio läuft.
Also die Leistung fehlt nur unterhalb der ~1,5-1,6 Umdrehung, danach sitze halb auf der Rückbank habe aber nen Tinitus :D.
Ein Werkstadtbesuch wird aber das beste sein (steht ja auch im Handbuch).
ja hier weiter zu dpekulieren bringt nichts.
Berichte bitte mal wenn du im AH warst, was es war
Gute besserung für den Lodgy ;)
Zitat von: race13 am 17 Januar, 2014, 07:17:20
Also die Leistung fehlt nur unterhalb der ~1,5-1,6 Umdrehung,
Moin,
in Drehzahlbereichen unterhalb der genannten ist doch nie besonders viel los gewesen.............
Damit konnte man vielleicht die Geschwindigekiet halten oder bergab ein wenig beschleunigen.
Mehr nicht.
Moin race,
oben genanntes bestätige ich gerne zur Beruhigung.
Der Turbo beginnt effektif ab ca 1400 1/min den Druck aufzubauen.
Begleitet von den surrendem Pfeiffen. Das ist der Turbo.
Und der haut dann ab 1500 1/min richtig rein und drückt dich lächelnd in den Sitz.
Daher vermute ich, das der Turbo Geräusche macht, aber nicht unbedingt Leistungsverlusst oder defekt.
Hattest Du vorher schon eine Turbodiesel?
Stell dich beim nächsten Einkauf mal an den Parkplatz und horche den vorbeifahrenden Fzgen. Achte mal auf die VW Diesel und Renault und Nissan.
Nach 5 Minuten merkst Du dann, dein Wagen ist nicht allein.
Sieh es so, solange er summt, dreht er noch. . .
Gute Fahrt
Klaus
wenn der turbo vorher nicht gepfiffen hat, dann ist da was faul.
zudem er offenbar seitdem probleme beim anfahren am berg hat.
bei meinem 1.9 tdi hat der turbo hingegen schon immer gepfiffen und weitere 200.000km überstanden.
Zitat von: John-Doe 1111 am 17 Januar, 2014, 17:07:31
wenn der turbo vorher nicht gepfiffen hat, dann ist da was faul.
zudem er offenbar seitdem probleme beim anfahren am berg hat.
bei meinem 1.9 tdi hat der turbo hingegen schon immer gepfiffen und weitere 200.000km überstanden.
Da gebe ich Dir Recht.
Aber nach 2000 KM kann es sein, das er gerade eingelaufen ist, und sich zu den Pfeiffern gesellt.
Das Anfahren am Berg machen alle Dieselfahrer eigentlich ohne Turbo. Oder drehst Du auf über 1500 zum Anfahren?
Gruss
Klaus
meinen zafira musste ich beim kaltstart am berg mindestens so hoch drehen,
beim lodgy geht es mit knapp über 1000U/min problemlos.
Zitat von: John-Doe 1111 am 17 Januar, 2014, 19:42:27
meinen zafira musste ich beim kaltstart am berg mindestens so hoch drehen,
beim lodgy geht es mit knapp über 1000U/min problemlos.
eben, und da ist der Turbo noch im Leerlauf.
Daran sollte es nicht liegen.
auch bei motorleerlaufdrehzahl erzeugt der turbo ladedruck.
das pfeifen könnte auch von einem undichten ladeluftkühler verursacht werden:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,803.msg11175.html#msg11175
wäre nicht der erste mit fertigungsmangel
Eieiei, da habe ich aber einige offene Punkte vergessen.
- Also die 2000km sind die von mir gefahrenen. Als ich den Lodgy gekauft habe hatte er schon 18TKm drauf. :-[ (sorry hätte ich besser schreiben sollen)
- Das pfeifen hatte ich vorher nicht gemerkt, wobei die Lufttemperaturen auch anders waren.
Als ich gestern morgen bei milden 8°C wieder am Berg stand hatte ich weniger/keine Probleme als an den Tagen an denen ich kratzen musste. Weiter habe ich bei meinem Arbeitsweg zwei stellen an denen ich auf einer Steigung stehe. Einmal morgens 500m nach dem losfahren, hier hatte ich die meisten Probleme, und dann Abends auf dem Heimweg nach ca. 13km. Hier hatte ich die Probleme nicht festgestellt bzw. kann mich nicht daran erinnern.
Meine vorherigen Autos waren alle Benziner. Der letzte war ein 2L, 130PS Allrad SUV da war das Berg Anfahren nie ein Problem.
Stellt sich mir aber noch die Frage nach der "Abgasanlagen-Lampe".
Wenn die ich Zündung einschalte leuchten ja erst mal alle Lampen. Als erstes geht dann die Vorglüh-Lampe aus und danach die anderen (ESP, Airbag,...) aber die Abgas-Lampe nicht. Diese geht erst aus wenn ich den Motor starte. Ist das normal? Im Handbuch steht das sie von selbst ausgehen sollte aber nicht wann.
