Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

13 September, 2025, 22:01:25

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 63
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 30
Gesamt: 30

30 Gäste, 0 Mitglieder

Kleiner Zwischenstand bei 37500 Km

Begonnen von Goran, 04 März, 2014, 14:22:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

lorten

Zitat von: Goran am 04 März, 2014, 15:57:33
Was mich wirklich positiv verwundert hat, ist der Verschleiß der Bremsbacken. Super!
Bedeutet für mich, Bremsenwechsel erst bei ca. 60.000 Km oder gar 80.000 Km


Bremsenwechsel steht immer bei ca. 60.000km an, auch bei anderen Autoherstellern. Warum sollte das auch bei Dacia anders sein? Für mich völlig normal.

Goran

Zitat von: Lorten am 04 März, 2014, 21:46:30
Zitat von: Goran am 04 März, 2014, 15:57:33
Was mich wirklich positiv verwundert hat, ist der Verschleiß der Bremsbacken. Super!
Bedeutet für mich, Bremsenwechsel erst bei ca. 60.000 Km oder gar 80.000 Km


Bremsenwechsel steht immer bei ca. 60.000km an, auch bei anderen Autoherstellern. Warum sollte das auch bei Dacia anders sein? Für mich völlig normal.


Bist du schon mal Golf 2 oder 3 oder 4 gefahren?  >:D

tomruevel

Zitat von: Lorten am 04 März, 2014, 21:46:30 Bremsenwechsel steht immer bei ca. 60.000km an, auch bei anderen Autoherstellern. Warum sollte das auch bei Dacia anders sein? Für mich völlig normal.


Moin,

oh, das war bei Renault bisher (also seit Anfang der 70er) aber ganz anders.
Ein Satz Bremsklötze vorne hielt bei den neueren Renault immer gut 80.000km, bei den 80er Jahre Renault regelmäßig sogar 6-stellig.
Bremsscheiben vorne so um 150.000km, als Rekord weit über 230.000km.

Aber, die Bremsscheiben hinten und die Bremsklötze hielten kaum länger als vorne (dem Vernehmen nach war das aber schon viel).
Für das was dort an Bremsleistung erbracht wird, dürftig.
Aber das Problem haben wir ja mit Trommelbremsen nicht, die hlieten auch immer größere 6-stellige Laufleistungen.

Lindex

Zitat von: Goran am 04 März, 2014, 18:43:13
Gelochte würden mich interessieren, oder Keramik.... :D


Damit Du auf Deinen Hochgeschwindigkeits-Fahrten fadingfrei verzögern kannst...?  >:D

SCNR...  ;)

Goran

RICHTIG, meine 109 Kg müssen ja irgendwie zum stehen kommen!?

Lindex

Zitat von: Goran am 05 März, 2014, 15:55:05
RICHTIG, meine 109 Kg müssen ja irgendwie zum stehen kommen!?


Wie, Du bist NOCH schwerer als ich...?





...ganze 2 Kg...  :o

Goran

....ja ich gehe jeden zweiten Tag Eisen fressen =)

Abraxsax

Ha  hab 150 KG. Von Eisen kommt das aber nicht.

datalost

Anstatt über jeden Zehntel Liter Sprit nachzudenken, würde ich das Fahrzeug beginnen, am Unterboden und am Fahrwerk konservieren zu lassen. Er sieht schon ziemlich mitgenommen aus, zumindest auf den Fotos. Was nützt eine Einsparung von einem Euro auf 100 km, wenn später Rostschäden zu beheben sind, die ein Vielfaches übersteigen?

dr.horst1990

Zitat von: datalost am 07 März, 2014, 09:05:11
Anstatt über jeden Zehntel Liter Sprit nachzudenken, würde ich das Fahrzeug beginnen, am Unterboden und am Fahrwerk konservieren zu lassen. Er sieht schon ziemlich mitgenommen aus, zumindest auf den Fotos. Was nützt eine Einsparung von einem Euro auf 100 km, wenn später Rostschäden zu beheben sind, die ein Vielfaches übersteigen?

???
haste dich schonmal unter deinem Lodgy gelegt?
Der ist schon ab werk prima konserviert. und alle restlichen stellen werden bei der Inspektion etwas nachgebessert.
Falls du die Bremsen und die radaufnahme meinst, kann ich dir nur zustimmen. bei meinen Vorgängerfahrzeugen habe ich da noch nie Rost gesehen.
Zur sicherheit schmiere ich meine Bremsen monatlich mit seilfett ein, damit sie immer schön aussehen. >:D

John-Doe 1111

Zitat von: dr.horst1990 am 07 März, 2014, 09:11:59

Zur sicherheit schmiere ich meine Bremsen monatlich mit seilfett ein, damit sie immer schön aussehen. >:D


die bremsscheiben auch?
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

dr.horst1990

na klar! zum einen Quietschen sie weniger und sie rosten nicht so schnell.

