Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

16 Oktober, 2025, 06:14:21

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 40
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 20
Gesamt: 20

20 Gäste, 0 Mitglieder

Turbolader kalt fahren... ????

Begonnen von saarkarl, 21 Oktober, 2013, 20:20:06

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

saarkarl

Hallo zusammen,

Wie ich schon mal geschrieben habe ist das mein 1. Diesel.  :freu

Nun sagte ein Freund von mir , dass ich bei Autobahnfahrt und anhalten z.B. an einer Raststätte erst den Motor noch 1-2min laufen lassen soll , damit sich der Turbo abkühlt.....  ???
Also ich fahre ja ganz "normal" auf der Autobahn und trete dem guten nicht ständig in den Ar....   :-X

Ich hatte mal einen FIAT UNO Turbo , der Flog eigentlich nur über die AB , da habe ich nicht noch laufen lassen , und der Turbo lie , und lief und lief.....  :P

Wie ist das nun bei Lodgy ???

Karlheinz

Es ist tatsächlich so, dass man einen Turbodiesel nach hoher Belastung nicht sofort abstellen soll, sondern im Standgas noch bis zu einer Minute laufen lassen soll. Grund ist die Tatsache, dass sich die Lager des Turboladers bei sofortigen Stillstand durch die hohe Abgastemperatur weiter erhitzen und nicht mehr durch das normal fließende Öl gekühlt werden.
In der Realität muss man dies aber meist nicht weiter berücksichtigen, da Du kaum Dein Auto von Höchstgeschwindigkeit innerhalb von Sekunden zum Stillstand bringen kannst und damit sofort den Motor abschalten kannst. Selbst wenn Du während der Autobahnfahrt bei einer Raststätte anhälst, wirst Du kaum mit Höchstgeschwindigkeit auf den Parkplatz der Raststätte fahren. Allein das Verringern der Geschwindigkeit bei der Autobahnabfahrt und das anschließende langsame Fahren bis zum Parkplatz reicht normalerweise schon aus, damit sich der Turbolader wieder abkühlen kann.

Gruß
Karlheinz

John-Doe 1111

ob turbodiesel oder turbobenziner spielt keine rolle.

wer auf der bahn heizt auf das der turbo glüht,
der sollte dem motor noch 1-2 minuten im leerlauf zeit geben um die verkokung des öls am turbo zu vermeiden.

bei normaler fahrt lasse ich dem turbo lediglich ein paar sekunden zeit zum abtouren.

wichtig beim turbo ist:
regelmäßiger ölservice (mit dem vorgegebenen öl)
regelmäßige kontrolle des ölstandes: nicht über max. und nicht unter min.
regelmäßiger tausch des luftfilters
kein 08/15 tuning

hier gibt es gute informationen zum thema turbo:
http://epaper.mahle.com/mc/onlineCatalogue/5146363631863&lang=de
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

saarkarl

Aha , das heitß wenn ich nun wie immer so mit 120 +/-  fahre einfach wie gehabt fahren.....  :laugh:

Ich habe mir noch nie soviel Gedanken über den Betrieb eines Autos gemacht wie jetzt  :-\

Danke für die Informationen   ;D

tomruevel

Moin,

diese Geschichte mit dem "kalt fahren" ist ja nicht verkehrt und recht einfach die bewerkstelligen.

Indem man das Fahrzeug im Vorfedl zum Stop länger rollen läßt, ohne Gas zu geben. Rechnet man mal zusammen dann kommt bis zum Stillstand auf dem Parkplatz schnell am ein Kilometer zusammen, den man haupstächlich ohne Last gefahren ist.
Aber mit Fahrtwind der kühl, und mit Motordrehzahl (also nicht im Leerlauf rollen lassen). Die Drehzahl oberhalb vom Leerlauf sorgt auch für besser Kühlung. Kühlmittel und Öl werden in größeren Mengen durch den Motor gepumpt, zusätzlich werden Brennräume und Trubolader mit größeren Mengen kühler Luft "durchgespült". Und es wird im Schiebbetrieb auch kein Kraftstoff eingespritzt (im Leerlauf sehr wohl).
Das alles in Kombination kühlt hervorragend.

Ich würde es allerdinsg nicht an der Geschwindigkeit sondern an den Bedingungen festmachen.
Wenn man dann mit den geannten 120km/h vorher eine lange Steigung hoch gefahren ist.
Oder eben mit dem Caravan gemütlich sein 90km/h gefahren ist, aber ein lange Steigung zu erklimmen hatte.
Oder mit Tempo 50 auf die Paßhöhe.
Das Bedingungen wo kalt fahren bzw. laufen lassen garantiert angebracht ist.


Stef

Ich danke für den guten Tip ich habe das nicht gewust wird ab jetzt so um gesetzt danke

John-Doe 1111

hier habe ich ein informatives pdf zum thema gefunden :freu
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Imbissrudi


TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019