Bei meinem alten SUV hatte ich mal einen gerissenen Krümmer der für ein dauerhaftes Leuchten dieser Lampe bei laufendem Motor gesorgt hatte. Jetzt beim Lodgy mit dem Leuchten den Lampe, den "neuen Problemen" am Berg und dem Pfeifen des Turbos hatte ich dann aber sorge das da wieder was nicht stimmt.
So ein neues Auto ist zeigt da doch parallel zu einem Neugeborenen (erster Husten, erste Schramme,....) :D
wenn du die orange kontrollfunzel mit dem motorsymbol im drehzahlmesser meinst:
die geht nur aus sobald der motor läuft.
ich habe mal das radio stumm geschaltet und die ohren gespitzt:
absolut kein pfeifen wahrnehmbar.
schau dir mal den ladeluftkühler an.
den link habe ich zuvor gepostet, da sind auch bilder zu sehen.
Zitat von: John-Doe 1111 am 17 Januar, 2014, 23:05:02
das pfeifen könnte auch von einem undichten ladeluftkühler verursacht werden:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,803.msg11175.html#msg11175
Moin,
wovon man aber nichts gehört hat.........
Der Turbolader pfeift bei unserem auch.
Hört man sobald man mit beringen Geschwindgkeiten etwas unter Last (bergauf) fährt.
Das machten aber bisher im Prinzip alle TD die wir hatten. Manche mehr manche weniger.
du hattest aber (noch) keinen leistungsverlust oder habe ich da was überlesen?
ZitatBeim Umluftventil sind zwei Ventilarten gängig, Membran oder Kolben. Der Kolben spricht feinfühliger an und schließt schneller, jedoch besteht die Gefahr eines Kolbenklemmers und damit einer Fehlfunktion (bleibt offen oder öffnet nicht).
Eine Sonderform stellen die elektronisch gesteuerten (sonst rein druckgesteuerten) Ventile dar. Über ein Steuergerät oder eine einfache elektrische Schaltung wird das elektrische Ventil geöffnet oder geschlossen und kann damit auch unabhängig vom Druck beliebig gesteuert werden. Dabei ist auch die Nutzung in einem Dieselmotor möglich, dort hat es jedoch keinen technischen Sinn, da ohne Drosselklappe, und dient lediglich dem Showeffekt durch das je nach Ladedruck laute Abblasgeräusch bei einem offenen System.
Das charakteristische Geräusch bei Membranventilen ist ein hell pfeifendes Zischen, wogegen Kolbenventile bei hohem Ladedruck nur laut zischen und bei niedrigem Ladedruck zum ,,Flattern" neigen. Jedoch variieren die Ablassgeräusche auch stark je nach Bauart und Hersteller dieser Ventile. Quelle Wiki
Zitat von: John-Doe 1111 am 18 Januar, 2014, 14:46:04
du hattest aber (noch) keinen leistungsverlust oder habe ich da was überlesen?
Moin,
nö, es ist eigentlich nur bei einer Sichtkontrolle aufegfalle, dass dort etwas undicht war.
Ich hatte bei einem anderen Fahrzeug schon mal eine Druckverlsut durch undichte Schläuche.
Das wurde durch eine Fehlermeldung signalisiert und das Umschlaten in den Notlauf, ab da dann wirklich kaum noch Leistung.
Gelesen habe ich von undichten Ladeluftkühlern, das zischt aber wohl eher. Aber auch dort meist dann Notlauf.
Aus dem Notlauf kommt man eigentlich nur mit Neustart des Motors, ansonsten bleibt der Leistungsverlust dauernd.
eine kontrolle kann jedenfalls nicht schaden.
bei meinem zafira war mal ein stehbolzen am zylinderkopf gerissen.
dadurch gingen abgase für den lader verloren, somit weniger leistung.
mkl kam aber erst bei höherer last. hat gepfiffen und nach abggas gestunken.
dann hat das magnetventil für die wastesteuerung gesponnen.
der lief dann immer mal als saugdiesel. >:(
auch hier kam die mkl erst bei höherer last, so ab 120 auf der autobahn.
Zitat von: John-Doe 1111 am 18 Januar, 2014, 14:07:42
wenn du die orange kontrollfunzel mit dem motorsymbol im drehzahlmesser meinst:
die geht nur aus sobald der motor läuft.
Das beruhigt mich ungemein. :D
Wenn ich mir so alles durchlese habe ich vieleicht doch nur "überreagiert" ?! Ich schau mal das beim Autohaus jemanden finde der sichs anhört. Wegen dem Spiel meiner Handbremse will ich ehe mal vorbei schauen.
gute idee.
aber lass dir kein Ventilspiel andrehen >:D