Ich hoffe, dass mein sarkasmus verstanden wird.
Denn auf den bildern sehe ich keinen zusätzlichen konservierungsbedarf.

Kromi

Zitat von: datalost am 07 März, 2014, 09:05:11
Anstatt über jeden Zehntel Liter Sprit nachzudenken, würde ich das Fahrzeug beginnen, am Unterboden und am Fahrwerk konservieren zu lassen. Er sieht schon ziemlich mitgenommen aus, zumindest auf den Fotos.


Wo siehst du Handlungsbedarf?  ???
Goran hat mehrfach geschrieben, dass er seinen Lodgy 6 Jahre lang fahren will. In diesem Zeitraum macht sich an einem modernen Wagen kein Rost breit.
Und wer meint, der Lodgy hätte ab Werk keine Konservierung, der darf sich gerne mal meinen Garagenboden anschauen. ;)

Grüße ... Chris
-=| Details make the Difference. |=-
-=| Dacia Lodgy Prestige 7-Sitzer dCi110 MJ2014, Kometen-Grau Metallic, Sitzheizung, Ersatzrad |=-
-=| Azuga Kofferraumwanne | Kurzstabantenne | LED Innenbeleuchtung inkl. beidseitiger Kofferraumbeleuchtung und TFL und Kennzeichenbeleuchtung | Wischwassersieb | Beleuchtung elFH | Windabweiser | Motorhaubenabdichtung | Fußstütze | MVG Anhängerkupplung | Chromleiste im unteren Frontgrill | Llumar Basic Grey AT15 | Edelstahl Türleisten | 12V-Steckdose und zusätzliche Zurröse im Kofferraum | OTE FH Modul | Abdeckkappen für Türöffner | Bosch Aerotwin AR604S | GE H4 MegaLight Ultra | Dashcam | Rückschlagventil Scheibenreinigung | Hauli-Taster | Front-Emblem in Plastidip-Matt-Schwarz | Türkantenschutz | Zweiklanghorn (Dicke Hupen ;-) ) | Rezaw-Plast Gummifußmatten | Edelstahl Einstiegsleisten | Kurzstabantenne reloaded | DPF-Control light | Tippwischer (noch ohne Intervall) | Trennnetz im 7-Sitzer | Heckklappenbeleuchtung | Sommerreifen 205/55R16 | MAD Verstärkungsfedern | Brodit 804981 mit Aukey Magnethalterung | HAK Anhängerkupplung |=-
-=| Monzol | Rain-X | Ultrashine Protector | Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 | Armor All Lederpflege Gel |=-

  

Goran

Meines Wissens habe ich auf meinen Dacia eine 6 Jahre Durchrostungsgarantie, warum sollte ich mich wegen dem bisschen Flugrost sorgen machen?

datalost

Zitat von: dr.horst1990 am 07 März, 2014, 09:11:59
Zitat von: datalost am 07 März, 2014, 09:05:11
Anstatt über jeden Zehntel Liter Sprit nachzudenken, würde ich das Fahrzeug beginnen, am Unterboden und am Fahrwerk konservieren zu lassen. Er sieht schon ziemlich mitgenommen aus, zumindest auf den Fotos. Was nützt eine Einsparung von einem Euro auf 100 km, wenn später Rostschäden zu beheben sind, die ein Vielfaches übersteigen?

???
haste dich schonmal unter deinem Lodgy gelegt?
>:D


Genau das, ich komm nämlich aus dieser Branche!
Er gehört sich nachgebessert an sämtlichen Befestigungspunkten der Bremsleitungen, wo die Gummi- in die Metallleitung übergeht, dort ist alles aus normalem Blech, das nach max. 4 Jahren vergammelt ist, ebenso die gesamte Radaufhängung Vorne, der Unterfahrschutz zuzügl. gesamte Konservierung in den Kotflügeln und hinter dem Kühlergrill. Dto. gesamte Hinterachse inkl. Befestigungen. Wenn eine AHK vorhanden, dann auch diese.
In den Türen sind nur die untersten Falze mit Hohlraumfett konserviert, Rest ist blank, ebenso die Übergänge an den inneren Querholmen in den Türen zum Türinnenblech.
Ich hab wahrscheinlich das Fahrzeug schon mehr zerlegt und kenne es, wie mancher hier seine Tür aufgemacht hat! Den Job mach ich jetzt schon knapp 40 Jahre.

Wenn man ein Fahrzeug nur 6 Jahre fahren möchte, ohne auf nachhaltigen Wertverlust beim Wiederverkauf zu achten, der muß nichts unternehmen, hat man vor, es länger ohne TÜV-Reklamationen zu fahren oder möchte man aufgrund von Rostfreiheit einen guten Preis beim Wiederverkauf erzielen, gehts wohl kaum ohne Nachkonservierung. Da sbetrifft zwischenzeitlich alle Marken. BMW gibt in die neue 3er Reihe überhaupt keine Hohlraumkonservierung mehr rein!

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019